DE3147851A1 - Desodorierungsverfahren und adsorptionsmittel fuer dieses verfahren - Google Patents

Desodorierungsverfahren und adsorptionsmittel fuer dieses verfahren

Info

Publication number
DE3147851A1
DE3147851A1 DE19813147851 DE3147851A DE3147851A1 DE 3147851 A1 DE3147851 A1 DE 3147851A1 DE 19813147851 DE19813147851 DE 19813147851 DE 3147851 A DE3147851 A DE 3147851A DE 3147851 A1 DE3147851 A1 DE 3147851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
carbon atoms
adsorbent
acid
iodine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147851
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147851C2 (de
Inventor
Toshio Aibe
Katsuya Osaka Noguchi
Yoshio Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE3147851A1 publication Critical patent/DE3147851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147851C2 publication Critical patent/DE3147851C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/90Decreasing pollution or environmental impact

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Desodorierungsyerfahren und Adsorptionsmittel· für dieses Verfahren
Die Erfindung betrifft ein neues desodorierendes Adsorptionsmittel·, das übel· riechende Gase, die verschiedene Arten von schiecht riechenden Komponenten wie Schwefeiwasserstoff, Mercaptane, Sulfide, Disuifide, Ammoniak und J Amine enthaiten, wirksam in einem Arbeitsgang desodoriert, und ein unter seiner Verwendung durchgeführtes Desodorierungsverfahren.
In Aniagen zur Behand^ng und Aufbereitung von menschlichen Abfä^en, Abwasseraufbereitungsaniagen, Müllbeseitigungsanl·agen, TierZüchtungsräumen usw. ist die Entwicklung von Abgasen, die verschiedene Arten von übel riechenden Komponenten wie Schwefelverbindungen,· z.B. Schwefelwasserstoff, Mercaptane, Surfide und Disuifide, und Stickstoffverbindungen, z.B. Ammoniak und Amine, u.dgl. enthalten, die üble Gerüche abgeben, unvermeidlich.
Forschungsarbeiten über Desodorierungsmittel oder Disodorierungsverfahren für einzeine übel· riechende Komponenten haben zwar ihre gewünschten Ergebnisse erbracht, jedoch entfernt ein Gemisch soicher einzein wirksamen Desodorierungsmittei bei Verwendung für die Behandlung von Gasen, die eine große Anzahl· übel· riechender Komponenten gieichzeitig enthaiten, nicht einwandfrei die störenden Gerüche.
Es wurden Versuche mit verschiedenen Verfahren, z.B. AikaM-Säure-Absorption, Naßoxidation, Ozonoxidation, Aktivkohie-"Adsorption und Verbrennungsverfahren, durchgeführt, jedoch wurden die Zieie dieser übiichen Verfahren nicht verständig erreicht.
Ais Ergebnis umfangreicher Untersuchungen wurde nun gefunden, daß mit Aktivkohie, auf die Brom und eine nichtfiüchtige Säure aufgebracht sind, ausgezeichnete Wirkungen
β α Ο β J» Λ »
3U7851
und Leistungen bei der Desodorierungsbehandlung von Gasen, die als störend riechende Komponenten Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff, Mercaptane, Sulfide und Disulfide sowie Stickstoffverbindungen, z.B. Ammoniak und Amine, enthalten, erzielt werden. Gegenstand eier Erfindung sind somit
1) ein desodorierendes Adsorptionsmittel in Form von
Aktivkohle, auf die Brom und eine nichtflüchtige Säure . aufgebracht sind, und
2) ein Desodorierungsverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Gase, die eine Schwefelverbindung und eine Stickstoffverbindung als übel riechende Komponenten enthalten, mit einem Adsorptionsmittel in Berührung bringt, das die Aktivkohle enthält, die mit
15 Brom und einer nichtflüchtigen Säure beladen ist.
Das desodorierende Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung wird erhalten, indem man Brom und eine nichtflüchtige Säure auf Aktivkohle aufbringt., Die erfindungsgemäß verwendete Aktivkohle kann zu jedem beliebigen Typ gehören, der durch Aktivierung von Rohstoffen wie Holzkohle, Koks, Kokosnußschalen und Harzen nach bekannten Verfahren hergestellt wird und eine Oberfläche von 200 bis 2000 m /g aufweist. Als nichtflüchtige Säuren, die vorstehend genannt wurden, eignen sich beispielsweise Säuren, deren Dampfdruck bei 50°C nicht höher ist als 13 mbar, z.B. anorganische Säuren, beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure und Borsäure, und organische Säuren, z.B. Oxalsäure, Citronensäure und Weinsäure. Die auf die Aktivkohle aufzubringende Menge der Säure entspricht einem Anteil von
30 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, bezogen
auf die Aktivkohle. Zum Aufbringen der Säure eignen sich beispielsweise ein Verfahren, bei dem die Aktivkohle in eine wäßrige Lösung der Säure getaucht und nach Bedarf getrocknet wird, und ein Verfahren, bei dem die Aktivkohle mit einer wäßrigen Lösung der Säure besprüht und,
falls erforderlich, getrocknet wird, und ähnliche Verfahren .
Die auf die Aktivkohle aufzutragende Brommenge entspricht einem Anteil von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Aktivkohle. Als Verfahren zum Auftrag des Broms auf die Aktivkohle sind beispielsweise • I) ein Verfahren, bei dem Aktivkohle mit einem Bromgas enthaltenden Trägergas in Berührung gebracht wird, II) ein Verfahren, bei dem die Aktivkohle in eine Brom enthaltende wäßrige Lösung getaucht und anschließend, falls erforderlich, getrocknet wird, und III) ein Verfahren, bei dem die Aktivkohle mit einer Brom oder flüssiges1 Brom enthaltenden wäßrigen Lösung besprüht und, falls erforderlich, getrocknet wird, zu nennen,
Bei der Herstellung der vorstehend genannten, Brom enthaltenden, wäßrigen Lösung ist es zweckmäßig und vorteilhaft, das Brom in einer 1- bis 15-gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung eines Salzes, z.B. Ammoniumbromid, Natriumbromid, Kaliumbromid und Calciumbromid, zu lösen,weil bei diesem Verfahren die Auflösung größerer Brommengen möglich ist, die zu verwendende Wassermenge zu verringern und die Verdampfung des stark giftigen Broms zu unterdrücken.
Die Reihenfolge, in der Brom und .eine nichtflüchtige Säure auf die Aktivkohle aufgebracht werden, ist nicht entscheidend wichtig. Zuerst wird die nichtflüchtige Säure·auf die Aktivkohle und dann das Brom aufgebracht, oder das Brom wird zuerst auf die Aktivkohle und dann eine nichtflüchtige Säure aufgebracht.
■Als Beispiele von Schwefelverbindungen, die gemäß der Erfindung zu desodorieren sind, .seien genannt: Schwefelwasserstoff, Mercaptane mit 1 bis 8 C-Atomen, Sulfide mit bis 16 C-Atomen und Disulfide mit 2 bis 16 C-Atomen. Als Beispiele von Stickstoffverbindungen, die gemäß der Erfindung zu desodorieren sind, sind Ammoniak und Amine
3U7851
mit O bis 18 C-Atomen zu nennen.
Als Beispiele von Mercaptanen seien Alkylmercaptane mit 1 bis 6 C-Atomen, z.B. Methylmercaptan, Ethylmercaptan und Propylmercaptan, und Arylmercaptane mit 6 bis 8 C-Atomen, z.B. Phenylmercaptan, genannt. Ais Beispiele von Sulfiden sind Alkylsulfide mit 2 bis 12 C-Atomen, z.B. Methylsulfid und Ethylsulfid, und Arylsulfide mit 12 bis 16 C-Atomen, z.B. Phenylsulfid, zu nennen. Als Beispiele von Disulfiden sind Alkyldisulfide mit 2 bis 12 C-Atomen, z.B. Methyldisulfid und Ethyldisulfid, und Aryldisulfide mit 12 bis 16 C-Atomen, z„B. Phenyldisulfid und Tolyldisulfid, zu nennen. Beispiele von Aminen sind Alkylamine mit 1 bis 6 C-Atomen, z.B. Methylamin und Ethylamin, Dialkylamine mit 2 bis 12 C-Atomen, z.B. Dimethylamin, Diethylamin und Methylethylamin, Trialkylamine mit 3 bis 18 C-Atomen, z.B. Trimethylamin, Dimethylethylamin und Triethylamin, Alkylendiamine mit 0 bis 6 C-Atomen, z.B. Hydrazin und Methylendiamin, Hydroxyalkylamine mit 0 bis 6 C-Atomen, z.B. Hydroxylamin, Methanolamin und Ethanolamin, Arylamine mit 6 bis 8 C-Atomen, z.B. Anilin, und stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen mit 1 bis 2 Ringen, z.B. Pyridin, Pyrrol, Indol und Skatol.
Im Rahmen-der Erfindung ist das Gas-Feststoff-Kontaktverfahren, bei dem ein zu desodorierendes, übel riechendes Gas mit dem aus Aktivkohle mit aufgebrachter nichtflüchtiger Säure und aufgebrachtem Brom bestehenden Adsorptionsmittel in Berührung gebracht wird, vorzugsweise das Bewegtbettverfahren oder Festbettverfahren, wobei die Raumströmungsgeschwindigkeit des Gases in jedem Adsorptionsmittelbett etwa 50 bis 10.000 h , vorzugsweise etwa 360 bis 7200 h~ beträgt. Die Behandlungstemperatur liegt nicht über etwa 1000C und beträgt vorzugsweise 0 bis 60°C.
Das Desodorierungs-Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung weist eine stärkere Desodorierungswirkung für störend
I SJ
riechende Komponenten als die üblichen Adsorptionsmittel auf, und seine Verwendung ermöglicht es, die Desodorierungsanlage kompakter zu gestalten und ihre Betriebskosten erheblich zu senken.
Wie bereits erwähnt, vermag das Adsorptionsmittel in Form von Aktivkohle mit darauf aufgebrachtem Brom und einer darauf aufgebrachten nichtflüchtigen Säure allein in einem Arbeitsgang Gase, die als übel riechende Komponenten Schwefelwasserstoff Mercaptane, Sulfide, Disulfide, Ammoniak und Amine enthalten, zu desodorieren. Beim Desodorieren von übel riechenden Gasen mit besonders hoher Konzentration an Schwefelwasserstoff kann jedoch eine wirksamere Desodorierung möglich sein, wenn dieses Gas vorher zur Behandlung mit einem Adsorptionsmittel in Form von Aktivkohle, auf die Iod und/oder eine Iodverbindung aufgebracht worden ist, in Berührung gebracht und dann mit dem Adsorptionsmittel in Form der Aktivkohle mit aufgebrachtem Brom und aufgebrachter nichtflüchtiger Säure gemäß der Erfindung behandelt wird. Ein Adsorptionsmittel in Form von Aktivkohle, auf die Iod oder eine Iodverbindung aufgebracht ist, wird beispielsweise erhalten, indem man Iod oder eine Iodverbindung auf eine nach üblichen Verfahren durch Aktivieren von Holzkohle, Koks, Kokosnußschalen usw. hergestellte Aktivkohle mit
einer spezifischen Oberfläche von 200 bis 2000 m /g aufbringt. Beispiele von Iodverbindungen sind Iodide von Alkalimetallen, z.B. Natriumiodid, Kaliumiodid, Lithiumiodid und Cäsiumiodid, und Iodide von Erdalkalimetallen, z.B. Calciumiodid, Bariumiodid, Magnesiumiodid und Strontiumiodid, sowie Ammoniumiodid.
Die auf die Aktivkohle aufzubringende Iod- oder Iodverbindungsmenge entspricht einem Anteil von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, gerechnet als Iod und bezogen auf die Aktivkohle. Normalerweise ist es zweckmäßig, das Iod als wäßrige Lösung in Verbindung mit Kaliumiodid oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel
(z.B. Methanol und Ethanol) zu verwenden. Als Beladungsverfahren eignen sich beispielsweise ein Verfahren, bei dem die Aktivkohle in eine wäßrige Lösung von Iod oder einer Iodverbindung getaucht und, falls erforderlich, getrocknet wird, ein Verfahren, bei dem die Aktivkohle mit einer wäßrigen Lösung von Iod oder einer Iodverbindung besprüht und, falls erforderlich, anschließend ■ getrocknet wird, und andere Verfahren.
Die Zusammenführung des übel riechenden Gases mit dem Adsorptionsmittel in Form von Aktivkohle oder Aktivkohle mit darauf aufgebrachtem Iod oder darauf aufgebrachter Iodverbindung erfolgt in ähnlicher Weise wie die Zusammenführung des Gases mit dem Adsorptionsmittel in Form von Aktivkohle mit darauf aufgebrachtem Brom und darauf aufgebrachter nichtflüchtiger Säure.
Bei der Durchführung der Erfindung in der Praxis ermöglicht die vorherige Behandlung des die übel riechenden Komponenten enthaltenden Gases mit dem Adsorptionsmittel in Form der Aktivkohle oder der Aktivkohle mit aufgebrachtem Iod oder aufgebrachter Iodverbindung eine wirksame Behandlung dieses übel riechenden Gases und gewährleistet eine Verlängerung der Lebensdauer oder Gebrauchsdauer der Aktivkohle, auf die das Brom und eine nichtflüchtige Säure gemäß der Erfindung aufgebracht worden
25 sind.
Beispiel 1
Aktivkohle A: Körnige Aktivkohle von 3,36 bis 4,76 mm (spezifische BET-Oberflache 1270 m /g);
Adsorptionsmittel B: Aktivkohle A, beladen mit 15 Gew.-% Phosphorsäure und 10 Gew°-% Brom (Feuchtigkeitsgehalt 25%) ;
Adsorptionsmittel Cs Aktivkohle A, beladen mit 15 Gew.-% Phosphorsäure (Feuchtigkeitsgehalt 25%);
Adsorptionsmittel D: Aktivkohle A, beladen mit 10 Gew.-%
ο ι η / g y ι
Brom (Feuchtigkeitsgehalt 25%);
Adsorptionsmittel E: 1:1-Gemisch von Adsorptionsmittel C und Adsorptionsmittel D; ■
Adsorptionsmittel F: Aktivkohle A, beladen mit 30 Gew.-% Phosphorsäure (Feuchtigkeitsgehalt 25%) ;
Adsorptionsmittel G: Aktivkohle A, beladen mit 20 Gew.-% Brom (Feuchtigkeitsgehalt·25%);
Adsorptionsmittel H: 1:1-Gemisch von Adsorptionsmittel F und Adsorptionsmittel G.
Die Adsorptionsmittel B bis H wurden in Kolonnen I bis VI von 4 cm Innendurchmesser in den in Tabelle 1 genannten Zuständen gefüllt.
Durch jede dieser Kolonnen wurde Luft von 25 C (relative Feuchtigkeit 80%), die 0,78 ppm CH3SH, 0,36 ppm (CH3J2S, 0,64 ppm (CH3J2S2, 1,8 ppm NH3 und 0,21 ppm (CH3J3N enthieltrmit einer linearen Strömungsgeschwindigkeit von 30 cm/Sek. geleitet, wobei das aus dem Austritt der Kolonne ausströmende Gas auf Geruch untersucht und die entwichenen Komponenten durch GasChromatographie bestimmt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle "1 " '
Kolonne
Nr.
Packungszustand des
Adsorptionsmittel
in der Kolonne
(auf der
Gasaus
tritts
seite)
Adsorbens D
30 cm Länge
Desodorierungswirkung una
Art der entwichenen
Komponenten
I
(gemäß
der
Erfin
dung)
Adsorbens B -
30 cm Länge
Blieb 120 Tage später, ge
ruchlos mit äußerst gutem
Desodorierungseffekt.
125 Tage später entwich
Methylsulfid in geringer
Menge (0,05 ppm)
. II
(Kon
trolle)
(auf der
Gasein
trittssei
te)
Adsorbens C
30 cm Länge
Blieb 120 Tage später ge
ruchlos mit äußerst gutem
Desodorierungseffekt.
125 Tage später entwich
Methylsulfid in geringer
Menge (0,05 ppm).
ft β a
3U7851
- 11 -
Tabelle 1 (Forts.)
Kolonne Nr.
Ill (Kontrolle)
IV
(Kontrolle)
(Kontrolle)
VI
(Kontrolle)
Packungszustand des Adsorptionsmittels in der Kolonne
(auf d.Gaseintrittsseite) Adsorbens D
30cm Länge
(auf d.Gas
fVustrittsseite)
Adsorbens
30 cm Länge
Desodorierungswirkung und Art der entwichenen Komponenten
-12 Tage später, begann
2 (0,05 ppm) zu entweichen, da sein Geruch wahrgenommen wurde.
Adsorbens E- 30 cm Länge
auf d.Gas-
eintritts-
Adsorbens
F - 15 cm
Länge
(auf d.Gasaustrittsseite) Adsorbens G- 15 cm Länge
Adsorbens H- 30 cm Länge
21 Tage später begann (CH3J2S (0,05 ppm) zu weichen, da sein Geruch wahrgenommen wurde.
58 Tage später begannen (CH^)2S (0,05-ppm) und 69 Tage später Ammoniak (0,1 ppm) und Trimethylamin (0,02 ppm) zu entweichen, da ihre Gerüche wahrgenommen wurden.
44 Tage später begann (CHo)2S (0,05 ppm) zu entweichen, da sein Geruch wahrgenommen wurde.
Beispiel 2
Aktivkohle I: Körnige Aktivkohle von 3,36 bis 4,78 mm
2 (spezifische BET-Oberflache 1150 m /g);
Adsorptionsmittel J: Aktivkohle I, beladen mit 15 Gew.-% Phosphorsäure und 10 Gew.-?. Brom (Fcuchtigkoit.stjoha.lt 25 Gew.-%);
Adsorptionsmittel K: Aktivkohle I, beladen mit 5,0 Gew.-% NH4I (Feuchtigkeitsgehalt 25 Gew.-%).
Die Aktivkohle I und die Adsorptionsmittel J und K wurden von der Gaseintrittsseite zur Gasaustrittsseite in Kolonnen aus PVC (Polyvinylchlorid)von 4 cm Innendurchmesser in einer jeweiligen Schichthöhe von 30 cm in der in Tabelle 2 genannten Reihenfolge gefüllt. Luft von 25°C (relative Feuchtigkeit 80%), die 1,2 ppm H2S, 0,51 ppm CH3SH, 0,19 ppm (CH3J3S, 0,13 ppm
O I *t / OQ
1,2 ppm NH3 und 0,13 ppm (CH3J3N enthielt, wurde mit einer linearon Strömungsgeschwindigkeit von 30 citi/Sek. durch jede dieser Kolonnen geleitet, wobei das aus dem Austrittsende der Kolonne ausströmende Gas auf Geruch untersucht wurde und die entwichenen Komponenten durch GasChromatographie bestimmt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Kolonne
Nr.
'Packungsreihenfolge von
Adsorbens bzw.
Aktivkohle
Desodorierungswirkung
und Art der entwichenen
Komponenten
I ■(Gasein- (Gasaus
trittsschicht) tritts-
schicht)
I J
(gemäß der Erfindung)
150 Tage später war das
■Gas geruchlos geblieben
und zeigte guten
Desodorierungseffekt.
II (Gasein- (Gasaus
tritts- tritts-
schicht) schicht)
K J
(gemäß der Erfindung)
196 Tage später war das
Gas geruchlos geblieben
und zeigte guten
Desodorierungseffekt.
III (Gasein- (Gasaus
tritts- tritts-
schicht) schicht)
(Kontrolle)
21 Tage später begann
H-S zu entweichen, da
starker Geruch wahr
genommen wurde.
Beispiel 3
Teile von je 2,4 1 der Aktivkohle A von Beispiel T und des Adsorptionsmittels B von Beispiel 1 wurden in eine aus PVC bestehende Kolonne von 10 cm Innendurchmesser auf der Gaseintrittsseite" bzw. Gasaustrittsseite gefüllt. Ein ventiliertes Gas aus den Lagertanks einer Abwasserauf bereitungs anlage wurde mit einer linearen Strömungsgeschwindigkeit von 30 cm/Sek. bei Umgebungstemperatur durch die Kolonne geleitet. Das Gas enthielt die folgenden Komponenten (jeweils als Durchschnittskonzentration angegeben): 152 ppb (parts per billion = Teile pro Milliarde) Schwefelwasserstoff, 95 ppb Methy!mercaptan,
60 ppb Methylsulfid, 13 ppb Methyldisulf id, 325 pp.b Ammoniak, 9 ppb Trimethylamin, 25 ppb Benzol, 80 ppb Toluol, 95 pp.b Xylol und etwa 180 ppb andere aromatische Kohlenwasserstoffe (einschließlich wesentlicher Mengen von Komponenten wie hochsiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffe, z.B. anderen Decanen usw., Aldehyden, niederen Fettsäuren, halogenierten Konlenwasserstoffen, Phenolen u. dgl.).
Das aus dem Austritt der Kolonne ausströmende Gas blieb selbst nach einem Dauerbetrieb von 180 Tagen geruchlos, wobei festgestellt wurde, daß die Konzentrationen von Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan, Methylsulfid, ■ Methyldisulfid, Ammoniak und Trimethylamin insgesamt nicht höher waren als 1 Teil pro Milliarde Teile.
Bei Verwendung des Adsorptionsmittels K von Beispiel 2 an Stelle der Aktivkohle A blieb das aus dem Kolonnenaustritt ausströmende Gas selbst nach 210 Tagen Dauerbetrieb geruchlos, wobei ein starker Desodorierungseffekt erzielt wurde.
20 Beispiel 4
Die Aktivkohle A gemäß Beispiel 1 wurde zerkleinert,wobei die Siebfraktion 0,710 bis 1,00 mm herausgesiebt und zur Herstellung von Adsorptionsmitteln jeweils mit den Säuren und Brom in den in Tabelle 3 genannten Mengen beladen wurde (jedes Adsorptionsmittel hatte einen Feuchtigkeitsgehalt von 25 bis 30 Gew.-%).
Die in dieser Weise erhaltenen Proben wurden jeweils in eine Kolonne von 1,6 cm Durchmesser bis zu einer Schichthöhe von 7.,5 cm gefüllt, worauf Luft (Temperatur 25°C,
30 relative Feuchtigkeit 80%), die 0,5 ppm (CH3J2S und
1,5 ppm (CHt)3N enthielt, mit einer linearen Strömungsgeschwindigkeit von 40 cm/Sek. durchgeleitet wurde, um einen Versuch zur Entfernung von Methylsulfid und Trimethylamin durchzuführen. Die Ergebnisse sind in
35 Tabelle 3 genannt.
T a b e 1 le
Aufgebrachte Säure
und ihre Menge
H3PO4 allein- Brom-
menge
Entfernung von (CH3)„S
in % nach den nach
stehend genannten Zeiten
nach ι
100 h
nach
150 h
Entfernung von (CH3J3N
• in % nach den nach
stehend genannten Zeiten
nach
100 h
nach
150 h
H2SO^ -5 Gew.-% Br2 allein- 10 Gew.-% nach
50 h
100 96 ' nach
50 h
100 95
H3SO4 -10' 10 100 100 100 100 100 100
H5PO4 - 3· " 10 100 98 40 100 95 55
H5PO4 - 5 " 10 100 100 75 100 98 64
H3PO4 -10 » 10 100 100 99 100 100 ■ .96 .
H3PO4 -15 " 5 " ■ 100 90 .58 100 98 55
H3PO4 -15 » ■ 10 100 100 100 100 100 . 100
H3PO4 -15 " 15 100 100 100 , 100 100 100
H7PO4 -20 " 10 100 100 100 100 100 100
Oxalsäure-10 " 10 100 100 91· 100 · 100 92
Citronen
säure - 10 "
io 100 100 . 85 '·■ 100 100 88
Weinsäure-10 " 10 100 100 82 1OO 1OO 73
Kon
trolle
15 ; 100 ■ 0 0 100 100 100
10 0 55 5 100 78 3
95 100
3147651
Beispiel 5
Die Aktivkohle (0,710 bis 1,00 mm), die mit den gleichen Säuren wie in Beispiel 4 und Brom beladen war, wurde jeweils in eine Kolonne von 1,6 cm Durchmesser bis zu einer Schichthöhe von 7,5 cm gefüllt, worauf Luft (Temperatur 25°C, relative Feuchtigkeit 80%), die 3,0 ppm CH3SH und 1,5 ppm NH3 enthielt, mit einer linearen Strömungsgeschwindigkeit von 40 cm/Sek. durch die Kolonne geleitet wurde, um einen Versuch zur Entfernung von Methylmercaptan und Ammoniak durchzuführen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 genannt.
Tabelle
Aufgebrachte Säure
und ihre Menge
Brom
menge ,
Gew.-%
Entfernung von CH SH
in % nach der nach
stehend genannten Zeit
nach
100 h
nach
150 h
Entfernung von NH3 in %
nach der nachstehend .
genannten Zeit
nach
100 h
nach
150 h
H2S04~ 5 GeW--% nach
50 h
100 99 nach
50 h '
100 95
H2SO^-. 10 Gew.-% 10 100 100 100 100 100 100
. ELPCL - 5. Gew.-% 10 100 100 98 100 100 98 ■
Η,,ΡΟ^- 10 Gew.-% 10 100 . 100 90 100 100 96
Η,ΡΟ^- 15 Gew.-% 10 100 98 82 100 100 90
H^PO4- 15 Gew.-% 5 . 100 100. 100 100 100 100
Η,,ΡΟ^- 20 Gew.-% 10 100 100 100 100 100 100
10 · 100 0 0 100 100 100
H3PO4 allein, 15 Gew.% 58 8 0 100 10 0
Br2 allein, 10 Gew.-% 70 81
3Η7851
- 17 -
Beispiel 6
Die Aktivkohle A gemäß Beispiel 1 wurde zerkleinert, und die Fraktion 0,710 bis 1,00 mm wurde herausgesiebt. Ein Teil dieser Aktivkohle wurde mit 15 Gew.-% Phosphorsäure und TO Gew.-% Brom beladen. AuJ einen anderen Teil dieser Aktivkohle wurden nur 15 Gew.-% Phosphorsäure aufgebracht. Auf den- restlichen Teil der Aktivkohle wurden 10 Gew.-% Brom aufgebracht. Diese Proben hatten einen Feuchtigkeitsgehalt von 25 Gew.-%.
Die so hergestellten Proben wurden jeweils in Kolonnen von 1,6 cm Durchmesser in einer Schichthöhe von 7,5 cm gefüllt. Anschließend wurde durch die Kolonnen Luft (Temperatur 25°C, relative Feuchtigkeit 80%), die
0,5 ppm (CH3)2S, 0,5 ppm CH3NH2 und 1,0 ppm 15 enthielt, mit einer linearen Strömungsgeschwindigkeit
von 40 cm/Sek. geleitet, um einen Versuch zur Entfernung von Methylsulfid, Monomethylamin und Dimethylamin durchzuführen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 genannt.
Tabelle
Gew.-%
Br2-Menge,
Gew.-%
Entfernung von (CH3)2S Entfernung von CH3NH2 nach den nachstehend nach den nachstehend genannten Zeiten, % genannten Zeiten, %
Entfernung von (CH3J3N nach den nachstehend genannten Zeiten,%
15
15
10
10'
nach nach nach ]nach 50 h 100 h 150 h 50 h
100 100 100
O O O
93 45 12
nach nach
h 15Oh
nach nach nach 50 h 10Oh 150 h
100
100
83
100
99
9
100
100
100
100
100
98 96 16

Claims (11)

  1. 'Patentansprüche
  2. 2. Desodorierungs-Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, da-
    durch gekennzeichnet, daß das Brom in einer Menge von K
    1 bis 30 Gew.% und die nichtflüchtige Säure in einer Menge von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Aktivkohle, auf die Aktivkohle aufgebracht sind.
  3. 3. Desodorierungs-Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dna Brom in einer Monqu von 3 bis 20 Gew.-% und die nichtflüchtige Säure in einer Menge von 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Aktivkohle, auf die Aktivkohle aufgebracht sind.
  4. 4. Desodorierungsadsorbens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtflüchtige Säure eine Säure mit einem Dampfdruck von nicht mehr als 13 mbar bei 50°C ist.
  5. 5. Desodorierungs-Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtflüchtige Säure Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Citronensäure
    ■ Telefon; (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompalenl Köln
    oder Weinsäure ist. .
  6. 6. Dosodoriorungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gas, das eine Schwefelverbindung, und eine Stickstoffverbindung als übel riechende Komponenten enthält, mit einem Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 bis 5 in Berührung bringt.
  7. 7. Desodorierungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Gase behandelt, die als' Schwefelverbindung Schwefelwasserstoff, ein Mercaptan mit 1 bis 8 C-Atomen, ein Sulfid mit 2 bis 16 C-Atomen oder ein Disulfid mit 2 bis 16 C-Atomen und als Stickstoffverbindung Ammoniak oder ein Amin mit 0 bis 18 C-Atomen enthalten.
  8. 8. Desodorierungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Gase behandelt, die als Schwefelverbindung Schwefelwasserstoff, ein Alky!mercaptan mit 1 bis 6 C-Atomen, ein Alkylsulfid mit 2 bis 12 C-Atomen oder ein Alkyldisulfid mit 2 bis 12 C-Atomen und als ■Stickstoffverbindung Ammoniak, ein Alkylamin mit 1 bis 6 C-Atomen, ein Dialkylamin mit 2 bis 12 C-Atomen und ein Trialkylamin mit 3 bis 18 C-Atomen.enthalten.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch-gekennzeichnet, daß man das Gas, das eine Schwefelverbindung und eine Stickstoffverbindung als übel riechende Komponenten enthält, mit einem Adsorptionsmittel in Form von Aktivkohle, die mit Iod und/oder einer Iodverbindung beladen ist, in Berührung bringt, bevor man das Gas mit dem Adsorptionsmittel in Form von Aktivkohle, die mit Brom und der nichtflüchtigen Säure beladen ist, in Berührung bringt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle mit Iod und/oder der Iodverbindung in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, gerechnet als Iod und bezogen auf die Aktivkohle, beladen ist.
    B O
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Iodverbindung ein Alkalimetallxodxd, ein Erdalkalimetalliodid oder Ammoniumiodid verwendet.
DE19813147851 1980-12-05 1981-12-03 Desodorierungsverfahren und adsorptionsmittel fuer dieses verfahren Granted DE3147851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55172500A JPS5799334A (en) 1980-12-05 1980-12-05 Activated carbon for deodorization and removal of offensive odor component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147851A1 true DE3147851A1 (de) 1982-10-14
DE3147851C2 DE3147851C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=15943119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147851 Granted DE3147851A1 (de) 1980-12-05 1981-12-03 Desodorierungsverfahren und adsorptionsmittel fuer dieses verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4427630A (de)
JP (1) JPS5799334A (de)
DE (1) DE3147851A1 (de)
FR (1) FR2495498B1 (de)
GB (1) GB2088719B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770806A (en) * 1983-06-09 1988-09-13 Monsanto Company Deodorized compositions
JPS63274435A (ja) * 1987-05-07 1988-11-11 Sankyo Kogyo Kk 悪臭ガスの浄化処理方法
US4892723A (en) * 1988-09-12 1990-01-09 Union Oil Company Of California Method for improving the long-term stability of H2 S absorption-oxidation process solutions
DE69117263T2 (de) * 1990-11-19 1996-09-19 Takeda Chemical Industries Ltd Deodoriervorrichtung und Toilette versehen mit der Vorrichtung
EP0526077A1 (de) * 1991-07-22 1993-02-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Aktivkohle Wabenstruktur und Anwendungen
TW316850B (de) * 1992-02-28 1997-10-01 Takeda Pharm Industry Co Ltd
US8124036B1 (en) 2005-10-27 2012-02-28 ADA-ES, Inc. Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants
EP1341719B1 (de) * 2000-12-11 2014-07-09 Evoqua Water Technologies LLC Aktivkohle zur geruchskontrolle und verfahren zu deren herstellung
US7572380B2 (en) * 2001-06-08 2009-08-11 The Penn State Research Foundation Method for oxyanion removal from ground water
US6616892B2 (en) * 2001-07-20 2003-09-09 H & S Chemical Co. Inc. Process for treating animal habitats
US7910057B2 (en) * 2001-07-20 2011-03-22 H&S Chemical Company Process for treating animal habitats
US6578715B2 (en) * 2001-07-24 2003-06-17 M-I, L.L.C. Product for treating contaminated fluids and method of making and using the same
AU2003232092A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-17 Sidney G. Nelson Jr. Methods and compositions to sequester combustion-gas mercury in fly ash and concrete
JP5069838B2 (ja) * 2003-05-14 2012-11-07 株式会社キャタラー 脱臭剤用活性炭の製造方法および脱臭剤用活性炭
JP4728614B2 (ja) * 2004-08-30 2011-07-20 株式会社キャタラー 脱臭吸着剤及び脱臭方法
JP4778695B2 (ja) * 2004-09-22 2011-09-21 株式会社キャタラー 脱臭吸着剤
US20090057228A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Siemens Water Technologies Corp. System and method of filtering using stratified activated carbon
CN101868242B (zh) * 2007-11-23 2012-07-18 法莫隆登西斯股份公司 获得支气管舒张的方法和手段
WO2009078782A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Pharmalundensis Ab Method and means for producing bronchorelaxation
UA109399C2 (uk) 2009-04-01 2015-08-25 Термічно активоване вугілля, стійке до самозапалювання
US20110053100A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Sinha Rabindra K Composition and Method for Reducing Mercury Emitted into the Atmosphere
US8951487B2 (en) 2010-10-25 2015-02-10 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8496894B2 (en) 2010-02-04 2013-07-30 ADA-ES, Inc. Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
US8524179B2 (en) 2010-10-25 2013-09-03 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
CA2788820C (en) * 2010-02-04 2021-09-21 Michael Durham Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
US11298657B2 (en) 2010-10-25 2022-04-12 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8383071B2 (en) 2010-03-10 2013-02-26 Ada Environmental Solutions, Llc Process for dilute phase injection of dry alkaline materials
US8784757B2 (en) 2010-03-10 2014-07-22 ADA-ES, Inc. Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials
CN103201029B (zh) 2010-08-30 2016-08-17 阿尔比马尔公司 用于从燃料燃烧过程中产生的排放物中除去汞的改进的溴化的吸附剂
EP2611533A1 (de) * 2010-08-30 2013-07-10 Albemarle Corporation Verbesserte sorptionsmittel zur entfernung von quecksilber aus emissionen bei der kraftstoffverbrennung
US8845986B2 (en) 2011-05-13 2014-09-30 ADA-ES, Inc. Process to reduce emissions of nitrogen oxides and mercury from coal-fired boilers
US9017452B2 (en) 2011-11-14 2015-04-28 ADA-ES, Inc. System and method for dense phase sorbent injection
US8883099B2 (en) 2012-04-11 2014-11-11 ADA-ES, Inc. Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery
US8974756B2 (en) 2012-07-25 2015-03-10 ADA-ES, Inc. Process to enhance mixing of dry sorbents and flue gas for air pollution control
US9957454B2 (en) 2012-08-10 2018-05-01 ADA-ES, Inc. Method and additive for controlling nitrogen oxide emissions
PL3114084T3 (pl) * 2014-03-05 2020-06-29 Bechtel Hydrocarbon Technology Solutions, Inc. Systemy i sposoby do oczyszczania amoniaku
WO2016073909A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Bechtel Hydrocarbon Technology Solutions, Inc. Systems and methods for removing hydrogen sulfide from an ammonia stream
US10350545B2 (en) 2014-11-25 2019-07-16 ADA-ES, Inc. Low pressure drop static mixing system
CN108704612A (zh) * 2018-06-20 2018-10-26 中国环境科学研究院 一种用于脱除含硫恶臭气体的改性活性炭及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350498B2 (de) * 1972-10-09 1977-11-03 Hitachi, Ltd,Tokio Verfahren zur entfernung von schwefel- und stickstoffoxyden oder nur stickstoffoxyden aus abgasen
GB2034598A (en) * 1978-10-11 1980-06-11 Takeda Chemical Industries Ltd Deodorizing gas streams

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788466A (en) * 1923-05-09 1931-01-13 Gen Norit Company Ltd Process of treating active carbons for increasing their adsorbing efficiency
GB477461A (en) * 1935-08-17 1937-12-30 Hygienic Res Proprietary Ltd An improved adsorptive reagent for the removal of odorous and otherwise objectionable gases and vapours from atmospheres and the product of such process
FR1388453A (fr) * 1964-02-05 1965-02-05 Metallgesellschaft Ag Procédé pour l'extraction de l'hydrogène sulfuré des mélanges gazeux
DE1544109B1 (de) * 1969-08-22 1970-07-23 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verwendung von Aktivkohle als Adsorptionsmittel fuer Geruchsstoffe
JPS504622A (de) * 1972-11-06 1975-01-18
JPS5263882A (en) * 1975-11-21 1977-05-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Acivated carbon for deodorization
JPS53131989A (en) * 1977-04-22 1978-11-17 Takeda Chem Ind Ltd Molecular sieving organic gas removing agent
JPS5460286A (en) * 1977-10-21 1979-05-15 Toshiba Corp Adsorbent for basic gas
JPS5520732A (en) * 1978-07-31 1980-02-14 Sumitomo Chem Co Ltd Insecticide and acaricide comprising novel cyclopropanecarboxylic ester and their preparation
JPS5551421A (en) * 1978-10-11 1980-04-15 Takeda Chem Ind Ltd Deodorization
US4370301A (en) 1979-11-28 1983-01-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dry deodorizing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350498B2 (de) * 1972-10-09 1977-11-03 Hitachi, Ltd,Tokio Verfahren zur entfernung von schwefel- und stickstoffoxyden oder nur stickstoffoxyden aus abgasen
GB2034598A (en) * 1978-10-11 1980-06-11 Takeda Chemical Industries Ltd Deodorizing gas streams

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Eng. Progress. 70, Nr.5, 1974, S.57-64 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2088719B (en) 1984-03-28
US4427630A (en) 1984-01-24
FR2495498A1 (fr) 1982-06-11
DE3147851C2 (de) 1989-11-30
GB2088719A (en) 1982-06-16
FR2495498B1 (fr) 1987-04-17
JPH0142744B2 (de) 1989-09-14
JPS5799334A (en) 1982-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147851A1 (de) Desodorierungsverfahren und adsorptionsmittel fuer dieses verfahren
DE2940810C2 (de) Desodorierungsverfahren
DE2819933C2 (de)
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE2535763A1 (de) Verfahren zur aufbereitung tierischer exkremente
DE3308693A1 (de) Adsorptionsmittel fuer kohlenmonoxid und verfahren zu dessen herstellung
CH636070A5 (de) Verfahren zur desodorierung von guelle und zur entfernung von schadgasen.
DE3020608A1 (de) Schwermetalladsorbens mit hoher selektivitaet, verfahren zu dessen herstellung und adsorptionsverfahren
DE2645552A1 (de) Verfahren und mittel zur entfernung von radioaktivem jod und radioaktiven organischen jodiden aus gasen
DE3590018T1 (de) Verfahren und Zubereitung zur Entfernung von Sulfiden aus Industriegas
CA1258641A (en) Process for counteracting pungency of ammoniacal substances
DE2508544A1 (de) Radioaktives jod und jodid adsorbierendes material, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung zum entfernen von radioaktivem jod und radioaktiven jodiden aus einem abgasstrom
DE2437110C3 (de) Verfahren zum Abbau von organischem MuU
DD145637A5 (de) Verfahren zur behandlung von merkaptanhaltigem saurem petroleumdestillat
DE2617305B2 (de) Verwendung einer imprägnierten Aktivkohle zum Entfernen von Schwefelwasserstoff, Thioäthern und Mercaptanen aus Gasströmen in Gegenwart von Sauerstoff
DE2839173C2 (de)
EP0037944A2 (de) Verfahren und Mittel zur Adsorption und katalytischen Zerlegung übelriechender Darmgase
EP0365798A1 (de) Tierstreu
DE2209564A1 (de) Verfahren zur desodorierung von abgasen
JPH0475546A (ja) 活魚及び鑑賞魚の水槽浄化剤
KR100665494B1 (ko) 탈취제 및 그 제조방법
DE1468666C (de) Verfahren zum Desodorieren von Kohlen Wasserstoffen
CN1043959C (zh) 室内空气除臭杀菌剂
JPS604724B2 (ja) 悪臭の除去法
DE507926C (de) Verfahren zur Konservierung und Desinfektion tierischer und menschlicher Exkremente

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee