DE319067C - Schachtelpraegepresse - Google Patents

Schachtelpraegepresse

Info

Publication number
DE319067C
DE319067C DE1919319067D DE319067DD DE319067C DE 319067 C DE319067 C DE 319067C DE 1919319067 D DE1919319067 D DE 1919319067D DE 319067D D DE319067D D DE 319067DD DE 319067 C DE319067 C DE 319067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
jaws
edge
box
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919319067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD KLAMMT
Original Assignee
EDUARD KLAMMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD KLAMMT filed Critical EDUARD KLAMMT
Application granted granted Critical
Publication of DE319067C publication Critical patent/DE319067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0038Rim-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/002Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Schachtelprägepresse. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anpressen des Halses an einen umgekehrt auf einen mit geteiltem, spreizbarem Auflageteller ausgestatteten Träger aufgesteckten Dosen- oder Schachtelunterteil mittels Preßwerkzeuge und . besteht darin, daß der Träger von schwingend angeordneten Prägebacken, die durch Ringexzenter bewegt werden, in Höhe des. zu prägenden Dosenrandes umschlossen wird.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen, die einen Oberstempel und einen abgestuften Unterstempel verwenden, dessen dem weiten Umfang der Dose oder Schachtel entsprechender oberer Teil nach der Prägung bis zum Durchmesser des Halsstückes verjüngt wurde, ergibt sich der Nachteil, daß der Stärke der Pappe nicht auf das genaueste Rechnung getragen werden kann. Durch die verschiedene Stärke der Pappe ergibt sich entweder ein Festklemmen des Stempels oder bei schwacher Pappe wird kein scharf abgesetzter Rand erzielt. Mit Hilfe der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung wird sowohl bei starker wie bei schwacher Pappe ein scharf absetzender Rand zwischen Hals und. Schachtelunterteil erzielt, und ein Festklemmen des Stempels ist vollkommen ausgeschlossen. Es kann also jede beliebige Form und Pappenstärke verwendet werden, und zwar deshalb, weil das Anpressen des Halses beim Gegenstand der Erfindung durch seitliches Zusammenziehen von Backen erfolgt.
  • Fig. z und 2 stellen die Vorrichtung im Querschnitt und in Draufsicht geöffnet, also außer Preßwirkung, und Fig. 3 und q im Querschnitt und Draufsicht während der Preßwirkung dar.
  • Fig. 5 gibt ein Bild vom noch ungeprägten Dosenunterkörper und .
  • Fig. 6 von der fertigen Dose mit Deckel im Querschnitt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Träger für den Dosenunterkörper und einer drehbaren Umfassung, die das Anprägen des Halsteiles bewirkt. Der Träger besteht aus einem Hohlkörper z, auf dem ein aus Teilen 2, 3 und q. bestehender Teller derart angeordnet ist, daß die Teile 2, 3 und q. durch Schlitze sich an Bolzen radial verschieben können, um den Umfang des Tellers in bekannter Weise vergrößern und verkleinern zu können: Dabei sind die Kanten 5 der Tellerteile 2, 3 und q. abgeschrägt,, um ein Einklemmen der Pappe unmöglich zu machen. Nach außen gedrückt werden die Tellerteile 2, 3 und q. durch einen dreieckigen Wirbel 6, der von einer Spindel 7 getragen wird, die den Hohlkörper z durchdringt. Während der Hohlkörper = also feststeht, wird die Spindel 7 um ein Sechstel nach rechts gedreht und dadurch drückt der Wirbel 6 alle Tellerteile 2, 3 und q. nach außen in die Stellung nach Fig. 3 und q.. Beim Linksdrehen der Spindel 7 werden die Tellerteile 2, 3 und q. durch Federn, die hier nicht sichtbar sind und sich verschieden anbringen lassen, nach innen in die Lage nach Fig. z und 2 gedrückt. Der Träger hat einmal den Zweck, dem Dosenunterkörper, der in bekannter Weise umgekehrt auf ihn gesteckt wird; eine feste Auflage und vor allem einen festen Halt für den nicht mit zu prägenden Randteil zu schaffen, und geteilt muß der Teller des Trägers sein, damit der Do#-enunterkörper nach dem Prägen des Randes, der dann einen kleineren Umfang hat all der an den Boden anschließende Teil des Dosenunterkörpers, wieder vom Träger abgehoben werden kann. Gemäß der Erfindung besteht die Umfassung aus einem an einer Tischplatte 8 zu befestigenden Ring 9, der von einem drehbaren Ringexzenter io umfaßt wird. Auf dem Ring 9 sind Prägebacken ii gelagert. Diese Backen sind um Bolzen 12 beweglich und ergeben mit ihren Innenbegrenzungen 1ß, wenn sie zusammengedrückt sind, den genauen Umfang des enger zu p@ägenden Randes 14 am Dosenunterkörper 15. Die Bewegung der Prägebacken erfolgt ,mittels des Ringexzenters io, wenn dieses eine ku,-ze Drehung nach rechts oder links erhält. Die Innenflächen des Ringexzenters io bilden ein Sechseck, dessen Seiten etwas gebogen sind: Die Prägebacken ii sind an ihren Außenkanten 17 etwas bullig geformt. Wird das Ringexzenter io in Richturig des Pfeiles in Fig. 4 gedreht, so drücken die Flächen 16 des Exzenterinner n gegen die Flächen 17 der Backen ii und drängen letztere nach innen in die Lage nach Fig. 4. Dadurch erfolgt das Prägen des Randes 14 (Fig. 6) des Dosenunterkörpers aus dem größeren Umfang zum kleineren, also vom Umfang nach Fig. 5 zum Umfang nach Fig. 6. Dreht man das Ringexzenter io in entgegengesetzter .Richtung, wie der Pfeil in Fig, 2 angibt,. so drücken. die Flächen 18 vom Innern des Ringexzenters gegen die Flächen i9 der Prägebacken ii und dadurch bewegen sich die Backen nach außen aus der Lage nach Fig. 4 in diejenige nach Fig. 2.
  • Das Verfahren beim Prägen der Dosen ist folgendes: Der aus einem Stück Pappe geprägte Dosenunterkörper 15 wird auf die Teller 2, 3, 4 gesteckt, wenn der Teller den kleinen Umfang und das Ringexzenter io die Prägebacken ii auseinandergedrückt hat, wie nach Fig. i und 2. Jetzt wird die Spindel 7 so, gedreht, daß die Tellerteile auseinandergedrückt werden und zugleich werden durch Drehung des Ringexzenters io die Prägebacken ii nach innen gedrückt in die Lage nach Fig.4. Dadurch wird der über den Rand der Tellerteile 2, 3, 4 in seiner Höhe nach unten vo_stehende Rand gleichmäßig' nach innen geprägt, während der übrige Teil des Dosenrandes fest durch die Tellerteile 2, 3. 4 von innen gehalten wird. Dreht man dann das Ringexzenter io und auch die Spindel- 7 des Trägers in entgegengesetzter Richtung, so wird die geprägte Dose frei und kann abgenommen werden, um sogleich wieder einer ungeprägten Platz zu machen. Die schwingende Bewegung der Prägebacken ist von besonderem Wert, weil dadurch ein schiebender Druck erzielt wird. Um ein Einklemmen der Pappe unmöglich zu machen, sind die Prägebacken ii an den Enden 2o, die sich beim Prägen einander nähern, gleichwie die Tellerteile, abgeschrägt.
  • Eine Scheibe 21, deren @Befestigungsschrauben 22 durch Schlitze der Prägebacken greifen, dient lediglich zum Abdecken des Ringexzenters io:

