DE316514C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316514C
DE316514C DENDAT316514D DE316514DA DE316514C DE 316514 C DE316514 C DE 316514C DE NDAT316514 D DENDAT316514 D DE NDAT316514D DE 316514D A DE316514D A DE 316514DA DE 316514 C DE316514 C DE 316514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball
socket
bolt
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316514D
Other languages
English (en)
Publication of DE316514C publication Critical patent/DE316514C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2/6607Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5073Helical springs, e.g. having at least one helical spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Claims (1)

  1. Die Erfindung' betrifft ein Kugelgelehk für künstliche Glieder und verfolgt den Zweck, insbesondere den bisherigen .Kunstfußgelenken eine bessere Anwendbarkeit zu gewährleisten.
    Die Vorrichtung besteht aus einem Gelenkkopf und einer Gelenkpfanne; die Erfindung besteht darin, daß der Kugelkopf durch eine in seinem Innenhohlraum eingelagerte Abstützfeder gegen die Kugelpfanne abgestützt ist, so daß diese Feder wie eine natürliche Sehne zu wirken vermag.
    Fig. ι zeigt den Aufriß der Vorrichtung.
    Fig. 2 zeigt das Knöchelgelenk im Schnitt.
    Fig. 3, 4 und 5 stellen einzelne Teile dar. Die neue Vorrichtung besteht aus dem Gelenkkopf α (Fig. 2) und der Gelenkpfanne b, welche aus Stahlblech durch Pressung hergestellt werden. Im Mittelpunkt der Gelenkpfanne b ist ein Bolzen d eingenietet, auf dem die Scheibe 0 befestigt ist; letztere dient zum Niederdrücken der Spiralfeder c, welche dem Fuß / nach allen Seiten eine elastische Beweglichkeit ermöglicht, damit sich der Kunstfuß allen Unebenheiten der Straße anpassen kann ~ und so dem Invaliden ein schmerzloses Gehen gestattet. Der Bolzen e
    . ist mit einer Kugel T versehen, die sich in der Muffe g bewegt, und so das Oberteil k gegen seitliche Verschiebungen sichert und dem Kunstfuß das Rollen des Gelenkes nach vor- und rückwärts sowie nach beiden Seiten ermöglicht. Das entgegengesetzte Ende des Bolzens e ist mittels seines Ansatzgewindes und der Mutter F auf die Platte h aufgeschraubt und hat somit einen festen Halt.
    Die Muffe g nimmt, wie schon erwähnt, die Kugel T des Bolzens e auf, die den Drehpunkt des künstlichen Gelenkes darstellt. Die Muffe ist oben mittels eines Innengewindes auf den Bolzen d geschraubt. Fig. 3 stellt die Schlitzöffnung / von oben gesehen dar, in 'welcher sich der Bolzen d der in die Gelenkpfanne b eing-enietet ist, bewegen kann. Das künstliche Gelenk ist in eine Öffnung" des Holzfußes j eingelassen und von unten mit Schrauben p und Q durch die Platte h mit dem Gelenkkopf α auf den Fuß / festgeschraubt. Die Gelenkpfanne ist mittels Holzschrauben R und .? mit dem Oberteil k verschraubt. Fig. 4 zeigt die Schlitzöffnung m, in welcher sich die in der Gelenkpfanne b seitlich eingenieteten Führungszapfen η bewegen, welche man auf Fig. 5. besser ersehen kann; dieselben dienen dazu, ein \^erdrehen des Fußes seitlich zu verhindern.
    P ate ν τ- An spru ch :
    Kugelgelenk für künstliche Glieder, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (α) durch eine in seinem Innenhohlraum eingelagerte Abstützfeder (c) gegen die Kugelpfanne (b) abgestützt ist, und. daß zweckmäßig zur gegenseitigen Zentrierung von Kugelschale (b) und Kugelkopf (α) in der Hohlraummitte des letzteren ein zweites Kugelgelenk (g, T) mit geeignetem Spielraum für die Wirksamkeit der dieses zweite Gelenk umgebenden, in der äußeren Hohlkugel gelagerten Stützfeder (c) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT316514D Active DE316514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316514C true DE316514C (de)

Family

ID=569212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316514D Active DE316514C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277175A1 (de) * 1986-07-28 1988-08-10 Ohio Willow Wood Inc Fussprothese.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277175A1 (de) * 1986-07-28 1988-08-10 Ohio Willow Wood Inc Fussprothese.
EP0277175A4 (en) * 1986-07-28 1990-09-05 The Ohio Willow Wood Company, Inc. Prosthetic foot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844429C2 (de) Magnetbefestigung
CH680172A5 (de)
DE3526684C1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen von insbesondere Zahnwerkzeugen
DE316514C (de)
EP0575929A2 (de) Griff für eine oder an einer Kurbel einer Angelrolle
DE671579C (de) Kuenstlicher Zahn
DE4020794C2 (de)
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE208992C (de)
DE328864C (de) Spielzeugvorrichtung zur Nachahmung des Ganges von Lebewesen
DE155503C (de)
DE412061C (de) Flachkopfstativ
DE234014C (de)
DE49181C (de) Knöchelgelenk für künstliche Beine
DE641240C (de) Trokar
DE375530C (de) Nagelzieher
DE227277C (de)
DE111181C (de)
DE224594C (de)
DE177582C (de)
DE86618C (de)
DE259368C (de)
AT115800B (de) Modell zur Erprobung der Wirkungsweise orthodontischer Apparate.
DE3937597A1 (de) High-hat-schlaginstrument mit zwei becken
DE201768C (de)