DE3147574A1 - Hubsystem fuer ein verstellbares krankenhausbett - Google Patents

Hubsystem fuer ein verstellbares krankenhausbett

Info

Publication number
DE3147574A1
DE3147574A1 DE19813147574 DE3147574A DE3147574A1 DE 3147574 A1 DE3147574 A1 DE 3147574A1 DE 19813147574 DE19813147574 DE 19813147574 DE 3147574 A DE3147574 A DE 3147574A DE 3147574 A1 DE3147574 A1 DE 3147574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
foot
drive spindle
frame
upper frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813147574
Other languages
English (en)
Inventor
Lester William 63128 St. Louis Mo. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3147574A1 publication Critical patent/DE3147574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

<» ο β ο · · c β
β Λ m 9 ft *
3U757A Γ: ··
* η-
ft f*
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein verstellbares Krankenhausbett mit einem Hubsystem zum Anheben oder Absenken des Bettes entweder in einer horizontalen oder einer gekippten Position, wobei das Bett zur gleichen Zeit an jedem Ende in unabhängiger S Weise in der Höhe verstellt werden kann.
Verstellbare Krankenhausbetten sind normalerweise in Vertikal— richtung bewegbar, so daß die die Matratze lagernde Einheit innerhalb eines Bereiches von möglichen Höhen vom Boden ab
1Q in einer gewünschten Höhe festgestellt werden kann. Die unterste Stellung wird dann bevorzugt, wenn ein Patient das Bett besteigt oder dieses verläßt. Andererseits wird die oberste Stellung bevorzugt, wenn der Patient untersucht oder behandelt werden soll. Desweiteren können viele verstellbare Krankenhausbetten entweder in die Trendelenburg-Positian oder die umgekehrte Trendelenburg-Position gekippt werden. In der Trendelenburg- oder Schock-Position ist die gesamte Lagereinheit für die Matratze aus der Horizon-. talen heraus zwischen 10 und 20 gekippt, se daß der Kopf des Patienten unterhalb seiner Beine liegt, In der umgekehrten Trendelenburg- oder Entwässerungslage befindet sich der Kopf des Patienten oberhalb von seinen Beinen.
Um den vertikalen Verstellbereich auf ein Maximum zu bringen, ohne hierfür Stabilität zu opfern, ist bei den bekannten Krankenhausbetten die Lagereinheit für die Matratze üblicherweise auf einem beweglichen oberen Rahmen montiert, dBr über Kopf- und Fußhubgestängesysteme mit einem festen unteren Basisrahmen verbunden ist, der sich nahe am Boden befindet. Die Hubgestängesysteme werden betätigt, um den oberen Rahmen und somit die Lagereinheit für die Matratze anzuheben oder abzusenken. Für die Trendelenburg—Position oder die umgekehrte Trendelenburg-Position muß das Krankenhausbett üblicherweise zuerst auf eine vorgegebene Höhe gebracht und dann in die gewünschte Kippstellung überführt werden.
3H7574
Das Krankenhausbett der vorliegenden Erfindung ist in der Laget nicht nur alle der verschiedenartigen Positionen der bekannten Krankenhausbetten einzunehmen, sondern darüber hinaus ermöglicht das Bett auch eine Vielzahl von anderen Stellungen.Dies S wird mit einer Konstruktion erreicht, die wesentlich einfacher und zuverlässiger ist als die der bisher bekannten Krankenhausbetten. Ein hervorstechendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Bett aus jeder Lage heraus in die Trendelenburg- oder die umgekehrte Trendelenburg-Position gebracht werden kann. Das Bett kann in jeder Richtung und um einen beliebigen Winkel gekippt werden, wobei es keine Rolle spielt, welche Höhe das Bett zu diesem Zeitpunkt einnimmt. Dies führt neben anderen Vorteilen zu einer beträchtlichen Zeitersparnis beim Verstellen des Bettes. 15
