DE31537C - Verfahren zur Herstellung von photographischen Platten mit gekörntem oder schraffirtem Untergrunde für direkte Uebertragung auf Metalle, Steine u. s. w - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photographischen Platten mit gekörntem oder schraffirtem Untergrunde für direkte Uebertragung auf Metalle, Steine u. s. w

Info

Publication number
DE31537C
DE31537C DENDAT31537D DE31537DA DE31537C DE 31537 C DE31537 C DE 31537C DE NDAT31537 D DENDAT31537 D DE NDAT31537D DE 31537D A DE31537D A DE 31537DA DE 31537 C DE31537 C DE 31537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grained
hatched
plate
production
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31537D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. KUNKLER in St. Gallen und J. BRUNNER in Winterthur
Publication of DE31537C publication Critical patent/DE31537C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

1885, , .. __
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE §7: Photograph!
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Methode zur Herstellung von photographischen Negativ- und Positivplatten mit schraffirtem oder gekörntem Untergrunde, die sich zur directen Uebertragung auf Metalle, Steine etc. eignen, wobei die bisher stets nothwendige Zwischenmanipulation zwischen dem photographischen Negativ und dem zu übertragenden Gegenstand selbst beseitigt wird.
Zur Herstellung derselben ist eine transparente, gekörnte öder schraffirte Matrize oder Mutterplatte erforderlich, zu deren Erzeugung wir vorzugsweise Chromgelatine (Mischung von Gelatine und doppeltchromsaurem Kalium) verwenden. . ■
Zu diesem Behufe wird eine Spiegelglasplatte auf der einen Seite mit Gelatine übergössen, der' man . je nach dem gewünschten Korn mehr oder weniger doppeltchromsaures Kalium zusetzt. ■ . ■
Nachdem sodann die Platte bei höherer oder niederer Temperatur (30 bis 400 C.) je nach dem gewünschten Korn mehr oder weniger getrocknet worden ist, wird dieselbe während 5 bis 10 Minuten (je nach Umstände» mehr oder weniger) dem freien Lichte ausgesetzt, sodann gut gewaschen und getrocknet.
Die so erhaltene gekörnte Fläche wird dann mit Druckerschwärze gefärbt und die Platte schliefslich mit Negativlack gefirnifst.
Um schraffirte oder sonst passend gezeichnete Negativ- oder Positivplatten zu erhalten, erzeugen wir ähnliche photographische Matrizen in den gewünschten Zeichnungen, Mustern und Strichlagen.
Zur Herstellung unserer photographischen Platten werden dieselben hinter einer der oben erwähnten oder anderen transparenten Matrize in einem Copirrahmen exponirt, und zwar vor einer mit künstlichem oder freiem Licht beleuchteten matten Glasscheibe, sodann die Platte in bekannter Weise entwickelt, , fixirt und gewaschen.
Hiernach wird die auf der Platte befindliche Emulsions- oder Collodiumhaut nach vollkommener Trocknung gut gegerbt bezw. gehärtet (in concentrirter Alaun- oder sonst passender Lösung) und dann in ein Alkoholbad gelegt. Die Platten werden sodann mit einer Isolirungsschicht von Roh- oder von Ledercollodium (Collodium und Ricinusöl) überzogen, die collodirten Platten mit Kautschuk, Albumin oder einer anderen passenden Isolirlösung behandelt.
Nach darauffolgendem Trocknen wird die Platte aufs Neue mit der lichtempfindlichen Gelatineemulsion oder Collodium oder Collodiumemulsion präparirt und sodann getrocknet.
Die Platte ist dann für die photographische Aufnahme vorbereitet. Nach erfolgter photographischer Belichtung und darauffolgendem Entwickeln und Fixiren erscheint das Bild auf einem schön und zweckentsprechend gekörnten oder schraffirten oder sonst gebildeten Grunde
und ist zur Herstellung von Hoch- und Tiefätzung auf das vorzüglichste geeignet.
Hat man ein photographisches Negativ oder Bild auf einer Platte oder einem Häutchen zur Disposition, so kann man dasselbe zur Herstellung von Flächen zum Drucken oder Aetzen verwenden, indem man auf eine solche Platte oder auf ein solches Häutchen (auf welchem sich das Bild befindet) eine empfindliche Schicht oder Decke bringt, welche früher mit der Schraffirung oder Körnung in der vorbeschriebenen Art und Weise versehen wurde.
Hat man Negativ- oder Positivplatten mit darauf befindlichen Bildern zur Verfügung, deren Oberfläche gefirnifst wurde, so ist es nothwendig, mittelst Aetzkalis oder Aetznatrons oder sonst geeigneter Mittel den Firnifs wegzunehmen und diese Platte oder Häutchen mit einer isolirenden oder Deckschicht zu überziehen. Dann wird die zu schraffirende oder zu körnende empfindliche Schicht aufgelegt, und wie vorbeschrieben behandelt.
Zur Herstellung von gröfserem Korn oder gröfserer Schraffur oder sonst gebildeten Negativen mit einer lichtempfindlichen,Schicht zum Zwecke der photomechanischen Uebertragung von directen photographischen Aufnahmen auf gröfsere Metall- und andere Platten oder Druckcylinder (Rouleaux) für Hoch- und Tiefätzung verfahren wir folgendermafsen:
Eine Spiegelglasplatte wird mit einem sehr feinen Diaphanpapief, auf welchem das gewünschte Korn oder die Schraffur oder sonstige Zeichnung auf mechanischem Wege aufgedruckt wurde, überzogen, und zwar so, dafs mit dem Durchschneiden der Ränder das Diaphanpapier von der Glasplatte nachträglich abgezogen werden kann.
Die so vorbereitete Platte wird mit einer Lösung von Rohcollodium, Chromalaungelatine (Mischung von Gelatine, Alaun und doppeltchromsaurem Kalium) oder Kautschuk isolirt und nach erfolgtem Trocknen mit der lichtempfindlichen Lösung von Collodium oder CoI-lodiumemulsion oder Gelatineemulsion in bekannter Art präparirt.
Nach erfolgter photographischer Aufnahme, Belichtung und Fixirung, Waschen und Trocknen wird ein zweites, äufserst reines Diaphanpapier auf das nun vollendete gekörnte oder schraffirte Papier oder sonst gebildete Negativ aufgeprefst und das Ganze (nach erfolgtem Trocknen) von den Rändern der Glasplatte durch Schneiden längs den Rändern abgelöst.
Das Negativ oder Positiv ist nunmehr zwischen beiden Diaphanpapierlagen eingeschlossen und kann von beiden Seiten copirt werden, ohne an Schärfe einzubüfsen, und wird auf diese Weise bestens gegen äufsere atmosphärische Einflüsse geschützt.
Ein solches Negativ- oder Positivblatt (Bogen), wie oben beschrieben, dient zur vielfältigen photomechanischen Uebertragung des Bildes auf grofse Platten und, Cylinder von dazu passenden Metallen für Hoch- und Tiefätzung auf dieselben und folglich zum Druckverfahren in allen gewünschten Farben.
Soll das Blatt für mehrfarbige Bilder, Zeichnungen, Muster etc. in Verwendung kommen, so wird dasselbe, noch auf der Glasplatte ruhend, mit einer dünnen Gelatinelösung, welche l/s Alkohol und 2 pCt. Alaun (je nach Umständen mehr oder weniger) enthält, gleichmäfsig mit einem Schwamm oder breiten Pinsel bestrichen und frei getrocknet. Alsdann deckt man denjenigen Theil der Zeichnung auf dem Negativ- oder Positivblatt mit Deckfarbe zu, welcher nicht in der verlangten Farbe erscheinen soll, und zwar soll dieses geschehen, bevor das Blatt vom Glase getrennt ist.
Nachdem die Deckfarbe trocken ist, schneidet man, wie vorbeschrieben, das Blatt vom Glase lös und überträgt dasselbe auf die Druckplatte bezw. auf den Druckcylinder auf photomechanischem Wege.K
Ist nunmehr der erstfarbige Druckcylinder oder die Druckplatte hergestellt, so kann das Blatt für die weiter herzustellenden Farbendruckcylinder oder Druckplatten stets so behandelt werden, dafs man dasselbe (das Blatt) mit den äufsersten Rändern wieder auf der Glasplatte befestigt, mit einem mit Terpentin oder Benzin oder sonst passender Flüssigkeit befeuchteten Schwamm die Druckfarbe vom Blatte abwäscht, mit Saugpapier auftrocknet und alsdann die Zeichnung von neuem wieder so deckt, dafs nur der verlangte Theil der Zeichnung für die zweite Farbe zur Geltung kommt. Nach dem Trocknen der Deckfarbe wird wieder wie vorbeschrieben verfahren.
Diese Manipulationen wiederholen sich für jede Farbe, für die Herstellung jeder der verschiedenen Farbendruckplatten oder Farbendruckcylinder für dasselbe Muster (Zeichnung, Bild).
Die Deckfarbe soll mit passenden ätherischen Flüssigkeiten bis zur Consistenz vollständiger Deckkraft fein angerieben werden.

Claims (2)

Patent-Anspruch: Ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Platten mit gekörntem oder schraffirtem Untergrunde, welches besteht:
1. in dem Belichten einer Emulsions- oder Collodiümplatte unter einer eingeschwärzten Lichtdruckplatte und demnächstigen Aufgiefsen einer zweiten Schicht von Gelatineemulsion oder Collodium zur Aufnahme des Bildes;
2. zwecks Erzeugung von gekörnten Bildern auf gröfseren Platten oder Walzen in der
Anwendung eines mit Korn oder Schraffiru-ng bedruckten feinen Diaphanpapiers, welches an Stelle des ersten Aufgusses auf eine Spiegelglasplatte geklebt, mit einer Schicht von Gelatineemulsion oder Collodium übergössen, nach erfolgter Aufnahme des Bildes mit reinem Diaphanpapier überzogen und nach erfolgtem Trocknen abgeschnitten wird;
bei Verwendung eines vorhandenen Negativs in dem Aufbringen einer zweiten lichtempfindlichen Schicht für die Körnung als Aufgufs auf das Negativ öder als aufgeklebtes Diaphanpapier.
DENDAT31537D Verfahren zur Herstellung von photographischen Platten mit gekörntem oder schraffirtem Untergrunde für direkte Uebertragung auf Metalle, Steine u. s. w Expired - Lifetime DE31537C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE31537T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31537C true DE31537C (de)

Family

ID=5622106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31537D Expired - Lifetime DE31537C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Platten mit gekörntem oder schraffirtem Untergrunde für direkte Uebertragung auf Metalle, Steine u. s. w

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2384857A (en) Printing apparatus and method of preparing and using the same
DE31537C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Platten mit gekörntem oder schraffirtem Untergrunde für direkte Uebertragung auf Metalle, Steine u. s. w
DE218852C (de)
DE465381C (de) Verfahren zur photochemischen Herstellung von Kolloiddruckformen, bei denen die unbelichteten Kolloidstellen erhalten bleiben, vorzugsweise fuer den Druck mit Wasserfarben
DE448827C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen als photographische Kopiervorlagen fuer Druckformen
DE1003590B (de) Verfahren zur Herstellung von UEbertragungsbildern auf einer Oberflaeche insbesondere photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen und lichtempfindliche Blaetter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE445078C (de) Material und Verfahren zur Herstellung von photographischen Aufnabmen und Abzuegen mit leicht uebertragbarer, unverstaerkter und ungehaerteter lichtempfindlicher Schicht
DE573116C (de) Farbenphotographisches Verfahren fuer Aufsichts- und Durchsichtsbilder
DE1447968B2 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen
DE501259C (de) Verfahren zur Herstellung eines Films zur AEtzung einer Photogravueredruckflaeche
DE428844C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Kopiervorlagen durch Reflexphotographie
DE549598C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Zweifarbenbildern
DE1572097A1 (de) Lichtempfindliches Gravierschichtmaterial
DE654781C (de) Verfahren zum Herstellen von positiven bzw. negativen Kopiervorlagen von Raster- oder Strichpositiven bzw. -negativen unter Verwendung eines Auswaschreliefs
DE899902C (de) Verfahren zur Anfertigung von Tiefdruckformen ohne AEtzung
DE405765C (de) Verfahren zur Erzeugung photographischer Reproduktionen
AT88942B (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven für Schnellpressentiefdruck, welche neben Halbtonbildern Schrift bzw. Darstellungen in Strichmanier enthalten.
DE738697C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen durch gemeinsame Aufnahme von Schrift und Halbtonbild
DE146149C (de)
DE119790C (de)
DE152797C (de)
DE330898C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven fuer Schnellpressentiefdruck, welche neben Halbtonbildern Darstellungen in Strichmanier enthalten
DE426722C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Teilnegativen und Teildiapositivenfuer mehrfarbige Zwecke
DE341847C (de)
DE561021C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern auf regenerierter Cellulose