DE328864C - Spielzeugvorrichtung zur Nachahmung des Ganges von Lebewesen - Google Patents

Spielzeugvorrichtung zur Nachahmung des Ganges von Lebewesen

Info

Publication number
DE328864C
DE328864C DE1919328864D DE328864DD DE328864C DE 328864 C DE328864 C DE 328864C DE 1919328864 D DE1919328864 D DE 1919328864D DE 328864D D DE328864D D DE 328864DD DE 328864 C DE328864 C DE 328864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
leg
imitating
gait
living beings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV RUDOLF WEBER
Original Assignee
GUSTAV RUDOLF WEBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV RUDOLF WEBER filed Critical GUSTAV RUDOLF WEBER
Application granted granted Critical
Publication of DE328864C publication Critical patent/DE328864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion
    • A63H11/20Figure toys which perform a realistic walking motion with pairs of legs, e.g. horses

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeugvorrichtung zur Nachahmung des Ganges von Lebewesen. Die Erfindung betrifft eine Spielzeugvorrichtung zur Nachahmung des Ganges vorn Lebewesen. Das Neue besteht in den in den Ansprüchen gekennzeichneten und nachstehend näher beschriebenen Einrichtungen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das die neuen Einrichtungen in Anwendung auf einen Vierfüßer, einen Elefanten, zeigt. Fig. r gibt einen senkrechten Längsschnitt, Fig. 2 @eiaen wagerechten Schnitt und Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt der ganzen Spielzeugfigur. Fig. 4 und 5 zeigen die Antriebsvorrichtung eines einzelnen Beins mit angehobenem Unterschenkel und Fig. 6 dasselbe mit gestrecktem Unterschenkel. Fig.7 zeigt den Beinhebel allein und Fig. 8 die Hubscheibe allein.
  • Durch ein in den Körper des Elefanten eingebautes Federtriebwerk werden mittels Zahnräder die Wellen b und b1 und von diesen aus die verschiedenen Beinhebel, alle in gü-eicher Weise und, wie Fig. z erkennen l'äßt, im entsprechend versetzten Takt angetrieben. Die Teile dieses Bewegungsantriebes sind daher bei allen Beinen auch mit gleichen Buchstaben bezeichnet, .die in den Fig. z bis 3 noch mit verschiedenen Strichelchen für die einzelnen Beine versehen sind.
  • Der in Fig. 7 besonders gezeichnete Beinhebel, der entsprechend verkleidet wird, besteht aus einem oberen, den Oberschenkel darstellenden Teil c und einem unteren scharnierartig angelenkten, den Unterschenkel darstellenden Teil h. Im oberen Teil sind zwei Schlitze j und il angebracht; durch den Schlitz il greift der am Körper der Spielzeugfigur angebrachte Stift z und durch den Schlitz j ist die Welle b gesteckt, so daß der Hebel c zwangläufig geführt ist (Fig.4, 5 und 6). Dabei ist der Schlitz j so gekrümmt, daß bei allen möglichen Lagen des Hebels der senkrechte Abstand des Fußpunktes des Beinhebels vom Körper der Figur bei gestrecktem Unterschenkel h immer gleichbleibt. Der Körper der Tierfigur wird, da jeweils immer nur bei einem Bein der Unterschenkel zurückgebogen wird, stets von .den anderen drei Beinen abgestützt und bleibt daher bei allen Lagen der Beine im gleichen Abstand. von der Unterlage, so daß ein -Schaukeln des Körpers nicht eintreten kann. Das Hin- und Herschwingen der Beine wird durch, die auf der Welle b aufgekeilte Hubscheibe a bewirkt, und zwar unter. teilweiser Vermittlung eines besonderen Hebels d, gegen den sich, wie Fig. 4 und 6 zeigen, bei der in der Richtung des Pfeiles erfolgenden Umdriehung der Hubscheibe a ein an dieser Scheibe angeordneter Stift l -legt. Der Hebel d :drückt dann bei d'er d'ad'urch erfolgenden Bewegung (in der Zeichnung nach links gerichtet) auf den am Beinhebel c angebrachten Stift k und bringt den Hebel c gegen den Zug der Feder n dadurch zum Ausschwingen. -Im Verlauf der weiteren Umdrehung der Hubscheibe a gleitet der Stift l vom Hebel d ab, der durch die Feder q bis zum Anschlagen an den Änschlag ni zurückgezogen wird. Der Stift k gleitet dann unter dem durch die Feder n verursachten Druck weiter am Rand der Hubscheibe a, wobei der Hebel c entsprechend. der Kurvenform der Hubscheibe a wieder zurückschwingt; hierbei ist das Verhältnis so gewählt, daß eine Vierteldrehung der Welle b den Hebel c nach rückwärts (in der Zeichnung nach links) und die übrige Dreiviertel-' drehung nach vorwärts schwingen.läßt.
  • Zum Anheben des Unterschenkels dienen die Hebel f und f'. Der Hebel f ist an dem Unterschenkel 1a angelenkt und mit dein Schlitz i2 auf dem Stift z geführt. An f ist der Hebel f l angelenkt, durch dessen Schlitz v die Welle b ragt und der den Stift o trägt. Eine Feder g, die an der Welle b und: am Hebel f angehängt ist, sucht den Hebel f stets nach oben zu ziehen und damit- den Unterschenkel h in gestreckter Lage zu erhalten. Während. eines kurzen Teiles der Umdrehung der Hubscheibe a legt sich aber die an dieser angebrachte Kurvenführung c gegen -den Stift o, wodurch die Hebel f, f1 nach unten gedrückt werden und: der Unterschenkel h angehoben wird. Zweckmäßig wird das Eingreifen der Kurvenführung e so geregelt, daß der Unterschenkel gerade beim Anfang des Ausschwingens des Beinhebels nach vorn angehoben wird.
  • Außer dem Windfang l des Triebwerkes ist noch eine Bremse zur Regelung der Geschwindigkeit des Federablaufs vorgesehen, die in Fig. a dargestellt ist. Auf der -Triebwerkswelle r ist die Scheibe u achsial verschiebbar, aber durch die Nut- und Federführung y, _y1 gegen Drehung gesichert, geführt. Durch mehr oder weniger festes Anziehen der Schraubkapsel t gegen den Stutzen s können `die Lederscheiben x und w mehr oder weniger fest gegen die Scheibe u gedrückt und da= durch die Geschwindigkeit geregelt werden-

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: Spielzeugvorrichtung zur Nachahmung des Ganges -von Lebewesen, dadurch, gekennzeichnet, daß die Bewegung des Beinhebels (c) durch die an sich bekannte Hubscheibe (d) teilweise durch einen abgefederten Zwischenhebel (d) vermittelt wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubscheibe (a) eine Kurvenführung (e) angebracht ist, durch-- die - mittels Hebel (f und f') der. Unterschenkel (h) angehoben wird. -3. Vorrichtung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Beinhebel (c, h) mittels zweier Schlitze (il und j) so geführt ist; daß der senkrechte Abstand. des Fußpunktes des Hebels vom Körper während des. -Ausschwingens unverändert bleibt.
DE1919328864D 1919-04-25 1919-04-25 Spielzeugvorrichtung zur Nachahmung des Ganges von Lebewesen Expired DE328864C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328864T 1919-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328864C true DE328864C (de) 1920-11-08

Family

ID=6186449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328864D Expired DE328864C (de) 1919-04-25 1919-04-25 Spielzeugvorrichtung zur Nachahmung des Ganges von Lebewesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328864C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245515A (en) * 1978-06-15 1981-01-20 Hirokatsu Iwaya Device for switching power of active toy
WO1998034700A1 (en) 1997-02-07 1998-08-13 Breslow, Morrison, Terzian & Associates, L.L.C. Walking mechanism for toys

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245515A (en) * 1978-06-15 1981-01-20 Hirokatsu Iwaya Device for switching power of active toy
WO1998034700A1 (en) 1997-02-07 1998-08-13 Breslow, Morrison, Terzian & Associates, L.L.C. Walking mechanism for toys
US5842906A (en) * 1997-02-07 1998-12-01 Breslow, Morrison, Terzian & Associates, L.L.C. Walking mechanism for toys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218546C3 (de) Vorrichtung zur Gliedmaßenbewegung in einer Spielfigur
DE328864C (de) Spielzeugvorrichtung zur Nachahmung des Ganges von Lebewesen
DE808556C (de) Bewegungseinrichtung fuer Spielzeuge, welche die natuerlichen Bewegungen der menschlichen Beine nachbilden
DE805137C (de) Tierfilgur als Behaelter fuer Suessigkeiten
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE394037C (de) Sandmuehle
DE939136C (de) Als Kraftradgespann ausgebildetes Fahrspielzeug
DE416058C (de) Unterhaltungsspielzeug mit Figuren, die aus einem Kaestchen heraus beliebig von Hand gehoben oder gesenkt werden koennen
DE820563C (de) Spielzeug in Gestalt einer Ente o. dgl.
DE939137C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugtank
DE682060C (de) Spielzeugfeuerrad
DE449132C (de) Schreitbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
AT163755B (de) Spielzeugfigur
DE404059C (de) Fahrspielzeug mit Reiterfigur
DE603855C (de) Mechanische, militaerische Exerzierbewegungen ausfuehrende Spielfigur
DE498105C (de) Spielzeug mit Spiralfeder
DE869613C (de) Vorrichtung zum Einregulieren des Spielraums zwischen der Schreibkugel und der Schreibkugellagerung eines Kugelschreibers
DE717904C (de) Eindruckknopfschalter
DE669984C (de) Federtriebwerk fuer Spielzeugfiguren
DE505784C (de) Blinker mit an ihm festgelagerten Einfachhaken
DE327451C (de) Spielzeug mit Sprungbewegung
DE460115C (de) Spielzeuglokomotive mit Geraeuschen
DE819962C (de) Schreitbewegungen ausfuehrendes Spielzeug
CH159710A (de) Freie Unruhhemmung.
DE480834C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen