DE317937C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317937C
DE317937C DENDAT317937D DE317937DA DE317937C DE 317937 C DE317937 C DE 317937C DE NDAT317937 D DENDAT317937 D DE NDAT317937D DE 317937D A DE317937D A DE 317937DA DE 317937 C DE317937 C DE 317937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
spindle
wire
friction
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317937D
Other languages
English (en)
Publication of DE317937C publication Critical patent/DE317937C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. JANUAR 1920
KLASSE 76 c GRUPPE
für Doppeldrahtspinnmaschinen.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Ausrücken des Spinntellers, der Spindel und der Lieferwalze für Doppeldrahtspinnmaschinen.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß eine Rillenscheibe, von welcher der Antrieb des Spinntellers und des Spinnflügels erfolgt, mit einer seitlich und radial wirkenden Friktionsbremse ausgerüstet
ίο ist, wodurch man einen gleichmäßigen Schnurzug erhält und Reibungsverluste nach Möglichkeit verhindert.
Auf der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι einen Querschnitt durch eine mit der Vorrichtung ausgerüstete Maschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Friktionsscheibe mit Handhebel, und "
Fig. 3 einen Querschnitt der Rillenscheibe mit angezogener Friktionsscheibe.
ao Der Betrieb des Spinntellers α und der Spinnspindel b erfolgt vermittels der Schnüre c und d von der Rillenscheibe e aus. Die Schnüre durchlaufen Überlaufrollen f,- g, vermittels welcher die Schnüre nachgespannt werden können und ein gerader Auflauf derselben auf die Spindelwirtel erzielt wird. An der Rillenscheibe e ist seitlich eine radial als Innenfriktion wirkende Scheibe h angegossen, in deren Innerem die Friktionseinrichtuhg i, k, I1 η angeordnet ist. Vermittels des Griffhebels 0, der die Gabel I trägt, die in die eingedrehte Rille des Kegels.--.rn eingreift, werden durch Aufsteigen der Federn η auf dem Kegel m die Friktionsbacken i gegen die Innenwandung der Scheibe h gepreßt und durch Zurückziehen des Kegels wieder gelöst.
Der Betrieb der Fadenabzugsrolle r erfolgt von der Antriebswelle q aus durch Räder auf eine längs der Maschine gelagerte Welle ft. Durch die Schraubenräder s, t, u und ν erhält die Fadenabzugsrolle r ihre Umdrehung, die durch die zwischen Wellen q und ft angeordneten Wechselräder nach dem Grad des Drahtes geregelt werden kann, also bei losem Draht schnell, bei scharfem Draht langsamer umläuft.
Der Lagerblock w, der die Verbindungswelle χ trägt, an deren beiden Enden die Schraubenräder i und u befestigt sind, ist um ft drehbar gelagert. Eine Verbindungsstange y ist einerseits an den Lagerbock w, andererseits an den Griffhebel 0 angelenkt. Vermittels dieser Einrichtung wird erzielt, daß mit dem Ein- und Auslegen der Friktionsscheibe durch den Griffhebel ο die beiden Schraubenräder u und in oder außer Eingriff kommen, wodurch die Fadenabzugsrolle r in Umdrehung oder stillgesetzt wird.
Das aus dem Spinnteller α austretende Bändchen legt seinen Weg in der Pfeilrichtung zurück und wird von der Spinnspindel b aufgenommen. An Stelle der in der Zeichnung dargestellten Ringspindel kann auch eine Flügelspindel oder ein Flügel, vermittels welchem

Claims (1)

  1. versandfertige Kreuzspulen hergestellt werden, ! Doppeldrahtspihnmaschinen, dadurch geVerwendung finden. j kennzeichnet, daß die Rillenscheibe, von _ . ■ '■■ welcher der Antrieb des Spinntellers und Patent-Anspruch: | des Spinnflügels erfolgt, mit einer seitlich Vorrichtung zum Ausrücken des Spinn- | und radial wirkenden Friktionsbremse austellers, der Spindel und der Lieferwalze für ; gerüstet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BESLIN. BEDRUCKT IN DER REIOHSDKÜCKEHEl,
DENDAT317937D Active DE317937C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317937C true DE317937C (de)

Family

ID=570556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317937D Active DE317937C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140499B (de) * 1959-06-10 1962-11-29 Josef Pfennigsberg Einspindel-Kurzbandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE1277083B (de) * 1959-01-23 1968-09-05 Rieter Ag Maschf Stillsetzvorrichtung fuer Einspindel-Kurzbandantriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277083B (de) * 1959-01-23 1968-09-05 Rieter Ag Maschf Stillsetzvorrichtung fuer Einspindel-Kurzbandantriebe
DE1140499B (de) * 1959-06-10 1962-11-29 Josef Pfennigsberg Einspindel-Kurzbandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE317937C (de)
DE249310C (de)
DE727006C (de) Seilschlagmaschine
DE142671C (de)
DE178959C (de)
DE188926C (de)
DE14611C (de) Neuerungen an Centrifugalbremsen
DE16289C (de) Vorspinn-Maschine für bleibenden Draht
DE37779C (de) Seil- oder Riementrieb für eine durch Umschlingung frei hängende Welle
DE230769C (de)
DE229383C (de)
DE88456C (de)
DE72981C (de) Ausrückvorrichtung für Schnuren-Umspinnmascbinen
DE172919C (de)
DE264303C (de)
DE108746C (de)
DE176937C (de)
DE387016C (de) Windwerk
DE60249C (de) Antriebsvorrichtung für den Vorgarn-Cylinder an Streichgarn-Seifaktoren
DE479142C (de) Antriebsvorrichtung fuer die das Fadenabschlagen, die Wageneinfahrt und die Steuerwelle betreibende Abschlagwelle an Wagenspinnern
DE101970C (de)
DE70757C (de) Streichgarn - Selfactor mit gleichzeitig verlangsamter Wagen- und Vorgarncylinder-Bewegung
DE581235C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorschub des Bohrmeissels
DE109073C (de)
DE177C (de) Verbesserung an Spulmaschinen