DE2449131A1 - Verfahren zum abscheiden von schwefel in form von schwefelwasserstoff aus bei der verbrennung von ablauge erhaltener geklaerter gruenlauge - Google Patents

Verfahren zum abscheiden von schwefel in form von schwefelwasserstoff aus bei der verbrennung von ablauge erhaltener geklaerter gruenlauge

Info

Publication number
DE2449131A1
DE2449131A1 DE19742449131 DE2449131A DE2449131A1 DE 2449131 A1 DE2449131 A1 DE 2449131A1 DE 19742449131 DE19742449131 DE 19742449131 DE 2449131 A DE2449131 A DE 2449131A DE 2449131 A1 DE2449131 A1 DE 2449131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
hydrogen sulfide
alkali carbonate
lye
carbonization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449131C3 (de
DE2449131B2 (de
Inventor
Hakan Wilhelm Romantschuk
Tuomo Juhani Dipl Vuojolainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE2449131A1 publication Critical patent/DE2449131A1/de
Publication of DE2449131B2 publication Critical patent/DE2449131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449131C3 publication Critical patent/DE2449131C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/0064Aspects concerning the production and the treatment of green and white liquors, e.g. causticizing green liquor
    • D21C11/0071Treatment of green or white liquors with gases, e.g. with carbon dioxide for carbonation; Expulsion of gaseous compounds, e.g. hydrogen sulfide, from these liquors by this treatment (stripping); Optional separation of solid compounds formed in the liquors by this treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/167Separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/03Papermaking liquor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Dr. O. Lcecer,-beclc
DM.-l· g. :.' -.cka
D'pi. -:.-iQ. Lv;: :-.:,-;^eck
48 Biäerdü, Heiicrüer Stoije 17
P 24 49 131.4 - OY TAMPELLA AB, 33101 Tampere 10, Finnland
Verfahren zum Abscheiden von Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff aus bei der Verbrennung von Ablauge erhaltener
geklärter Grünlauge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Schwefel in Schwefelwasserstofform aus beim Verbrennen von Ablauge anfallender geklärter Grünlauge, bei welchem (Verfahren) die Grünlauge mit Hilfe von kohlendioxidhaltigem Gas vorkarbonisiert und danach zusammen mit einem Bikarbonatzuschlag der Schwefelwasserstoffabscheidung, dem sog. "stripping", zugeführt wird, wobei es gleichzeitig auch zur Bildung von Alkalikarbonat kommt; das für das Verfahren erforderliche Bikarbonat wird aus Alkalikarbonatlauge (-lösung) durch Karbonisierung gewonnen.
Man kennt bereits mehrere verschiedene Verfahren zum Abscheiden von Schwefel in Schwefelwasserstofform aus Alkalisulfidlauge (-lösung) beziehungsweise aus alkalikarbonathaltiger Alkalisulfidlauge (-lösung).
Von diesen bereits bekannten Verfahren seien hier nur das Sivola-Verfahren, das Mead-Verfahren, das Stora-Verfahren und das Tampella-Verfahren genannt.
509823/0594
Beim Tampella-Verfahren reagiert das Sulfid des Alkalikarnoats und der Alkalisulfidlauge (-lösung) in der Vorkarbonisierungsstufe zunächst mit dem Kohlendioxid der Rauchgase unter Bildung von Alkalibisulfid und Alkalikarbonat. Das Abscheiden des Schwefels basiert auf der in der Flüssigen Phase zwischen dem Alkalibisulfid und dem Alkalibikarbonat stattfindenden chemischen Reaktion, bei der es zur Bildung von Schwefelwasserstoff und Alkalikarbonat kommt. Das Abscheiden des Schwefelwasserstoffes erfolgt am besten in einer Rektifikationskolonne (Mehrbodenkolanne) durch Dampfstripping gemäß der finnischen Patentschrift 45576. In Frage kommt dafür entweder sog. "direktes Dampfstripping" oder das Arbeiten mit Kalorisator, wobei dann bedarfsfalls auch das Alkalikarbonat zwecks Herstellung von Kochlauge gemäß der finnischen Patentschrift 37470 auskristallisiert werden kann.
Das zum Abscheiden des Schwefelwasserstoffes erforderliche Alkalibikarbonat wird beim Tampella-Verfahren in einem separaten Karbonisator aus Alkalikarbonat hergestellt. Dieses Alkalikarbonat wird meist im Unterteil der "Stripping-Einheit" (Abscheide-Einheit) auskristallisiert oder aber man arbeitet mit sog. make-up-Alkalikarbonat. Bei der Karbonisierungs-Reaktion absorbiert das Alkalikarbonat aus den Rauchgasen Kohlendioxid, wobei es zur Bildung von Alkalibikarbonat kommt. Die erforderlichen Rauchgase werden oft dem Ablaugenverbrennungskessel, CO„-Gehalt 14-16 %, oder noch besser dem Kalkschlammofen entnommen, wobei dann der Kohlendioxidgehalt des trockenen Gases 20-22 % beträgt. Die Gase werden in einer besonderen Kühlstufe mit Wasser von 120-1600C auf 35°C gekühltj im Karbonisator arbeitet man mit einer reichlichen Gasmenge, da die Gase nur einmal durch die Vorrichtung laufen, so daß der Ausnutzungsgrad des Kohlendioxids weniger als 10 % der Gesamtkohlendioxidmenge beträgt. Das zum Karbonisieren verwendete Alkalikarbonat muß sulfidfrei sein, damit
5 0 9 8 2 3 / 0 5 9 k
2U9131
eine unerwünschte Schwefelwasserstoffbildung in diesem Stadium vermieden wird, da ja das H„S zusammen mit den Rauchgasen in die Luft gelangen würde.
Der Kohlendioxid-Ausnutzungsgrad beim Tampella-Verfahren beträgt unter Einbeziehung der Vorkarbonisierung und der Karbonisierung 15—20 %.
Mit der vorliegenden Erfindung soll das oben umrissene Tampella—Verfahren' so weiter entwickelt v/erden, daß sich in sulfidhaltige Alkalikarbonatlauge (-lösung) Alkalikarbonat unter Verwendung von Rauchgasen herstellen läßt, ohne daß mit den Rauchgasen Schwefelwasserstoff abgeht. Dadurch wird ein beträchtlich höherer Nutzungsgrad des Kohlendioxids bei gleichzeitiger Einsparung von Investitionskosten für die Anlage und Verbesserung- der Betriebszuverlässigkeit erzielt. Erreicht wird dieses Ziel durch das erfindungsgemäße Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abscheidung des Schwefelwasserstoffes in der Form erfolgt, daß kein Alkalikarbonat auskristallisiert wird, sondern daß das Bikarbonat teils aus der beim Abscheiden von Schwefelwasserstoff anfallenden Alkalikarbonatlauge, teils aus der beim Vorkarbonisieren anfallenden Alkalikarbonat-Alkalibisulfidlauge gewonnen wird, welch letztere in ihrer Gesamtheit oder zu einem Teil über die Karbonisierungsstufe der Schwefelwasserstoff-Abscheidungsstufe zugeführt wird. Das.kohlendioxidhaltige Gas wird zunächst in die Karbonisierungsstufe geleitet und anschließend zwecks Rückabsorbierung des vom Restsulfid stammenden Schwefelwasserstoffes in die Grünlauge der Vorkabonisxerungsstufe zugeführt, bevor es das System verläßt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren benutzt man zum Karbonisieren und Vorkarbonisieren vorzugsweise aus dem Kessel oder aus dem Ka1ksch1ammofen stammende Rauchgase, wobei die Rauchgase in der Karbonisierungs-
S09823/0B9A
stufe umgewälzt werden.
Durch die oben beschriebene Rauchgasführung läßt sich der Kohlendioxid-Ausnutzungsgrad in diesem Prozeß auf einen sehr hohen Wert, nämlich auf ca. 70 % erhöhen. Hierbei wird dann gegenüber dem früheren Verfahren nur ein Viertel der Rauchgasmenge benötigt, und der Kühlwasserbedarf für die Rauchgas-Kühlstufe geht wesentlich zurück. Der Umstand, daß zum Abscheiden des Schwefelwasserstoffes kein Alkalikarbonat auskristallisiert zu werden braucht, bedeutet beträchtliche Einsparungen bei den Anlagen-Investitionen, da ja auf den KaIorisator und die Umwälzpumpen sowie auf die Kristall-Abscheidevorrichtungen völlig verzichtet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf das beigefügte Schema, das eine zum Arbeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Anlage zeigt, eingehender beschrieben.
Die im Sodakessel verbrannte Starklauge liefert eine Schmelze, die in Wasser zu an sich bekannter Grünlauge aufgelöst wird, welche man dann durch Absetzen von den darin enthaltenen Feststoffen befreit. Nach dem Absetzen (Klären) wird die Grünlauge in den Vorkarbonisierungsturm 2 gepumpt, wo das Natriumsulfid der Grünlauge mit dem Kohlendioxid der Rauchgase 16 unter Bildung von Natriumbisulfid reagiert. Aus der Vorkarbonisierungsstufe 2 wird die Grünlauge teils in die Karbonisierungsstufe 10, teils in die "Stripping"-Stufe 4 gepumpt 3, in welche letztere gleichzeitig auch in der Karbonisierungsstufe hergestelltes Natriumbikarbonat 13 eingespeist wird. Ins Unterteil des "Strippers" (Abstreifers) 4 wird, um das Schwefeldioxid aus der Lösung (Lauge) in die Dampfphase zu treiben, Dampf 5 eingespeist.
509823/059-4
Der Wasserdampf wird im Oberflächenkondensator 6 aus dem Gas- ' gemisch herauskondensiert. Der zum"Strippen" sich als vorteilhaft erwiesene absolute Druck von 0,4 at wird mit Hilfe der Vakuumpumpe 6 erzeugt, die gleichzeitig auch dazu dient, das Schwefelv/asserstoffgas der Verbrennung, beispielsweise dem Schwefelofen, zuzuführen.
Die im Unterteil des "Strippers" (Abstreifers) anfallende Lösungsphase, die hauptsächlich Natriumkarbonat, daneben aber auch geringfügige Mengen Natriumsulfid, Natriumsulfat und Natriumthiosulfat enthält, wird zum Teil in den Karbonisator gepumpt 9, während der Rest 8 auf an sich bekannte Weise zur Herstellung von Kochlauge oder für andere Zwecke verwendet werden kann.
Beim Karbonisieren wird durch Absorbieren von Rauchgas-Kohlendioxid in die Lösung (Lauge) aus Natriumkarbonat Natriumbikarbonat gev/onnen. Die Rauchgase werden mit einer Temperatur von 30-450C mit Hilfe des Gebläses 14 in den Karbonisator geblasen. Ein Teil der aus dem Karbo'nisator abgehenden Gase wird zur Ansaugöffnung des Gebläses 14 zurückgeleitet 17, und das erforderliche Gas wird als Frischgas dem Kessel oder dem Kalkschlammofen entnommen. Ein der Frischgasmenge entsprechender Teil des Gases wird mit Hilfe des Gebläses 15 in die Vorkarbonisierungsstufe 2 gedrückt und dort aus dem Prozeß herausgenommen 19. In der Vorkarbonisierungsstufe wird aus dem Rauchgas der von der Karbonisierungsstufe stammende Schwefelwasserstoff in die dem Prozeß zugeführte, hochgradig basische Grünlauge absorbiert.
Durch Herstellung zumindest eines Teils des Bikarbonates direkt aus vorkarbonisierter Grünlauge nimmt die in der "Stripping"-Stufe zu behandelnde Laugenmenge und damit auch deren Dampfverbrauch ab, ein Umstand, der als Vorteil zu werten ist.
509823/0594
Andererseits steigt mit zunehmendem Sulfidgehalt der zu karbonisierenden Lauge (Lösung) schließlich auch die sich in der Karbonisierungsstufe abscheidende Schwefelwasserstoffmenge so stark an, daß sie sich nicht mehr in ihrer Gesamtheit im Vorkarbonisierungsturm in die ankommende Grünlauge rückabsorbieren läßt. Aus diesem Grunde ist deshalb im allgemeinen ein Teil der vorkarbonisierten Grünlauge an der Karbonisierungsstufe 2 vorbei direkt dem "Stripping" 4 zuzuführen und der Sulfidgehalt der Lauge (Lösung) der Karbonisierungsstufe 10 mit Hilfe aus der "Stripping"-Stufe abgehender Lauge (Lösung) zu senken.
Das folgende Beispiel dient der Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel
3
Grünlaugenstrom 10 m /h, Konzentration 180 Na2O akt/1, SuIfidität 50 %. Hierbei kommen in der Grünlauge Na2CO3 14,5 kmol/h und Na„S 14,5 kmol/h.
Beim Vorkarbonisieren der genannten Grünlaugenmenge nach der Reaktion
(1) 2Na2S + H2O + CO2 = 2NaHS + Na3CO3
werden 0,5 χ 14,5 kmol/h = 7,25 kmol/h Kohlendioxid verbraucht.
Zum Abscheiden des Schwefelwasserstoffes beim "Stripping"
(2) NaHS + Na2CO3 = Na2CO3 + H2S
ist wenigstens eine der Natriumbisulfidmenge äquivalente Natriumbikarbonatmenge, d.h. 14,5 kmol/h, erforderlich.
Vorteilhafter ist es jedoch, mit einem Überschuß von ca. 20-80 %, d.h. also mit ca. 18,4 kmol/h Natriumbikarbonat zu arbeiten.
Zur Herstellung der genannten Bikarbonatmenge wird beim Karbonisierungsprozeß
. 509823/059A
(3) Na2CO3 + CO2 + H2O = 2 NaHCO3
die folgende Menge Kohlendioxid benötigt:
0,5 χ 18,4 kmol/h = 9,2 kmol/h.
Die Rauchgase des Sodakessels enthalten 14-16 % Kohlendioxid. Im Karbonisator werden die Rauchgase umgewälzt, außerdem wird ein geringer Teil Frischgase hinzugenommen. Der Kohlendioxidgehalt des Gases geht in der Karbonisierungsstufe von 15 % auf ca. 10 % zurück, so daß also zum Karbonisieren
3
3500Nm /h Frischgas erforderlich sind.
3 Aus der Karbonisierungsstufe gehen ca. 3300 Nm /h Gas mit einem C0?-Gehalt von 9,7 % ab. Im Karbonisator werden 14000 Nm /h Gas umgewälzt, d.h. durch den Karbonisator wer-
den insgesamt 17500 Nm /h Gas geblasen. Alles aus dem Karbonisator abgehende Rauchgas, ca. 3300 Nm /h, werden der Vorkarbonisierungsstufe zugeführt, wobei eventueller vom Restsulfid stammender Schwefelwasserstoff im Vorkarbonisierungsturm aus dem Rauchgas zurück in die Grünlauge absorbiert wird, d.h. keine Gefahr für die Umgebung darstellt. In der Vorkarbönisxerungsstufe werden 7,25 kmol/h Kohlendioxid verbraucht, d.h. das Abgas der Vorkarbonisierungsstufe (ca. 3130 Nm3/h) enthält 5,0 % CO2.
Der Ausnutzungsgrad des Kohlendioxids in der Karbonisierungsund Vorkarbonisierungsstufe beträgt 70 %.
509823/0594

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abscheiden von Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff aus bei der Verbrennung von Ablauge gewonnener geklärter Grünlauge, bei welchem die Grünlauge mit Hilfe von kohlendioxidhaltigem Gas vorkarbonisiert und danach zusammen mit einem Bikarbonatzusatz der Schwefelwasserstoffabscheidung, dem sog. "Stripping", zugeführt wird, wobei es gleichzeitig zur Bildung von Alkalikarbonat kommt, und bei welchem (Verfahren) das für den Prozeß benötigte Bikarbonat durch Karbonisieren von Alkalikarbonatlauge (-lösung) gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abscheiden des Schwefelwasserstoffes in der Form erfolgt, daß kein Alkalikarbonat auskristallisiert wird, daß das Bikarbonat teils aus der bei der Schwefelwasserstoffabscheidung anfallenden Alkalikarbonatlauge (-lösung), teils aus beim Vorkarbonisieren anfallender Alkalikarbonat-Alkalisulfid-Lauge (-Lösung) hergestellt wird, welche letztere Lauge in ihrer Gesamtheit oder zum Teil über die Karbonisierungsstufe in die Schwefelwasserstoff-Abscheidestufe geleitet wird, und daß das kohlendioxidhaltige Gas zuerst der Karbonisierungsstufe und danach der Vorkarbonxsierungsstufe zugeführt wird, um in letzterer den, vom Restsulfid stammenden Schwefelwasserstoff in die Grünlauge rückzuabsorbieren, bevor das Gas das System verläßt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Karbonisieren und Vorkarbonisieren aus dem Kessel oder dem Kalkschlammofen stammende Rauchgase dienen, und daß die Rauchgase in der Karbonisierungsstufe umgewälzt werden.
50982 3/0 5 9Λ
DE2449131A 1973-11-28 1974-10-16 Verfahren zum Abscheiden von Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff aus bei der Verbrennung von Ablauge gewonnener geklärter Grünlauge Granted DE2449131B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI733671A FI49737C (fi) 1973-11-28 1973-11-28 Menetelmä rikin erottamiseksi rikkivetynä jätelipeän poltosta saadusta selkeytetystä viherlipeästä.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449131A1 true DE2449131A1 (de) 1975-06-05
DE2449131B2 DE2449131B2 (de) 1978-11-23
DE2449131C3 DE2449131C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=8508650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449131A Granted DE2449131B2 (de) 1973-11-28 1974-10-16 Verfahren zum Abscheiden von Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff aus bei der Verbrennung von Ablauge gewonnener geklärter Grünlauge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4049787A (de)
JP (1) JPS5413237B2 (de)
CA (1) CA1041708A (de)
CS (1) CS226157B2 (de)
DE (1) DE2449131B2 (de)
FI (1) FI49737C (de)
FR (1) FR2252290B1 (de)
HU (1) HU176587B (de)
NO (1) NO141808C (de)
SE (1) SE412772B (de)
SU (1) SU965340A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506969A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vermeidung der geruchsbelaestigung der umwelt beim konzentrieren von zellstoffablaugen
US4561934A (en) * 1982-10-20 1985-12-31 Oy Tampella Ab Method of recovering chemicals from chloride-containing green liquor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241041A (en) * 1979-01-22 1980-12-23 Mei Systems Inc. Methods for the recovery of sulfur components from flue gas and recycle sodium sulfite by reduction-smelting and carbonating to strip hydrogen sulfide
US6284199B1 (en) * 1999-03-31 2001-09-04 Mcdermott Technology, Inc. Apparatus for control of mercury

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675297A (en) * 1954-04-13 Solution phase process of convert
US2864669A (en) * 1954-11-01 1958-12-16 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Method for recovering sulfur and alkali from waste liquors
DE1692877C3 (de) * 1965-11-24 1975-10-02 Oy Tampella Ab, Tampere (Finnland) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von wässrigen Sulfidlösungen, insbesondere von bei der alkalischen Sulfatcellulose-Gewinnung anfallenden natriumsulfidhaltigen Grünlaugen
DE1692878C3 (de) * 1966-05-25 1974-04-04 Oy Tampella Ab, Heinola (Finnland) Verfahren/um Auskristallisieren von Alkali als Karbonat aus der bei der Zellstoffablaugen-Aufarbeitung anfallenden Schmelz lösung
US3826710A (en) * 1972-04-21 1974-07-30 Owens Illinois Inc Carbonation system for recovery of sodium base pulping liquor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506969A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vermeidung der geruchsbelaestigung der umwelt beim konzentrieren von zellstoffablaugen
US4561934A (en) * 1982-10-20 1985-12-31 Oy Tampella Ab Method of recovering chemicals from chloride-containing green liquor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5413237B2 (de) 1979-05-29
CS226157B2 (en) 1984-03-19
FI49737B (de) 1975-06-02
FR2252290B1 (de) 1981-08-28
CA1041708A (en) 1978-11-07
JPS5085596A (de) 1975-07-10
SE412772B (sv) 1980-03-17
SE7414894L (de) 1975-05-29
NO141808C (no) 1980-05-14
HU176587B (en) 1981-03-28
NO141808B (no) 1980-02-04
US4049787A (en) 1977-09-20
NO743726L (de) 1975-06-23
DE2449131C3 (de) 1979-07-26
FR2252290A1 (de) 1975-06-20
SU965340A3 (ru) 1982-10-07
DE2449131B2 (de) 1978-11-23
FI49737C (fi) 1975-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405968C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE948212C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lignin und Ligninverbindungen bei der Aufarbeitung von Schwarzlauge
DE2257023C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd und andere Schwefelverbindungen enthaltenden Restgasen
DE2809474C2 (de)
DE1692878B2 (de) Verfahren zum auskristallisieren von alkali als karbonat aus der bei der zellstoffablaugen-aufarbeitung anfallenden schmelzloesung
DE2249874C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE2449131C3 (de)
EP0005270B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
DE897647C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der Chemikalien aus Zellstoffablaugen
DE3536022C2 (de)
DE2838187A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von natriumchemikalien aus gruenlauge und rauchgasen
DE2123218A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern von Raffinerien, Kokereien und dgl
DE2823749C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Magnesiumbisulfits
DE2734497A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere kohlendestillationsgasen
DE3621333C2 (de) Verfahren zum Abbau von Abfall-Gips
DE2741613C2 (de)
AT255246B (de) Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Säuren aus Dämpfen der Sulfatzellstoffherstellung
DE2714907A1 (de) Verfahren zur behandlung von mischungen von alkalimetallsulfid und -carbonat
DE2506969C2 (de) Verfahren zur Vermeidung der Geruchsbelästigung der Umwelt beim Konzentrieren von Zellstoffablaugen
DE4135763A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen aufarbeitung von nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen prozessabwaessern sowie natriumsulfidhaltiger natronlauge
US2774665A (en) Production of soluble sulfides
DE2347626C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE1196489B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Chemikalien aus einer Lauge, die Alkali-, besondersNatriumsalze der schwefeligen Saeure enthaelt
DE3834847A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von koksofengas
AT202852B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee