DE227277C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227277C
DE227277C DENDAT227277D DE227277DA DE227277C DE 227277 C DE227277 C DE 227277C DE NDAT227277 D DENDAT227277 D DE NDAT227277D DE 227277D A DE227277D A DE 227277DA DE 227277 C DE227277 C DE 227277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ball
table top
foundation
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227277D
Other languages
English (en)
Publication of DE227277C publication Critical patent/DE227277C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 227277 KLASSE 3Oe. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1909 ab.
Die Erfindung betrifft einen Operationstisch mit einer von einem Kugelgelenk getragenen, durch mehrere rechtwinklig zueinander angeordnete Zahnbogen einstellbaren Tischplatte. Gemäß der Erfindung werden nun die Zahnbogen durch Kugelgelenke mit der Tischplatte verbunden. Die Kugeln ruhen dabei lose in ihren Pfannen, so daß die Verstellung an einem der Zahnbogen unabhängig von dem ίο anderen erfolgen kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. ι eine Seitenansicht des Tisches,
Fig. 2 eine Unteransicht desselben,
Fig. 3 einen Schnitt nach 3-3 in Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt nach 4-4 in Fig. 3.
Das Fundament 1, zweckmäßig von kreisrunder Form, hat oben eine ringförmige Nut 2 und unten in der Mitte einen Ausschnitt 3 sowie eine Mittelbohrung 4. Auf diesem Fundament dreht sich der zylindrische Teil 5, dessen Unterfläche ebenfalls mit einer ringförmigen Nut 6 versehen ist, die zusammen mit der Nut 2 des Fundaments den Lauf für die Kugeln 7 bildet. In den Teil 5 paßt das zylindrische Gehäuse 8, das unten durch den Boden 9 geschlossen und oben offen ist, welcher in einer Linie mit der Öffnung 4 des Fundaments eine wie diese zur Aufnahme des BoI-zens 10 dienende Öffnung besitzt, auf dessen unteres Ende die Mutter 11 geschraubt ist, um das Gehäuse 8 mit dem Fundament zu verbinden. Das Gehäuse 8 wird an dem Ring 5 in geeigneter Weise befestigt und dient zur Aufnahme eines an dem Klotz 12 befindlichen, in dem Gehäuse 8 teleskopisch verschiebbaren Zylinders 13.
An der Innenfläche des Klotzes befindet sich eine Nabe 14 mit einer Aushöhlung, in welche das obere Ende einer Zahnstange 15 hineinragt. Diese verschiebt sich in einem an dem Boden des Gehäuses 8 mittels Bolzen 17 befestigten Führungsständer 16.
Mittels eines mit einem Spiralgewinde versehenen drehbaren Rades 18, das auf der Welle ig befestigt ist, kann man die Zahnstange und infolgedessen auch den Klotz heben und senken. Die Welle 19 ist bei 20 und 2oa gelagert und trägt ein Handrad 21. In dem Gehäuse 13 ist ein Schlitz 22 vorgesehen, durch welchen die Welle 19 hindurchgeht.
Auf der Oberfläche des Klotzes 12 ist eine halbkugelförmige Vertiefung 23, in welche eine Kugel 24 paßt. Diese trägt die eigentliche Tischplatte 25*. Ein Ring 26 umgibt die Kugel 24 und wird mittels Bolzen 27 auf dem Klotz 12 befestigt, um das Herausheben der Kugeln 24 aus der Vertiefung 23 zu verhindern, ohne eine größere Beweglichkeit des Tisches auszuschließen. Die Tischplatte besteht aus dem unteren Teil 28 aus Metall oder anderem geeigneten Stoff, auf welcher eine Glasplatte 29 befestigt ist. Der Tisch ist der Länge nach in zwei Teile 25a, 25* hergestellt, die durch ein Scharnier 30 miteinander verbunden sind. An einem der Teile 25* sind die Zahnbogen 31 befestigt,; die sich in bogenförmigen, an dem Teil 25" befestigten Führungen 32 teleskopisch
verschieben. Mittels eines auf der Welle 25C befestigten Zahnrades 25^ kann der Zahnbogen bewegt werden, zu welchem Zweck ein Handrad 25 <" auf der Welle 25c befestigt ist. Die Welle 25 c ist in der Führung 32 gelagert. Eine Stellschraube 25« dient zum Festlegen des Zahnbogens.
Die Kopfunterlage 34 wird von einer Kugel 35 getragen, die in ein zweiteiliges Gehäuse paßt, dessen einer Teil 36 mit einer an dem Tischteil 25" drehbar befestigten Stange 36" verbunden ist. Eine Stellschraube 38 geht durch einen anderen Teil 36* des Gehäuses hindurch und greift in eine Nut φ° an der Tischkante.
Die Kopf unterlage kann, wie aus Fig. 2 zu ersehen, von der einen nach der anderen Seite gedreht und durch Drehen der Stellschraube in dem Gehäuse gelockert werden.
An der Unterseite des Tischteils 25'1 ist ein Gehäuse 39 befestigt, in dem eine mit der Stange 41 verbundene Kugel 40 lose ruht. Das untere Ende der Stange trägt noch eine zweite, in dem Gehäuse 43 ruhende Kugel 42. Das Gehäuse 43 schließt sich an einen Zahnbogen 44 an, der in einen Ausschnitt des Klotzes 12 paßt und durch ein mit Spiralgewinden versehenes Rädchen 46 hin und her bewegt werden kann. Das Rädchen 46 wird von der Welle 47 getragen, die sich in einem an dem Klotz 12 befestigten Lager 48 dreht und an dem freien Ende ein Handrad 49 trägt.
Die oben beschriebene Stellvorrichtung ist an der Seite des Tisches vorgesehen, um die Einstellung des Tisches in verschiedenen Winkeln um die Längsachse zu ermöglichen. Eine ähnliche Feststellvorrichtung ist in Fig. 1 an einem Ende des Tisches gezeigt, die in entsprechender Weise aus einem mit der Tischplatte verbundenen Zahnbogen 44^, einem Zahnrad 46" und dem Handrad 49^ besteht, durch dessen Bewegung man die Tischplatte um die Querachse drehen kann.
Außer diesen um die Längs- und Querachsen erfolgenden Bewegungen kann man der Tischplatte auch eine Dreh- und senkrechte Bewegung erteilen; auch lassen sich alle Bewegungen in der verschiedensten Weise vereinigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Operationstisch mit einer von einem Kugelgelenk getragenen, durch mehrere rechtwinklig zueinander angeordnete Zahnbogen einstellbaren Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnbogen durch Kugelgelenke mit der Tischplatte bzw. dem Fundament verbunden sind und durch mit spiralförmigen Gewinden versehene Räder eingestellt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227277D Active DE227277C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227277C true DE227277C (de)

Family

ID=487746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227277D Active DE227277C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227277C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400473A (nl) * 1994-03-25 1995-11-01 Adrianus Henricus Marinus Joha Samenstel bevattende tenminste twee ondersteunende delen, stoel, tafel of prothese, bevattende een dergelijk samenstel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400473A (nl) * 1994-03-25 1995-11-01 Adrianus Henricus Marinus Joha Samenstel bevattende tenminste twee ondersteunende delen, stoel, tafel of prothese, bevattende een dergelijk samenstel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538944A1 (de) Dentalstuhl mit gelenkig miteinander verbundenen gliedern, die auf einem gemeinsamen basisteil gelagert sind
DE2852034A1 (de) Kamerastativ
DE227277C (de)
DE2003182A1 (de) Zweibein zur Abstuetzung des Rohres von Granatwerfern u.dgl.
DE1263347B (de) Vorrichtung zur Feineinstellung optischer Instrumente
EP0565833A1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE1032063B (de) Schwenkbarer Arbeitstisch fuer Werkzeugmaschinen
DE3238784C2 (de)
DE662465C (de) Matratze, insbesondere fuer Krankenbetten
DE2041383C3 (de) Einstellbare Supporteinrichtung für einen Werkzeugkopf
DE1054663B (de) Operationstisch
DE2517286B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
CH660838A5 (en) Device for setting the position of a visual display unit
DE1929413C3 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung
DE315973C (de)
DE609767C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschneidmaschine mit einem bogenfoermig bewegten Schneidwerkzeug
DE19607968A1 (de) Behandlungsliege
AT57693B (de) Einrichtung zur Verstellung der Beinauflage bei Krankenstühlen.
DE963487C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE598966C (de) Operationstisch
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE251969C (de)
DE1555524C (de) Einstellbare Lenksäule fur Kraftfahr
DE402138C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnraedern auf Genauigkeit der Zahnform
DE472862C (de) Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine