DE3148148A1 - "fluessigkristallmischung" - Google Patents

"fluessigkristallmischung"

Info

Publication number
DE3148148A1
DE3148148A1 DE19813148148 DE3148148A DE3148148A1 DE 3148148 A1 DE3148148 A1 DE 3148148A1 DE 19813148148 DE19813148148 DE 19813148148 DE 3148148 A DE3148148 A DE 3148148A DE 3148148 A1 DE3148148 A1 DE 3148148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
nitrile
formula
mixture
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148148
Other languages
English (en)
Inventor
Maged A. Dr. 8046 Zürich Osman
Hanspeter Dr. 5414 Rieden Schad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau, BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
Publication of DE3148148A1 publication Critical patent/DE3148148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3475Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing at least three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/321Compounds containing a bicyclo [2,2,2] octane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3444Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

3H8H8
BBG Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden Plussigkristallmischung
Die Erfindung betrifft Fluessigkristall (FK)-Mischungen, wie sie zum Betrieb von Drehzellen, d. h. FK-Anzeigen mit verdrillter nematischer Phase (siehe M. Schadt und W. HeIf rich in Appl. Phys. Lett. J_S/1971 /127) beixEtigt werden und eine positive dielektrische Anisotropie (im folgenden auch kurz als DKA oder δ€ bezeichnet) haben.
Fuer den Betrieb der FK-Anzeigen mit moeglichst niedrigen Betriebsspannungen soll die FK-Mischung eine hoch positive DKA haben, was beispielsweise durch Verwendung von anisotropen Alkyl- bzw. Alkylaminonitrilverbindungen mit sehr hohen DKA-Werten (siehe M. A. Osman, Z. Naturforschung, 34b/1979/1092) erzielt werden kann. Fuer moeglichst gerin-' ge Betriebsspannungen ist nicht nur die DKA, sondern die effektive elastische Konstante k der verdrillten nematisehen Phase bedeutsam, weil die elektrooptische Schwelle proportional ist zu
Der Wert von kTN einer FK-Masse bzw. FK-Mischung ist aber schwierig zu bestimmen, waehrend der Wert der elastischen Konstanten fuer Spreizung, kn, z. B. nach den Angaben von A. Saupe, Z. Naturforschung, 15a (1960)815
bestimmbar ist. Die Konstante ktl kann in guter Naeherung der Konstanten kTN gleichgesetzt werden. Deshalb kann man sagen, dass fuer moeglichst kleine Betriebsspannungen ein moeglichst kleiner Wert des Verhaeltnisses
noetig ist.
Ein weiterer wichtiger Parameter der FK-Mischung fuer den Betrieb von Drehzellen ist die Schaltzeit (Ansprechzeit der Anzeigebereiche auf Einschalten bzw. Ausschalten der Betriebsspannung) , die moeglichst kurz sein sollte. Die Schaltzeit steht nun in Zusammenhang mit der Viskositaet der FK-Mischung und fuer eine moeglichst kurze Schaltzeit ist (bei gegebener elastischer Konstante) eine moeglichst geringe Viskositaet der FK-Mischung bedeutsam.
Nun ist es aber aus verschiedenen Arbeiten (z.B. J. P. Parneix et al, Proc. Third Liquid Crystal Conference of Socialist Countries, Budapest 1979, M. Davies et al, J. Chem. Soc. Faraday II, 72/1976/, C. J. F. Boettcher et al, "Theory of Electric Polarization", 2. Auflage, Band II/ 1978/ und G. Weber et al, 10. Freiburger Arbeitstagung Fluessigkristalle 1980) bekannt, dass die gemessenen DKA-Werte der anisotropen Nitrilverbindungen bis zu 50 % kleiner sind, als die aufgrund der molekularen Dipolmomente zu erwartenden Werte, und dass ferner die Viskositaetswerte von anisotropen Nitrilverbindungen zwei- bis dreimal hoeher sind, als die der analogen Dialkyl- bzw. Alkyl/Alkoxyverbindungen.
Zum Stand der Technik gehören verschiedene, empirisch als verwendbar befundene Flüssigkristallmischungen aus Nitrilkomponenten und nitrilfreien Komponenten. Es zeigt sich aber, dass die bekannten Mischungen zur Bildung smektischer Phasen neigen oder andere Nachteile haben.
Die zur vorliegenden Erfindung fuehrenden Untersuchungen ergaben, dass sowohl die zu niedrigen DKA-Werte als auch die zu hohen Viskositaetswerte von anisotropen Nitrilverbindungen mindestens teilweise auf intermolekulare Assoziationseffekte, d. h. auf eine Antiparallelstellung der molekularen Dipole, zurueckzufuehren sind. Dies hat zur Folge, dass sich die Dipole der Molekuele anisotroper Nitrilverbindungen teilweise kompensieren, d. h. die DKA. kleiner als erwartet ist, und die effektive "Molekuelgroesse" zunimmt, d. h. die Viskositaet erhoeht wird.
Weiter wurde gefunden, dass sich sowohl die effektive DKA als auch die Viskositaet von Fluessigkristallen auf Basis von anisotropen Nitrilverbindungen ueberraschend vorteilhaft beeinflussen lassen, wenn die Fluessigkristallmasse die anisotrope Nitrilkomponente in Mischung mit einer nitrilfreien und dementsprechend hoechstens schwach polaren Komponente enthaelt, welche die oben erlaeuterten intermolekularen Assoziationseffekte der anisotropen Nitrile vermindert.
Dieser Befund ist deswegen ueberraschend, weil sich erwartungsgemaess durch Vermischen einer stark polaren, relativ hochviskosen Substanz mit einer hoechstens schwach polaren Substanz geringerer Viskositaet zwar eine Verringerung der Viskositaet der Mischung, aber stets nur auf Kosten der polaritaetsbedingten DKA erzielen lassen sollte.
Nun ist es aber aus verschiedenen Untersuchungen (siehe z. B. B. Engelen et al, Ann. Phys. 3_ (1978) Seiten 403-407) bekannt, dass durch das Vermischen von polaren anistropen Verbindungen, wie es die Nitrilverbindungen sind, mit unpolaren anisotropen Verbindungen, wie es die entsprechenden nitrilfreien Verbindungen sind, im Normalfall die Bildung
-3*
von smektischen Phasen in einem erheblichen bzw. ueberwiegenden Teil des Anisotropiebereiches solcher FK-Mischungen induziert wird und es versteht sich, dass derartige Mischungen fuer den Betrieb der ueblichen FK-Anzeigen nicht geeignet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine FK-Mischung mit einer insgesamt positiven DKA anzugeben, bei der sich einerseits die intermolekularen Assoziationseffekte der stark polaren (DKA >, 5) anisotropen Nitrilkomponente durch eine mindestens potentiell anisotrope, hoechstens schwach polare (DKA 4 3) nitrilfreien Komponente vermindern lassen und andererseits die Tendenz zur Bildung smektischer Phasen der FK-Mischung praktisch ausgeschaltet wird, so dass sich die FK-Mischung fuer den Betrieb von Drehzellen mit niedrigen Betriebsspannungen und kurzen Schaltzeiten eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaess geloest durch eine FK-Mischung mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen .
Die erfindungsgemaesse FK-Mischung besteht im wesentlichen, d. h. zu mindestens 90 Mol%, meist mindestens 95 Mol% und fuer viele Zwecke zu 100 Mol% aus den beiden Komponenten (A) und
Vorzugsweise besteht die Mischung aus insgesamt hoechstens 6 verschiedenen Verbindungen, z. B. aus insgesamt 3 bis 5 Verbindungen.
Im Zusammenhang mit dem in Merkmal (c) von Patentanspruch 1 definierten relativen Anteil der Nitrilkomponente (B) der Mischung ist der ueberraschende Befund zu vermerken, dass die Schwellspannung einer gegebenen Nitrilkomponente (B)
.-v. r-* ■;: .*-. ."-1V .-97/80
3U8U81 ^JZ-- .}..::. Ό J.
-JSr-
durch Zusatz erheblicher Anteile von nitrilfreier Komponente (A) in den erfindungsgemaessen Mischungen nicht wesentlich veraendert wird, bzw. dass die Viskositaet einer gegebenen Nitrilkomponente (B) durch Zusatz relativ geringer Anteile von nitrilfreier Komponente (A) merklich vermindert bzw. die Schaltgeschwindigkeit verringert wird.
Diese ueberraschenden Effekte der Komponentenbeitraege erfindungsgemaesser FK-Mischungen beruhen wahrscheinlich darauf, dass im angegebenen Mischungsbereich die durch die Komponente (A) bewirkte Verminderung der Dipolzahl pro Volumeinh.eit durch Aufhebung der Assoziation und Verminderung von kii bzw. k kompensiert wird. Gleichzeitig fuehrt die mindestens teilweise Aufhebung der Assoziation zu geringeren effektiven Moiekuelgroessen und dementsprechend geringeren Viskositaetswerten. Durch Verwendung einer entsprechend niederviskosen Komponente (A) laesst sich die Viskositaet der erfindungsgemaessen FK-Mischung noch weiter senken.
Da die erfindungsgemaess fuer die nitrilfreie Komponente (A) verwendeten Verbindungen der Formel (1) im allgemeinen auch tiefere Schmelz- und Klaerpunkte haben als die fuer die Komponente (B) verwendeten vergleichbaren Nitrile der Formel (2), lassen sich mit erfindungsgemaessen FK-Mischungen ausreichend breite Mesophasenbereiche erzielen, typisch mindestens ueber den Bereich von Null bis 7O0C, und zwar unter Vermeidung von smektischen Phasen bzw. Verschiebung solcher Phasen zu tieferen Temperaturen.
3H8H8
Es wird angenommen, dass die mit erfindungsgemaessen FK-Mischungen erzielbare Vermeidung von smektischen Phasen im praktisch bedeutsamen Temperaturbereich durch das Merkmal (d) von Patentanspruch 1 bedingt ist. Gemaess diesem Merkmal der erfindungsgemaessen FK-Mischung muss (I) entweder die gesamte nitrilfreie Komponente (A) ausschliesslich aus solchen Verbindungen der Formel (1) bestehen, bei welchen die eine der beiden Seitengruppen R1, Ra eine sehr kurze Kette hat, d. h. eine solche mit hoechstens insgesamt 3 Kettenatomen ist. Je nachdem, ob die kurzkettige Seitengruppe eine Alkyl-, N-Monoalkylamino-, Alkylcarbonyloxyoder Alkoxygruppe ist, enthaelt der jeweilige Alkylteil hoechstens 3 C-Atome, wenn das kurzkettige R1 oder R2 eine n-Alkylgruppe ist, hoechstens 2 C-Atome, wenn das kurzkettige R1 oder R2 eine N-Mono-n-alkylaminogruppe oder eine n-Alkoxygruppe ist, weil dann das N- bzw. O-Atom als zusaetzliches Kettenatom wirkt, und nur 1 C-Atom, wenn das kurzkettige R1 oder R2 eine Alkylcarbonyloxygruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe ist, weil dann das Carbonyl-C-
Atom und das Oxy-Sauerstoffatom als zusaetzliche Kettenatome wirken; oder muss (II) die gesamte Nitrilkomponente (B) ausschliesslich aus solchen Verbindungen der Formel (2) bestehen, bei welchen die Seitengruppe R3 eine sehr kurze
■ >
Kette hat, d. h. hoechstens 3 Kettenatome enthaelt, die je nach der Bedeutung von R3 wie oben fuer R1, R2 erlaeutert 3 C-Atome (n-Alkyl), 2 C-Atome plus ein N- oder O-Atom (N-Mono-n-alkylamino oder n-Alkoxy) oder 1 C-Atom plus 1 Carbonyl-C-Atom plus 1 Oxy-Sauerstoffatom (n-Alkylcarbonyloxy) sind.
3H8H8
Als Beispiele fuer kurzkettige Seitengruppen R1, R2 bzw, R3 sind zu nennen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Methoxy, Ethoxy, N-Monomethylamino, N-Monoethylamino/ . die Acetylgruppe und die Methoxycarbonylgruppe.
Fuer viele Verwendungszwecke erfindungsgemaesser FK-Mischungen wird bevorzugt, dass die nitrilfreie Komponente (A) das eben erlaeuterte Kurzkettenkriterium fuer R1 oder R2 erfuellt. Dabei wird ausserdem bevorzugt, dass die andere Kette R2, R1 hoechstens 7 Kettenatome enthaelt, also η fuer die andere Seitenkette der Verbindungen (1) hoechstens 6 ist.
Im allgemeinen werden die Komponenten (A) und (B) erfindüngsgemaesser FK-Mischungen so gewaehlt, dass die RT-Viskositaet (hier ausweislich der meist als "Masse-Viskositaet" oder "bulk- viscosity" in ueblicher Weise mit Rotationsviskosimetern ermittelten Werte) der Gesamtmischung kleiner als 65 —( mPa-s) ist und vorzugsweise hoechstens etwa 50 cP betraegt. Hierbei soll die RT-Viskositaet der Komponente (A) hoechstens etwa 60 «P betragen und vorzugsweise unter 4 0 &P-, z. B. zwischen 10 und 30 eP-, liegen, waehrend die Komponente (B) eine RT-Viskositaet von hoechstens etwa 70 cP und typisch im Bereich
mPft'S
zwischen 20 und 60 -eP hat. -
3U8U8
Insbesondere wurde festgestellt, dass die erfindungsgemaesso Mischung keine Verbindungen (1) und (2) in den Komponenten (A) bzw. (B) enthalten soll, die dreikernig sind und zwei Carboxylgruppen enthalten. Z1 und Z2 duerfen daher in einer Verbindung (1) nicht gleichzeitig Carboxyl bedeuten und ebenso duerfen Z3 und Z4 in einer Verbindung (2) nicht gleichzeitig Carboxyl bedeuten.
