DE3149887A1 - Scheibenmaeher - Google Patents

Scheibenmaeher

Info

Publication number
DE3149887A1
DE3149887A1 DE19813149887 DE3149887A DE3149887A1 DE 3149887 A1 DE3149887 A1 DE 3149887A1 DE 19813149887 DE19813149887 DE 19813149887 DE 3149887 A DE3149887 A DE 3149887A DE 3149887 A1 DE3149887 A1 DE 3149887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
disc mower
plate
mower according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149887C2 (de
Inventor
Horst 67700 Saverne Neuerburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn SAS
Original Assignee
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn SAS filed Critical Kuhn SAS
Publication of DE3149887A1 publication Critical patent/DE3149887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149887C2 publication Critical patent/DE3149887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheibenmäher mit einem dichten, öl enthaltenden Gehäuse, in dem eine Vielzahl von Kraftübertragungseinrichtungen zum Antrieb von unter her der oberhalb des Gehäuses angeordneten Scheiben vorgesehen sind, deren jede mit mindestens einem Schneidwerkzeug versehen ist und die drehbar in einem Scheibenlager gehalten sind.
Während des Arbeitseinsatzes eines derartigen Scheibenmähers gleitet das Gehäuse über den Boden, mittels Gleitkufen, die auch zum Schutz der Scheiben geeignet sind, um einen möglichst kurzen Schnitt des Futters zu erzielen unter gleichzeitiger Vermeidung von Störungen zwischen den Scheiben aufgrund von Hindernissen, wie z. B. Bodenunebenheiten oder auch Steinen.
üblicherweise sind die Gleitkufen direkt am Vorderteil des Gehäuses befestigt.
Der Nachteil einer derartigen Befestigung besteht darin, daß jeder auf die Gleitkufe einwirkende Stoß nur vom Befestigungsbereich zwischen dieser und dem Gehäuse aufgenommen wird. c
Daraus resultiert, daß bei großen Stößen und/oder wiederholten Stößen, eine Rißbildung im Gehäuse an diesen Befestigungsstellen auftreten kann, wodurch das Gehäuse undicht wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Scheibenmäher zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden sind.
Ausgehend von einem Scheibenmäher der eingangs näher genannten Art, wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß der Scheibenmäher eine Platte aufweist, an der die Gleitkufen vorgesehen sind und daß die Platte an wenigstens einem Scheibenlager
3U9887
-s-
befestigt ist.
Durch diese Ausgestaltung werden die von den Gleitkufen aufgenommenen Kräfte nicht mehr auf das Vorderteil des Gehäuses übertragen, so daß auch keine Rißbildung mehr auftreten kann.
Bei einem bevorzuqten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Platte etwa über die gesamte Länge des Gehäuses, wobei sie an einer Vielzahl von Scheibenlagern befestigt ist.
Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß ein auf einer beliebigen Gleitkufe auftretender Stoß von allen Scheibenlagern absorbiert wird, an denen die Platte befestigt ist.
•Obendrein erhöht die Tatsache, daß sich die Platte über die gesamte Länge des Mähbalkens erstreckt, in wirksamer Weise dessen Steifigkeit und begrenzt die elastischen Deformationen des Gehäuses, die ursächlich sind für eine schnelle Abnützung der im Gehäuse angeordneten Kraftübertragungseinrichtungen.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Platte unterhalb der Unterkante des Gehäuses.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, die ünter- ou seite des Gehäuses, die sich während der Arbeitsweise der Maschine in der Nähe des Bodens bewegt, wirksam zu schützen.
Ohne diese Platte würde die Unterseite des Gehäuses
fast ständig am Boden reiben, wodurch leicht Abnützungserscheinunjen auftreten könnten, die zu Ölverlusten führen würden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel bedeckt die Platte im wesentlichen den vorderen Rand des Gehäuses und weist in Bereichen zwischen zwei benachbarten Scheiben Abstreifer auf, die eine Anhäufung von Erde verhindern, welche die Qualität des Mähens beeinträchtigen könnte.
Die Platte und ihr Zubehör dienen als Verschleißteile und können leicht mit geringen Kosten von jedem Benutzer ausgewechselt werden, wohingegen das Auswechseln eines Gehäuses eine langwierige und kostspielige Arbeit ist, die nur von einem Spezialisten ausgeführt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen
Scheibenmähers 20
Figur 2 einen senkrechten Schnitt durch das
Gehäuse entlang der Ebene I-I von
Figur 1
Figur 3 eine Draufsicht auf den Bereich des
Gehäuses zwischen zwei benachbarten Scheiben
Figur 4 einen Schnitt durch das Gehäuse entlang
. der Ebene II-II von Figur 1
Der erfindungsgemäße Scheibenmäher weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Zahnradgetriebe 2 angeordnet ist, welches von der Zapfwelle eines nicht dargestellten Schleppers über eine an sich bekannte Vorrichtung 3 in Drehungen versetzt wird, die z. B. ein Winkelgetriebe, Riemenscheiben und Keilriemen aufweis t.
Das Zahnradgetriebe 2 versetzt die Scheiben 4 in Drehungen, die jeweils mit zwei diametral gegenüber angeordneten Messern 5 versehen sind, welche sich frei um Achsen 6 drehen können, die in den Scheiben 4 angeordnet sind. 5
Die Messer 5 erreichen ihre Arbeitsstellung unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft und beschreiben dabei kreisförmige Schneidwege T, wenn die Scheiben 4 rotieren. An der vorderen Kante und unterhalb der unteren Fläche des Gehäuses 1 erstreckt sich eine Platte 7, die an den· Scheibenlagern 11 befestigt ist.
An dieser Platte 7 sind nun die Gleitkufen'8, die auch zum Schutz der Scheiben 4 dienen, befestigt, deren in Richtung des Pfeils A gesehen, Vorderteil einen kreisförmigen Abschnitt aufweist, dessen Radius größer als der Radius der von den Scheiben 4 beschriebenen Umlaufbahn T' ist, aber kleiner als der Radius der von den Messern beschriebenen Umlaufbahnen T. Dadurch sind die Scheiben 4 vor jedem Hindernis geschützt,
20■ das auf dem Boden vorhanden ist, über welchem sich die . Mähmaschine bewegt. Allein die Messer 5 sind nicht gegen Stöße geschützt, doch da diese frei drehbar an den Scheiben 4 mittels der Achsen 6 befestigt sind, können sie leicht in Richtung der Scheiben 4 ausweichen und nach dem überwinden des Hindernisses ihre Arbeitsstellung wieder einnehmen.
In den Bereichen zwischen zwei benachbarten Scheiben 4 ist die Platte 7 mit Abstreifern 9 versehen, welche das Anhäufen von Erde verhindern, wodurch die ' Mähqualität herabgesetzt werden könnte.
Die Abstreifer 9 erstrecken sich vor der Platte 7 in der durch den Pfeil A angegebenen Vorschubrichtung der Maschine, 3^ und haben eine solche Länge, daß sie wenigstens zwei benachbarte Gleitkufen ό miteinander verbinden.
3H9887
-δ-
Figur 2 zeigt, daß das im Gehäuse 1 angeordnete Getriebe mit einer Achse 10 fest verbunden ist, die drehbar in einem Scheibenlager 11 mittels Kugellager 12 und 13 gelagert ist. Der obere Teil der Achse 10 ist fest mit einem Mitnehmer 14 verbunden, an dem die Scheibe 4 über 4 Schrauben 15 befestigt ist, von denen nur eine dargestellt ist. Die aus Zahnradgetriebe 2, Achse 10, Kugellager 12, Kugellager 13 und Mitnehmer 14 bestehende Anordnung ist verschiebefest im Scheibenlager 11 mittels eines Sicherungsringes 16 gehalten.
Am Umfang der Scheibe 4 und sich diametral gegenüberliegend, sind zwei Ringe 17 angeschweißt, in denen die Befestigungsachsen 6 für die Messer 5 zentriert sind. Die Achsen werden in den Ringen 17 mittels Muttern 18 festgehalten. Die Schraube 19 unterhalb des Gehäuses 1 dient als ölablaßstutzen für das im Gehäuse 1 enthaltene öl.
Unterhalb des Gehäuses 1 erstreckt sich eine Platte 7, welche die vordere Kante 20 und die untere Fläche 21 des Gehäuses 1 bedeckt. Dadurch wird die Steifigkeit des Gehäuses 1 in vorteilhafter Weise erhöht und ein Schutz gegen die Abnutzung seiner Vorderkante 20 und seiner unteren Fläche 21 gegen Einwirkungen von Hindernissen gewährleistet, die zwischen zwei benachbarten Gleitkufen auftreten können.
Die Platte 7 ist vorteilhafterweise an den Scheibenlagern 11 über vier Befestigungspunkte pro Lager befestigt, von denen nur eine im Schnitt in Figur 2 dargestellt ist und die jeweils einen Bolzen 22 und eine Mutter 23 aufweist. Im Inneren des Gehäuses 1 sind Zwischenstücke 24 vorgesehen, die die Form eines zylindrischen Rohrs aufweisen, und von den Bolzen 22 durchsetzt werden, wodurch eine sehr steife Verbindung zwischen der Platte 7 und den Scheibenlagern gewährleistet wird, während sich gleichzeitig das Gehäuse 1 zwischen diesen beiden Teilen erstrecken kann. An der oberen und unteren Fläche der Zwischenstücke 24 sind Nuten
3U9887
und 26 vorgesehen in denen Dichtungsmittel 27 und 28, wie z.B. Ringdichtungen vorgesehen sind, zur Abdichtung des Gehäuses 1. Bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel können die Zwischenstücke 24 auch aus einem gering elastischen Kunststoff bestehen. In diesem Fall übernehmen die Zwischenstücke 24 die Abdichtung des Gehäuses 1 beim Anziehen der Bolzen 22 und der Muttern 23..
Vor der Platte 7 und im wesentlichen unter jeder Scheibe 4 sind Laschen 29 angeschweißt,an denen die Gleitkufen 8 mittels Schrauben 30 befestigt sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Gleitkufen 8 fest an der Platte 7 befestigt, z.B. mittels Schweißens.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht desjenigen Teils des Gehäuses 1, der sich zwischen zwei benachbarten Scheiben 4 befindet. An diesen Stellen des Gehäuses 1 bilden sich oftmals Anhäufungen von Erde, welche von den Messern 5 angehäuft wird, sofern diese mit Hindernissen, wie z.B. Maulwurfshügel in Berührung kommen. Wenn diese Erdanhäufungen sich, in Vorschubrichtung der Maschine gesehen (Pfeil A) bis über den vorderen Schnittpunkt P der Umlaufbahnen T der Messer 5 erstrecken, können diese Messer das Futter nicht mehr schneiden, das an diesen Stellen steht. Um diesen Nachteil zu beseitigen sind an diesen Stellen an der Platte 7 Abstreifer 9 angeschweißt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Abstreifer 9 abnehmbar an der Platte 7 befestigt sein. In Draufsicht weisen die Abstreifer 9 die Form eines Rechtecks auf, dessen Breite höchstens gleich dem Abstand ist, der die Platte 7 vom Punkt P trennt und dessen Länge wenigstens gleich dem Abstand ist, der zwei benachbarte Gleitkufen trennt. Es sei betont, daß die Form der Abstreifer 9 in Draufsicht
nicht notwendigerweise rechtwinklig sein muß. 35
Figur 4 zeigt, daß, in Vorschubrichtung A gesehen, die
-ΙΟΙ Abstreifer 9 vorn eine geneigte, zum Boden zeigende Ebene aufweisen, die mit der Bodenebene einen Winkel a bildet. Die Abstreifer 9 sind derart an der Platte 7 befestigt, daß der Abstand zwischen der oberen Fläche der Abstreifer und der unteren Fläche der Messer 5 socklein wie möglich ist. Dadurch wird die an den Messern 5 hängende Erde bei jedem Durchgang abgestreift und gleitet entlang der geneigten Ebene der Abstreifer 9 nach unten ohne dort hängenzubleiben.
Es sei betont, daß die Gleitkufen zum Schutz der Scheiben und die Abstreifer 9 an der Platte 7 befestigt sind und nicht direkt am Gehäuse 1. Dadurch können die möglicherweise auftretenden Stöße an den Gleitkufen oder den Abstreifern 9 nicht direkt an das Gehäuse übertragen werden, so daß dessen Dichtigkeit nicht beeinträchtigt wird.

Claims (13)

·:::: * ·": ■::■ -ι 3U9887 Haft · Berngruber · Czybulka *' Patentanwälte 1 0690 Kuhn S.A. 4, impasse des Fabriques 67700 Saverne FRANKREICH Scheibenmäher Patentansprüche
1. Scheibenmäher mit einem dichten, öl enthaltenden Gehäuse, in dem eine Vielzahl von Kraftübertragungseinrichtungen zum Antrieb von unten her der oberhalb des Gehäuses angeordneten Scheiben vorgesehen sind, deren jede mit mindestens einem Schneidwerkzeug versehen ist und die drehbar in einem Scheibenlager gehalten sind, dadurch gekennzeichnet daß der Scheibenmäher eine Platte 7 aufweist, an der Gleitkufen 8 vorgesehen sind und daß die Platte 7 an wenigstens einem Scheibenlager 11· befestigt ist. 10
2. Scheibenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Platte 7 etwa über die gesamte
Länge des Gehäuses 1 erstreckt.
3. Scheibenmäher nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Platte 7 unter der unteren
Fläche 21 des Gehäuses 1 erstreckt.
4. Scheibenmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte 7 im wesentlichen
die Vorderkante 20 des Gehäuses 1 bedeckt.
5. Scheibenmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte 7 in ihrem zwischen zwei benachbarten Scheiben 4 liegenden Bereich einen
Abstreifer 9 aufweist.
6. Scheibenmäher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Abstreifers 9 wenigstens gleich dem
Abstand zwischen zwei benachbarten Gleitkufen 8 ist.
7. Scheibenmäher nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstreifer 9 unlösbar mit 'der
Platte 7 verbunden ist.
8. Scheibenmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gleitkufe S
abnehmbar an der Platte 7 befestigt ist.
9. Scheibenmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zwischenstück 24 im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet ist.
10. Scheibenmäher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenstück 24 eine oder mehrere Anordnungen 27, 28 aufweist, die die Dichtigkeit des Gehäuses 1 gewähr-
3U9887
leisten.
11. Scheibenmäher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen 27, 28 aus Ringdichtungen bestehen, die in Nuten 25, 26 angeordnet sind, welche in der oberen und unteren.Fläche des Zwischenstücks 24 vorgesehen sind.
12. Scheibenmäher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke 24 aus eine.ti Kunststoff bestehen.
13. Scheibenmäher nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke die Form eines zylindrischen Rohrs aufweisen.
DE19813149887 1980-12-19 1981-12-16 Scheibenmaeher Granted DE3149887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8027569A FR2496391A1 (fr) 1980-12-19 1980-12-19 Perfectionnement aux faucheuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149887A1 true DE3149887A1 (de) 1982-08-26
DE3149887C2 DE3149887C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=9249511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149873 Granted DE3149873A1 (de) 1980-12-19 1981-12-16 Scheibenmaeher
DE19813149887 Granted DE3149887A1 (de) 1980-12-19 1981-12-16 Scheibenmaeher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149873 Granted DE3149873A1 (de) 1980-12-19 1981-12-16 Scheibenmaeher

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4443998A (de)
JP (2) JPS57150319A (de)
DE (2) DE3149873A1 (de)
DK (2) DK170495B1 (de)
FR (1) FR2496391A1 (de)
GB (2) GB2089637B (de)
IT (2) IT1168199B (de)
NL (2) NL191590C (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529744A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Kuhn Sa Dispositif de decrottage du carter d'une faucheuse a disques
NL8203461A (nl) * 1982-09-06 1984-04-02 Lely Nv C Van Der Maaiinrichting voor landbouwdoeleinden.
US4679384A (en) * 1983-04-27 1987-07-14 C. Van Der Lely N.V. Mowing machine
US4662159A (en) * 1983-08-19 1987-05-05 Muller Paul E Device for preventing the jamming of a disc mower by, or for breaking up, a layer of soil and plant matter
US4538402A (en) * 1983-08-19 1985-09-03 Mueller Paul E Device for preventing the jamming of a disc mower by, or the breaking up, a layer of soil and plant matter
NL8400028A (nl) * 1984-01-04 1985-08-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
US4549390A (en) * 1984-03-23 1985-10-29 Sperry Corporation Crop lifter for disc mower-conditioners
US4567716A (en) * 1984-03-23 1986-02-04 Sperry Corporation Full quadrant crop lifter for disc mower-conditioners
FR2566992B1 (fr) * 1984-07-06 1988-10-14 Kuhn Sa Faucheuse rotative.
FR2567710B1 (fr) * 1984-07-19 1987-05-07 Kuhn Sa Procede de transformation d'une machine de recolte pour l'amener d'une position de travail dans une position de transport, et machine de recolte utilisant ce procede
FR2570248B1 (fr) * 1984-09-19 1990-06-29 Kuhn Sa Faucheuse rotative
NL8403245A (nl) * 1984-10-25 1986-05-16 Zweegers & Zonen P J Maaiinrichting.
FR2583258B1 (fr) * 1985-06-17 1987-09-18 Kuhn Sa Faucheuse rotative
FR2583690B1 (fr) * 1985-06-20 1990-06-29 Bendix France Correcteur de freinage asservi a la deceleration
NL8503156A (nl) * 1985-11-15 1987-06-01 Zweegers & Zonen P J Maaiinrichting.
EP0427353A3 (en) * 1986-03-31 1991-07-17 Ford New Holland Inc. Disc cutter rotor assembly
US4815262A (en) * 1986-03-31 1989-03-28 Ford New Holland, Inc. Disc cutterbar construction
US4838014A (en) * 1986-03-31 1989-06-13 Ford New Holland, Inc. Disc cutter rotor assembly
DE3644273A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselmaeher
FR2626137B1 (fr) * 1988-01-22 1991-09-06 Kuhn Sa Faucheuse rotative comportant des organes de coupe s'etendant au-dessus d'un carter par l'intermediaire de paliers de guidage et d'entrainement
FR2636203B1 (fr) * 1988-09-13 1990-11-30 Kuhn Sa Faucheuse avec patins perfectionnes
FR2638056B1 (fr) * 1988-10-26 1991-06-07 Kuhn Sa Faucheuse avec montage perfectionne des organes de coupe
US4986060A (en) * 1990-06-01 1991-01-22 Deere & Company Modular rotary mower cutterbar incorporating unique idler gear mounting
IT1258748B (it) * 1992-01-10 1996-02-27 Comer Spa Barra ad ingranaggi particolarmente per barre falcianti di falciatrici rotative a dischi
FR2724689B1 (fr) * 1994-09-16 1997-01-24 Kuhn Sa Mecanisme de verrouillage destine a equiper principalement une machine agricole
FR2736505B1 (fr) * 1995-07-13 1997-09-26 Kuhn Sa Faucheuse avec un dispositif d'andainage perfectionne
FR2743978B1 (fr) * 1996-01-31 1998-04-17 Kuhn Sa Faucheuse avec organe de depose perfectionne
FR2748187B1 (fr) * 1996-05-02 1998-07-31 Kuhn Sa Machine de coupe comportant des moyens simplifies permettant de la deposer et de l'atteler a un vehicule moteur
US5845468A (en) * 1997-06-26 1998-12-08 Deere & Company Rotary mower cutter disc having replaceable knife mount shield
FR2767633B1 (fr) * 1997-09-02 1999-10-08 Kuhn Sa Dispositif de conditionnement ameliore, machine pour le conditionnement et faucheuse conditionneuse comportant un tel dispositif
DE19827072A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Krone Bernhard Gmbh Maschf Mähmaschine
FR2774853B1 (fr) 1999-02-15 2001-02-16 Kuhn Sa Organe de coupe pour une machine de coupe notamment une faucheuse
FR2794934B1 (fr) 1999-06-17 2001-08-10 Kuhn Sa Machine agricole du type faucheuse ou faucheuse- conditionnneuse comportant un organe d'amortissement
FR2802766B1 (fr) 1999-12-23 2002-09-27 Kuhn Sa Element de coupe d'une machine de coupe de vegetaux rotative et machine de coupe de vegetaux rotative comportant un tel element de coupe
DE10224669A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Claas Saulgau Gmbh Scheibenmähwerk
FR2840765B1 (fr) * 2002-06-14 2005-02-04 Kuhn Sa Dispositif de coupe d'une faucheuse rotative comportant une fixation amelioree d'un organe de coupe
US6796204B2 (en) * 2002-11-20 2004-09-28 Deere & Company Rotary cutterbar gear housing having support for pinion gear
DE10258013A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut und lösbarer Räumer
WO2009064173A2 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Lely Patent N.V. Mowing-device
DE102015214051A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Deere & Company Messerrotor für ein Mähgerät Spannwerkzeug und Mähgerät mit einem solchen
FR3052016B1 (fr) * 2016-06-01 2018-06-15 Kuhn S.A. Faucheuse a barre de coupe a disques rotatifs a couteaux
FR3058024B1 (fr) * 2016-10-28 2019-06-07 Kuhn Sa Machine agricole avec des patins equipes de doublures interchangeables

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653224A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Multinorm Bv Maehvorrichtung
DE2825665A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Samibem Sa Verbesserung an maehmaschinen mit von unten angetriebenen scheiben

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1480616A (fr) * 1966-05-20 1967-05-12 Zweegers & Zonen P J Faucheuse
FR1524150A (fr) * 1967-02-13 1968-05-10 Kuhn Freres & Cie Faucheuse à disques
US3513648A (en) * 1967-05-25 1970-05-26 Sperry Rand Corp Rotary mower disc guards
FR1562887A (de) * 1967-12-22 1969-04-11
JPS4811784U (de) * 1971-06-18 1973-02-09
JPS4913250A (de) * 1972-05-18 1974-02-05
FR2228417B1 (de) * 1973-05-07 1975-08-22 Kuhn Sa
FR2228414B1 (de) * 1973-05-11 1975-11-21 Int Harvester France
NL7510686A (nl) * 1975-09-11 1977-03-15 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
NL7511969A (nl) * 1975-10-10 1977-04-13 Multinorm Bv Maaiinrichting.
FR2377756A1 (fr) * 1977-01-19 1978-08-18 Vicon Nv Faucheuse ou machine analogue
JPS53149525U (de) * 1977-04-30 1978-11-25
FR2391635A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Weber Marcel Faucheuse a disques entraines par le bas
NL7801408A (nl) * 1978-02-07 1979-08-09 Vicon Nv Maaiinrichting.
NL171955C (nl) * 1978-05-26 1983-06-16 Zweegers P Maaimachine.
NL7806654A (nl) * 1978-06-20 1979-12-27 Multinorm Bv Maaiinrichting.
FR2474811A1 (fr) * 1980-02-04 1981-08-07 Kuhn Sa Barre de coupe perfectionnee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653224A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Multinorm Bv Maehvorrichtung
DE2825665A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Samibem Sa Verbesserung an maehmaschinen mit von unten angetriebenen scheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt: "Fella-Scheibenmähwerke FSM 165 und FSM 240" (Druckvermerk 937-5/76-10B) *

Also Published As

Publication number Publication date
US4443998A (en) 1984-04-24
IT1168200B (it) 1987-05-20
NL8105730A (nl) 1982-07-16
DE3149873C2 (de) 1990-08-16
DK170495B1 (da) 1995-10-02
DK170496B1 (da) 1995-10-02
DK547081A (da) 1982-06-20
FR2496391A1 (fr) 1982-06-25
GB2089636B (en) 1984-06-13
DE3149873A1 (de) 1982-07-29
DK546981A (da) 1982-06-20
US4426828A (en) 1984-01-24
DE3149887C2 (de) 1990-12-13
JPS57150318A (en) 1982-09-17
IT8125668A0 (it) 1981-12-18
IT8125667A0 (it) 1981-12-18
NL191590B (nl) 1995-06-16
JPS57150319A (en) 1982-09-17
GB2089637A (en) 1982-06-30
GB2089637B (en) 1984-06-13
JPH0312843B2 (de) 1991-02-21
JPH0346085B2 (de) 1991-07-15
IT1168199B (it) 1987-05-20
GB2089636A (en) 1982-06-30
NL191590C (nl) 1995-10-17
NL8105731A (nl) 1982-07-16
FR2496391B1 (de) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149887A1 (de) Scheibenmaeher
EP0460491B1 (de) Arbeitsgerät, insbesonere Mähbalken, mit mehreren Modulen und ein Verfahren zum Montieren eines Arbeitsgerätes
DE3102598C2 (de)
DE102005026754A1 (de) Fahrzeug
DE3149875A1 (de) Erntemaschine
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE3212178A1 (de) Maehbalken mit scheiben
CH637263A5 (de) Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine.
DE2034450B2 (de) Kreiselmaeher
DE2947340C2 (de)
AT517586A4 (de) Grubberelement für ein Gerät zur konservierenden Bodenbearbeitung und landwirtschaftliches Gerät
DE102011016284B4 (de) Scheibenmähwerk
EP1133910B1 (de) Lagerschild eines Mähtellers
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0110812B1 (de) Tellermähwerk
DE2851804C2 (de) Kreiselegge
DE3446312C2 (de)
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
EP0081600B1 (de) Kreiselegge
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
EP0493663B1 (de) Einrichtung an Schneefraesschleuder
DE2808887C2 (de)
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
DE2924732A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0433647A1 (de) Rotationsmähwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, K., RECHTSANW. HEIM, H., DIPL.-ING. DIPL.-W

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee