DE848167C - Zeichentisch - Google Patents

Zeichentisch

Info

Publication number
DE848167C
DE848167C DEP39815A DEP0039815A DE848167C DE 848167 C DE848167 C DE 848167C DE P39815 A DEP39815 A DE P39815A DE P0039815 A DEP0039815 A DE P0039815A DE 848167 C DE848167 C DE 848167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
drawing table
frame
table according
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39815A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP39815A priority Critical patent/DE848167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848167C publication Critical patent/DE848167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/18Locking means, e.g. for locking inclination of board

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Zeichentisch
    Die bekannten 7eichentische unterscheiden sich
    lediglich durch andere Konstruktionselemente und
    haben vorwiegend Gestelle aus Gußeisen. Die
    massive Ausführuni',, und das schwere Gewicht sol-
    cher Zeichentische erscheint iin Verhältnis zum
    leichten Gewicht eines Reilibretts unzweckmäßig
    und weit fiber(limensioniert. Infolgedessen konnte
    die schwere Konstruktion bisher nur für große, auf
    (lein Fußboden stehende Zeichentische vorzugs-
    weise zum Gebrauch in Betrieben verwendet wer-
    den. Schwere Zeichentische haben auch den :Nach-
    teil, dal.i sie nicht nur den Transport bei ihrer An-
    schaffung verteuern, sondern auch bei jedem Um-
    zttg oder soiistigein E'latzweclisel, wobei inan stets
    auf #leranzichmig fremder Hilfskräfte angewiesen
    ist.
    Von (lein Gesichtspunkt ausgehend, daß ein
    scliwiiigencles IZeifibrett finit Gegengewicht stets ]in
    Gleichgewicht steht und daß das gemeinsame Figengewicht für die Stabilität eines Leichtbaugestelles vollkommen ausreichend ist, wird die Erfindting eines neuen Zeichentisches nach dein bekannten Nebelprinzip mit sch@vingendein sowie in jeder l1ülie und Neigung einstellbarem Reißbrett sowohl zum Aufstellen auf jeden beliebigen Tisch als auch zuni Gebrauch auf dem Fußboden vorgeschlagen. Ein solches Tischmodell ist bisher noch nach keinem der bekannten Systeme gebaut \vordeu, weder in Metall- noch in Holzausführung.
  • (?in Ausführungsbeispiel in Kombination von Holz- und Metallkonstruktion ist schematisch in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt, wie beispielsweise auch ein großer Zeichentisch vorteilhaft in Leichtbauausführung entsprechend der Erfindung gebaut Nverden kann, wobei das Gestell i und die Hebelarme 2, .I, 1 1 aus
    Holz und die auf einer ?Metallwelle angeordneten
    Teile der Feststellvorrichtung 3 aus Metall her-
    gestellt sind;
    Alt. 2 zeig=t den Erfindungsgegenstand als "Ihsch-
    modell mit einer Neigung des Reißbretts für die
    sitzende Zeichenarbeit;
    :\1>1t.3 zeigt dasselbe Tischmodell mit hoch-
    gestelltein Reißbrett;
    @ihm l zeigt dasselbe Tischmodell zum Gebrauch
    auf denn Fußboden mit hochgestelltem und flach
    umgelegtem Reißbrett in einett :Arbeitstisch für
    sitzende Arbeit verwandelt;
    Abb. 5 zeigt dasselbe Tischmodell mit um das
    Zeichengestell geschwenktem uufl hochgestellten>
    Rei131>rett für stehende Arbeit;
    Abln 6 zeigt dasselbe Tischmodell mit etwa 300
    tttn die Zeichengestellachse geschwenktem Reiß-
    brett in Tiefstellung, was daraus zu erkennen ist,
    daß (1e1- TIelwl .4 oberhalb fies Parallelheltels 2
    steht, während derselbe Hebel ,I in Alilr 2 innen
    hallt des Parallelhebels 2 liegt. Diese Beweglich-
    keit hat den Vorteil, daß man das Reißbrett auf
    beiden Seiten des Gestells benutzen kann, woltei
    auf der \"orderseite des Gestells das Reißbrett eine
    größere Tiefstellung und auf der htickseite eine
    gr@>ßere llochstellung erreicht;
    1h.7 zeigt die aus Metall hergestellte Fest
    stellvorrichtung iln Schnitt und in Ansicht in 12ich-
    tung .1 der Abb. 5.
    Die Feststellbarkeit der uni die itn Gestell-
    rahmen t befestigte Achse 6 schwenkbaren liebel-
    arme 2 und ii bzw. 12 und rd wird dadurch erzielt,
    daß auf dieser konisch gedrehte und lmr anal ver-
    schichbare Ringe sitzen, die in passen(ie, auf den
    scli\venhltarett 1lebeln befestigte Gegenstricke ein-
    lwcllltar sind.
    Inn folgenden ist ein Ausführungs1wispiol fier
    Beststellvorrichtung an der rechten Gestellseite an
    Iland des Schnittes der Abb.7 )beschrieben. 1)as-
    sellte gilt sinngemäß für (he \Y-richtung auf der
    linken (lestellseite.
    l)as Achsrohr 6 ist fest mit (lein Gestell r ver-
    buttduli. Auf diesem ist axial verschiebl,ar der
    h(@lltts 7 angeordnet, fier durch einen, in einem
    Längsschlitz des Rohres 6 geführten Stift 13 gegen
    I)rcllung gesichert ist. -All Stift 13 greift ein 1)'01-
    zen finit ltinengewindu 15 an, der durch Schraube 16
    lnit I)rclPriff 17 angezogen werden kann. L m den
    holltts 7 greift ein Konusring S, der fest auf (lein
    llebel t i sitzt. Dessen seitliche Verschiebbarkeit
    wird durch einen Anschlag 5 Begrenzt, der auf der
    Achse 6 lwfesdgt ist. Durch Anziehen der Schraube
    t<, 17 wird Kolles 7 in deti Ring 8 hereingezogen
    u11(1 dadurch der Hebel i1- auf dem Achsrohr 6 fest-
    geklerunt. Auf der anderen Seite fies Abschlages 5
    ist der schwenkbare-Hebel 2 finit daran befestigtenn
    Konti; () angeordnet, uni den eiti Konusring 1o
    gr;@ift. (1e>- all einer hMirungssclwilte 20 finit an-
    geordtim(@r lZingfassung 2t befestigt und in einem
    Schlitz fies Achsrohres 6 axial verschiebbar, aber
    flicht drehbar geführt ist. (Gegen diesen Koliusring
    1o (Iriicl<t (1,i- in (ler Dingfassung 21- drehbar an-
    geordnete Flansch (l°1- IZinbniutter 1S, die auf einer
    mit dem Achsrohr 6 verbundenen Büchse 1811 mit
    Außengewinde verschrauhbar ist. Durch geringe
    Drehung der Ringmutter iS, die mit hilf(: cillus
    auf der Ringmutter iS befc:aigwn Stellringes 22
    in Verbindung mit einem 71,1)"l to erfolgt, wird
    der KOntisring 1o gegen Kotics #) gedruckt und da-
    mit der Hebel 2 ebenfalls fest reif (las Achsrohr G
    ;geklemmt. Leide Feststcllvorg:inge kiiinien un-
    abhängig voneinander erfolgen. Durch Lösen der
    Sehmulle 16, 17 wird 1 1,1>c1 t r sdiwenkltar, uucl
    kann (He Schriigstellung flus Brettes verändert
    werden. Durch Lösen fier Rin,gtnutter 18 wird
    Pressung zwischen (letz hmutshngen 9 und io auf-
    gelioli"ti und eine Parallelverstellung (les Uretter
    ermöglicht.
    .-Abweichend uni dem Ausfiilirttngslteislticl kann
    die Drehung den- l\'-itiginuttui- i,# statt mittels eines
    lIebels ig auch mit 1110 eher I)rehghgvorüdi-
    tung oder durch einenuflhebel bettatigt \#-@rdetn.
    1)ie Feststellvorrichtung katni so\\-ohl auf nur
    einer Seite der beiden Suiten des Zeichengestells
    als auch auf beiden Seiten (lesselhei zugleich, (1.1i.
    also in doppelter Ausführtnig angeordnet \ver(ietl.
    WV die Ringnmttem iS unal>lhugig vomittandui-
    auf die Ilebel 2 und 1d ciliwii-l;en l;öttnen, utl(l
    zwar auf einer Seite zur Einstellung eines heliebi-
    gen 1iderstandes und auf der amIcni für eine voll-
    kommene Feststellbarken.
    1)e1- Fortschritt fier urllii(ltttigsg(,ni;il,)eii Uni-
    stellung voll reiner \Ictallk@tistr uh@tion auf die
    j Kombination von holz und Metall besteht darin.
    (laß (las Gestell als (iruncila;Te (Ics @cichctttis@lius
    ge\vichtsmiißig luiclltcr und ltilli;@cr als ltisliur lier_
    b ,gestellt werden kaim. Ferner hat die 1Conil)inati(ei
    von Holz und 11e>,111 die \hghcltkeit guschanien,
    deti großen und bisher mir in iletriullen gul)rztttcii-
    tun Zeichentisch in Kleinformat mit (lenselh@eti Voll-
    kotintnetllieiten (lern pers@inlicliun (icltrattch zttg#"itlg'_
    lieh zu machen. S(» nit stellt (irr kleine Zcieliutitiscli
    in fier erhn(lun gsgeniül,icn :\usfülirutig cinc Nutilluit
    !, t1,11-, desseil Vorzüge infolge fier vielsuitigcn \-e1-_
    weitdungslnöglichkeit (1,l11 1>e rsiinliclicii ( @ultrau Cü
    mehr ltieteti als die liisherigeti ginlllit Zeichen
    tische. 1)e1- kleine zciclletitiscli wiegt k@tiitltlett tllit
    einem Reißbrett in der von >A x o_> cm tnid
    mit dein (ICrietl,ge\\ iCllt nur 2l1 1<;g. Die stabilitiit
    fies Meinen llolzge stellen gestattet alter auch (liu
    "\nbriiil;tttiri eitles grüi@cren Brettes, so d,113 der
    kleine Zeichentisch auch für den llctt-ieli jederzeit
    den großen ersetzen kaiui, insbesondere alter dort,
    wo vorwiegend Weinkotetruktio tien allgefertigt
    werden.
    \\'ährend die Technik \-i(@le Talire mir gl-oße
    Zeichentische erzeugt hat u11(1 kchu Alöglichkeit
    sah, die bekannten '#,vstcnie auf ciii kluities Tisch-
    modelt anzuwenden und (lieses dcni lwrsönlicheti
    Gebrauch zugänglich zu ni;tclicil, ltestelit der groJu
    Fortschritt fier v(>rlicgult(lett 1?rlitt(lu ttg gerade
    darili, (laß der Gesichtxl)mil<t fier I.ci@lltllau\\cisc
    zur Schaffung des Ti;clinuele11s geführt hat.
    Der Erfindungsgegenstand ist die \-crcitügutlg
    an sich bekannter I?itlrichtungen in einem hiCor
    nicht vorhandenen, leichtert Tischmodell, und zwar
    \\i1-(1 rlurch siunvolle (;estaltung der Bauteile
    folgendes erreicht: 1. Vollkommenes Gleichge\vicht
    bei jc,ler Stt'llttll`' <1es 1Zei1.11)retts. 2. Die Einstellung
    I1,icl1 l li;lle und Neigung erfolgt leicht und tiln-
    al)ll;ill@i@@ 3. l)ie Kolistruktionselemente arbeiten
    fc)lerl))s tuld unterliegelt keiner Abnutzung. .I. Die
    I)ai"allell)t'\\C@LIII@@ kann So Clllgestellt wurden, Cl a l)
    )las I:1-ett in jeder l.;lge stchenbleibt, ohne dal)
    eine l@ul.ll)ci;itigung für die IMstellharkeit er-
    forderlich i#t. @. Trotz flus geringen Gewichts be-
    @tl'lll ICclrC I\11)1)g@talll'.
    _\1)\\eichuu@l \on (lem in der Zeichnung dar-
    gestellten \usfüilrullgsl)cisl)iel kann der Erfin-
    dullg@@Tc@@cllst;ulfl init allen hier beschriebenen Ein-
    ric11tu11ge11 statt auf ehunn dol>l)ehen Rahmen-
    gestell ;such auf cinetn Ständer oder einer Säule
    drehbar ausgeführt \\erden, wobei dann die Fuß-
    s;ittle in dur Mitte der WIM oder des Rohres 6
    ;lilgc'@»-@lllet und i)ef(-stigt ist.
    1 )ic 1'.r'till@Inl@g bietet den lugenlcuren, Techlll-
    kcrrl. Architcktcn. Studrntcn und Schülern in Lehr-
    allst@llt@-'11.(;c\\cr-1)escllulc'n, llan)1\\erl:ern sowie dein
    1'ri\;ltmallll für )lull pel-;@illlichutl Gebrauch alle die
    Vortuilc tiil)I I);'<luemlichlcciten bei billiger An-
    scllatittlig, die fier Techniker bisher nur in He-
    a11 grol.iell Zeichcntischcn 1,111den konnte.

Claims (1)

  1. I'.a1 i @; rANsl't1CcllL:
    1. Zcic11@11tisc@l nach dem Ilebelprilizip mit sclt\\illgen)Ie@n s))uie in jcdur Höhe und _Vci- gull;.,@ cinstollharem IZeil.ibrutt. fladurch gel;e1ilt- zricllnut, )I@tL# Stilldur ( i) und llcbelarme (2, 11. 12, 1-+J alls I.eic11@@neta@l ()der holz. die Ge- @tell;l@ll@c((1) t111)1 Fc@t@i@ll\")>I'I"1@11tUIlg (3) aus Mutall @efertit sind. 2. Zcichuntisch nach Anspruch 1, dadurch gc- kelll@zeic llllct. dall er in verkleinerter Bauart ;lls "hiscllnl)xlell so)\\ul1l auf Elen @ul.lhoflen als ;lull auf chiell Tl,#ih gestellt GU111 _\1-1)Citcll ge- c@gl@et 1,t. 3. Zeit hunti:c 11 nach den _\tlsl)rücitell i und =, "1'hrilrlrl'iclli@t t durch eile lic'gelige\\-icllt (["), )l;ts )fit' u111 rlic t;c;tcllachsc (f)) sclmingharen Tuilu i111 ( ;lt.i@llgc\\-icht liiilt. 4. ZuirhUlit:#:ch nach den _\llsl)rüchel) 1 bis 3. cl;trlttrrll gehe1111zeicllnet, daL) die liebe! (2, 11, I=. ry a) anget)rswt sIlld, 1113 eine SchweIl-
    ktu< des Reißbretts um etwa 300° tim die Zeichengestellachse (6) möglich ist. ;. Zeichentisch nach den Ansprüchen i his .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellbar- keit des Zeichenbretts durch Festkleinnien der Idcbel (2, I1) auf der im Gestell (i) festsitzen- den Achse (6) erfolgt. 6. Feststellvorrichtung zum Zeichentisch nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Geswllachse(6) axial verschiebbare, gegen Drehung gesicherte Konusringe (7, to) in die an den schwenkbaren Hebeln sitzenden houusringe (8, 9) einpreßbar sind. Zeichentisch nach dein Angwücilen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvor- richtung auch an zwei Seiten des Zeichengestells allgeordnet \\-erden kann, wobei Ringmuttern (iS) verschiedene Anpreßdrücke auf die Hebel (2, r.1) ausüben können. <`. Feststellvorrichtung zum Zeichentisch nach den Allsl)rücheil 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, iah fier hlmus (;) nnit eineniGewindcl)1dzen (i_5) verbunden ist, welcher von einer Schraube (16) mittels eines Drehgriffs (17) angezogen wird. Feststellvorrichtung zum Zeichentisch flach einem der Ansprüche i his 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Bonusring (io) samt einer daran befestigten FülirtlllgssclIeibe (20) mit 1ZingfassuIng (21) gegenüber denn Konus (c9) durch eine Ringmutter (i(S) verschiebbar ist, die mit einem Flansch die Ringfassung (21) hintergreift und auf einer mit denn Achsrohr (6) fest \Cl'l)Lillllf'11@11 Gewindebüchse (IS") mittels Stellring (22) und Hebelgriff (ifg) zu ver- schrauben ist. io. Zeichentisch flach Anspruch c9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmutter (18) statt mittels eitles IIebels (ig) auch mit Hilfe einer Drehgrifivorrichtung oder durch einen Fuß- hebel betätigt werden kann. ii. Zeichentisch nach den Ansprüchen i bis io, -(,kennzeichnet durch seine drehbare An- ordlmng auf eiimr Säule,-dic in der Mitte der \\-clle oder des Achsrohrs (6) befestigt ist. i2. Zeichentisch nach Allspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (.f") bei @'er\\etl(ltilig an eineue Säulentisch je zur Hälfte auf dein Ilcl)clal-IIICIn (2, 1.I) als EiItzelgeWicht angeordnet ist.
DEP39815A 1949-04-14 1949-04-14 Zeichentisch Expired DE848167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39815A DE848167C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Zeichentisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39815A DE848167C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Zeichentisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848167C true DE848167C (de) 1952-09-01

Family

ID=7376742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39815A Expired DE848167C (de) 1949-04-14 1949-04-14 Zeichentisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848167C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180496B (de) * 1958-10-10 1964-10-29 Lucien Emile Francois Sauterea Zeichentisch mit Hebel-Parallelogramm-fuehrungen
FR2574694A1 (fr) * 1984-12-14 1986-06-20 Blanchet Robert Table de travail, notamment pour le cablage de circuits electriques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180496B (de) * 1958-10-10 1964-10-29 Lucien Emile Francois Sauterea Zeichentisch mit Hebel-Parallelogramm-fuehrungen
FR2574694A1 (fr) * 1984-12-14 1986-06-20 Blanchet Robert Table de travail, notamment pour le cablage de circuits electriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848167C (de) Zeichentisch
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
DE3414616A1 (de) Erhoehtes podest fuer datensichtgeraet mit tastatur auf dreh- sowie verschiebbarer ebene
DE208992C (de)
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE1878667U (de) Umklappbarer, buegelartiger ablegefuss aus draht, blech od. dlg. fuer loetkolben, loetbrenner od. dgl.
DE906771C (de) Verstellbarer Anschlag
DE729838C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken gegen einen Maschinentisch mittels Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE814222C (de) Stativ mit Zentralsaeulenverstellung
DE560625C (de) Zusammenlegbare Taschenwaage fuer Muenzen und Briefe
DE360320C (de) Flaschenschraubstock
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE203938C (de)
DE932273C (de) Streichmass
AT229193B (de) Zweibein für Granatwerfer
DE413984C (de) Luftpumpe
DE467805C (de) Zirkel zum Zeichnen von Parabeln und Ellipsen
DE455379C (de) An einem Pendelrahmen verschiebbar angeordneter Druckklotztraeger an Bandschleifmaschinen
DE524034C (de) Federwaage
DE730032C (de) Zange
DE760772C (de) Hydraulisch wirkende Haertepruefmaschine
DE901244C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE574864C (de) Auf senkrechtem Haltestifte verschwenkbarer Lampentraeger
DE456215C (de) Verbindungsstueck fuer die Seitenstaender von Naehmaschinentischen
DE525688C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Lage von Kolben in bezug auf die zugehoerige Kurbelwelle