Fuer die zweikernigen Verbindungen (2), d. h. wenn ρ = Null, gilt ferner, dass Z3 keine Carboxylgruppe ist, wenn entweder beide Ringe A4 und A6 solche der Formel (1a) sind oder wenn A4 den Ring der Formel (1b) bedeutet. Diese Bestimmungen sind begruendet durch unerwuenscht hohe Viskositaetsbeitraege der nitrilsubstituierten Benzoesaeurephenylester bzw. durch die vergleichsweise geringe thermische Stabilitaet der Cyanophenylester von Cyclohexancarbonsaeureestern und die durch die entstehenden Zersetzungsprodukte bedingte Erhoehung der Leitfaehigkeit (erhoehte Stromaufnahme).
-ytf-
Ferner wird eine Komponente (A) bevorzugt, deren oben erlaeuterte elastische Konstante kn kleiner ist als die der Komponente (B).
Schliesslich werden erfindungsgemaesse FK-Mischungen bevorzugt, die insgesamt eine DKA von mindestens etwa 10 besitzen. Die Zahl der die Komponente (A) bildenden Verbindungen der Formel (1) ist allgemein hoechstens ebenso gross wie und vorzugsweise kleiner als die Zahl der die Komponente (B) bildenden Verbindungen der Formel (2).
Geir.aess einem weiteren bevorzugten Merkmal der erfindungsgenaessen FK-Mischung wird die Komponente (A) so gewaehlt, dass die Abschaltzeit der gesamten Mischung kuerzer ist, als die der Komponente (B).
Fuer erfindungsgemaesse FK-Mischungen geeignete Verbindungen der Formeln (1) und (2) sind als solche und meist auch zur Verwendung fuer FK-Anzeigen mit den entsprechenden physikalischen Daten bekannt bzw. kommerziell erhaeltlich. Entsprechende Synthesemethoden gehoeren zum Stand der Technik, siehe z. B. DE-OS 23 44 732, 24 50 088, 24 29 093, 25 02 904, 26 36 684, 27 01 591 und 27 52 975 betreffend anisotrope Verbindungsstrukturen fuer (A) und (B) aus Ringen der Formeln (1a) und (1b), DE-OS 26 41 724 betreffend anisotrope Pyrimid-Verbindungsstrukturen fuer (A) und (B) mit Ringen der Formel (1d), D. Demus et al in Mol. Cryst.
25· and Liq. Cryst. 56/1979/115-121 betreffend anisotrope Tetrazin-Verbindungsstrukturen fuer (A) und (B) mit Ringen der Formel (1e), H, Sorkin in Mol. Cryst. and Liq. Cryst. 56 (Letters) 279-281 betreffend anisotrope Dioxanverbindungsstrukturen fuer (A) und (B) mit Ringen der Formel (1f) sowie G. W. Gray et al in J. Chem. Soc. 11/1980/465 betreffend anisotrope Bicyclooctan-Verbindungsstrukturen
3H8H8
-γτ-
fuer (A) und (B) mit Ringen der Formel (1g). Anisotrope Pyrimidinverbindungen mit Ringen der Formel (1c) sind z.B. von A. I. Pavluchenk et al in J. Physique 40/1979/Seite 63-1, beschrieben.
Wenn bestimmte, speziell gewuenschte Verbindungen der Formeln (1) und (2) nicht ohne weiteres als solche erhaeltlich sind, koennen sie nach an sich bekannten Methoden durch Modifikation aus entsprechenden erhaeltlichen Verbindungen hergestellt werden.
Erfindungsgemaesse FK-Mischungen koennen nach den in der FK-Technik bekannten Methoden aus den Komponenten z. B. durch Vermischen hergestellt und in bekannter Weise in uebliche Zellen eingefuellt werden.
Der weiteren Erlaeuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele.
Beispiel 1
Aus einer Verbindung der Formel (10)
H3CO
C5H11
(10)
und einer Verbindung der Formel (20)
3U8U8
H15C7 -<( )W( VCN . (20)
als jeweils einzige Verbindungen der Komponenten (A) und
(B) werden Testzubereitungen mit unterschiedlichen Anteilen an (A) und (B) von Null bis 100 Mol% durch Vermischen hergestellt und jeweils in Testzellen eingefuellt, die Plattenabstaende von 40 ρ bzw. 9,3 um haben. In den Testzellen von 40 um werden nach den ueblichen Messverfahren die jeweiligen Werte der DKA und der elastischen Konstante kn untersucht. In der Testzelle von 9,3 um wird die Schwellspannung der jeweiligen Testzubereitung bestimmt. Die Messtemperatur betraegt stets 0,95 des Kelvinwertes der Klaertemperatur.
Die Zusammensetzungen der Mischung in der Zelle und die
Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
•9 7/
3U8U8
- srr-
TABELLE I
Zubereitungs-Nr. 1-1 1-2 1-3 1-4 1-5 1-6 1-7 1-8
Verbindung (1.0)
(Mol%)
100 90 80 70 60 40 20 0
5 Verbindung (20)
(Mol%)
0 10 20 30 40 60 80 100
DKA 0 1,9 3,8 5,2 6,5 8,8 10,2 10,8
k„ (1O-12N) 6,3 6,65 6,7 6,9 7,2 7,6 8,2 8,4
10 ÜTN <V) - 2,0 1,42 1,22 1,10 0,98 0,95 0,95
Bei den Zubereitungen 1-7 und 1-6, die erfindungsgemaessen FK-Mischungen entsprechen, zeigten sich trotz steigender Anteile an unpolarer Komponente praktisch keine nennenswerten Aenderungen der Schwel!spannung und eine signifikant verminderte Abnahme der DKA. Da die als Komponente (A) verwendete Verbindung (10) unpolar ist (DKA von Zubereitung 1-1 ist Null), wuerde ein nur additiver Beitrag der als Komponente (B) verwendeten Verbindung (20) bei den Testzubereitungen 1-6 und 1-7 zu DKA-Werten von 6,7 (statt 8,8) bzw, 8,9 (statt 10,2) fuehren. Dementsprechend ist die Schwellspannung und damit die Betriebsspannung der Mischungen 1-6 und 1-7 praktisch gleich wie die der nur aus Nitrilkomponente (B) bestehende Testzubereitung 1-8, obwohl die beiden Mischungen zu 40 bzw. 20 Mol% aus der nichtpolaren Komponente
(A) bestehen, die fuer sich allein keinen praktisch signifikanten Wert fuer die Betriebsspannung (Un = oo) liefert.
Es versteht sich, dass die Testzubereitungen 1-6 bzw. 1-7 z. B. bezueglich Arbeitsbereich (Breite der Temperatur der Mesophase) nicht optimiert sind und in erster Linie die fuer
3H8U8
erfindungsgemaesse FK-Mischungen charakteristische Verminderung der Assoziation der polaren Nitrilkomponente (B) durch die nichtpolare oder hoechstens schwach polare nitrilfreie Komponente (A) veranschaulichen sollen. Eine Tendenz zur Bildung von smektischen Phasen war bei keiner der Mischungen zu beobachten.
Beispiel 2
In einer Testzelle wie in Beispiel 1 wurde in ueblicher Weise die Abschaltzeit der reinen Nitrilverbindung der Formel (22)
n-H15C7 -(( W ^V-CN (22)
gemessen. Dabei wurde ein Wert von 92 Millisekunden (ms) ermittelt. Dann wurde eine Mischung aus 70 Mol% der Nitrilverbindung (22) als Komponente (B) und 30 Mol% der nitrilfreien Verbindung der Formel (12)
n-H15C7 -< H >-C00-\( J)-CH3 (12) (trans)
als Komponente (A) hergestellt und die Abschaltzeit der Mischung in gleicher Weise wie die der reinen Verbindung (22) gemessen. Die Mischung aus (12) und (22) ergab eine signifikant auf 77 ms verkuerzte Abschaltzeit, ohne dass sich die DKA und die Schwellspannung der Mischung gegenueber der reinen Nitrilkomponente (22) signifikant veraenderte.
3U8H8
Beispiele 3-69
Aus den in der folgenden Tabelle II angegebenen Verbindungen wurden erfindungsgemaesse FK-Mischungen aus einer nitrilfreien Komponente (A) und einer Nitrilkomponente (B) hergestellt. Dabei besteht die Komponente (A) ausschliesslich aus solchen Verbindungen der Formel (1),bei welchen eine der Gruppen R1, R2 hoechstens 3 Kettenatome enthaelt, das Kurzkettenkriterium also fuer die nitrilfreie Komponente (A) erfuellt ist.
Die Zusammensetzungen der FK-Mischungen, die Komponentenanteile in Mol% sowie die Schmelz- und Klaerpunkte T„ und T_ sind in Tabelle III angegeben. Die Viskositaet der aus insgesamt 3, 4 oder 5 Verbindungen bestehenden FK-Mischungen der Beispiele 4-73 betrug < 65 «P-, mP«s
Es zeigt sich, dass die molekulare Assoziation der jeweiligen Nitrilkomponente (B) verringert ist, und zwar ausweislich einer Verminderung des proportionalen additiven Beitrags zur Viskositaet der Mischung aus (A) und (B) sowie ausweislich einer Erhoehung des proportionalen additiven Beitrags der Nitrilkomponente (B) zur DKA der Mischung aus (A) und (B) .
Alle Mischungen eignen sich zum Betrieb von FK-Anzeigen mit niedrigen Betriebsspannungen und zeigen keine den normalen Betrieb der Anzeigen stoerenden smektischen Phasen.
15 201 3148 148 I-5 - A1 A4 Z1 -to - Il P - - (D + A5 A3 -91-/8Q"' -'■ R2
202 TABELLE da) da) IT 11 0 A2 Z2. da) - n-C7H,3
203 Verbindungen der " Il Formel Il 11 Il Xi-CsH11
20 204 .Nr. R1 Il Il m Il Il Il Il
205 H3C (1b) Il -COO- 0 Il Il Il Il
Verb 206 n-H7C3 II* Il . Il Il Il Il -O-n-CsH,,
142 207 H3C-O- Il Il Il Il Il Il -0-CH3
5 144 218 n-H7C3 Il Il Il 1 ( Il ■1 Il
156 25 222 Il Il Il Il 0 1 da) (1b) n-C3H7
162 224 n-H9 Il Il Il der Formel ( 0 da) Il
174 226 ' n-H,,C5 H Il Z3 Il 1a) -COO- Il -O-n-C4H9
175 227 n-H7C3 Verbindungen - » Il Il
10 179 301 Il R3 - Il Il 2) + Z4 A6
187 30 302 ti H3C (1b) Il Il da)
193 303 H5C2 Il It Il Il
332 n-H7C3 Il Il Il Il
n-H9C4 Il Il
n-H,,C5 Il It
n-H,3C6 Il Il
n-H15C7 - Il
n-H,,C5 Il - Il
n-H7C3-N(H)- Il Il
n-H,,C5-N(H)- Il ■ 1
n-H,3C7-N(H)- - Il
n-H,5Ce-N(H)- Il Il
H5C2 M Il
n-H7C3 Il
n-H9C4 Il
: ::.. '97/CO
TABELLE II (Forts.)
Verbindungen A4 der Z Formel (2) + A5
Verb. Nr. R3 (1b) - 3 P
304 η —Η iiC 5 M Il 0
30b η-Η T1C7 Il Il Il da)
310 n-H*C5 do Il 1
401 It Il Il 0
402 η-Η isC7 da) Il It (Ic)
403 n-HfC, 1
+ Bemerkung
die Kovalenzbindung ist durch einen einfachen Strich "-" angedeutet.
3U8H8
■- -t? -
-22-
TABELLE III
Beispiel Mischung aus Ver- Mol% Tp <°Cj Tc (0C) Nr. bindung der Formel
206 156 403 57,79 27,33 14,88
-1,4 65,3
206 179 403 57,03 28,24 14,73
-1,8 70,9
206 174 403 58,19 26,85 14,96
-1,2 71,6
206 175 403 59,07 25,80 15,13
-0,8 69,8
206 403 193 68,60 16,95 14,45
3,5 88,9
206 193 310 72,71 15,20 12,09
5,2 76,7
206 193 218 74,06 15,44 10,50
5,7 75,8
- 44--
TABELLE III (Forts.)
Mischung aus Verbin Mol% T^, (0C) T (°C) 68,1
Beispiel dung der Formel
Nr. -13,0 . €8,6
10 206 37,49
187 45,19
403 10,72 66,8
310 6,61
-12,9 69,0
11 206 37,68
187 45,34.
403 10,76
218 6,21
-12,5 69,2
12 206 38,28
205 42,08
403 10,89
193 8,76
-11,7 67,6
13 206 39,40
304 30,43
179 19,04
403 11,13
-11,3
14 206 40,06
304 30,88
174 17,79 '
403 11,27
-11,2
15 206 40,28
304 31 ,02
175 17,38
403 11,32
3H8H8
': - -97/80
TABELLE III (Forts.)
Beispiel Mischung aus Ver-Nr. bindung der Formel Mol%
(0C)
(0C)
16
206
304 403 193 44,26 33,66 12,16 9,92
-8,7
79,8
17
206 304 193 310 46,49 35,12 10,35 8,04
-7,4
70,0
18
206 304 193 218 46,86 35,37 10,42 7,36
-7,2
70,2
19
206 207 179 403 44,08 22,35 21 ,46 1 2 ,1 2
-8,8
65,9
20
21
22
206 207 174 403
206 207 403 193
206 207 193 310 -8,4
44,81 22,79 20,12 12,27
-5,5
49,85 25,86 13,30 10,99
-4,2
52,26 27,35 11 ,44 8,95
66,3
78,9
68,3
TABELLE III (Forts.)
Beispiel Mischung aus Ver-Nr. bindung der Formel Mol%
(0C)
(0C)
23
206 207 193 218 -3,9
52,75 27,66 11 ,53 8,07
68,2
24
206 305 179 403 -8,7
44,21 22,12 21 ,53 12,14
69,0
25
206 305 174 403 -8,3
44,95 22,56 20,19 12,30
69,5
26
206 305 175 403 -8,1
45,27 22,76 19,60 12,37
68,1
27
206 305 403 193 -5,4
50,02 25,62 13,34* 11,02
82,6
28
206 305 193 310 -4,1
52,45 27,10 11,48 8,98
72,1
29
206 305 193 218 -3,8
52,94 27,40 11 ,57 8,09
72,0
TABELLE III (Forts.)
-: 97/80
Beispiel Mischung aus Ver-Nr. bindung der Formel Mol%
(0C)
(0C)
30
206 142 403 193 -5,8
49,31 26,61 13,19 10,88
72,0
31
206 142 403 310 -5,1
50,55 27,32
13,45 8,68
72,0
32
206 142 403 218 -4,9
51 ,02 27,58 13,54 7,86
72,0
33
206 162 179 403 -8,1
45,21 20,38 22,05 12,35
65,3
34
206 162 174 40 3 -7,7
45,98 20,80 20,70 12,51
65,8
3U8U8
--2T -
.: 9-7/8C
TABELLE III (Forts.)
Mischung aus Ver Mol% T-. (0C) T„ (0C)
Beispiel bindung der Formel γ
Nr. -4,7 78,6
35 206 51,33
162 23,80
403 13,60
193 11 ,27
-4,0 78,8
36 206 52,61
162 24,52
403 13,86
310 9,00
-3,7 78,7
37 206 53,12
162 24,81
403 13,96
218 8,11
-3,4 66,2
38 206 53,87
162 25,24
403 14,11
227 6,78
-3,3 66,7
39 206 53,97
162 25,30
403 14,13
222 6,60
-2,6 65,2
40 206 55,32
162 26,07
403 14,40
226 4,20
-' -97/80'-
3H8U8
-ν-
TABELLE III (Forts.)
Beispiel Mischung aus Ver- Mol% Tp (0C) Tc (0C) Nr. bindung der Formel
-2/6 65,2
206 55,42
162 26,13
403 14,42 224 4,03
-3,4 67,7
206 53,84
162 25,23
193 11,74 310 9,19
-3,1 67,5
206 54,37
162 25,53
193 11,84 218 8,26
-2,467,6
206 55,76
162 26,33 310 9,49
218 8,42
-8,1 66,5
206 45,26
156 20,30
179 22,07
403 12,36
-7,6 66,9
206 46,03
156 20,72
174 20,73 403 12,52
-7,4 65,5
206 46,39
- 156 20,92
175 20,10 403 12,60
3H8H8
TABELLE III (Forts,)
Beispiel Mischung aus Ver-Nr. bindung der Formel Mo 1%
tf CC)
T_ (0C)
48
144 206 403 310 218 -16,3
45,87 32,94 9,72 5,87 5,60
68,6
49
144
205 403 310 218 -17,9
43,85 36,04 9,25 5,53 5,32
68,7
50
144 304 305 403 310 -17,2
44,71 25,23 14,94 9,45 5,68
66,4
51
144 304 305 403 218 -17,2
44,80 25,30 14,99 9,47 5,45
67,0
3U8H8
• 3ο -
TABELLE III (Forts.)
,: 97V 80.
Beispiel Mischung aus Ver-Nr. bindung der Formel
Mol%
(0C)
(0C)
52
144 304 402 403 310 -14,9
47,61 27,30
8,80 10,12 6,17
66,9
53
144 304 402 403 218 -14,8
47,74 27,40
8,85 10,15 5,86
67,4
54
144 304 203 403 218 -15,0
47,52 27,24
9,31 10,10 5,83
65,4
55
144 304 403 310 401 -13,4
49,62 28,76 10,59 6,51 4,51
67,9
56
144 304 403 310 218 -14,0
48,92 28,25 10,43 6,39 6,02
78,8
57
144 304 403 310 227 -13,4
49,68 28,80 10,61 6,52 4,39
69,6
•3α-
TABELLE IΓΙ (Forts.)
37/30
Beispiel Mischung aus Ver-Nr. bindung der Formel Mol%
TF CC)
(0C)
58
144 304 40 3 310 222 -13,4
49,60 28,74 10,58 6,51 4,57
70,0
59
144 304 403 310 201 -13,5
49,57 28,72 10,58 6,50 4,64
67/7
60
144 304 403 401 218 -13,3
49,80 28,89 10,63 4,54 6,14
68,3
61
144 304 403 218 227 -13,2
49,86 28,93 10,65 6,15 4,41
70,1
62
144 304 403 218 222 -13,3
49,77 28,87 10,63 6,14 4,60
70/5
63
144 304 403 218 201 -13,3
49,74 28,84 10,62 6,13 4,66
68,2
--2T-
-32 -
TABELLE III (Forts.)
- 97/80
Beispiel Mischung aus Ver-Nr. bindung der Formel Mol%
(0C)
(0C)
64
144 207 305 403 310 -14,2
65,8
48,60 17,47' 17,24 10,35 6,34
65
144 207 305 403 218 66,3
48,74 17,56 17,32 10,39 5,99
66
144 305 302 403 310 -14,7
66,0
47,90 16,81 18,88 10,19 6,22
67
144 305 302 403 218 -14,6
66,5
48,04 16,89 18,95 10,22 5,90
68
144 305 303 403 310 -13,6
65,7
49,32 17,68 16,02 10,52 6,46
69
144 305 303 403 218 -13,5
66,2
49,48 17,77 16,10 10,56 6,10
.: .97/80
3H8H8 "■■"■ -: " -■■ ;:
- 33 -
Beispiele 70-85
Die folgenden Beispiele erlaeutern erfindungsgemaesse FK-Mischungen aus nitrilfreier Komponente (A) und Nitrilkomponente (B), bei welchen das Kurzkettenkriterium fuer Verbindungen (2) der Komponente (B) erfuellt ist. Eine Tendenz zur Bildung smektischer Phasen war nicht zu beobachten und wiederum wird die molekulare Assoziation der anisotropen Nitrile ausweislich der oben genannten Kriterien mit Vorteilen fuer die DKA und die Viskositaet bzw. die Schaltgeschwindigkeit vermindert. ·■
Die Verbindungen sind in Tabelle IV, die Mischungszusammensetzungen in Mol% und die Schmelz- (T ) bzw. Klaer- (Tp)-punkte in Tabelle V zusammengestellt.
. 97/50
3U8U8
TABELLE IV Verbindungen der Formel (1)
Verb.
Nr.
R1 A1 Z1 IT
148 ^ TT Γ*
n~ii 11 w 5
da) -COO- 0
149 Il Il Il Il
152 n-H15C7 Il Il Il
153 Il Il Il Il
166 IX-H11C5 (1b) Il Il
177 n-H9 Il Il Il
178 Il Il Il Il
193 n-H7C3 Il - 1
195 H5C2 Il Il Il
196 n-H9C4 Il " Il
321 ** TT /^
η-fin C5
Il Il
(1a) -COC-
Il Il
Il
Verbindungen der Formel (2)
Z3 da)
Il
db)
Il
η
η· η· η·
-C5H11 -C7H15 -C5H11 -C7H15
n-C4H9 C3H7
201 H3C da) 0
202 H5C3 Il ■ 1 Il
203 n-H7C3 Il Il Il
301 H5C2- (1b) Il Il
302 n-H7C3 Il Il Il
A6
(1a)
+ Bemerkung
die Kovalenzbindung ist durch einen einfachen Strich "-" angedeutet
3H8U8
75 TABELLE V Mol% T-. (0C) T- CC)
J?
Beispiel Mischung aus Ver -1,1 67,8
Nr. bindung der Formel 37,36
70 29,87
178 20,17
302 12,60
202 -0,4 67,7
193 36,11
71 30,50
177 20,53
302 12,85
202 -0,6 71,2
193 30,38
72 30,28
301 19,97
302 19,37
196 1,5 73,3
195 32,28
73 32,44
301 21,25
302 13,63
196 1,8 69,3
193 33,01
74 32,74
301 20,50
302 13,75
195 3,0 67,8
193 34,31
22,49
301 22,14
202 21,05
196
195
TABELLE V (Forts.)
Beispiel Mischung aus Ver-Nr. bindung der Formel Mol%
(0C)
(0C)
76
301 202 196 193 5,4
37,11 23,95 23,66 15,28
70,4
77
301 202 195 193 5'9
37,74 24,27 22,47 15,52
65,6
78
301 196 195 203 4,6
36,17 23,15 21,83 18,85
71,4
79
178 302 202 196 201 -5,0
31 ,70 26,32 18,11 17,60 6,28
68,1
80
178 302 202 195 201 -5,0
31 ,74 26,35 18,12. 17,50 6,28
65,2
81
178 302 202 193 201 -3,1
34,36 28,01 19,09 11 ,84 6,70
66,6
3U8U8
1T*r
TABELLE V (Forts.)
Mischung aus Ver Mol% T_ (0C) T. (0C)
Beispiel bindung der Formel £ ■
Nr. -1,8 70,1
82 178 36,29
302 29,22
203 15,16
193 12,33
201 7,01
-4,9' 68,1
83 177 31,61
302 26,36
202 18,13
196 17,62
201 6,29
-4,9 65,2
84 177 31,65
302 26,39
202 18,15
195 17,52
201 6,29
-2,8 66,5
85 177 33,72
302 28,29
202 19,26
193 11,96
201 6,77
3U8U8
-is -
Die erfindungsgemaessen FK-Mischungen eignen sich insbesondere fuer die ueblichen Drehzellen. Sie koennen ferner mit Vorteil auch fuer FK-Anzeigen verwendet werden, die nach dem sogenannten Guest/Host-Prinzip arbeiten und eine Farbstoffkomponente als "Guest"-Anteil in einer nematischen "Host"-Phase und gegebenenfalls eine optisch aktive ("cholesterische") Komponente enthalten. Erfindungsgemaesse FK-Mischungen fuer diese Zwecke enthalten zusaetzlich zu der Mischung aus der nitrilfreien Komponente (A) und der Nitrilkomponente (B) ausserdem die Farbstoffkomponente und gegebenenfalls die cholesterische Komponente als restlichen Anteil von bis zu etwa 10 Mol%. Geeignete dichroitische Farbstoffe bzw. Farbstoffmischungen und cholesterische Komponenten sind in der Literatur, z. B. den DE-OS 2 627 215 und 2 658 568, beschrieben und technisch erhaeltlich.

Claims (15)

.: .-97/80- 3U8U3 Patentansprueche
1. Fluessigkristallmischung mit einer insgesamt positiven DKA, bestehend im wesentlichen aus einer hoechstens
schwach polaren (DKA ^: 3) anisotropen und nitrilfreien Komponente (A) und einer stark polaren (DKA ^- 5) anisotropen Nitrilkomponente (B), dadurch gekennzeichnet,
dass
(a) die nitrilfreie Komponente (A) aus 1 bis 5 Verbindungen der Formel (1) besteht
in der R1, R2 jeweils gleich oder verschieden und Gruppen der Formeln CH3(CH3) -, CH3(CH3) -NH-,
Π. Ώ"*· I
CH3 (CHa)
CH3(CHa)
Il "*
,C-0«, CH3 (CH2) OC- oder 0 n~2 ö
-O- sind, worin η eine Zahl von Null bis
11 ist, A1, A2 und A3 jeweils einen Ring der Formeln (1a) bis (1g)
da)
J~\
(trans) (1b)
de)
dg)
(trans)
3H8H8
-2 -
darstellen, πι Null, Eins oder Zwei ist und Z1 und Z2 gleich oder verschieden sind und Kovalenzbindungen, die Methylenoxy- (-CH2O-), Ethylen- (-CH2-CH2-) oder Carboxylgruppe (-C-0-) mit der Massgabe darstellen, dass
Ii
Z1 und Z2 nicht beide die Carboxylgruppe bedeuten, (b) die Nitrilkomponente (B) aus 1 bis 5 Verbindungen der Formel (2)
CN (2)
in der R3 eine Gruppe der Formeln CH3(CH2) -,
CH3(CH2) .NH-, CH3(CH2) -C-O-, CH3(CH2) -OC- oder r-l r-^„ x-z „
0 . 0
CH3(CH2) _1~0- ist, worin r eine Zahl von Null bis 11 darstellt, ρ Null oder Eins ist, Z3 und Z* die oben fuer Z1, Z2 genannte Bedeutung haben und A4, A5 und Ae Ringe der Formeln (1a), (1b), (1c), (1d), (1e), (1f) oder (1g) mit der Massgabe darstellen, dass Z3 und Z4 nicht beide die Carboxylgruppe darstellen und dass Z3 nicht die Carboxylgruppe ist, wenn ρ Null ist und entweder A4 und A6 beide Ringe der Formel (1a) bedeuten oder A4 den Ring der Formel (1b) darstellt,
(c) die Nitrilkomponente (B) 50 bis 95 Mol% der Mischung aus
(A) und (B) bildet und
(d) entweder die nitrilfreie Komponente (A) ausschliesslich aus Verbindungen der Formel (1) besteht, bei welchen in einer der Gruppen R1, R2 η < 2, oder die Nitrilkomponente
(B) ausschliesslich aus Verbindungen der Formel (2) besteht, bei welchen in der Gruppe R3 r ^ 2.
3U8H8 ':.y.'.'.':' .L:.
2. Mischung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus hoechstens 6 Verbindungen und z. B. insgesamt aus 3 bis 5 Verbindungen besteht.
3«, Mischung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrilkomponenten (B) fuer sich eine positive DKA von mindestens 10 besitzt.
4„ Mischung nach einem der Patentansprueche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung die nitrilfreie Komponente (A) in einem ausreichenden Anteil enthaelt, um die molekulare Assoziation der Komponente (B) ausweislich einer Verringerung des proportionalen additiven Beitrags der Komponente (B) zur Viskositaet der Mischung aus (A) und (B) oder/und ausweislich einer Erhoehung des proportionalen additiven Beitrags der Komponente (B)
,15 zur DKA der Mischung aus (A) und (B) merklich zu verringern.
5. Mischung nach einem der Patentansprueche 1-4, bei welcher die nitrilfreie Komponente (A) ausschliesslich aus Verbindungen der Formel (1) besteht, bei welcher in einer der Gruppen R1, R2 der Wert von η < 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der anderen Gruppe R3, R1 η einen Wert von ^ 6 hat»
6. Mischung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) aus Verbindungen der Formel (2) besteht, bei welchen in der Gruppe R3 η einen Wert von ^ 6 hat.
,-.:*- -: ."97/80. 3U8U3 LO' Λ:.-.:. Ό
7. Mischung nach einem der Patentansprueche 1-4/ bei welcher die Nitrilkomponente (B) ausschliesslich aus Verbindungen der Formel (2) besteht, bei welcher in der Gruppe R3 der Wert von r $ 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrilfreie Komponente (A) aus Verbindungen der Formel (1) besteht, in welchen in beiden Gruppen R1, R2 der Wert von η 4 6 ist.
8. Mischung nach einem der Patentansprueche 1-7/ dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtviskositaet der Komponente (A) geringer ist, als die Gesamtviskositaet der Komponente (B) .
9. Mischung nach einem der Patentansprueche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Viskositaet der Mischung bei
tn?A-S
Raumtemperatur kleiner als 65 β? ist und vorzugsweise
mFrt-5
hoechstens etwa 50 βί1 betraegt.
10. Mischung nach einem der Patentansprueche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskositaet der Nitrilkomponen
mP«-s
te (B) bei Raumtemperatur hoechstens etwa 70 -ei1 betraegt.
11. Mischung nach einem der Patentansprueche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskositaet der nitrilfreien Komponente (A) bei Raumtemperatur hoechstens etwa 60 betraegt und vorzugsweise unter etwa 40 e-P liegt.
12. Mischung nach einem der Patentansprueche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Konstante kn der nitrilfreien Komponente-(A) kleiner ist, als die der Ni trilkomponente (B) .
13. Mischung nach einem der Patentansprueche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der die nitrilfreie Komponente (A) bildenden Verbindungen der Formel (1) hoechstens ebenso gross ist, wie die Anzahl der die Nitrilkomponente (B) bildenden Verbindungen der Formel (2) .
14. Mischung nach einem der Patentansprueche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltzeit der Mischung kuerzer ist als die Abschaltzeit der Nitrilkomponente (B).
15. Mischung nach'einem der Patentansprueche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Farbstoffkomponente und/oder eine cholesterische Komponente enthaelt.
DE19813148148 1980-12-16 1981-12-05 "fluessigkristallmischung" Withdrawn DE3148148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH926080A CH645664A5 (de) 1980-12-16 1980-12-16 Fluessigkristallmischung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148148A1 true DE3148148A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=4350053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148148 Withdrawn DE3148148A1 (de) 1980-12-16 1981-12-05 "fluessigkristallmischung"

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57126880A (de)
CH (1) CH645664A5 (de)
DE (1) DE3148148A1 (de)
GB (1) GB2092169B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139996A1 (de) * 1983-09-10 1985-05-08 MERCK PATENT GmbH Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
US4556745A (en) * 1981-02-13 1985-12-03 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds
FR2682345A1 (fr) * 1991-10-09 1993-04-16 Anf Ind Intercirculation articulee entre passages pour voyageurs notamment entre vehicules ferroviaires.

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583826A (en) * 1981-10-14 1986-04-22 Hoffmann-La Roche Inc. Phenylethanes
CH655502B (de) * 1982-02-17 1986-04-30
DE3211601A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Merck Patent Gmbh Hydroterphenyle
US4502974A (en) * 1982-03-31 1985-03-05 Chisso Corporation High temperature liquid-crystalline ester compounds
US4512636A (en) * 1982-06-15 1985-04-23 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdon Of Great Britian And Northern Ireland Of Whitehall Liquid crystal compounds
US4472592A (en) * 1982-07-09 1984-09-18 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Nematic liquid crystalline compounds
DE3382646D1 (de) * 1982-08-26 1993-01-28 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner-dielektrika.
JPS5939876A (ja) * 1982-08-26 1984-03-05 Chisso Corp ピリミジン誘導体
JPS5939835A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Asahi Glass Co Ltd 1−(トランス−4−アルキルシクロヘキシル)−2−{トランス−4′−(p−置換フエニル)シクロヘキシル}エタン
US4550981A (en) * 1982-09-30 1985-11-05 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystalline esters and mixtures
JPS59161348A (ja) * 1983-03-02 1984-09-12 Chisso Corp シアノテルシクロヘキサン誘導体
EP0122389B1 (de) * 1983-03-16 1987-08-05 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Flüssigkristallkomponenten mit einer Alkenylseitenkette
DE3315295A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluorhaltige pyrimidinderivate
DE3317597A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexylethane
US4630896A (en) * 1983-06-17 1986-12-23 Hoffmann-La Roche Inc. Benzonitriles
US5252252A (en) * 1983-09-10 1993-10-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures
DE3332691A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Anisotrope verbindungen und fluessigkristallmischungen
US4623477A (en) * 1983-10-07 1986-11-18 Chisso Corporation Ester compounds having a pyrimidine ring
DE3466878D1 (en) * 1983-11-02 1987-11-26 Hoffmann La Roche Liquid crystals: derivatives of cyclohexylbenzene and cyclohexylbiphenyl
JPS60112741A (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 Hitachi Ltd 液晶性化合物,液晶組成物及び液晶表示素子
DD245896A1 (de) * 1983-12-22 1987-05-20 Dietrich Demus Nematische fluessigkristall-gemische
GB8400665D0 (en) * 1984-01-11 1984-02-15 Secr Defence Disubstituted ethanes
JPS60146877A (ja) * 1984-01-11 1985-08-02 Chisso Corp 2―置換―6―(5―置換―2―ピリミジニル)ナフタリン
DE3401321A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Stickstoffhaltige heterocyclen
DE3401320A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Ethanderivate
DE3404116A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Stickstoffhaltige heterocyclen
DD245895A1 (de) * 1984-02-16 1987-05-20 Univ Halle Wittenberg Anwendung nematischer kristallin-fluessiger gemische
US4609485A (en) * 1984-02-17 1986-09-02 Chisso Corporation Bipyrimidinyl derivatives
DE3405914A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline verbindungen
DE3566901D1 (en) * 1984-04-07 1989-01-26 Merck Patent Gmbh Liquid crystal phase
DD227441A1 (de) * 1984-04-09 1985-09-18 Luther Uni Halle M Anwendung fluessiger kristalle
EP0164721A3 (de) * 1984-06-13 1986-02-26 Chisso Corporation Flüssigkristalline Verbindung und flüssigkristalline Zusammensetzung welche diese enthält
DE3524489A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokio/Tokyo 2-phenylpyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3565980D1 (en) * 1984-07-14 1988-12-08 Merck Patent Gmbh Tercyclohexyles
GB2177106B (en) * 1984-10-17 1988-06-15 Merck Patent Gmbh Liquid crystal composition
DE3582551D1 (de) * 1984-10-19 1991-05-23 Dainippon Ink & Chemicals Nematische fluessigkristallzusammensetzung.
JPS61158937A (ja) * 1985-01-07 1986-07-18 Chisso Corp 高温用新規液晶化合物
DE3500897A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline phase
JPS61180775A (ja) * 1985-01-22 1986-08-13 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング ジヒドロアジン液晶化合物
DE3506446A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Pyrimidinderivate
JPS61233642A (ja) * 1985-03-22 1986-10-17 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング シクロヘキサン誘導体
JPS61233635A (ja) * 1985-03-22 1986-10-17 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング ビシクロオクタン誘導体
JPS61233689A (ja) * 1985-03-22 1986-10-17 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 複素環式ホウ素化合物
US4874546A (en) * 1985-05-15 1989-10-17 Chisso Corporation Phenylpyrimidinecarboxylate derivative
JPS61280489A (ja) * 1985-06-05 1986-12-11 Chisso Corp 新規液晶化合物
JPS61282328A (ja) * 1985-06-10 1986-12-12 Chisso Corp シクロヘキサン誘導体
JPS6210083A (ja) * 1985-07-04 1987-01-19 Chisso Corp ピリミジニルジオキサン誘導体
JPH0688952B2 (ja) * 1985-07-26 1994-11-09 チッソ株式会社 メチレンオキシ基とエステル基を有する新規光学活性液晶化合物及びその組成物
JPS6287556A (ja) * 1985-10-14 1987-04-22 Chisso Corp エステル化合物
JPH0699392B2 (ja) * 1985-12-27 1994-12-07 チッソ株式会社 強誘電性ピリジン化合物及び液晶組成物
DE3600052A1 (de) * 1986-01-03 1987-07-09 Merck Patent Gmbh Heterocyclische verbindungen
JPH0739392B2 (ja) * 1986-03-26 1995-05-01 チッソ株式会社 含ハロゲンピリジン液晶化合物及び液晶組成物
JPH0739393B2 (ja) * 1986-03-26 1995-05-01 チッソ株式会社 2−(4′−アルコキシフエニル)−5−アルキルピリジン
JPS62234066A (ja) * 1986-04-01 1987-10-14 Chisso Corp フエニルピリジン誘導体
JP2516014B2 (ja) * 1986-05-24 1996-07-10 チッソ株式会社 2−(アルキルオキシカルボニルオキシフエニル)−5−アルキルピリジン及び組成物
JPS62294663A (ja) * 1986-06-13 1987-12-22 Alps Electric Co Ltd 液晶性化合物
JPS62294664A (ja) * 1986-06-13 1987-12-22 Alps Electric Co Ltd 液晶性化合物
JPH062751B2 (ja) * 1986-07-14 1994-01-12 チッソ株式会社 2−(トランス−4−アルキルシクロヘキシル)−5−アルコキシピリミジン
US4931209A (en) * 1986-09-25 1990-06-05 Crystaloid Electronics, Inc. Liquid crystalline materials and method of making
DE3731639A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Hoechst Ag Fluessigkristalline phenylpyrimidin-cyclohexancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallmischungen
DE3884347T2 (de) * 1987-11-17 1994-04-28 Seiko Epson Corp Pyrimidinderivate.
DE3814346A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Merck Patent Gmbh Pyridinderivate, ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner phasen, entsprechende fluessigkristallphasen und sie enthaltende fluessigkristallanzeigeelemente
EP0400861A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Seiko Epson Corporation 1,3-Dioxan-Derivate und Flüssigkristallzusammensetzungen, welche diese enthalten
DE4409431B4 (de) * 1993-04-03 2006-06-29 Merck Patent Gmbh Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium
US6468443B1 (en) * 2000-07-21 2002-10-22 Raytheon Company Colorless and low viscosity compounds for low voltage liquid crystal operation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556745A (en) * 1981-02-13 1985-12-03 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds
EP0139996A1 (de) * 1983-09-10 1985-05-08 MERCK PATENT GmbH Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
FR2682345A1 (fr) * 1991-10-09 1993-04-16 Anf Ind Intercirculation articulee entre passages pour voyageurs notamment entre vehicules ferroviaires.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092169A (en) 1982-08-11
GB2092169B (en) 1985-10-09
JPS57126880A (en) 1982-08-06
CH645664A5 (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148148A1 (de) &#34;fluessigkristallmischung&#34;
EP0056501B1 (de) Flüssigkristallmischung
EP0207975B1 (de) Flüssigkristalline phase
EP0205503B1 (de) Flüssigkristalline phase
DE10064995B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Anzeige
EP0474062A2 (de) Matrix-Flüssigkristallanzeige
CH642345A5 (de) 2,3-dicyano-hydrochinon derivate.
DE19758941B4 (de) Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung in TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen
DE3023989A1 (de) Fluessigkristallines dielektrikum
EP0258349B1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement
EP0438547B1 (de) Supertwist-flüssigkristallanzeige
DE69814274T2 (de) Flüssigkristall Zusammensetzung und Flüssigkristall-Lichtverschluss
DE19750957A1 (de) Supertwist-Flüssigkristallanzeige
EP0158252A2 (de) Flüssigkristalline Phase
EP0226592B1 (de) Flüssigkristall-phase
DE3101290A1 (de) &#34;nematische fluessig-kristalline zusammensetzung&#34;
CH664558A5 (de) 1-(subst.-4-acyloxy-cyclohexyl)-2-(4-alkylcyclohexyl)ethane mit fluessigkristallinen eigenschaften.
DE3419512C1 (de) Zusammensetzung fuer Fluessigkristalle
CH648339A5 (de) Kristallin-fluessige nematische gemische.
DE19758935B4 (de) Flüssigkristallmischung zur Verwendung in einer Supertwist-Flüssigkristallanzeige
EP0304738B1 (de) Optisch aktive Flüssigkristallkomponenten
DE19681567B4 (de) Flüssigkristallzusammensetzung
DE3704435C2 (de)
EP0286043B1 (de) Verwendung von Verbindungen mit chiralem, polarem Molekülteil als Komponenten in Flüssigkristall-Mischungen für die Ausnutzung des elektroklinen Effektes
WO1986002375A1 (en) Liquid crystal composition

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 6100 DARMSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination