DE102011016284B4 - Scheibenmähwerk - Google Patents

Scheibenmähwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102011016284B4
DE102011016284B4 DE102011016284.4A DE102011016284A DE102011016284B4 DE 102011016284 B4 DE102011016284 B4 DE 102011016284B4 DE 102011016284 A DE102011016284 A DE 102011016284A DE 102011016284 B4 DE102011016284 B4 DE 102011016284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
cutter bar
discs
transmission pan
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011016284.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011016284A1 (de
Inventor
Martin Ober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE102011016284.4A priority Critical patent/DE102011016284B4/de
Publication of DE102011016284A1 publication Critical patent/DE102011016284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011016284B4 publication Critical patent/DE102011016284B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars
    • A01D34/665Disc cutter bars modular

Abstract

Scheibenmähwerk mit mehreren umlaufend angetriebenen Mähscheiben (7), die einen Mähbalken (1) bilden, der eine Getriebewanne (2) aufweist und welcher die Lagerung der Mähscheiben (7) und die Lagerung von Antriebselementen eines Antriebsstrangs (13) aufnimmt, wobei der Mähbalken (1) frontseitig wellenförmige Ausbuchtungen (40, 41) und wenigstens zwei Mähscheibenpaare (19) aufweist, wobei innerhalb eines Mähscheibenpaares (19) sich die Mähscheiben (7) gegenläufig zueinander drehen, wobei sich die Flugkreise (11) der Mähklingen (28) im Frontbereich des Mähbalkens (1) bereichsweise derart überdecken, dass diese wenigstens einen Mähklingeneinlaufzwickel (51) und einen Mähklingenauslaufzwickel (52) definieren, wobei im Zwickelbereich (10) zwischen Gleitkufen (27), die sich am Mähbalken (1) abstützen, Gleitkufenzwischenstücke (34, 35) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewanne (2) einstückig und monolitisch aus einem duktilen und verformbaren Werkstoff besteht, dessen Formgebung fertigungstechnisch auf einem Präge- oder Tiefziehvorgang beruht, wobei ein Getriebewannenboden (8) zwischen Lagerstellen (17) zweier benachbarter Zwischenräder (18, 18') wenigstens eine von einem Ausgangsplanum (31) deutlich abweichende eingeprägte Erhöhung (9) in den Innenraum der Getriebewanne (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scheibenmähwerk gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Scheibenmähwerke mit Mähbalken, welche die Antriebskette zum Antrieb der Mähscheiben in Form von nebeneinander liegenden Stirnrädern, die miteinander kämmen, in sich aufnehmen. Dabei befinden sich die Stirnräder innerhalb eines flachen abgekanteten Blechgehäuses, welches als Getriebewanne ausgebildet nach oben abgeschlossen mit einem Getriebewannendeckel verschraubt ist. Der Getriebewannendeckel nimmt dabei zugleich die Lagerstellen für die Antriebsritzel der Mähscheiben auf, wobei die Antriebsritzel ebenfalls mit den unterhalb des Getriebewannendeckels liegenden Stirnrädern kämmend in Eingriff stehen. Die Lagerstellen der Stirnräder stützen sich dabei einerseits am Boden der Getriebewanne und andererseits am Getriebewannendeckel ab. Damit der Boden der Getriebewanne aus Verschleißgründen keinen direkten Bodenkontakt bekommt, sind unterhalb der Mähscheiben sogenannte Gleitkufen als Verschleißteile angeordnet, welche den Boden von unten vollflächig abdecken und schützen. Nachteilig dabei ist die große Kontaktfläche mit dem Boden, welches im Betriebszustand des Mähens entsprechend hohe Reibungskräfte mit dem Boden verursacht und welches zudem den Nachteil in sich birgt, dass sich im sogenannten Zwickelbereich der sich überdeckenden Flugkreise der Mähklingen Schmutzansammlungen bilden, weil diese sich nicht von dem Mähbalken lösen können.
  • DE 689 04 026 T2 offenbart eine Mähmaschine mit einer Mäheinheit, die einen Mähbalken aufweist, welcher mit einem Tragbalken und mit sich über dem Tragbalken erstreckenden und je um eine nach oben gerichtete geometrische Achse rotierenden Schneidorganen versehen ist, wovon mindestens einige drehbar im Tragbalken geführt sind, wobei die Mäheinheit ferner Gleitkufen aufweist, mittels welchen der Mähbalken während der Arbeit auf dem Boden gleitet und welche Gleitkufen jeweils mit dem Mähbalken mittels einer vorderen Verbindung und einer hinteren Verbindung verbunden sind, wobei die hintere Verbindung Verbindungsmittel aufweist, die es dem hinteren Teil der Gleitkufe ermöglichen, sich durch eine in Bezug auf die Fortbewegungsrichtung der Mähmaschine im Betrieb nach hinten gerichtete Relativbewegung vom Mähbalken zu trennen.
  • Aus DE 10 2005 050 188 A1 ist ein Scheibenmähwerk zum Anbau an ein Trägerfahrzeug bekannt mit mehreren um aufrechte Kreiselachsen umlaufend angetriebenen mit Mähklingen besetzten Mähscheiben, die in einem Getriebegehäuse eines Mähbalkens unterhalb der Mähscheiben gelagert sind, und die von einer aus Zahnrädern gebildeten Antriebskette, welche sich innerhalb des Getriebegehäuses befinden und in diesem gelagert sind, angetrieben werden, wobei ein Getriebewannenboden und ein Getriebedeckel als plattenförmige Bauteile ausgebildet sind, welche die Getriebeseitenwand nach der Sandwichbauweise zwischen sich aufnehmen.
  • Aufgabenstellung
  • Hier setzt die Aufgabe der Erfindung an mit dem Ziel, einen leichtzügigen wirtschaftlich verbesserten und damit kostengünstigeren Mähbalken mit zugleich verbesserten Mäheigenschaften vorzuschlagen, welcher getriebetechnisch, in Bezug auf die Einleitung und Übertragung des Antriebsdrehmoments an die Mähscheiben, in Bezug auf die Zielsetzung optimal ausgelegt und dessen räumliche Ausgestaltung und Formgebung darauf gerichtet sein soll, ein gleichmäßiges Mähbild über die gesamte Arbeitsbreite des Mähbalkens zu erzielen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figurendarstellungen zu entnehmen.
  • Durch die Art der Ausgestaltung des Mähbalkens ist es möglich in der Summe mehrerer zusammenwirkender erfinderischer Ausgestaltungsmaßnahmen die Problemzonen im Zwickeleinlaufbereich und im Zwickelauslaufbereich der Mähklingenüberdeckungsflugkreise im Gleitkufenzwischenbereich erfolgreich zu bekämpfen, so dass dadurch in diesen Problemzonen die sich physikalisch bedingten anhäufenden Schmutzansammlungen unterdrückt werden können.
  • Dadurch wird vermieden, dass das noch stehende Mähgut durch diese Schmutzansammlungen, die sich vor dem Mähbalken herschieben, vorzeitig, d.h. bevor die Mähklingen dieses überhaupt erreichen können, an den Boden herangedrückt wird, welches dann die sogenannte Streifenbildung durch unnötig lange Stoppeln in diesen Problemzonen verursacht. Diesen Effekt - in Fachkreisen als Streifenbildung im Mähbild bezeichnet - zu unterdrücken ist durch die Summe der erfinderischen Maßnahmen erreicht, wobei die Erreichung dieser Ziele ganzheitlich in dem Lösungsansatz der erfinderischen Lösung enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Mähbalken 1 eine Getriebewanne 2 auf, die als Ganzes aus einem Stück duktilen Material und insbesondere aus Stahlblech nach dem Formstanzverfahren geprägt ist.
  • Die so einstückig, d.h. monolitisch ausgeformte Getriebewanne 2 weist nicht nur einen umlaufenden Flansch 3 zur Aufnahme der Verbindungselemente zum Verschrauben mit dem Getriebewannendeckel 4 auf, sondern gleichermaßen die vorderen wellenförmigen Ausbuchtungen 5 zur Aufnahme der Zahnritzel 6 der Mähscheiben 7 und einen ebenfalls geprägten Getriebewannenboden 8 mit eingeprägten Erhöhungen 9, wobei die eingeprägten Erhöhungen 9 im Getriebewannenboden 8 sich im Anschluss an den Zwickelbereich 10 erstrecken. Der Zwickelbereich 10 ist definiert durch die sich überdeckenden Flugkreise 11 der Mähklingen. Somit ergibt sich ein freier Tunneldurchgang 12 unterhalb des Mähbalkens und gegenüber dem Erdboden bzw. der Grasnabe zum Durchlass von Schmutzansammlungen, die sich im Zwickelbereich 10 bilden können.
  • Möglich wird dieses erst dadurch, dass der Antriebsstrang 13, ausgebildet als Zahnradgetriebe, als Antriebskette 14 zum Antrieb der Mähscheiben in Form von nebeneinander liegenden Stirnrädern 15 und den in diese eingreifenden Zahnritzel 6 so ausgestaltet ist, dass innerhalb des Tunneldurchgangs keine Lagerstellen 17 für die Zwischenräder 18,18' erforderlich sind, welches den freien und ungestörten Tunneldurchgang ermöglicht. Die Getriebewanne ist dabei so geformt, dass es möglich ist, die Zahnritzel zum Antrieb der Mähscheiben so weit wie möglich in die Ausbuchtungen der Getriebewanne vorzurücken, um somit die Überdeckung der Flugkreise der Mähklingen zu maximieren. Dieses Vorrücken der Zahnritzel macht es auch möglich, den Teilkreisdurchmesser der Zwischenräder 18,18' zu maximieren, welches somit die Zahnkräfte und damit auch die Lagerkräfte und auch die Drehzahl der Zwischenräder 18,18' minimiert. Letzteres macht sich durch eine Minderung des Schallleistungspegels im Betriebszustand vorteilhaft bemerkbar. Hinzu kommt als vorteilhafte Wirkung, dass alle Zwischenräderpaarungen 20 untereinander gleich ausgebildet sind und die Drehachsen (32) aller Zwischenräder 18,18' in einer Fluchtlinie 19 liegen.
  • Damit alle Zwischenräderpaarungen 20 untereinander gleich ausgebildet werden können, ist einem der beiden außen liegenden Zwischenräderpaare das Hauptantriebsritzel 21 zur Einkopplung des Antriebsdrehmoments vorgelagert. Dabei ist zwischen dem Hauptantriebsritzel 21 und dem ersten benachbarten Zwischenräderpaar 20 ein weiteres Zwischenrad 22 angeordnet, so dass das Hauptantriebsdrehmoment über dieses weitere Zwischenrad 22 an das erste Zwischenräderpaar 20 weitergegeben wird.
  • Dabei ist das Hauptantriebsritzel 21 dem weiteren Zwischenrad 22 in Fahrt- bzw. Arbeitsrichtung F vorgelagert und liegt dabei im Bereich des Achsabstands 33 zwischen dem weiteren Zwischenrad 22 und dem ersten Zwischenrad 18 des benachbarten Zwischenräderpaars 20.
  • Die Lagerstelle 23 des Hauptantriebsritzels 21, des weiteren Zwischenrades 22 und des ersten benachbarten Zwischenrades 18 des Zwischenräderpaares 20 liegen dabei so zueinander, dass alle nachfolgenden Zwischenradpaare 20 ebenfalls aus den gleichen gegenläufig zueinander drehenden Zwischenrädern 18,18' bestehen, die demzufolge alle untereinander gleich ausgebildet sind.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht unter anderem auch darin, dass durch diese Ausgestaltung des Antriebsstrangs 13 jeweils in der Mitte zwischen zwei benachbarten Mähscheiben 7 keine Lagerstelle für ein Zwischenrad 18,18' liegt, wodurch der angesprochene freie Tunneldurchgang zwischen den Mähscheiben erst möglich ist.
  • Durch die wellenförmige Ausgestaltung der Vorderseite des Mähbalkens ist es zudem möglich, die Überdeckung der Flugkreise der Mähklingen im sogenannten Zwickelbereich zu vergrößern. Dieses wird dadurch ermöglicht, dass die Gleitkufenzwischenstücke der Form und Ausgestaltung des jeweiligen Zwickelbereichs im Wellental optimal angepasst werden, so dass die Gleitkufenzwischenstücke keilförmig ausgebildet unterschiedliche Geometrien aufweisen. Dieses ist davon abhängig, ob die Mähklingen sich während Ihres Umlaufs auf die Vorderkante des Mähbalkens zu- oder wegbewegen. Die unterschiedlichen Geometrien wiederum beruhen darauf, dass die Vorbaumaße der unterschiedlichen Gleitkufenzwischenstücke unterschiedlich sind, so dass die Keilwinkel und die Vorbaumaße unterschiedlich sind. Dieses verbessert nicht nur die Gleiteigenschaften des Mähbalkens insgesamt, sondern fördert die Vermeidung der sich aufbauenden Schmutzansammlungen in diesen kritischen Bereichen des Mähbalkens, welches zudem die hinderlichen Luftverwirbelungen an den Mähklingen minimiert damit das noch zu mähende Grünfutter nicht vorzeitig an den Boden gedrückt wird. Gerade dieses ist die Ursache der ungleichmäßigen Stoppellängen im Zwickelbereich und es erzeugt die sogenannte Streifenbildung im Mähbild des Scheibenmähwerks im gemähten Feld.
  • Das nachfolgend dargelegte Ausführungsbeispiel verdeutlicht dieses anhand der Figurendarstellungen und deren Beschreibung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen freigelegten Mähbalken des erfindungsgemäßen Scheibenmähwerks
    • 1a eine Draufsicht gemäß Ansicht Y der 1 auf einen Mähbalken des erfindungsgemäßen Scheibenmähwerks
    • 1b eine Untenansicht gemäß Ansicht Z der 1 auf einen Mähbalken des erfindungsgemäßen Scheibenmähwerks
    • 2 eine Schnittdarstellung gemäß dem Schnittverlauf A-A durch den Mähbalken gemäß 1a
    • 3 eine Schnittdarstellung gemäß dem Schnittverlauf B-B durch den Mähbalken entsprechend 1a
    • 4 eine Schnittdarstellung gemäß dem Schnittverlauf C-C durch den Mähbalken entsprechend 1a
    • 5 eine Innenansicht eines offenen Getriebekastens eines Mähbalkens gemäß 1a
    • 5a einen Ausschnitt aus 5 in vergrößerter Darstellung
    • 6 Draufsicht auf eine offene Getriebewanne
    • 7 Ansicht Y gemäß 6
    • 8 perspektivische Draufsicht auf eine offene Getriebewanne
    • 9 Ansicht Z gemäß 6
    • 10 Draufsicht auf eine offene Getriebewanne
    • 11 Längsschnitt Schnitt A-A gemäß 10
    • 12 Einzelheit X gemäß 11 in vergrößerter Darstellung
    • 13 Querschnitt Schnitt B-B gemäß 10 in vergrößerter Darstellung
    • 14 einen Ausschnitt eines Mähbalkens in einer Draufsicht
    • 15 einen Schnitt A-A durch einen Mähbalken im Zwickelbereich
    • 15a ein Gleitkufenzwischenstück mit großem Vorbaumaß
    • 16 einen Schnitt B-B durch einen Mähbalken im Zwickelbereich
    • 16a ein Gleitkufenzwischenstück mit kleinem Vorbaumaß
  • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen freigelegten Mähbalken 1 eines erfindungsgemäßen Scheibenmähwerks mit sieben Mähscheiben 7, wobei je zwei nebeneinander liegende gegenläufig zueinender umlaufend angetriebene Mähscheiben 7 ein Mähscheibenpaar 19 bilden. Die erste Mähscheibe 7, durch die zugleich die Antriebswelle 30 für den gesamten Antriebsstrang 13 hindurch geht dreht jedoch gleichläufig zu ihrer direkt benachbarten Mähscheibe 7. Der in Fig,1 dargestellte Mähbalken 1 weist insgesamt drei Mähscheibenpaare 19 auf.
  • 1a zeigt eine Draufsicht gemäß Ansicht Y der 1 auf den Mähbalken 1 des erfindungsgemäßen Scheibenmähwerks und 1b eine Untenansicht gemäß Ansicht Z der 1.
  • 1a zeigt die Draufsicht des Mähbalkens 1, der besseren Übersicht halber mit nur zwei Mähscheiben 7. Die nicht dargestellten Mähklingen beschreiben an ihren äußeren Enden Flugkreise 11, die als Konturenkreise dargestellt sind. Im vorderen Bereich des Mähbalkens überschneiden sich die Flugkreise 11 und bilden den sogenannten Zwickelbereich 10. Der Mähbalken 1 ist als komplette Einheit dargestellt und er kann prinzipiell sowohl für Seiten- als auch Frontmähwerke verwendet werden. Der Mähbalken 1 besteht im Wesentlichen aus einer Getriebewanne 2 mit umlaufendem Flansch 3 und den wellenförmigen Ausbuchtungen 5 und einem Getriebewannendeckel 4, der die Lagerungen der Mähscheiben 7 aufnimmt. Im Inneren des Mähbalkens befindet sich die Antriebskette 14 zum Antrieb der Mähscheiben. 1b zeigt die Unterseite des Mähbalkens 1 gemäß Ansicht Z der 1 mit der Lage und Anordnung der Gleitkufen 27. Die Einzelheit X zeigt dabei noch einen Teil des offengelegten Innenraums des Antriebsgehäuses des Mähbalkens 1 mit einem Ausbruch aus dem Getriebewannenboden 8 und damit einen Teil des Antriebsstrangs 13 mit dem innen liegenden Zahnradgetriebe zum Antrieb der Mähscheiben.
  • 2 zeigt den Schnitt A-A, 3 den Schnitt B-B und 4 den Schnitt C-C durch Mähbalken gemäß 1a. Der Schnitt A-A zeigt die Lagerung einer Mähscheibe 7 einschließlich des Antriebsritzels 6, welches zugleich als Stirnrad 15 ausgebildet ist, und welches mit benachbarten Stirnrädern 15, ausgebildet als Zwischenräder 18,18' der Antriebskette 14, in Eingriff steht. Angedeutet ist im Schnitt C-C auch die Kontur einer Gleitkufe 27, welches verdeutlicht, dass die Gleitkufe 27 in diesem Bereich des Getriebewannenbodens 8 deutlich von diesem beabstandet ist und welches somit den Tunneldurchgang gegenüber dem Erdboden ermöglicht. 4 zeigt den Schnitt C-C, der genau auf der Halbierenden des Abstands zwischen zwei benachbarten Mähscheiben 7 liegt. Der Getriebewannendeckel 4 und der Getriebewannenboden 8 der Getriebewanne 2 nehmen die Lagerstellen 17 der feststehenden Achsen der Zwischenräder 18,18' und des weiteren Zwischenrades 22 auf und der Getriebewannendeckel 4 nimmt die Lagestellen der Mähscheiben und dessen Antriebsritzel 6 auf. Ebenso nimmt der Getriebewannendeckel 4 die Lagerstelle 23 des Hauptantriebsritzels 21 auf, welches zugleich den Antrieb der ersten Mähscheibe mit übernimmt. In den Getriebewannenboden sind die Erhöhungen 9 und die Erhöhungen 16 für die Lagerstellen 17eingeprägt.
  • 5 zeigt die Innenansicht einer offenen Getriebewanne 2 des Mähbalkens, d.h. ohne Getriebewannendeckel 4, gemäß 1a mit freigelegtem Antriebsstrang 13 und einen Ausschnitt aus 5 in vergrößerter Darstellung. Der Antriebsstrang 13 besteht aus in Reihe liegenden Stirnrädern 15 und Zahnritzeln 6 sowie dem Hauptantriebsritzel 21. Innerhalb der eine Reihe bildenden Stirnräder und Zahnritzel liegen die Zwischenräderpaare 20, wobei der Deutlichkeit halber die beiden Stirnräder 15, die das Zwischenräderpaar 20 bilden, zusätzlich als Zwischenräder 18,18' gekennzeichnet sind und wobei ein weiteres Stirnrad 15 als Zwischenrad 22 gekennzeichnet ist. Das Zwischenrad 22 dient lediglich der Drehrichtungsumkehr und wird zudem nachfolgend als erstes Stirnrad 44 gekennzeichnet.
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Mähbalkens besteht darin, dass den zwei außen liegenden gleichsinnig drehenden Mähscheiben 7 drei Stirnräder 15 als Teil des Antriebsstrangs zugeordnet sind, wobei ein Stirnrad der drei Stirnräder 15 als Umkehrrad fungiert, wobei das Hauptantriebsritzel 21 mit einem ersten Stirnrad 44 in Eingriff und Antriebsverbindung steht, und wobei das Hauptantriebsritzel 21 in Fahrt - und Arbeitsrichtung F gesehen den Stirnrädern 15,44 vorgelagert ist, und wobei die Drehachse des Hauptantriebsritzels 45 im Bereich des quer zur Fahrtrichtung F verlaufenden Achsabstands 33 zwischen der Drehachse 47 des ersten Stirnrads 44 und der Drehachse 48 des dem mit diesem in Eingriff stehenden benachbarten Stirnrads 15 liegt.
  • Dabei ist die Lage der Drehachse 45 des Hauptantriebsritzels 21 innerhalb des Achsabstands 33 so, dass diese durch ein erstes Abstandsmass 49, ausgehend von der Drehachse 47 des ersten Stirnrads 44, und diese durch ein zweites Abstandsmass 50, ausgehend von der Drehachse 48 des dem mit diesem in Eingriff stehenden benachbarten Stirnrad 15, definiert ist, wobei beide Abstandsmasse 49,50 den Wert größer als Null besitzen. Bevorzugt ist die Ausführung, dass das erste Abstandsmass 49 kleiner als das zweite Abstandsmass 50 ist. In besonders vorteilhafter Weise im Sinne von Gleichteilen beinhalten die drei außenliegenden Stirnräder 15 als Teil des Antriebsstrangs 13 ein Zwischenräderpaar 20 mit den Zwischenräder 18,18', wobei alle Zwischenräderpaare 20 zwischen den beabstandeten Mähscheiben 7 untereinander gleich ausgebildet sind.
  • 6, 8 und 10 zeigen die isoliert dargestellte Getriebewanne 2, wobei 7 die Ansicht in Richtung Y und 9 die Ansicht in Richtung Z zeigen. 9 macht deutlich, dass die Getriebewanne 2 von der Seite gesehen ein keilförmiges Profil aufweist, welches dadurch zum Ausdruck kommt, dass sich die Konturlinien 24,25 in Fahrt- bzw. Arbeitsrichtung F in dem Schnittpunkt 26 schneiden. In 10 sind zusätzlich und beispielhaft zwei Gleitkufen 27 angedeutet, zwischen denen sich zugleich ein Teil des Zwickelbereichs 10 erstreckt.
  • 11 zeigt den Schnitt A-A gemäß 10 und 12 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt als Einzelheit X aus dem Schnitt A-A gemäß 11. In 11 ist eine Konturlinie dargestellt, die das Ausgangsplanum 31 des Getriebewannenbodens 8 symbolisiert und die somit die eingeprägten Erhöhungen 9 und 16 deutlich macht. In 12 sind auch die unter dem Getriebewannenboden 8 verlaufenden Gleitkufen 27 beispielhaft angedeutet, welche den Abstand des Getriebewannenbodens 8 zum Erdboden 29 noch vergrößern. Zwischen den Gleitkufen 27, dem Erdboden und der Erhöhung 9 im Getriebewannenboden 8 ergibt sich somit ein vergrößerter Tunneldurchgang 12, durch den sich Schmutzansammlungen ihren Weg bahnen können. 13 zeigt den Schnitt B-B gemäß 10 in einer vergrößerten Darstellung, wodurch auch die weitere eingeprägte Erhöhung 16 im Getriebewannenboden 8 deutlicher zum Ausdruck kommt.
  • 14 zeigt die Einzelheit X als vergrößerten Ausschnitt des Mähbalkens 1 aus 1 in einer Draufsicht. An den Flugkreisen 11 der Mähklingen 28 sind die Drehrichtungen 36,37 der Mähscheiben 7 angetragen, welche durch Drehrichtungspfeile gekennzeichnet sind. Dabei sind die Drehrichtungspfeile in den Zwickelbereichen 10 zwischen den Gleitkufen 27 eingetragen, so dass dadurch verdeutlicht wird, dass sich die Mähklingen 28 beider benachbarter Mähscheiben 7 in dem Mähklingeneinlaufzwickel 51 auf ihrer Umlaufbahn um die Drehachse ihrer Mähscheibe 7 auf das Gleitkufenzwischenstück 34 entgegen der Fahrrichtung F gesehen zu bewegen.
  • Umgekehrt hingegen bewegen sich im Mähklingenauslaufzwickel 52 die Mähklingen auf ihrer Umlaufbahn um die Drehachse ihrer benachbarten Mähscheibe 7 so, dass diese sich vom Gleitkufenzwischenstück 35 in Fahrrichtung F gesehen, im Mähklingenauslaufzwickel 52 weg bewegen. Zerlegt man die momentane Umlaufbewegung der Mähklingen 28 auf ihrer Kreisbahn im Mähklingeneinlaufzwickel 51 in ihre Bewegungskomponenten längs der Fahrtrichtung und rechtwinklig dazu, so zeigt die Bewegungsrichtungskomponente längs der Fahrtrichtung F in diesem Mähklingeneinlaufzwickel 51 in Richtung des Gleitkufenzwischenstücks 34. Eine analoge Betrachtungsweise im Mähklingenauslaufzwickel 52 führt zwangsläufig zu der Erkenntnis, dass die Bewegungskomponente längs der Fahrtrichtung F in diesem Bereich in Fahrtrichtung F und somit entgegen der Richtung des Gleitkufenzwischenstücks 35 gerichtet ist.
  • Für Schmutzansammlungen in diesen Mähklingeneinlauf- bzw. -auslaufzwickeln 51,52 ist dieses insofern von Bedeutung, als dass im Mähklingeneinlaufzwickel 51 der Schmutz in den Mähklingeneinlaufzwickel 51 förmlich hineingefördert wird, während er im Mähklingenauslaufzwickel 52 aus diesem herausgefördert wird. Dieser erste physikalische Effekt ist somit auf die mechanische Förderwirkung der Mähklingen 28 zurück zu führen.
  • Hinzu kommt der durch die Umlaufbewegung der Mähklingen 28 erzeugte physikalische Effekt der Luftströmung in diesen Zwickelbereichen. Analog der Betrachtungsweise der zuvor dargelegten Zerlegung der Umlaufbewegung der Mähklingen in und gegen die Fahrtrichtung F kommt man zwangsläufig zu dem Schluss, dass im Mähklingeneinlaufzwickel 51 die Luftströmung entgegen der Fahrtrichtung F und damit überwiegend in Richtung des Gleitkufenzwischenstücks 34 gerichtet ist und umgekehrt im Mähklingeneinlaufzwickel 51 die Luftströmung überwiegend in Fahrtrichtung F und damit weg vom Gleitkufenzwischenstück 35 gerichtet ist. Dieser zweite physikalische Effekt ist somit auf die Förderwirkung der Mähklingen 28 im Sinne von Luftschaufeln zurück zu führen.
  • Beide physikalischen Effekte wirken sich negativ auf das Mähbild im Sinne der zuvor beschriebenen Streifenbildung im Mähbild aus und daher sind die Gleitkufenzwischenstücke 34,35 so ausgeformt, dass sie diesen physikalischen Effekten durch unterschiedliche Formgebung in ihren unbeabsichtigten Auswirkungen kompensierend entgegen wirken.
  • Um diesen beiden physikalischen Effekten noch weiter entgegen zu wirken sind die Geometrien der Ausbuchtungen 40 und 41 den zuvor dargelegten Anforderungen entsprechend optimiert. Das bedeutet, dass die Geometrie der Ausbuchtung 40 des Gleitkufenzwischenstücks 34 einen stetigen Kurvenverlauf im Sinne eines Kreisbogens mit quasi konstantem Radius R1 und die Geometrie der Ausbuchtung 41 des Gleitkufenzwischenstücks 35 einen Verlauf im Sinne von drei ineinander übergehenden Kreisbögen aufweist, wobei der Radius R2 des mittleren Kreisbogens größer ist als die sich anschließenden Radien R2 der beiden äußeren Kreisbögen.
  • 15 zeigt den Schnitt A-A durch den Mähbalken 1 im Mähklingeneinlaufzwickel 51 und damit zugleich einen Schnitt durch das Gleitkufenzwischenstück 35 mit dem Keilwinkel 38. 15a zeigt das Gleitkufenzwischenstück 34 mit großem Vorbaumass 42 in einer Draufsicht von oben auf die Aufstandsfläche des Mähbalkens 1 gesehen.
  • 16 zeigt den Schnitt B-B durch den Mähbalken 1 im Mähklingenauslaufzwickel 52 und damit zugleich einen Schnitt durch das Gleitkufenzwischenstück 35 mit dem Keilwinkel 39. 16a zeigt das Gleitkufenzwischenstück 35 mit kleinem Vorbaumaß 43 in einer Draufsicht von oben auf die Aufstandsfläche des Mähbalkens 1 gesehen.
  • Ein Vergleich der beiden unterschiedlich ausgeformten Gleitkufenzwischenstücke 34,35 zeigt die unterschiedlichen Vorbaumaße 42,43, die unterschiedlichen Keilwinkel 38,39 und die unterschiedlich ausgeformten Ausbuchtungen 40,41 der Gleitkufenzwischenstücke 34,35.
  • Es liegt im Wesen der Mähbalken 1 mit Mähscheiben, dass sich die Mähklingeneinlauf- 51 und Mähklingenauslaufzwickel 52 je nach Arbeitsbreite und Anzahl der Mähscheiben 7 des Mähbalkens alternierend wiederholen, so dass der gezeigte und beschriebene Ausschnitt bzw. die Einzelheit X des Mähbalkens 1 gemäß 1 stellvertretend für alle Mähbalken 1 dieser Gattung gilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mähbalken
    2
    Getriebewanne
    3
    Flansch
    4
    Getriebewannendeckel
    5
    wellenförmige Ausbuchtungen
    6
    Antriebsritzel (Zahnritzel)
    7
    Mähscheiben
    8
    Getriebewannenboden
    9
    Erhöhung
    10
    Zwickelbereich
    11
    Flugkreise (Konturenkreise)
    12
    Tunneldurchgang
    13
    Antriebsstrang (Zahnradgetriebe)
    14
    Antriebskette
    15
    Stirnräder
    16
    Erhöhung
    17
    Lagerstellen
    18,18'
    Zwischenräder
    19
    Mähscheibenpaar
    20
    Zwischenräderpaar
    21
    Hauptantriebsritzel
    22
    Zwischenrad
    23
    Lagerstelle
    24
    Konturlinie
    25
    Konturlinie
    26
    Schnittpunkt
    27
    Gleitkufe
    28
    Mähklinge
    29
    Erdboden
    30
    Antriebswelle
    31
    Ausgangsplanum
    32
    Drehachsen
    33
    Achsabstand
    34
    Gleitkufenzwischenstück
    35
    Gleitkufenzwischenstück
    36
    Drehrichtung
    37
    Drehrichtung
    38
    Keilwinkel
    39
    Keilwinkel
    40
    Ausbuchtung
    41
    Ausbuchtung
    42
    Vorbaumass
    43
    Vorbaumass
    44
    erstes Stirnrad
    45
    Drehachse des Hauptantriebsritzels
    47
    Drehachse
    48
    Drehachse
    49
    Abstandsmass
    50
    Abstandsmass
    51
    Mähklingeneinlaufzwickel
    52
    Mähklingenauslaufzwickel
    F
    Fahrt- bzw. Arbeitsrichtung
    R1
    Radius
    R2
    Radius
    R3
    Radius

Claims (6)

  1. Scheibenmähwerk mit mehreren umlaufend angetriebenen Mähscheiben (7), die einen Mähbalken (1) bilden, der eine Getriebewanne (2) aufweist und welcher die Lagerung der Mähscheiben (7) und die Lagerung von Antriebselementen eines Antriebsstrangs (13) aufnimmt, wobei der Mähbalken (1) frontseitig wellenförmige Ausbuchtungen (40, 41) und wenigstens zwei Mähscheibenpaare (19) aufweist, wobei innerhalb eines Mähscheibenpaares (19) sich die Mähscheiben (7) gegenläufig zueinander drehen, wobei sich die Flugkreise (11) der Mähklingen (28) im Frontbereich des Mähbalkens (1) bereichsweise derart überdecken, dass diese wenigstens einen Mähklingeneinlaufzwickel (51) und einen Mähklingenauslaufzwickel (52) definieren, wobei im Zwickelbereich (10) zwischen Gleitkufen (27), die sich am Mähbalken (1) abstützen, Gleitkufenzwischenstücke (34, 35) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewanne (2) einstückig und monolitisch aus einem duktilen und verformbaren Werkstoff besteht, dessen Formgebung fertigungstechnisch auf einem Präge- oder Tiefziehvorgang beruht, wobei ein Getriebewannenboden (8) zwischen Lagerstellen (17) zweier benachbarter Zwischenräder (18, 18') wenigstens eine von einem Ausgangsplanum (31) deutlich abweichende eingeprägte Erhöhung (9) in den Innenraum der Getriebewanne (2) aufweist.
  2. Scheibenmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewanne (2) aus duktilem Stahlblech besteht.
  3. Scheibenmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewanne (2) einen umlaufenden Flansch (3) aufweist.
  4. Scheibenmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Konturlinien (24, 25) des Querschnitts der Getriebewanne (2) keilförmig zueinander verlaufen und sich in Arbeitsrichtung (F) vor dem Mähbalken (1) in einem Schnittpunkt (26) schneiden.
  5. Scheibenmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebewannenboden (8) im Bereich einer Lagerstelle (17) eines Zwischenrades (18, 18') eine eingeprägte Erhöhung (16) in den Innenraum der Getriebewanne (2) aufweist.
  6. Scheibenmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (9) des Getriebewannenbodens (8) sich entgegen der Fahrtrichtung (F) und rückwärtig des Zwickelbereichs (10) erstreckt und einen Tunneldurchgang (12) freigibt.
DE102011016284.4A 2011-04-07 2011-04-07 Scheibenmähwerk Active DE102011016284B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016284.4A DE102011016284B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Scheibenmähwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016284.4A DE102011016284B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Scheibenmähwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011016284A1 DE102011016284A1 (de) 2012-10-11
DE102011016284B4 true DE102011016284B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=46875083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016284.4A Active DE102011016284B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Scheibenmähwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016284B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052016B1 (fr) 2016-06-01 2018-06-15 Kuhn S.A. Faucheuse a barre de coupe a disques rotatifs a couteaux
DE202018100513U1 (de) 2018-01-30 2018-11-15 Claas Saulgau Gmbh Kreiselmähwerk
US10820498B2 (en) 2018-06-08 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Rotary sickle cutting system for an agricultural vehicle having a plurality of cutting units with a rotatable disc and guard assembly
DE102021104400A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Claas Saulgau Gmbh Vorratsbehälter für Mähmesser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012635A (en) 1990-06-01 1991-05-07 Deere & Company Modular cutterbar for rotary mower
DE68904026T2 (de) 1988-09-13 1994-02-03 Kuhn Sa Mähwerk mit verbesserten Gleitkufen.
US5463852A (en) 1994-04-28 1995-11-07 Hay & Forage Industries Wide cut harvester having rotary cutter bed
DE102005050188A1 (de) 2005-10-18 2007-06-14 Claas Saulgau Gmbh Scheibenmähwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68904026T2 (de) 1988-09-13 1994-02-03 Kuhn Sa Mähwerk mit verbesserten Gleitkufen.
US5012635A (en) 1990-06-01 1991-05-07 Deere & Company Modular cutterbar for rotary mower
US5463852A (en) 1994-04-28 1995-11-07 Hay & Forage Industries Wide cut harvester having rotary cutter bed
DE102005050188A1 (de) 2005-10-18 2007-06-14 Claas Saulgau Gmbh Scheibenmähwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016284A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149887C2 (de)
DE1582294C3 (de)
DE1507183B2 (de) Freischneidendes rotormaehwerk
DE3149875A1 (de) Erntemaschine
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE102011016284B4 (de) Scheibenmähwerk
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
EP1776855B1 (de) Scheibenmähwerk
DE2705236C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem Mähwerk
EP2508061B1 (de) Scheibenmähwerk
EP0472102B1 (de) Vertikutierer mit auf einer Messerwelle befestigten Messerscheiben
DE2843063A1 (de) Maehmaschine
DE112011105538B4 (de) Schnittmesser
DE1782761B1 (de) Kreiselmaehwerk
DE2360004C2 (de)
EP2508062B1 (de) Scheibenmähwerk
EP0110812B1 (de) Tellermähwerk
DE2624523A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2850894C2 (de)
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
EP1369019B1 (de) Scheibenmähwerk
CH623453A5 (de)
DD154421A3 (de) Rotormaehmaschine mit aufbereiter
DE202012009375U1 (de) Rad und fahrbares Arbeitsgerät mit einem Rad
DE2923886C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140724

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0034130000

Ipc: A01D0034660000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final