DE315749C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315749C
DE315749C DENDAT315749D DE315749DA DE315749C DE 315749 C DE315749 C DE 315749C DE NDAT315749 D DENDAT315749 D DE NDAT315749D DE 315749D A DE315749D A DE 315749DA DE 315749 C DE315749 C DE 315749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
keys
type
typewriter
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315749D
Other languages
English (en)
Publication of DE315749C publication Critical patent/DE315749C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/02Key actions for specified purposes
    • B41J25/08Case shift

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Es ist bei Tastenschreibmaschinen nicht neu, mit den Typentasten die Umschaltung der Typen dadurch herbeizuführen, daß jede Typentaste außer ihrer senkrechten Bewegung in der gleichen Bewegungsebene des Tastenhebels eine wagerecht gerichtete Bewegung ausführen kann. Zu dem Zwecke ist bei der bekannten Ausführung der Tastenstiel durch, eine Zugstange und einen Tasten- hebel mit dem zwei Typen tragenden und dreiarm ig ausgebildeten Typenhebel gekuppelt, d.h. es ist für jede einzelne Type ein besonderer, mit der zugehörigen Taste gekuppelter Bestandteil erforderlich.
Im Gegensatz dazu ermöglicht es die Erfindung, die Umschaltung der Typen mit Hilfe der schwingbar angeordneten Tasten herbeizuführen, ohne daß außer den üblichen Tastenhebeln besondere Zugstangen benötigt sind.
Zu dem Zwecke sind zwischen den Tastenreihen die Stege eines die Umschaltung für den Typendruck vermittelnden Rahmens angeordnet, der durch die beim Niederdrücken und gleichzeitig gegen den vorgelagerten Steg bewegte Typentaste von dieser mitgenommenwird und dadurch die Umschaltung bewirkt. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen:
Fig. ι die Umschaltvorrichtung mit einzelnen Tasten in, Seitenansicht,
Fig. 2 die entsprechende Draufsicht in etwas kleinerem Maßstabe, und
Fig. 3 einen Querschnitt der Tasten nach Linie x-y gemäß der Fig. 1.
An dem Rahmen α der Schreibmaschine sind um Zapfen b die Tragarme c des Systems drehbar angebracht, an die sich die Arme des rahmenartigen Hebels d anschließen. Zwischen diesen Armen sind Stege e befestigt, und zwar in solcher Anzahl, als Tasterireihen vorhanden sind. Die Stege lie- ' gen zwischen den Tastenreihen dicht hinter diesen. An den Hebelarmen d greift je eine Schraubenfeder / an, die unter der Schwerkraft der Papierwalze (in Fig. 1 durch Pfeil g angedeutet) gespannt gehalten wird und somit zum Ausgleich beim Anschlagen der Großbuchstaben dient.
Die Tasten h sind mit den Tastenhebeln i durch Zapfen drehbar verbunden und werden durch je eine Druck- oder Blattfeder k senkrecht zu ihrem Tastenhebel gestellt gehalten. Diese senkrechte oder Ruhestellung wird dadurch gesichert, daß die Tastenhebel mit ihren Enden in die im Querschnitt U-förmig gestalteten Stiele / eingreifen und mit ihren einseitig eben verlaufenden Stirnflächen· einen Anschlag zur Begrenzung bilden. Außerdem wird dadurch nur eine einseitige Bewegung der Tasten zugelassen, nämlich in Richtung nach hinten.
In Fig. ι sind die Tasten in verschiedenen Stellungen veranschaulicht. Die Taste h1 befindet sich in senkrechter oder Ruhestellung, während die Taste Ii1 zur Umschaltung nach hinten gedrückt dargestellt ist, und zw,ar vor dem Niederdrücken. Die Taste h* ist sowohl nach hinten als auch nach unten gedrückt und hat den Umschalter beeinflußt, indem sie mit
IS. Auflage, ausgegeben am 23. Dezember igigj
ihrem Knopf auf einen der Stege e sich legte und somit den Umschalter nach unten bewegte. Infolgedessen bringt der zugehörige Typenhebel eine Großbuchstabentype zum Abdruck. Die Taste hl ist gleichfalls in niedergedrücktem Zustande dargestellt, jedoch ohne Bewegung nach hinten; es findet also keine Beeinflussung des Umschalters statt und der zugehörige Tastenhebel bringt eine Klein-
ίο buchstabentype zum Abdruck. Die Ruhelage der gesamten Einrichtung ist mit strichpunktierten Linien angedeutet.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Umschaltvorrichtung ist folgende:
Drückt der Schreiber mit dem Finger in dem üblichen Sinne auf eine der Tasten, so wird eine Kleinbuchstabentype zum Abdrück gebracht. Drückt-er die Taste jedoch stoßartig nach hinten und gleichzeitig nach unten, so findet durch den Knopf der Taste die Mitnahme des Umschalters statt, wobei der· rahmenartige Hebel d die Bewegung auf die Tragarme c des Systems überträgt. Bei dem Anschlagen einer Großbuchstabentype unterstützen die das Gewicht des umschaltbaren Trägers ausgleichenden Federn f den Schreiber insofern, als dieser beim Niederdrücken nicht erheblich mehr Kraft anzuwenden braucht, als bei einer Kleinbuchstabentype, wodurch der Schreiber gegen vorzeitiges Ermüden geschützt ist.
Der beschriebene Umschalter läßt sich ohne Schwierigkeit bei allen bekannten, mit Tastatur versehenen .Schreibmaschinensystemen verwenden.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Schreibmaschine, deren Tasten schwingbar an ihren sie tragenden Hebeln angeordnet sind und jede Taste bei ihrem Niederdrücken zwei Typen beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tastenreihen die Stege eines die Umschaltung für den Typendruck vermittelnden Rahmens angeordnet sind, der durch die beim Niederdrücken und gleichzeitig gegen den vorgelagerten Steg bewegte Typentaste von dieser mitgenommen wird und dadurch die Umschaltung bewirkt.
  2. 2. Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder an dem zugehörigen Hebel angelenkte Tastenstiel im Querschnitt U-förmig gestaltet ist, mit der Grundfläche seiner Rinne, an dem ebenen Stirnflächenteil des in diese Rinne eingreifenden Hebelehdes anliegt, und auf seinem Gelenkzapfen entgegen Federwirkung schwingbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315749D Active DE315749C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315749C true DE315749C (de)

Family

ID=568491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315749D Active DE315749C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034663B (de) * 1955-11-18 1958-07-24 Otto Klein Dipl Ing Vierreihiges Schreibmaschinen-Tastenfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034663B (de) * 1955-11-18 1958-07-24 Otto Klein Dipl Ing Vierreihiges Schreibmaschinen-Tastenfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE315749C (de)
DE642964C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE110526C (de)
AT206451B (de) Einrichtung bei Schreibmaschinen zur tastengesteuerten Auslösung der Druckbewegung eines Typenträgers
DE82299C (de)
DE48923C (de) Neuerung an Schreibmaschinen
DE87600C (de)
DE308333C (de)
DE50292C (de) Neuerung an Typenschreibmaschinen
DE174704C (de)
DE183206C (de)
DE208791C (de)
DE195539C (de)
DE176380C (de)
DE703781C (de) Silbenschreibmaschine
DE181337C (de)
DE198435C (de)
DE286880C (de)
DE67572C (de) Typenhebelschreibmaschine
DE127935C (de)
DE89305C (de)
DE103554C (de)
DE140957C (de)
DE142702C (de)
DE168987C (de)