DE315609C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE315609C DE315609C DENDAT315609D DE315609DA DE315609C DE 315609 C DE315609 C DE 315609C DE NDAT315609 D DENDAT315609 D DE NDAT315609D DE 315609D A DE315609D A DE 315609DA DE 315609 C DE315609 C DE 315609C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- grinding
- rotation
- cutting
- cutting edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001099 Axilla Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/06—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
- B24D15/08—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
- B24D15/085—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AM 10. NOVEMBER 1919
Es bestehen Klingenschärfvorrichtungen, bei welchen eine eingesetzte Klinge wechselseitig
durch eine Schärfvorrichtung, wie z. B. einen Lederriemen, bearbeitet wird. Dabei
streicht der Lederriemen längs der Klinge in der Richtung vom vollen Messer gegen die
Messerschneide hin. Da die Klingen selbst nur dünn sind, bekommen sie bei dieser Behandlung
leicht einen Grat, was ein Nachteil solcher Schärfvorrichtungen ist. Um die
zweite Schneide zu schärfen, muß die Klinge aus der Schärfvorrichtung herausgenommen
und von neuem, aber mit der zweiten Schneide an Stelle der ersten eingesetzt werden.
Auch sind Vorrichtungen zum Schleifen von einschneidigen Rasierklingen bekannt, bei
welchen die Kfingendrehung zwecks Wechsels der zu schleifenden Schneidenfläche durch
Reibräder am. Ende einer Schwingwelle, welche den Halter für die Messerklinge trägt,
erfolgt. Zu diesem Zwecke rollen diese Reibräder auf der Schleiffläche entlaug verlaufenden,
Laufflächen; wird die Bewegungsrichtung des Klingenhalters gewechselt, so verursacht
die Reibung zwischen den Reibrädern und den Laufflächen eine selbsttätige Drehung
der die Messerklinge tragenden Schwingwelle, so daß das Messer mit seiner
Schneidkante voraus über der Schleiffläche bewegt wird. '
Gegenstand: vorliegender Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger
Klingen für Rasierapparate, bei der die Klingen drehung 'zwecks Wechselns der zu
schleifenden Schneidenflächen in bekannter 3^
Weise durch Reibräder dier 'Schwingwelle des hindurchgehenden' Klingenhalters erfolgt, und
bei welcher Vorrichtung, um alle vier Schneidenflächen ohne Auswechslung" der
Klinge wechselseitig, und zwar in der Riehtung
von der Schneide nach der Klingenmitte zu zu schleifen, die zwischen den Reibrad-,
bahnen angeordnete Schleiffläche durch entsprechende Anordnung zweier Schleifkörper
in der Mitte eine Unterbrechung aufweist, in der bei der Hin- und Herbewegung des Klingenhalters
dessen Welle dem Drehsinne der Reibräder folgen kann und die. Klinge eine
Drehung von i8o° unter Wechsel der' Schneidenflächen
hinsichtlich Klingenseite sowohl als auch der Schneide erfährt, während an den
äußeren Enden der Schleifflächen die für den Wechsel der auf derselben Klingenseite liegenden
Schneidenflächen beider Schneiden erforderliche kleine Drehung stattfindet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt dasselbe in der Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt dasselbe im Grundriß.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1. ,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, ■
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4.
Fig. 6 und1 7 zeigen Einzelheiten. j
Auf einer Unterlage 1 sind in einem ge- !
wissen Abstande voneinander zwei Schleif- i
steine 2 und 3 so befestigt, daß sie in der ; Verlängerung voneinander und die beiden j
Schleifflächen in einer Ebene liegen. Zu beiden Seiten der Schleiffläche sind, wie bekannt,
zwei Laufflächen 4 vorgesehen. Die g'anze Unterlage 1 ist in einen Rahmen eingefaßt,
dessen erhöhte, parallel zu den beiden Längsseiten der Schleifsteine liegende Wände
Laufschienen 5 bilden. Auf jedter Laufschiene
"ruht ein Räderpaar 6, das sich an jeder Seitenwand 10 des Klingcnhaltergestelles 7 zur
Aufnahme einer zweischneidigen Klinge 8 befindet. Dieses Gestell 7 bildet somit einen auf
den Schienen 5 fahrbaren AVagen. Der obere Teil desselben ist, wie Fig. 6 zeigt, aufklappbar
und sein Deckel 9 bildet gleichzeitig einen Schutz für die Klinge samt dem Halter.
Diese Gestellseiten 10 haben je ein Lager 11,
in welches eine längsgeteilte Achse 12 einlegbar ist. Letztere ist in Fig. 7 im Längsschnitt gezeigt; die eine Hälfte trägt, zwei
Stifte 13, die in Öffnungen der anderen Hälfte hineinragen. Zwischen J^eiden Achshälften
läßt sich eine Klinge 8 einspannen, indem die Stifte in Größe und Lage mit den
Durchbrechungen einer zweischneidigen Rasierapparatklinge übereinstimmen. Die beiden
Achshälften werden durch je eine Gummirolle 14, an jedem Ende über die Achse geschoben,
zusammengehalten und mit ihnen auch die Klinge.
Die Achse 12 hat an ihrem mittleren Teil eine Verdickung, welche Anschläge für die
Rollen 14 bildet, so daß sie, herangeschoben, die nötig'c Entfernung gleich der der beiden
Laufflächen voneinander haben.
Ist eine mit der Klinge versehene Achse 12
in die beiden Lager 11 eingelegt, so wird der Schutzdeckel 9 zugeklappt, bis eine Nase 1:5
desselben in eine Rast 16 des Untergestelles 10 einschnappt. In dieser Lage drückt auf
jedes Ende der Achse eine im Schutzdeckel 9 angebrachte Flachfeder 17.
Die Handhabung und Wirkungsweise der vorbeschriebenen Schleifvorrichtung ist nun
die folgendie:
Bei geöffnetem Schutzdeckel 9 wird eine mit zweischneidiger Klinge versehene Achse
12 in die Lager 11 eingelegt, sodann der Deckel zugeklappt, bis die Nasen 15 in die
Rasten 16 eingeschnappt sind. Sodann wird mit dem fahrbaren Gestell 7 vom äußersten
Ende der Schleiffläche. 2 zum äußersten Ende der Schleiffläche 3 hin und her gefahren. Bei
der Bewegung über der Schleiffläche 2 in der Richtung des in Fig. 4 eingezeichneten Pfeiles
werden die Gummirollen sich auf ihren Bahnen 4 so weit abrollen, daß die (in der
Richtung' der Bewegung betrachtet) vordere Schneide auf der Schleiffläche aufliegt, dann
gleiten diese Gummirollen auf den Laufflächen und bewirken den notwendigen Arbeitsdruck
zwischen Werkzeug und Werkstück. Die Flachfedern 17 drücken dabei die Achse nach
unten und damit die Reibräder 4 auf die Lauffläche. Sobald die Schneide im Zwischenraum
zwischen beiden Schleifflächen die Schleiffläche verläßt, ist das.Hemmnis für die Drehung
der1 Achse 12 aufgehoben, und dieGummirollen
14 rollen wieder auf den beiden Laufflächen 4 ab, wobei die Achse 12 eine Drehung
von i8o° erfährt, bis die Scheidenfläche der andern Schneide und Klingenseite auf die
nächste Schleiffläche 3 auftrifft, wodurch die weitere Drehung der Achse 12 verhindert
wird. Die Gummirollen schleifen für den Rest des Weges wieder auf den Laufflächen 4.
Bei der. rückgängigen Bewegung in der Richtung des Pfeiles der Fig. 1 rolilen die Gummiräder
14 für einen kleinen Teil ihres Umfanges auf den Laufflächen 4 in entgegengesetztem
Sinne ab, wobei eine Drehung' der Klinge 8 derart stattfindet, daß die Schneide,
die bisher aufgelegen hat, von der Schleiffläche abgehoben wird und die andere vorher
hochgehobene Schneide mit der Schleiffläche in Berührung kommt, und zwar befindet sich
wiederum die Schneide in Auflage vor der. Achse (in der Richtung der Bewegung gesehen).
Dieses Aufliegen verhindert ein weiteres Drehen der Achse 12, bis dlie Schneide
von der Schleiffläche 3 herabgleitet; in dem Raum zwischen den beiden Schl'eifkörpern 2
und 3 findet diese weitere Drehung der Achse 12 statt. Beim Überfahren dieses Zwischenraumes
zwischen beiden Schleifflächen wird die Achse 12 um i8o° gedtreht, bis schließlich
die vierte Schneidenfläche mit der Schleiffläche 2 in Berührung kommt und von der
Achse 12 vor sich .hergeschoben wird. An Stelle der Gummirollen können auch Rollen
oder Ringe aus anderem Material zur Verwendungkommen.
Am Ende der Schleif fläche 2 findet bei der Umkehr der Bewegung wieder ein Umkippen
der Klinge 8 statt, so daß die bisher hintere, von der Schleiffläche abgehobene Schneide
nunmehr vorn vor der Achse 12 aufzuliegen kommt. Und so wechseln bei einem Hin- und
Hergang des Gliedes 7 die vier zu bearbeitenden Flächen der beiden Schneiden regelmäßig
miteinander in ihrer Bearbeitung ab, bis die zweischneidige Klinge fertig geschliffen und
von neuem für den Rasierapparat gebrauchsfähig geworden ist. Der Gehäusedeckel, der
auf- und zuklappbar ist, dient als wirksamer Schutz dfes Klingenhalters als auch der den
Apparat bedienenden Hand gegenüber der Klinge.
Mit der beschriebenen Schleifvorrichtung ist es jedermann möglich, die Klingen zu
jeder Zeit selbst schärfen und schleifen zu können. Da die Klinge stets von der Schneide
nach der Mitte zu geschliffen wird, kann sich an der Schneide nie ein sogenannter Faden
bilden.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche :ι. Vorrichtung' zum Schleifen zweischneidiger Klingen für Rasierapparate, bei der die Klingendrehung zwecks Wechsels der zu schleifenden Schneidenflächen durch Reibräder der Schwingwelle des hin und her gehenden Klingenhalters erfolgt; dadurch gekennzeichnet,. daß die zwischen den Reibradbahnen (4) angeordnete Schleiffläche durch entsprechende Anordnung zweier Schleifkörper (2, 3) in der Mitte eine Unterbrechung aufweist, in der bei der Hin- und Herbewegung des KHngenhalters dessen Welle dem Drehsinne der Reibräder (14) folgen kann und die Klinge eine Drehung von i8o° unter AA^echsel der Schneidenflächen hinsichtlich Klingenseite sowohl als auch der Schneide erfährt, während an den äußeren Enden der Schleifflächen die für den Wechsel der auf derselben Klingenseite liegenden Schneidenfiächen beider Schneiden erforderliche kleine Drehung stattfindet, so daß alle vier Schneidenflächen ohne Auswechsiung der Klinge wechselseitig', und zwar in der Richtung von der Schneide nach der Klingenmitte zu geschliffen werden.
- 2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'aß der auf Drehung des Klingenhalters und Erzielung eines ausreichenden Arbeitsdruckes zwischen Werkstück und Werkzeug wirkende Reibungsdruck zwischen den Rollen (14) und ihren Laufflächen (4) durch zwei auf die Enden der Achse (12) in Richtung auf die Laufflächen wirkende Federn (17) erzeugt wird, die am Gehäusedeckel angebracht sind und die Rollen auf die Laufflächen drücken. \oHierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE315609C true DE315609C (de) |
Family
ID=568359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT315609D Active DE315609C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE315609C (de) |
-
0
- DE DENDAT315609D patent/DE315609C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714222C2 (de) | Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern | |
DE383879C (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses | |
DE2652025C2 (de) | Schleif- und Poliermaschine für Werkzeuge | |
DE315609C (de) | ||
DE3145599C2 (de) | Lederspaltmaschine | |
EP0941803B1 (de) | Vorrichtung zum Transport mindestens eines Werkstücks durch eine Doppel-Flachschleifmachine | |
DE1289449B (de) | Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben | |
DE465862C (de) | Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen | |
DE2350539C2 (de) | Vorrichtung zum Fein- oder Feinstschleifen der ballig geformten Rollkörper von Wälzlagern | |
DE2124862C3 (de) | Profilstahlschere | |
DE541694C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Schleifen zylindrischer Koerper | |
DE4443625A1 (de) | Skikanten-Schleifgerät | |
DE738048C (de) | Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben von Schleifmaschinen | |
DE934092C (de) | Schleifvorrichtung zum Nachschaerfen von Kreismessern | |
DE675650C (de) | Vorrichtung zum Bewirken einer mittigen Bearbeitung einer Glasbahn | |
DE272768C (de) | ||
DE450770C (de) | Maschine zum Schleifen, insbesondere Feinschleifen, der Waelzflaechen von Rollkoerpern | |
DE354301C (de) | Maschine zum Schleifen profilierter Ringflaechen an Drehkoerpern | |
DE652111C (de) | Maschine zum Schleifen oder Polieren, insbesondere von Rasierklingen | |
DE440314C (de) | Maschine zum Schleifen runder sowie unrunder und kegelfoermiger Koerper | |
DE2829788A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE1195631B (de) | Einrichtung zum UEberschleifen der elastischen Bezuege von auf Waelzlagern gelagerten Loswalzen | |
DE586327C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formzeugen fuer Brikettstrangpressen | |
DE313289C (de) | ||
DE326795C (de) | Abaenderung der Vorrichtung zum Schaerfen und Abziehen von Klingen fuer Rasierapparate |