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Vorrichtung zum Anprägen des Halses an einen umgekehrt auf den reit geteiltem, spreizbarem Auflageteller ausgestatteten Träger aufgesteckten , Schachtelunterteil mittels Preßwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteller (2, 3, 4) des Trägers (i) von schwingend angeordneten Prägebacken (ii), die durch Ringexzenter (io) bewegt werden, in Höhe des zu prägenden Dosenrandes (i4) umschlossen wird.
DE1919319067D 1919-02-14 1919-02-14 Schachtelpraegepresse Expired DE319067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319067T 1919-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319067C true DE319067C (de) 1920-02-25

Family

ID=6151483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919319067D Expired DE319067C (de) 1919-02-14 1919-02-14 Schachtelpraegepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319067C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925923C (de) * 1952-08-01 1955-03-31 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925923C (de) * 1952-08-01 1955-03-31 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE319067C (de) Schachtelpraegepresse
DE1162984B (de) Druckkochtopf
DE508522C (de) Keilgetriebe
DE2329706C3 (de)
DE2639764C2 (de)
DE533122C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Spundlochbuechsen an Metallfaessern oder aehnlichen Blechbehaeltern
DE934145C (de) Vorrichtung zum Pressen von Schinken in Dosen
DE909335C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen einer Randsicke an eckigen Blechbehaeltern
DE461424C (de) Verfahren zum Plombieren der Enden von Befestigungsmitteln (Schnueren, Draehten o. dgl.) durch eine einteilige Plombe aus Blech
DE494496C (de) Gewindeschneidkluppe mit radial verschiebbaren Spann- und Schneidbacken, die durch die Drehung eines Einstelldeckels verstellt werden
DE812488C (de) Kegelrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE475716C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kapseln auf Behaelter, Flaschen u. dgl. mit einer Anzahl in Ringform angeordneter nachgiebiger Finger
CH262608A (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken mit rotationskörperförmigem Hohlraum an Drehbänken.
DE1093249B (de) Nachwalzwerkzeug zur Bearbeitung von ebenen Flaechen
DE914726C (de) Vorrichtung zur Herstellung kalibrierter, angerollter Konservendosendeckel
DE490976C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlangenketten
DE1042441B (de) Verfahren zum automatischen Herstellen von Muenzen od. dgl.
DE2441213C3 (de) Prägevorrichtung zum Kennzeichnen der Randfläche zylinderförmiger Stahlflansche o.dgl
DE293296C (de)
DE643025C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von kleinen Maschinen und Arbeitsgeraeten, insbesondere Haushaltsmaschinen, an ebenen Platten
DE355535C (de) Traggestell, besonders fuer Filter, mit mehreren von einer Stelle aus feststellbaren,
DE360902C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Muttern von dem mit Loechern und Fasen versehenen Mutterneisen
DE815954C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE357747C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei scheibenfoermigen Vorwerkstuecken zusammengesetzten Gegenstaenden, z. B. von Knoepfen
DE1954556A1 (de) Zum Herstellen von Fingerringen bestimmte Vorrichtung