DE195539C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE195539C DE195539C DENDAT195539D DE195539DA DE195539C DE 195539 C DE195539 C DE 195539C DE NDAT195539 D DENDAT195539 D DE NDAT195539D DE 195539D A DE195539D A DE 195539DA DE 195539 C DE195539 C DE 195539C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switching device
- paper roller
- button
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 4
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 2
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J1/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
- B41J1/08—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried on sliding bars or rods
- B41J1/12—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried on sliding bars or rods on side surfaces thereof, e.g. fixed thereto
- B41J1/14—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried on sliding bars or rods on side surfaces thereof, e.g. fixed thereto the types or dies being movable relative to the bars or rods
Landscapes
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
piv *:S lrt ι· L'iilvlJw-ί7·
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 195539 KLASSE
15 g. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Umschaltevorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es gebräuchlich, die Umschaltevorrichtung zwecks Schreibens großer Buchstaben durch
Verriegelung der Umschaltetaste dauernd festzustellen, so daß nur große Buchstaben geschrieben
werden können, wie dies z. B. bei Briefköpfen häufig geschieht, wobei dann der
ίο Schreiber zum Anschlag der Tasten beide
Hände freibehält. Gemäß der Erfindung ist die Umschaltevorrichtung derart eingerichtet,
daß die Papierwalze nach Bedarf schnell auch während der dauernden Umstellung in ihre
Anfangsstellung vorübergehend zurückgestellt werden kann, wenn in der Zeile außer den
großen Buchstaben auch kleine Buchstaben o. dgl. geschrieben werden sollen.
Zu der üblichen Umschaltetaste, welche dazu dient, die Papierwalze oder einen anderen
umstellbaren Teil der Schreibmaschine auf
, kurze Zeit umzustellen, kommt gemäß der Erfindung ein mit Handgriff versehener Hebel,
mit Hilfe dessen die Umstellung dauernd bewirkt werden kann. Ferner ist eine zweite
Taste vorgesehen, durch welche die Umstellung für kurze Zeit unterbrochen werden
kann, und zwar so lange, als diese zweite Taste niedergedrückt gehalten wird. Dies ist
eine Erleichterung beim Einfügen von Interpunktionen, einzelnen kleinen Buchstaben usw.
beim dauernden Schreiben der großen Buchstaben.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform
dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt einer Underwood-Schreibmaschine
bei normaler Stellung aller Teile.
Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt und zeigt die Papierwalze in dauernd angehobener Stel-·
lung.
Fig. 3 ist eine Draufsicht der wesentlichsten Teile der Umschaltevorrichtung.
Fig. 4 ist eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, bei welcher die Papierwalze vorübergehend
in ihrer gesenkten Stellung gehalten wird.
Fig. 5 zeigt in Einzelansicht den hinteren Teil des bekannten Sperrhebels./
Fig. 6 veranschaulicht in Einzelansicht die Normallage der bekannten zweiten Umschaltetaste
für die dauernde Umstellung der Papierwalze.
Die Typenhebel 1 tragen je eine Type 2 der kleinen Buchstaben, sowie eine Type 3
für große Buchstaben und werden in bekannter Weise mit ihren die Typen tragenden
Enden vprn gegen die Papierwalze 4 geschlagen. Die Typenhebel 1 stehen durch Zwischenhebel
5 mit den Zapfen 6 der Tastenhebel 7 in Verbindung, die um eine feststehende Achse 8 drehbar sind und an ihrem
vorderen Ende die gebräuchlichen Tasten 9 tragen. Die Papierwalze 4 ist in einem Rahmen
gelagert, dessen Rollen 10 auf einer Schiene 11 laufen. Diese Schiene 11 bildet
einen Teil des Umschalterahmens 12, der mit seiner Achse 13 im Maschinengestell schwingbar
gelagert ist. Die Typen 2 der kleinen Buchstaben schlagen gegen die Papierwalze 4, ··
wenn sich letztere in ihrer unteren oder nor-
50
55
60
malen Lage befindet. Soll nur ein einziger großer Buchstabe gedruckt werden, so wird
ein Umschaltehebel 15 mit Taste 14 niedergedrückt, der ebenfalls auf der Achse 8 drebbar
angeordnet und mit einem aufwärts gerichteten Arm 16 versehen ist, welcher gegen
den rückwärtigen Teil des Umschalterahmens 12 schlägt. Wird die gedrückte Taste 14
freigegeben, so kehrt die Papierwalze 4 selbsttätig durch ihr Eigengewicht samt dem Umschalterahmen
12 in die Normallage wieder zurück.
Auf dem unteren Ende eines Armes 17 des Umschalterahmens 12 ist ein Zapfen 18 vor-.15
gesehen, welcher in einen Teil 19 der Aussparung des hinteren Endes eines Sperrhebels
20 eingreift (Fig. 5), der auf einem festen Zapfen 21 drehbar gelagert ist, wodurch der
Umschalterahmen gegen zufällige Bewegung in der gesenkten Stellung der Papierwalze
gesichert ist. Der Tastenhebel 15 ist mit Mitteln versehen, um diese Sperrung zu lösen,
und zwar ist zu diesem Zwecke der Hebel 15 mit einem Zapfen 22 versehen, der auf einen
auf der Achse 24 befestigten Arm 23 wirkt, dessen Nase 25 das vordere Ende 26 des
Sperrhebels 20 niederdrückt. Hierdurch wird das hintere Ende des Sperrhebels 20 beim
Beginn des Niederdrückens der Taste 14 an- «gehoben, so daß der Zapfen 18 des Umschalterahmens 12 aus dem Teil 19 der Aussparung
des Sperrhebels gelangt und der Rahmenarm 17 durch den Arm 16 des Umschaltetastenhebels
15 vorwärts geschwungen werden kann. Der Teil 19 der Aussparung
des Sperrhebels verläuft zu diesem Zweck nach unten und wird von einer schrägen Kante 37 begrenzt, auf welcher der Zapfen
18 des Umschalterahmens 12 gleitet und den
4-0 Arm 17 somit beim Drehen des Sperrhebels
20 vorwärts drückt, wodurch die Schiene 11 und dadurch die Papierwalze 4 angehoben
wird (Fig. 2).
Es ist weiterhin ein kleiner Hebel 28 mit ' Handgriff 27 vorgesehen, welcher auf einem
Zapfen 29 der fest angeordneten Lagerplatte 30 drehbar ist. Dieser Hebel 28 besitzt eine
Nase 31, welche auf das vordere Ende eines Hebels 32 auftrifft, der auf einem Zapfen 33
der Lagerplatte 30 angeordnet ist. Am hinteren Ende ist der Hebel 32 durch eine Schraubenfeder 34 mit dem Sperrhebel 20
verbunden, indem deren unteres Ende als Haken 35 ausgebildet ist, der in einen Schlitz
36 des Hebels 20 eingreift. In der Normallage ist die Feder 34 ohne Spannung und
hängt lose in dem Schlitz 36, beim Niederdrücken des Griffes 27 wird jedoch die Feder
34 gespannt, wodurch der Sperrhebel 20 nach oben gezogen wird (Fig. 2). Ferner ist
in dem Hebel 32 eine Kerbe 38 vorgesehen, welche zum Festhalten der Nase 31 dient,
so daß die Teile 28, 32 durch die Feder 34 in der in Fig. 2 dargestellten Lage festgehalten
sind. Auf diese Weise behält der Schreiber beim Schreiben einer Zeile oder eines Kopfes mit großen Buchstaben zur Bewegung
der Tasten beide Hände frei.
Um die Papierwalze 4 zum Schreiben von einem oder mehreren kleinen Buchstaben auch
senken zu können, während die Vorrichtung sich in der in Fig. 2 dargestellten Lage befindet,
ist eine Taste 39 vorgesehen. Diese wird zweckmäßig auf der einen Seite der Tastatur angeordnet und befindet sich an einem
Hebel 40, der ebenfalls auf der Achse 8 drehbar ist und mit dem Umschalterahmen 12
durch eine Gelenkstange 41 in Verbindung steht. Diese ist mit dem Hebel 40 durch
einen Zapfen 42 verbunden und hat an ihrem oberen Ende einen Schlitz 43, in welchen ein
Zapfen 44 des Umschalterahmens 12 eingreift. Der Schlitz 43 bildet eine lose Verbindung
des Umschalterahmens mit der Gelenkstange 41, so daß die Schiene 11 des Rahmens 12 aus
der in Fig. 1 dargestellten Stellung unabhängig von der Gelenkstange 41 angehoben
werden kann. Befindet sich die Schiene 11 in der angehobenen Stellung, wie sie Fig. 2
veranschaulicht, so wird durch Niederdrücken des Hebels 40 die Schiene 11 des Umschalterahmens
12 gesenkt (Fig. 4), wobei der Arm 17 rückwärts schwingt und. der Zapfen 18
an der schrägen Kante 37 der. Aussparung entlanggleitet, so daß der Hebel 20 entgegen
der Wirkung der Feder 34 niedergedrückt wird. Die Teile bleiben in diesen Stellungen,
solange die Taste 39 durch den Schreiber niedergedrückt gehalten wird, während nach
Freigabe der Taste 39 die Feder 34 den Hebei 20 anzieht und die Teile in die in Fig. 2
dargestellte Lage zurückführt, so daß kleine Buchstaben geschrieben werden.
Bei der dargestellten Schreibmaschine ist noch eine weitere Umschaltetaste 45 vorgesehen,
die in bekannter Weise mit einem Haken 46 zusammen arbeitet, welcher auf der Achse 24 angeordnet ist. Beim Niederdrücken
dieser Taste 45 wird der Hebel 20 zuerst so bewegt, daß er den Zapfen 18 des Umschalterahmens
12 aus dem'Teil 19 der Aussparung des Sperrhebels 20 herausbewegt, worauf der
Sperrhebel durch Abgleiten von der Nase 25 des Armes 23 selbst frei und durch eine Feder
47 in die Normallage zurückgedreht wird. In dieser Stellung verbleibt er, und es liegt
dann der Zapfen 18 in einem Zweig 48 der Aussparung des Sperrhebels 20 und hält den
Umschalterahmen 12 in der angehobenen Stellung fest. Dieses Festhalten wird durch
erneutes Niederdrücken der Taste 14 aufgehoben, welche in der geschilderten Weise den
Hebel 20 wieder zum Schwingen bringt. Wenn es gewünscht wird, kann die Taste 45
beim Schreiben großer Buchstaben ohne kleine Buchstaben auch festgehalten werden, oder
es kann auch der Griff 27 allein bewegt werden, um die Papierwalze zum Schreiben großer
Buchstaben umzustellen, und endlich kann der Hebel der Taste 45 so angeordnet sein,
daß er in gleicher Weise wie der Hebel 15 der Taste 14 bewegt werden kann.
Claims (4)
1. Umschaltevorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung für dauerndes Umschalten der Papierwalze mit den an sich bekannten Einrichtungen für
die vorübergehende Umschaltung durch ein federndes Zwischenglied in Verbindung
steht, so daß die Papierwalze während ihrer dauernden Umschaltung aus ihrer Hochstellung vorübergehend in die gesenkte
Stellung gebracht werden kann.
2. Umschaltevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Handgriff (27) mit dem bekannten, die vorübergehende Umschaltung der Papierwalze
(4) vermittelnden Sperrhebel (20) durch eine Feder (34) in loser Verbindung steht.
3. Umschaltevorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Handgriff (27) mit einer Nase
(31) versehen ist, welche auf einen mit dem Sperrhebel (20) der Umschaltevorrichtung
in Verbindung stehenden Hebel
(32) einwirkt, der mit einer Kerbe (38) versehen ist, in welche sich die Nase (31)
einlegt, wodurch der Griff (27) in der umgelegten Stellung selbsttätig festgehalten
wird.
4. Umschaltevorrichtung nach Anspruch ι und 2, gekennzeichnet durch eine
von den anderen unabhängige Umschaltetaste (39) zum Senken der Papierwalze (4), welche mit dem Umschalterahmen (12)
derart in Verbindung steht, daß derselbe aus der gesenkten Stellung unabhängig
von dieser Taste (39) angehoben werden kann. ,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE195539C true DE195539C (de) |
Family
ID=458592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT195539D Active DE195539C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE195539C (de) |
-
0
- DE DENDAT195539D patent/DE195539C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164763C2 (de) | Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen | |
DE195539C (de) | ||
DE210996C (de) | ||
DE191152C (de) | ||
DE176380C (de) | ||
DE230588C (de) | ||
DE210995C (de) | ||
DE569299C (de) | Schreibmaschine mit auswechselbarem Typen- und Tastenhebelkorb | |
DE223702C (de) | ||
DE2632567C3 (de) | Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Büromaschinen | |
DE208042C (de) | ||
DE234095C (de) | ||
DE68994C (de) | Schreibmaschine mit Buchauflager | |
DE66745C (de) | Typenhebel-Schreibmaschine | |
DE168788C (de) | ||
DE50292C (de) | Neuerung an Typenschreibmaschinen | |
DE315749C (de) | ||
DE44230C (de) | Typen - Schreibmaschine | |
DE308656C (de) | ||
DE240556C (de) | ||
DE126347C (de) | ||
DE208075C (de) | ||
DE242617C (de) | ||
DE251440C (de) | ||
DE576185C (de) | Typenradsektor-Schreibmaschine mit Taster als Kinderschreibmaschine |