DE319019C - Maximal-Reibungskupplung - Google Patents

Maximal-Reibungskupplung

Info

Publication number
DE319019C
DE319019C DE1918319019D DE319019DD DE319019C DE 319019 C DE319019 C DE 319019C DE 1918319019 D DE1918319019 D DE 1918319019D DE 319019D D DE319019D D DE 319019DD DE 319019 C DE319019 C DE 319019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
maximum friction
clutch
friction
clutch housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319019D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE319019C publication Critical patent/DE319019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/218Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with conical friction surfaces

Description

  • maximal-Reibungskupplung. Beim Antrieb mancher Maschinen; Krane, Aufzüge usw. kommt es häufig vor, daß ein Stillsetzen nach dem Zurücklegen eines bestimmten, genau festgelegten Weges erforderlich ist. Zu diesem Zwecke werden bei elektrischem Antrieb Endausschalter und bei mechanischem Antrieb Klauen, Spindelriemenausrücker o. dgl. eingebaut. Alle diese Apparate und Organe sind höchst unzuverlässig und versagen sehr oft. Die Folgen sind Brüche und Unglücksfälle aller Art. Bekannt sind Reibungskupplungen, die sich bei Überlastung .selbsttätig ausschalten, doch konnten diese Kupplungen nur für eine Drehrichtung verwendet werden. Die Maximal-Reibungskupplung der Erfindung ist beispielsweise als Doppel-Kegelreibungskupplung mit Federandruck ausgebildet und arbeitet in beiden Drehrichtungen gleich gut.
  • Die Mitnehmerscheibe a ist z. B. auf der treibenden Welle, etwa auf der Motorwelle aufgekeilt, während das Kupplungsgehäuse b auf der getriebenen Welle aufgekeilt ist. Dasselbe besteht aus zwei Teilen, welche innen kegelförmige Reibungsflächen besitzen und genau zentriert mittels Schrauben miteinander verbunden sind. In diese Reibungsflächen greifen die beiden auf der Mitnehmerscheibe a lose drehbar angeordneten Kegelringe c und d, welche mittels dem zu übertragenden Drehmoment entsprechend: starleer Federn e auseinandergedrückt werden und so Kupplungsschluß herstellen. Durch Ein- bzw. Zurückschrauben der Schraubenbolzen f können die Federn e gespannt oder entspannt werden und so die-Anpressung der Kegelringe c und d reguliert werden. Die Übertragung des Drehmomentes von der Mitnehmerscheibe a auf das Kupplungsgehäuse b erfolgt nun dadurch, daß die Mitnehmerscheibe a auf ein oder mehrere Hebel g drückt, welche einerseits in den Bolzen h, welche durch beide,Kegelringe c und d gehen, gelagert, anderseits auf dem Kegelring c beim Punkt i lose anliegen. Vergrößert sich nun das Drehmoment, sei es durch irgendeine Störung oder durch Anordnung eines Anschlages, um einen genau bestimmten, zurückzulegenden Weg einzustellen, so werden, da sich die Mitnehmerscheibe a weiterdreht, das Kupplungsgehäuse b aber durch den eingetretenen Widerstand stillsteht, die Hebel g mit aller Kraft am Punkt i gegen den Kegelring c gedrückt. Dadurch wird letzterer gegen den Kegelring d gedrückt unddieser wiederum durch die Bolzen h gegen den Kegelring c gezogen, wodurch die Federn e zusammengepreßt werden. Im selben Moment; d. h. bei dem geringsten Gegeneinanderverschieben der Kegelringe c und d, sind dieselben aber mit den Reibuugsflächen im Kupplungsgehäuse b außer Eingriff bzw. es findet ein Gleiten statt, so daß das Kupplungsgehäuse b und damit die getriebene Welle stillstehen.
  • Erfolgte der Widerstand z. B. durch Anschlag, nach Zurücklegen eines bestimmten Weges, so wird naturgemäß stets, um an den auf der entgegengesetzten Seite angeordneten Anschlag zu gelangen, die Drehrichtung der treibenden Welle bzw. des Antriebsmotors geändert. Im selben Moment werden sich die Hebel g in ihre ursprüngliche Lage stellen, wodurch sich die beiden Kegelringe c und d infolge der Federkraft e wieder gegen die Reibflächen des Kupplungsgehäuses b pressen. Der Kupplungsschluß ist wieder hergestellt. Ist nun ein bestimmtest Weg nach dieser Richtung bis zum Anschlag zurückgelegt oder tritt sonst eine Vergrößerung des Drehmomentes ein, so wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang, indem sich die Hebel g mit dem andern Arm am Punkt k gegen den Kegelring c drücken.
  • Selbstredend kann diese Anordnung durch entsprechende Konstruktion geändert werden; auch kann ebensogut das Kupplungsgehäuse b, auf der treibenden und die Mitnehmerscheibea auf der getriebenen Welle aufgekeilt werden.
  • Das Kupplungsgehäuse b kann beliebig als Bremsscheibe, Riemenscheibe usw. ausgebildet werden. Die Maximal-Reibungskupplung_ kann auch vorteilhaft als »ausrückbare Maximal-Rei bungskupplung« zwischen Antriebsmotor und Arbeitsmaschine eingebaut werden, um eine Überlastung des ersteren zu-verhüten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maximal-Reibungskupplung mit durch Federdruck eingerückten Reibungskörpern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem treibenden und getriebenen Kupplungsteil ein oder. mehrere dreiarmige Hebel derart angeordnet sind, daß zwei@Arme des auf dem einen Reibungskörper gelagerten He-Lels auf Anschläge 'des andern Kegels wirken, während der dritte Arm der Über, +.-...,.".", raor# Th-ohw,nmo..+oc rl;anf
DE1918319019D 1918-08-14 1918-08-14 Maximal-Reibungskupplung Expired DE319019C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319019T 1918-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319019C true DE319019C (de) 1920-02-21

Family

ID=6151424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319019D Expired DE319019C (de) 1918-08-14 1918-08-14 Maximal-Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319019C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760423C (de) * 1940-08-23 1953-06-22 Siemens App Schaltkupplung fuer Wellen
DE1063439B (de) * 1957-02-06 1959-08-13 Fritz Werner Ag Vorrichtung an Fraesmaschinen zur voruebergehenden Trennung des Werkzeuges vom Werkstueck waehrend des Tischruecklaufes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760423C (de) * 1940-08-23 1953-06-22 Siemens App Schaltkupplung fuer Wellen
DE1063439B (de) * 1957-02-06 1959-08-13 Fritz Werner Ag Vorrichtung an Fraesmaschinen zur voruebergehenden Trennung des Werkzeuges vom Werkstueck waehrend des Tischruecklaufes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882373C (de) Antriebstrommel, insbesondere fuer Bandfoerderer
DE319019C (de) Maximal-Reibungskupplung
DE826391C (de) Ein- und ausrueckbare Reibungskupplung mit Bremse, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE936073C (de) Zweifachkupplung
DE551818C (de) Getriebe mit stetig veraenderbarer UEbersetzung
DE1856800U (de) Fliehkraftkupplung.
AT87929B (de) Während des Laufes ein- und ausrückbare Reibungs-Klemmkupplung mit Schraubenanzug für Exzenterpressen, Kurbelpressen und Scheren.
DE523643C (de) Fliehkraft-Bremse oder -Kupplung
DE842579C (de) Reibungskupplung fuer den elektrischen Antrieb von Naehmaschinen
DE352614C (de) Reibungskupplung mit elektromagnetischer Einrueckvorrichtung
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE390160C (de) Anlasselektromotor
DE607042C (de) Hilfskraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE496139C (de) Webstuhlantrieb mit auf einer Vorgelegewelle sitzender konischen Reibungskupplung
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE337760C (de) Schraubenfederkupplung
DE139933C (de)
DE571358C (de) Auf einer ortsbeweglichen Saeule senkrecht verstellbar angeordnete Antriebsmaschine mit UEbersetzungsgetriebe
DE234995C (de)
DE1625112C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer von einem Kupplungsmotor angetriebenen Nahmaschine in bestimmter Nadelstellung
DE325343C (de) Sicherheitskurbel mit Kupplung und Ausrueckvorrichtung
DE436546C (de) Motorantrieb fuer Schreibrechenmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE562677C (de) Getriebe zum selbsttaetigen Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung
DE957904C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere für Zapfwellen von Kraftfahrzeugen