DE208992C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208992C
DE208992C DENDAT208992D DE208992DA DE208992C DE 208992 C DE208992 C DE 208992C DE NDAT208992 D DENDAT208992 D DE NDAT208992D DE 208992D A DE208992D A DE 208992DA DE 208992 C DE208992 C DE 208992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
torso
animal
neck
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208992D
Other languages
English (en)
Publication of DE208992C publication Critical patent/DE208992C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/48Mounting of parts within dolls, e.g. automatic eyes or parts for animation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
r PATENTSCHRIFT
- Ju 208992 KLASSE 77 f. GRUPPE
FRANZ STEIFF in GIENGEN a. d. Brenz, Württ.
Spieltier mit beweglichem Kopf. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1908 ab.
Spieltiere mit beweglichem Kopf sind zwar schon seit langer Zeit bekannt, es ist aber ebenso bekannt, daß die Bewegung der Köpfe dieser Spieltiere der Wirklichkeit nur wenig entspricht. Als Beispiele seien nur erwähnt die Tiere mit pendelnden Köpfen, bei denen der Kopf mit einem langen Halse versehen ist, welcher, durch ein Gegengewicht ausgeglichen, um eine wagerechte Achse auf und ab
ίο pendelt, wenn man dem Kopf einen Schlag gibt. Weiter gibt es Spieltiere, bei denen der Kopf einseitig, entweder unten oder an der Seite befestigt ist und durch einen Federzug in der normalen Lage gehalten wird. Wird der Kopf durch einen Druck nach unten oder nach der Seite gedruckt, so wird er dann stets durch den Federzug in seine Grundlage, wieder zurückgeführt werden. Meist sind dann die Köpfe mit einem Toninstrument verbunden, welches die Tierstimme nachahmt. Bei den letztgenannten Spieltieren finden sich auch Vorrichtungen, durch welche die Öffnung zwischen Kopf und Rumpf abgeschlossen wird. Diese Mittel haben aber lediglich den Zweck, dem Spieltier ein besseres Aussehen zu geben und ferner den Zugang zu der Mechanik zu erschweren, damit die Kinder nicht veranlaßt werden, die Mechanik zu zerstören. Schließlich sind noch Spielfiguren bekannt geworden," bei denen der Kopf mit seinem Halse und der Rumpf mit ebenen Flächen gegeneinanderstoßen und durch einen in der Mitte angebrachten Zapfen vereinigt werden. Bei diesen Spieltieren kann der Kopf um die mittlere Achse gedreht werden. Daß eine solche Kopfdrehung der Wirklichkeit nicht entspricht, braucht nicht besonders hervorgehoben zu ■ werden.
Die neue Anordnung bezweckt also,- und darin liegt die Erfindung, eine Verbindung zwischen Kopf und Rumpf so herzustellen, daß die Bewegung des Kopfes der Wirklichkeit so nahe als möglich kommt.
Die Bewegung des Kopfes eines lebenden Tieres setzt sich in der Hauptsache aus zwei Bewegungen zusammen, einmal aus einem Beugen des Kopfes von oben nach unten oder umgekehrt oder nath rechts und links, das andere Mal aus einer Drehung des Kopfes im Halswirbel. Hierbei ist aber die Drehung des Kopfes begrenzt, d. h. sie kann nicht so weit gehen, daß z. B. der Hinterkopf an die Stelle gebracht werden kann, wo vorher das Gesicht sich befand. In gleicher Weise soll nun beim Spieltier die Bewegung des Kopfes bewirkt werden.
Die neue Verbindungsart ist in der Zeichnung dargestellt:
Fig. ι zeigt die Seitenansicht eines Schweins, teils in der senkrechten Ebene an der Achse geschnitten.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Fig. 1 in der wagerechten Ebene in der Achsenhöhe teilweise geschnitten.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform im wagerechten Schnitt.
Die eigentliche Verbindung des Kopfes mit dem Rumpf erfolgt durch den Schlauch a, welcher den Hals des Tieres bildet. Der Kopf bedarf nunmehr gegen den Rumpf einer Absteifung, welche derart ist, daß der Schlauch bis zu einem gewissen Grade gespannt wird,
ohne daß hierbei die Bewegung des Kopfes gehindert ist.
In Fig. 3 ist eine solche Verbindung dargestellt.
Unmittelbar an der Verbindungsstelle ist z. B. am Rumpfende eine Kugelpfanne h vorgesehen, in welcher der Kugelzapfen g der Verbindungsstange / sich nach allen Seiten drehen kann. Das andere Ende i ist in irgendeiner
ίο Weise derart mit dem Kopf verbunden, daß der Kopf selbst in gewissem Abstande vom Rumpf gehalten wird, aber doch eine Verschiebung oder Drehung auf der Verbindungsstange auszuüben vermag. Wird in diesem Falle der Kopf nach oben bewegt, dann ist seine Bewegung durch die Spannung des unteren Schlauchteiles α begrenzt, während der obere Teil sich faltet. Das gleiche findet statt, wenn der Kopf nach rechts oder nach links bewegt wird (Fig. 2). Es ist auch möglich, den Kopf auf der Stange zu drehen, und auch hier bedingen die Länge des Spreizgliedes f und die Spannung des Schlauches α die Grenzen der Drehbewegung.
In einfacherer Weise kann die Verbindung dadurch geschehen, daß innerhalb des Rumpfes in passender Weise eine Stange b als Drehachse gelagert ist. Bei ihrem Austritt aus dem Rumpf ist das äußere Ende c unter einem stumpfen Winkel abgebogen. Das abgebogene Ende c muß so lang sein, daß der Kopf auf ihm eine Stütze findet und gleichzeitig sich noch auf ihm um ein weniges verschieben und drehen kann, d. h. die Stange b ist nicht unverrückbar mit dem Kopf verbunden, sie dient, wie vorbeschrieben, dazu, den Abstand zwischen Kopf und Rumpf festzulegen und gleichzeitig doch eine selbständige Bewegung des Kopfes auf dem Stangenende zu ermöglichen.
In diesem Falle ist es nötig, die Achsialver-Schiebung der Drehachse nach hinten zu verhindern. Dies kann in bekannter Weise durch eine aufgesteckte Platte und ein innerhalb des Rumpfes angebrachtes Widerlager bewirkt werden. Ein anderes Mittel würde sein, wenn der Kopf mit dem Rumpf sich berührt (Fig. 1); dann würde die Drehachse b von dem Achsialschub entlastet und dieser auf die Berührungsflächen d und e übertragen werden. Vorteilhaft werden die Berührungsflächen d und e kalottenartig gestaltet, so daß sie sich nur an einer Stelle berühren; hierbei liegen sämtliche Berührungspunkte auf einem Kreise, der in der Achse b seinen Mittelpunkt hat. Das abgebogene Ende wirkt dann. als Lenker des Kopfes während der Bewegung. Dreht man die Achse entweder dadurch, daß man am Kopf anfaßt, oder daß man die Drehachse hinten aus dem Rumpf wieder heraustreten läßt und eine Kurbel daran befestigt, so bewegt sich der Kopf mit dem kurbeiförmigen Ende auf dem Mantel eines Kegels, der seine Spitze im Scheitelpunkt des stumpfen Winkels hat. Hierdurch wird der Schlauch α immer auf der Seite gespannt, welche der Stellung des Lenkers c gegenüberliegt. Der Kopf wird also niemals eine geradlinige Bewegung ausführen, sondern er bewegt sich stets auf einer Kreislinie. Hierin ist das Natürliche der Kopfbewegung begründet, welche in dem Zusammenwirken des Halsschlauches α mit dem Lenker c erreicht worden ist. Selbstverständlich kann durch Drehen des Kopfes auf dem kurbeiförmigen Ende diesem eine Stellung gegeben werden, durch welche das Aussehen des Spieltieres in seinen verschiedenen Stellungen der natürlichen Haitung eines lebenden Tieres nahezu gleichkommt.

Claims (4)

Patent-An speüche:
1. Spieltier mit beweglichem Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf durch einen den Hals darstellenden Schlauch (a) mit dem Rumpf verbunden ist und durch einen im Rumpf drehbar gelagerten Lenker · beliebiger Anordnung, mit dem der Kopf dreh- und verschiebbar verbunden ist, bewegt wird, soweit es die Spannungen im Halsschlauch zulassen.
2. Spieltier nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker aus einer den Rumpf durchdringenden Stange als Drehachse mit stumpfwinklig abgebogenem Ende, auf das der Kopf dreh- und verschiebbar aufgeschoben ist, hergestellt ist.
3. Spieltier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf und der Rumpf sich mit kalottenartigen Flächen berühren.
4. Spieltier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf durch eine mit Kugelzapfen versehene und in einer Kugelpfanne innerhalb des Rumpfes schwingende Stange in passendem Abstande vom Rumpf gehalten wird, während der Halsschlauch die Verbindung beider Teile herbeiführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT208992D Active DE208992C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208992C true DE208992C (de)

Family

ID=470987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208992D Active DE208992C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208992C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746195A (en) * 1951-10-15 1956-05-22 Jr Charles S Renwick Decoy
US2765572A (en) * 1952-10-10 1956-10-09 Sam Mumford Fish lure
US4103451A (en) * 1975-04-09 1978-08-01 Chikao Kawada Doll with neck detachably secured between opposed baby means portions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746195A (en) * 1951-10-15 1956-05-22 Jr Charles S Renwick Decoy
US2765572A (en) * 1952-10-10 1956-10-09 Sam Mumford Fish lure
US4103451A (en) * 1975-04-09 1978-08-01 Chikao Kawada Doll with neck detachably secured between opposed baby means portions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082841B (de) Spielzeugvogel mit Federwerkantrieb
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2700969B2 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE208992C (de)
DE2207796A1 (de) Puppe
DE19602732A1 (de) Vorrichtung zum Schließen eines Auges oder beider Augen einer Puppe
DE622992C (de) Schwingfluegel-Flugzeug mit einen Kegelmantel beschreibenden Fluegeln mit sich durchbiegender Fluegelflaeche
DE405512C (de) Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf
DE848167C (de) Zeichentisch
AT240751B (de) Bauspielzeug
DE690095C (de) Tormannfigur fuer Tischfussballspiele
DE384554C (de) Gesellschaftsspiel mit kaempfenden Figuren
DE757916C (de) Azimutkreisel
DE371910C (de) Sprechmaschine fuer verschiedene Schriftarten
DE448717C (de) Figurenantrieb in einem Windradspielzeug
DE833295C (de) Einarmige Fahrradstuetze
DE154826C (de)
DE588220C (de) Kipphebelschalter
DE88664C (de)
AT140643B (de) Umschaltvorrichtung für Schreib-, Schreibrechen- oder ähnliche Maschinen.
DE1056022B (de) Magnetbewegungsspiel
DE1578283C (de) Spielzeug Schießstand
DE429112C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge mit einem schwingbaren Kupplungshaken
DE290862C (de)
DE186826C (de)