DE44230C - Typen - Schreibmaschine - Google Patents

Typen - Schreibmaschine

Info

Publication number
DE44230C
DE44230C DENDAT44230D DE44230DA DE44230C DE 44230 C DE44230 C DE 44230C DE NDAT44230 D DENDAT44230 D DE NDAT44230D DE 44230D A DE44230D A DE 44230DA DE 44230 C DE44230 C DE 44230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
tooth
axis
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44230D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. FITCH in Des Moines, Iowa, V. St. A
Publication of DE44230C publication Critical patent/DE44230C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/04Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried upon levers or radial arms, e.g. manually operated

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerungen betreffen erstens den Mechanismus an Typenschreibmaschinen, welcher das zu bedruckende Papier verschiebt und dadurch die Entfernung der einzelnen Typen von einander in der fertigen Schrift bestimmt. Die Anordnung besteht aus einer Zahnstange mit feiner Theilung, die um einen am Papierhalter befindlichen Zapfen drehbar ist. Der Papierhalter wird mittelst einer Feder verschoben; ein fester Zahn ist mit der Zahnstange im Eingriff, sobald dieselbe niedergedrückt wird.
Zu der Anordnung eehört ferner ein drehbarer Zahn, dessen relative anfängliche Stellung : zu dem festen Zahn durch einen mit Nuthen versehenen Schieber bestimmt ist., der mit dem die Typen iragenden Rahmen fest verbunden ist. Der bewegliche Zahn greift in die Zahnstange ein, wenn diese sich in der normalen Lage befindet, und verschiebt den Papierhalter derartig, dafs die Länge des zurückgelegten Weges des Papierhalters sich nach der Breite des gebrauchten Buchstabens richtet. Auch ist man im Stande, den Raum zwischen den einzelnen Worten beliebig zu bestimmen.
Zweitens bestehen die Neuerungen in einer Hebelanordnung, welche mit dem die Typen iragenden Rahmen in Verbindung steht, um die kleinen Buchstaben, Schriftzeichen- und Zifferntypen oberhalb der Schriftlinie zu setzen, so dafs sie als Indices für die auf der Schriftlinie stehenden Buchstaben und Ziffern verwendet werden können. Auch ist es möglich, die Ziffern unterhalb der Schriftlinie zu setzen, wenn man Brüche drucken will.
Drittens bestehen die Neuerungen in einer Anordnung, um die Typen mit Druckfarbe zu versehen. Dieser Mechanismus ist derartig angebracht, dafs jede Type beim Niedergange denselben treffen mufs, und besteht aus einer kleinen Achse mit einem vorspringenden Vierkant, auf dem die Farbwalze sitzt. Eine Feder hält die Walze in der Bahn der niederfallenden Type und hält sie entfernt, nachdem die Type Farbe entnommen hat.
Eine vierte Neuerung betrifft die Typenblöcke, die oben und unten mit Schriftzeichen versehen sind. so dafs durch eine halbe Drehung des Blockes auf seinem Arm das eine oder das andere Schriftzeichen benutzt werden kann.
Die Maschine ist in beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Grundrifs der ganzen Maschine (einzelne Theile sind im Schnitt gezeigt'; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie x-x in Fig. 1; Fig. 3 ist ein mittlerer Querschnitt, während Fig. 4 einen Schnitt zeigt nach der Linie y -y in Fig. 1, nach links gesehen. In Fig. 3, 6 und 7 sind eine Vorderansicht, eine Seitenansicht, nach rechts gesehen, und ein Grundrifs des Zuführungs- und Raumtheilungsmechanismus in vergröisertem Mafsstabe dargestellt, wobei der Rahmen u. s. w. theilweise im Schnitt gezeigt ist. Fig. 8 und 9 geben den Mechanismus zum Färben der Typen: die Farbwalze nimmt ihre beiden äufsersten Stellungen ein. Fig. 10 ist ein Schnitt durch den Typenblock in vergröfsertem Mafsstabe. Fig. 11 und 12 zeigen die Ver-
bindung der Taste mit dem Verbindungshebel in verschiedenen Ansichten und in vergröfsertem Mafsstabe. Fig. 13 ist eine Vorderansicht der Typenarme und ihrer Führungen und Fig. 14 ein Grundrifs derselben.
Alle Tastenhebel al tragen Knöpfe α und haben eine gemeinschaftliche Achse b, welche in dem die sämmtlichen Tastenhebel umschliefsenden Gehäuse oder Rahmen c gelagert ist. Der Rahmen ist vorn mit Schlitzen c2 versehen, in denen die vorderen Enden der Tastenhebel geführt werden.
Eine Achse d ist in dem Rahmen j gelagert, der um den Zapfen j'2 (Fig. 4) am Gehäuse c drehbar ist Die Achse trägt die Scharniere e der Typenhebel, sowie die anderen Theile e1 der Typenhebel, in deren Enden die die Typen tragenden Drahtstangen e- mit sehr feinem Gewinde eingeschraubt werden, so dafs man die Stellang der Lettern auf dem Papier genau reguliren kann, um eine schöne und gleichmäfsige Schrift zu erzielen.
Die Typenblöcke sind auf der einen Seite mit drei Satz Lettern ti1 ;2 (Fig. 10) und auf der anderen Seite ebenfalls mit drei Satz Lettern is i* z5 versehen, die in einem anderen Schriftstyl geschnitten sein können. Will man diese zweite Schriftart verwenden, so braucht man nur die Typenblöcke auf den Drahtstangen e2 umzudrehen. Das Gewinde pafst so genau, dafs die Typenblöcke genügend festsitzen.
Die Brücke f mit den Führungsschlitzen fl der Typenhebel ist in dem oberen Theil j' des drehbaren Rahmens j befestigt, so dafs sie mit dem Rahmen und mit den Typenhebeln gleichzeitig bewegt wird, wenn dieser behufs Benutzung verschiedener Satz Lettern eingestellt wird. An dem Rahmen j ist vor der Achse d eine Stange angebracht, die mit passenden Führungsstücken oder Stiften j3 versehen ist, zwischen welche sich die vorderen Enden e der Scharnierstücke legen, wenn die Typen heruntergedrückt werden. Mittels dieser Führungen und der vorderen Führung h erreicht man ein äufserst genaues Arbeiten der Typenhebel, selbst wenn die einzelnen Theile schon bedeutend abgenutzt sein sollten.
Um die Typen vor Beschädigungen zu schützen, ist ein Schutzblech/2 an den Armen j' des drehbaren Rahmens j angebracht und um die äufsersten Enden der Typenklötze geführt.
Die Tastenhebel a1 sind aus Holz und ihre hinteren Enden in einer einfachen Weise mit den unteren Enden der Stangen g vereinigt. Es ist nämlich um das Ende jedes Tastenhebels ein Stück Blech g2 (Fig. 11 und 12) gebogen und angenietet, welches eine Zunge g3 hat, die in einen am Ende der. Stange g befindlichen Schlitz einfafst. WTegen der relativen Bewegung des Tastenhebels und der Stange sind die Seiten des Schlitzes gegen einander geneigt. Nachdem die Zunge g-3 in den Schlitz eingeführt ist, wird ein Theil des Bleches g2 um die Stange g gelegt, wodurch die Theile dauerhaft verbunden sind, ihnen aber doch genügend Spielraum für ihre Bewegungen gelassen ist.
Die Führungsstücke h sind Theile der seitlichen Träger cl und zwingen die Typen, sich beim Niedergange seitlich nach der Mitte der Maschine zu bewegen (Fig. 13).
Die Farbwalze m, welche vor den Fübrungsstücken h innerhalb der Typenbahn angebracht ist, wird in einem leichten Träger »z1 (Fig. 8 und 9) gehalten, in dessen Seiten sich viereckige Löcher für die Vierkantenden der kleinen Achse η befinden. Diese Achse liegt in dem Rahmen n\ der an einer der Führungen h befestigt ist. Gegen diese Achse drückt eine Feder n2, welche die Achse η in ihren zwei äufsersten Stellungen festhält, und zwar einmal in der Stellung, in die sie durch die niedergehende Type gebracht wird, welche die Farbwalze zur Seite schiebt, nachdem sie derselben Farbe entnommen hat (Fig. 9), und dann in der Stellung, in welche sie durch den Typenhebel gebracht wird, der bei seiner Aufwärtsbewegung in Berührung mit einem an der Achse η befindlichen Drahtfinger m2 kommt und dadurch die Farbwalze bewegt (Fig. 8). Auf der Achse sind zwei Flächen, gegen welche sich, die Feder in den beiden Stellungen der Achse legt.
An dem Farbwalzenträger wt1 ist unter der Walze der Schutzbügel m3 angebracht, der verhindern soll, dafs die Walze das zu bedruckende Papier berührt, wenn dasselbe in die Maschine gelegt oder aus derselben entfernt wird. Aufserdem hat der Rahmen m1 eine Verlängerung m4, die als Handgriff dient, wenn der Rahmen von der Achse η abgenommen werden soll, um die Walze mit frischer Farbe zu versehen. Die letztere wird in am Gehäuse c angebrachten Behältern n3 und n* (Fig. 1 und 14) aufbewahrt. In diesen Behältern können mehrere Farben sein, auch können zwei oder mehrere getrennte Farbwalzen angewendet werden, denn es erfordert nur wenig Zeit, um die Farbwalzen auszuwechseln, da sie nur lose auf dem Vierkant des Schaftes η sitzen. Immerhin genügt der Vierkant und die geneigte Stellung der Achse, um die Rolle an Ort und Stelle zu halten (Fig. 3).
Der drehbare Rahmen jl wird durch die Feder k gegen die Hubbegrenzung k' gedrückt, wenn der erste Satz Typen, die kleinen Buchstaben nämlich, für den Druck bestimmt sind.
An dem freien Ende des Armes j4, der eine Fortsetzung des unteren Theiles des Rahmens j an einer Seite des Gehäuses c ist (s. Fig. i), greifen von unten die hinteren Enden der Hebel //' und Z2 an verschiedenen Punkten an. Diese Hebel Z Z1 und Z2 sind um den Zapfen Z3 drehbar und vorn mit Druckknöpfen versehen, die in gleicher Höhe mit den Knöpfen α der Tastenhebel liegen. Wenn die Hebel I ll und V2 niedergedrückt werden, so stofsen sie gegen die Schrauben Z4 /5 Z6, die so eingestellt sind, dafs sie bei der gegenseitigen Berührung dem Rahmen j und damit auch den Typen verschiedene Stellungen geben. Der erste Hebel Z bewegt die Typenklötze derartig, dafs der mittlere Satz Typen i\ der aus den grofsen Anfangsbuchstaben besteht, das Papier berührt, wenn die Tasten niedergedrückt werden. Der zweite Hebel Z1 bewegt den Rahmen j noch weiter zurück, wodurch der äufsere Typensatz z-, der aus Ziffern, Indices u. s. w. besteht, in Wirksamkeit treten wird. Der dritte . Hebel Z2 bewegt den Rahmen j und die Typen derartig, dafs die Ziffern etc. oberhalb der Linie zu stehen kommen, wodurch Ausdrücke, wie z. B. x1 oder 85, gedruckt werden können, ohne dafs man das Papier, wie bei den jetzt gebräuchlichen Typenschreibmaschinen, zu verschieben braucht. Diese Bewegung ermöglicht auch die Combination mehrerer Schriftzeichen für besondere Zwecke; so kann z. B. der einfache Bindestrich (-) benutzt werden, um ein Gleichheitszeichen ( = ) zu erzeugen, indem man erst den Bindestrich (-) in gewöhnlicher Weise durch Niederhalten des Hebels Z' druckt und dann den Druck wiederholt, wobei der Hebel Z2 niedergehalten wird. Man kann auch das Pluszeichen (-(-) drucken durch Combination des horizontalen und des verticalen Striches; während man aber dieses Zeichen druckt, indem man ein Zeichen auf das andere setzt, mufs das Papier am Vorwärtsschreiten verhindert werden, was man durch Niederhalten des betreffenden Hebels nach dem Druck des ersten Zeichens erreicht. Es ist auch vorgesehen, Brüche und mathematische Formeln, wie beim gewöhnlichen Buchdruck, wiedergeben zu können. Man druckt zuerst den Nenner unterhalb der Linie, was man erreichen kann, indem man den Federanschlag Z7 (Fig 4), der um einen Zapfen an der inneren Seite des Gehäuses c drehbar ist, unter den Knopf des Hebels Z1 schiebt und dann den letzteren niederdrückt, bis der Knopf den Anschlag berührt. Der Bruchstrich wird dann erzeugt, indem man den Hebel Z1 ganz herunterdrückt; man hat dann den Bruch in folgender Weise: -g-. Den Zähler kann man dann in schon beschriebener Weise wie die gewöhnlichen Indices drucken und hat dann den vollständigen Bruch, z. B. -f.
Es ist ebenfalls klar, dafs mit einer beschränkten Anzahl von Tasten eine grofse Anzahl von Schriftzeichen erzeugt werden kann, welche bei dieser Maschine bedeutend gröfser ist, als bei anderen Maschinen, die die gleiche Anzahl Tasten haben. Wenn man aus Zweckmäfsigkeitsgründen nur grofse Buchstaben drucken will, kann man den Rahmen j in der zugehörigen Stelle festsetzen, indem man einen kleinen, um einen am Gehäuse c befindlichen Zapfen drehbaren Hebel /8 hebt (Fig. 4). Dieser Hebel Z8 hat seitlich einen Stift Zn, der auf dem Hebel Z ruht; sobald aber der Hebel Z8 gehoben wird, wird der Hebel Z ganz niedergedrückt und so gehalten. Wird der Hebel Z8 wieder niedergelegt, so hört seine Wirkung auf den Rahmen j natürlich wieder auf.
Dieser Hebel Z8 kann ferner benutzt werden, um den Rahmen j ein wenig zu bewegen, damit man kleine Buchstaben oberhalb der Linie drucken kann, z. B. N5i oder Ci Man erreicht dieses, indem man den Hebel in der in Fig. 1 und 3 dargestellten Stellung, wo der Stift Z10 auf dem Hebel Z liegt, niederdrückt. Die Stellschraube /n bestimmt die Grofse der Bewegung, indem sie sich auf c aufsetzt.
Das Papier wird von dem seitlich verschiebbaren Läufer ρ mitgenommen und durch die grofse Druckwalze 0 und die kleinen federnden Rollen o1 geführt. Man legt das Papier in den Papierhalter r, so dafs die obere Kante zwischen die Rollen ο und o1 zu liegen kommt, und von hier geht das Papier nach der Trommel q.
Der Läufer jj wird mittels der Spiralfeder ρ', die sich innerhalb des Federgehäuses p2 befindet, und der Schnur p3 von rechts nach links bewegt. Das eine Ende der Schnur p3 ist an dem Federgehäuse p2 und das andere Ende an einem Stift befestigt, der an dem Maschinengestell c passend angebracht ist.
Die Bewegung des Läufers und die Grofse seiner Bewegung wird durch folgende Anordnung bestimmt:
Unterhalb der Tastenhebel al befindet sich die Spatienstange s, die von der Achse b getragen und durch die Federn s1 nach oben gedrückt wird. Die Spatienstaste s2 dreht sich um die Achse b\ sie wirkt auf die Stange s ein, wenn sie durch einen auf einem der beiden an ihrem vorderen Ende befindlichen Knöpfe ausgeübten Druck nach unten getrieben wird. Diese Spatientaste s2 wird durch die Feder s3 (Fig. 1) hochgehalten. Ein von der Achse t ausgehender Arm (Fig. 1 und 2) ist mit dem mittleren Theil der Stange 5 durch das Verbindungsglied s4 verbunden. Die Welle t ist bei tl gekröpft (Fig. 1, 5 und 6) und trägt an dieser Stelle den einarmigen
Hebel ί2, dessen Ende t* klauenariig eine Kante des Gehäuses c umfafst (Fig. 2). die als Drehpunkt für diesen Hebel dient. Das andere Ende des Hebels t- befindet sich im Mittelpunkte der Maschine; es trägt und tiihrt die gezahnte Kante der Zahnstange ;/, welche bei !(' am Läufer ρ drehbar angehängt ist (Fig. 6). Die untere Fläche der Zahnstange 11 ruht auf dem nach oben gerichteten Ansatz des Hebels t-\ auf der Zahnstange läuft die kleine Rolle t'\ die von einem am Hebel befindlichen Schieber tn getragen und durch die Feder tr' nach unten gehalten wird. Aus Gründen, die noch später angeführt werden. hat man diese Anordnung so getroffen, damit die Rolle i4 in vcrticaler Richtung ausweichen kann. In der normalen Stellung der Zahnstange u (Fig. i, 2 und 3) wird dieselbe durch den Zahn ii2 gehalten, der sich seitlich an einem auf der Achse nx sitzenden Arm befindet. Diese Achse ist mit einer Feder versehen, die beständig die Achse nach rechts zu drehen versucht. Wenn der Zahn 11- im Eingriff mit einem Zahn der Zahnstange u ist. wird die Achse M3 durch die Wirkung der am Läufer ρ angebrachten Feder p] nach links gedreht, bis der an der Achse befindliche Arm die verstellbare Hemmschraube ti4 berührt (Fig. 7;, welche sich im Ansatz ν des am Gehäuse c angebrachten Qucrslückes c'1 befindet. An dem Ansatz ν unterhalb der Zahnstange 11 befindet sich ein unbeweglicher Zahn ν1; die Stellschraube u* ist nun so eingestellt, da fs die Zahnstange mit Hülfe des Zahnes 11 - eine Stellung einnimmt, in der der Zahn ν1 genau und unmittelbar unterhalb einer Zahnlücke der Zahnstange steht (Fig. 7). Wenn nun die Zahnstange durch die Bewegung irgend einer Tvpentaste oder der Spatiemastc niedergedrückt ist, wird der feste Zahn ν1 die Zahnlücke ausfüllen und den Läufer ρ testhalten, während eine Type das Papier berührt |Fig. 5. 6 und 7). Beim Niedergange wird die Zahnstange von dem Zahn 1t'1 frei, nachdem sie den Zahn ν1 passirt hat, und der Zahn 1t'2 wird unter Einwirkung der Feder auf die Achse it3 rückwärts bewegt und gegen die Controlplatte w gelegt, welche auf dem Schieber jj'1 seitlich verstellbar ist. so da fs der Zahn u- genau über eine Zahnlücke der Zahnstange 11 zu stehen kommt. Sobald die niedergedrückte Taste wieder sich selbst überlassen ist, entfernt sich die Zahnstange 11 von dem Zahn 1»1 und nähert sich dem Zahn 1t'2. Sobald die Zahnstange nicht mehr von dem festen Zahn ν1 beeinflufst wird, bewegen sich der Läufer ρ und die Zahnstange ;/ mit dem Zahn u2 unter Einwirkung der Feder p\ bis sie die Hemmschraube ti1 treffen, welche den Läufer dann in der normalen Stellung festhält, wie es vorhin der Fall war.
Die Anzahl der Zähne der Zahnstange, um die sich der Läufer beim jedesmaligen Niedergange einer Taste verschieben darf, ist abhängig von dem Wege, den der Zahn w2 unter Einwirkung der Feder auf seiner Achse H3 zurücklegt. Diese Bewegung ist wiederum abhängig von der Stellung des die Typen tragenden Rahmens j\ welcher mit dem Schieber jj'1 durch das Stück iv'2 verbunden ist, so da fs, wenn der Rahmen j durch die Hebel ΙΙλ und I- verstellt wird, auch der Theil der Platte jj', gegen den sich der Arm des Zahnes tr legt, in ganz bestimmtem Verhähnifs verschoben wird. Unter ZuhUlfenahme von Einschnitten oder Nuthen in der Controlplatte w wird nun der Zahn gezwungen, verschiedene Stellungen einzunehmen, infolge dessen sich dann der Läufer um zwei, drei oder mehr Zahntheilungen verschieben läist. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, wird eine Verschiebung um zwei Zahntheilungen vor sich gehen, wenn der Rahmen j in der Lage ist, dafs kleine Buchstaben, Ziffern oder Schriftzeichen gedruckt werden sollen (Fig. 1 und 2). Eine Verschiebung um drei Zahntheilungen wird stattfinden (Fig. 5, 6 und 7), wenn grofse Buchstaben gedruckt werden. In diesem Falle hält der Rahmen / den Schieber jj'1, so dafs der Einschnitt Jj'''' der Platte n> in der Bahn des Armes des Zahnes ti2 liegt. Der Zahn kann dann genügend weil zurückgehen, um einen Zahn der Zahnstange mehr zu überschlagen, als es geschieht, wenn die anderen Theile der Platte jj' seine Bewegung beeinflussen.
Die Platte u> kann nun so eingerichtet sein, dafs dem Zahn ti'2 bei jeder Stellung des Rahmens 7 eine besondere Stellung ertheilt wird, wodurch eine gröfsere Mannigfaltigkeit der Raumtheilung für die Typen erreicht werden kann, als hier gezeigt ist. Für die gewöhnlichen Fälle der Praxis genügt es aber, nur den Vorschub für die grofsen Anfangsbuchstaben zu vergröfsern.
An beiden Enden der Zahnstange u ist je ein Drücker 11" in nächster Nähe des Läufergriffes pi angebracht, um die Zahnstange 11 aus dem Eingriff mit dem Zahn u2 zu heben, wobei die F'eder t" die Aufwärtsbewegung der kleinen Rolle tA mit der Zahnstange gestattet. Die Feder t'' ist aber doch genügend stark, um die Zahnstange niederzuhalten, während gewöhnliche Arbeit verrichtet wird. Wenn die Zahnstange sich in so gehobener Stellung befindet, kann der Läufer mit der Hand beliebig verschoben werden, und das von der Druckwalze gehaltene Papier kann derartig genau eingestellt werden, dafs die Type jede gewünschte Stelle auf der Drucklinie berühren kann. LIm das Papier leichter richtig einstellen zu können, ist an dem unteren Theile der Führung /j ein kleiner Zeiger h1 angebracht,
der möglichst genau auf die Stelle des Papieres zeigt, wo der Buchstabe erscheinen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Typenschreibmaschine, charakterisirt durch die Combination folgender Einrichtungen:
    a) die Anordnung des Läufers ρ mit Feder pl und der Zahnstange u, welche mittels des um die gekröpfte Welle t drehbaren Hebels t'2 mit nachgiebiger Rolle ti, des Verbindungsstückes s4, der Spatienstange s und des Handgriffs w5 unter dem Einflüsse der Tastenhebel I I1 I2 von einem unter Einwirkung einer Feder stehenden losen Zahn u2 verschoben und durch einen festen Zahn vl in Verbindung mit Controlplane n>, Schieber wx und Verbindungsstange w2 festgehalten wird;
    b) die Anordnung .des um Achse j2 drehbaren Rahmens jji, welcher durch die Feder k gegen den Anschlag A:1 gedruckt wird, und welcher in Verbindung mit den um die Achse d drehbaren Typenhebeln e e1 e2 mit Schutzkappe f'1 und Brücke f, den Führungsstiften j3, den Führungsleisten h unter dem Einflüsse der Hebel I I1 P mit verstellbaren Hemmschrauben /4 Γ- /e, Hebel /8, Stift l\ Zapfen Z10 und der Federhemmung V ein Versetzen der Zahlen und Indices oberhalb und unterhalb der Schriftlinie zum Drucken von Brüchen, Formeln u. dergl. (z. B. -| oder x3) gestattet;
    die Verbindung der Tastenhebel αλ mit den Stangen g7 bestehend in einem Bleche g2 mit Zunge g3, welche in einen Schlitz der Stange g fafst, und einem Metallstreifen, welcher um das so gebildete Gelenk gelegt ist, um die Zunge gs in dem Schlitze zu halten.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT44230D Typen - Schreibmaschine Expired - Lifetime DE44230C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44230C true DE44230C (de)

Family

ID=319476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44230D Expired - Lifetime DE44230C (de) Typen - Schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44230C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44230C (de) Typen - Schreibmaschine
EP0958926B1 (de) Druckgerät mit einem schwenkbaren Druckkopf für den Druck von wenigstens zwei Zeilen
DE64275C (de) Typenstab-Schreibmaschine
DE480384C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk
DE196610C (de)
DE516463C (de) Typeneinstellvorrichtung fuer Zeilenschreib- oder aehnliche Maschinen
DE54385C (de) Typenschreibmaschine für Blinde
DE151196C (de)
DE81477C (de)
DE194296C (de)
DE68994C (de) Schreibmaschine mit Buchauflager
DE625422C (de) Typenradschreibmaschine
DE48578C (de) Schreibmaschine für Typen- und Blindenschrift
DE249500C (de)
DE286880C (de)
DE726946C (de) Schalter-Fahrkarten-Druckmaschine
DE304670C (de)
DE255862C (de)
DE251440C (de)
DE971994C (de) Registrierkartengesteuerte Tabelliermaschine
DE52906C (de) Typenschreibroaschine
DE2630072C3 (de) Fettschreibe-Einrichtung an einer Schreibmaschine
DE154830C (de)
DE99462C (de)
DE83656C (de)