Das erfindungsgemäße verstellbare Krankenhausbett umfaßt einen stationären unteren Basisrahmen und einen beweglichen oberen Rahmen. Beide Rahmen weisen Kopf- und Fußenden auf. Ein am Kopfende des unteren Basisrahmens montierter Kopfhubmechanismus dient zum Anheben und Absenken des Kopfendes des oberen Rahmens. Ein am Fußende des unteren Basisrahmens montierter Fußhubmechanismus dient zum Anheben und Absenken des Fußendes des oberen Rahmens. Es sind Einrichtungen, die eine drehbare Kopfantriebsspindel umfassen, vorgesehen, die zur Betätigung des Kopfhubmechanismus und somit zur Einstellung der Höhe des Kopfendes des oberen Rahmens dienen. Ferner sind Einrichtungen, die eine Fußantriebsspindel umfassen, vorgesehen, die unabhängig von der Kopfantriebsspindel drehbar sind und den Fußhubmecha— nismus betätigen, um die Höhe des Fußendes des oberen Rahmens einzustellen. Schließlich umfaßt das verstellbare Krankenhausbett Einrichtungen zum Drehen der Antriebsspindeln, unabhängig voneinander oder zusammen und in jeder Richtung, so daß der obere Rahmen in jeder gewünschten Höhe und unter jedem gewünschten Kippwinkel eingestellt werden kann*
Die Erfindung wird nunmehr in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschriaban. Gleiche Bezugsziffern dienen zur Bezeichnung von gleichen Bauteilen. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines verstellbaren Krankenhausbettes, wobei das Bett mit seinen beiden Hubmechanismen gezeigt ist, die das Bett in eine normale Horizontallage bringen,wobei sich das Kopfende links und das Fußende rechts befinden;
Figur 2 einen Ansicht des Fußendes des in Figur 1 dargestellten Bettes;
Figur 3 eine Teildraufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Bett in vergrößertem Maßstab, wobei
Teile entfernt sind;
Figur 4 eine Teilseitenansicht des Bettes, in der einige der Teile der Figur 3 im gleichen Maßstab wie in dieser dargestellt sind;
Figur 5 eine Teildraufsicht auf Teile, die in Figur 3 nicht gezeigt sind;
Figur 6 eine Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt,
von einigen Elementen der Figuren 3 und 5 in vergrößertem Maßstab;
Figur ? die Vertikalbewegung des Bettes, wenn sich der obere Rahmen in Horizontallage befindet und wenn
der Kopf- und Fußhubmechanismus gleichzeitig betätigt werden;
Figur 8 die Art und Weise, in der das Bett in die umgekehrte Trendelenburg-Position verkippt werden
■■ kann, wenn.nur der Kopfhubmechanismus betätigt
wird;
3U7574
Figur 9 den Fußhubmechanismus in der gleichen Position wie in Figur 8, wobei jedoch dsr KopfhubmBchanismus so betätigt worden ist-, daß das Bett in die anders Richtung in die Trendelenburg-Position verkippt worden ist 5 und
Figur 10 die Art und Weise,, in dar dsr obers Rahmen angehoben oder abgesenkt werden kann,, wMhfsnd er gekippt istο
Das dargestellte Krankenhausbett umfaßt einen stationären oder festen unteren Basisrahmen 10 (sh„ insbesondere dis Figuren 1 und 2) und einen beweglichen oberen Rahmen 12, auf dem eine gelenkige Lagereinheit 14. für eine Matratze montiert ist. Der Rahmen 10 weist zwei längliche Stangen oder Schienen 10a auf, die am Fuß- und Kopfende jeweils mit einer Querstange 10b versehen sindo Der bewegliche Rahmen 12 ist an dem festen Rahmen 10 über Kopf- und Fußhubmechanismen oder Hubgestängesysteme 16, 18 gelagert und relativ zu diesem vertikal verstellbar, wobei diese Gestänge— systeme zusammen ein Parallelogrammhubsystem bilden. Es versteht sich, daß bei der Erfindung auch andere Hubsystems Verwendung finden können, wie beispielsweise ein Trapezsystem. Das Hubgestängesystem 18 besitzt die Form eines Hubjoches mit zwei kanalförmigen, langen Hebel- oder Hubarmen 18a, die starr mit einem Drehrohr 18b (sh. Figur 2) sind, welches wiederum mit Hilfe von Gelenkzapfen 21 an einem Paar Armen oder Hublagerplatten 22, die am oberen Rahmen 12 starr befestigt sind, gelenkig angebracht ist.
Das Hubjoch umfaßt desweitersn zwei kurze Hebelarme 18c, die starr am Drehrohr 18b befestigt sind. Das untere oder freie Ende eines jeden Hebelarmes 18a ist gelenkig mit zwei Armen 24 verbunden, die starr am Querstab 10b am Fußende des Basisrahmens 10 befestigt sind. Durch Bewegung der freien oder oberen Enden der kurzen Hebelarme 18c in dgn Figuren 1 und nach rechts, so daß eine Drehung des Joches 18 um die Gelankzapfan 21 im Uhrzeigersinn bewirkt wird, werden die Arme und folglich das Fußende des oberen Rahmens 12 abgesenkt.
3H7574 f
Wenn andererseits die Hebelarme 18c nach links bewegt werden, so daß das Joch 1Θ gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die Arme 22 und das Fußende des Rahmens 12 abgesenkt.
S Obwohl die Zeichnung keine Endansicht des Kopfendes des Bettes umfaßt, versteht es sich, daß das Kopfhubgestängesystem ebenfalls die Form eines Hubjoches besitzt, das eine ähnliche Konstruktion wie das Joch 18 aufweist und mit zwei langen Hebelarmen 16a versehen ist, die starr an einem Drehrohr befestigt sind, an dem ebenfalls zwei kurze Hebelarme 16c starr angebracht sind. Mit Hilfe von zwei Gelenkzapfen 25 ist das Drehrohr an zwei Hublagerplatten oder Armen 26, die starr am Rahmen 12 befestigt sind, drehbar gelagert. Die unteren oder freien Enden der Hebelarme 16a sind mit den oberen Enden der Arme 27 gelenkig verbunden, und die unteren Enden der Arme sind mit Hilfe von Gelenkzapfen 28 gelenkig am Rahmen 10 angebracht. In ähnlicher Weise wie beim Jpch 18 rotiert das Joch 16 bei einer Bewegung der oberen Enden der Hebelarme 16c nach rechts (in Figur 1) im Uhrzeigersinn um die Gelenkzapfen 25 und bewirkt dadurch eine Abwärtsbewegung der Arme 26 und des Kopfendes des oberen Rahmens 12. Wenn im umgekehrten Sinne die Arme 16c nach links bewegt werden, entsteht eine Bewegung gegen den Uhrzeigersinn und das Kopfende des Rahmens 12 wird nach oben bewegt. Die unteren Enden der Arme 2? sind über Zapfen 28 gelenkig am Basisrahmen 10 angebracht, so daß das Bett die in den Figuren 7-10 dargestellten Positionen einnehmen kann.
Die gelenkige Matratzenlagereinheit 14 ist in vier miteinander verbundene Abschnitte oder Platten aufgeteilt, nämlich einen Rückenlagerabschnitt 31, einen mittleren oder Sitzlagerabschnitt 32, einen oberen Knie- oder Oberschenkellagarabschnitt 33 und ainen unteren Knie- oder Fußabschnitt 34. Jeder dieser vier Lagerabschnitte besitzt vorzugsweise die Form einer perforierten Metallplatte. Es können natürlich auch andere Konstruktionen Verwendung finden. Beispielsweise kann jeder Matratzenlagerabschnitt
Ai-
eine Bettfeder bilden. Der Sitzlagerabschnitt 32 ist starr am Rahmen 12 befestigt, während eine Seite oder Kante des Rückeiagerabschnittes 31 mit Hilfe von zwei Gelenkzapfen 36 (von denen nur- einer in Figur 1 dargestellt ist) gelenkig mit dem Sitzlagerabschnitt 32 verbunden ist.
Verstelleinrichtungen sind vorgesehen, um den Rückenlagerabschnitt 31 relativ zu dem festen Sitzabschnitt 32 verschwenken und somit den Rücken und dBn Kopf des Patienten anheben zu können, damit dieser eine möglichst komfortable Lage im Bett erhält. Dieser Schwenkvorgang wird über ein Drehrohr 39 (sh. Figur 1) bewerkstelligt, das über starre Bauelemente 41 und 42 an dem Rückenabschnitt 31 befestigt ist. Zei Hebelarme 43 (von denen nur einer in Figur 1 dargestellt ist) sind starr am Rohr 39 befestigt, um das Drehen des Rohres zu erleichtern. Wenn die freien Enden der Hebelarme 43 in Figur 1 nach links bewegt werden, dreht sich das Rohr 39 im Uhrzeigersinn, so daß auf diese Weise der Rückenlagerabschnitt 31 nach oben geschwenkt wird.
Die benachbarten Seiten der Knielagerabschnitte 33 und 34 sind über zwei Gelenkzapfen 47, von denen in den Figuren 1 und 4 nur einer gezeigt ist, gelenkig miteinander verbunden. Die in den Figuren 1 und 4 linke Seite des Abschnittes 33 ist starr an einem Drehrohr 44 (sh. Figur 3) befestigt, das über Gelenkzapfen 45, von denen nur einer in den Figuren 1 und 4 dargestellt ist, drehbar am Sitzlagerabschnitt 32 montiert ist. Zwei Hebelarme 46 (sh. Figuren 1, 3 und 4) sind starr am Drehrohr 44 befestigt, so daß eine Bewegung der freien Enden dieser Arme in den Figuren 1 und 4 nach rechts zu einem Verschwenken des Rohres 44 um die Gelenkzapfen 45 führt. Der obere Knielagerabschnitt 33 wird daher aufwärts verschwenkt und die linke Seite des Abschnittes 34 wird angehoben, da dieser Abschnitt über Zapfen 47 gelenkig mit dem unteren Knielagerabschnitt 34 verbunden ist. Die Abschnitte 33 und 34 bilden daher ein umgekehrtes V, um die Knie des Patienten anzuheben. Verstelleinrichtungen zum Verschwenken der Hebelarme 46 sind vorgesehen, um eine gewünschte Verstellmöglichkeit der Knielage zu erreichen und somit die Bequemlichkeit des Patienten zu verbessern.
3U7574:
Die beweglichen Elemente 16, 18, 31, 33 und 34 können alle entweder einzeln ader zusammen über einen einzigen Umkehroder Zweirichtungselektromator 49 (sh. Figuren 3 und 5), der auf dem oberen Rahmen 12 gelagert ist, betätigt werden. Im Betrieb treibt der Motor 49 ein Zahnrad 51 an, das wiederum die vier miteinander verbundenen Zahnräder 52-55 in Drehungen versetzt. Jedes Zahnrad 52-55 ist über eine entsprechende Kupplung 56-59, von dBnen vier vorhanden sind, mit einer von vier mit einem Schraubengewinde versehenen Antriebswellen oder Antriebsspindeln 61-64 verbunden. Die Spindeln 61, 62 und 64 weisen ein Linksgewinde auf, während die Spindel 63 mit einem Rechtsgewinde versehen ist. Die Kupplungen 56-59 werden durch Federn so unter Vorspannung gehalten, daß sie sich mit den entsprechenden Zahnrädern 52-55 außer Eingriff befinden. Die Zahnräder und Kupplungen sind mit Nasen versehen, die eine Verriegelung herstellen, wenn sie sich miteinander in Eingriff befinden, um die Rotation des entsprechenden Zahnrades auf die zugehörige Antriebsspindel zu übertragen. In Figur 6 ist die Konstruktion der Kupplung 56 und der Vorrichtung zur Steuerung derselben genauer dargestellt. Da alle Kupplungen 56-59 eine ähnliche Konstruktion besitzen, ist in Figur 6 nur eine Kupplung dargestellt, wobei sich die Erläuterung von deren Konstruktion und Wirkungsweise auch auf alle anderen Kupplungen bezieht. Die Vorspannspannung der Kupplung 56 wird über eine Schraubenfeder 65 erreicht, die die Kupplung nach links und mit dem Zahnrad 52 außer Eingriff drückt. Die Nasen 52a am Zahnrad 52 und die Nasen 56a an der Kupplung 56 stellen eine Verriegelung her, wenn die Kupplung . nach rechts und- in Eingriff mit dem Zahnrad bewegt wird. Jede Kupplung 56-59 wird über einen von vier Magneten 66-69 (sh. Figur 3), die U-förmige Joche 71-74 betätigen, mit dem zugehörigen Zahnrad in Eingriff gebracht. Die Joche 71-74 sind jeweils mit einer Lagerpfanne 75 (die am Rahmen 12 gelagert ist, gelenkig verbunden und überspannen jeweils eine entsprechende Antriebsspindel 61-64 und stoßen an die Kupplung der Spindel an. Die Schraubenfedern 76
halten die freien Enden der Joche 71-74 so unter Vorspannung, daß normalerweise ein minimaler Druck von den Jochen auf die Kupplungen aufgebracht wird. Die Betätigung der Joche in Ansprache auf die Erregung des zugehörigen Magneten wird mit Hilfe von Stangen 81-84 erreicht, von denen jede ein entsprechendes Joch 71—74 mit einem entsprechenden beweglichen Kern 66a-69a der Magnete 66-69 verbindet. Diese Konstruktion ist in Figur 6 deutlich gezeigt.
Wenn der Motor 49 und somit alle Zahnräder 52-55 rotieren und ein bestimmter Magnet erregt wird, wird das dem Magneten zugehörige Joch in der Zeichnung nach rechts gezogen, so daß die entsprechende Kupplung betätigt und mit dem entsprechenden Zahnrad 52-55 in Eingriff gebracht wird, wodurch die zugehörige Antriebsspindel in Drehungen versetzt wird. Kurz
gesagt, immer wenn der Motor 49 in Betrieb ist, rotieren alle Zahnräder 52-55, und durch die Erregung von einem oder mehreren Magneten 66—69 wird eine oder mehrere der Antriebsspindeln 61-64 in Drehungen versetzt. Natürlich hängt die Dreh-, 20 richtung der Antriebsspindeln von der Drehrichtung des Motors 49 ab. Da es sich jedoch um einen Umkehrmotor handelt, ist es möglich, jede Spindel 61-64 in beiden Richtungen rotieren zu lassen. Es kann irgendeine geeignete elektrische Schaltung Verwendung finden, um die Betriebsweise des Motors 49 und der Magneten 66-69 zu steuern und auf diese Weise die gewünschte Betätigung der Antriebsspindeln 61-64 zu erhalten. Hierzu ist lediglich eine relativ einfache Schaltung erforderlich. Die Schaltung kann durch Schalter gesteuert werden, die durch die vier manuell handhabbaren Schalterbetätigungen 86-89 (sh. Figur 2), die am Fußende des oberen Rahmens 12 montiert sind, betrieben werden können. Jede der Schalterbetatigungen 86-89 kann die Erregung eines entsprechenden Magneten 66-69 und zur gleichen Zeit die Drehrichtung des Motors 49 steuern. Beispielsweise kann es sich bei jeder Schalterbetätigung um einen Druckknopf vom Kipphebeltyp handeln, der in einer Richtung gedruckt oder gekippt werden kann, um den entsprechenden Magneten zu erregen und den Motor in einer Drehrichtung zu betreiben, und der in die
3U7574
andere Richtung gekippt werden kann, um den gleichen Magneten zu erregen, jedoch den Motor in der anderen Drehrichtung zu betreiben. Vorzugsweise besitzt der das Bett benutzende Patient eine Fernsteuerung für die Schaltung für den Motor und die Magneten. Eine derartige Steuervorrichtung kann entweder von dem Patienten gehalten werden oder lösbar am Bett befestigt sein.
Die Rotationsbewegung der Spindeln 61-64 wird über die vier Antriebsmechanismen 91-94, deren Bewegungen die Verstellung des Bettes bewirken, in eine Linearbewegung übergeführt. Jeder dieser Mechanismen umfaßt einen Ring mit Innengewinde oder eine Kupplungsmutter, der bzw. die auf die zugehörige Antriebsspindel aufgeschraubt ist. Der Ring oder die Mutter werden über Reibung, die durch ein nicht drehbares Gehäuse, das die Mutter umgibt, auf sie ausgeübt wird, drehfest gehalten. Die Konstruktion einer jeden Mutter- und Kupplungsverbindung ist derart, daß die von der Kupplungsverbindung erzeugte Gesamtreibung größer ist als die zwischen dem Gewinde der Antriebsspindel und dem Gewinde der Mutter erzeugte Reibung. Wenn daher eine Antrisbsspindel rotiert, führt der zugehörige Antriebsmechanismus, d.h. die Kupplungs— mutter und das Gehäuse, eine Linearbewegung in Axialrichtung entlang der Spindel aus. Obgleich dies nicht gezeigt ist, können an jeder Antriebsspindel Stifte vorgesehen sein, um die Bewegungsbahn des zugehörigen Antriebsmechanismus zu begrenzen. Diese Stifte rotieren zusammen mit der Antriebsspindel. Wenn sich ein Abtriebsmechanismus entlang seiner Antriebsspindel bis zu einer durch einen Stift festgelegten Bewegungsgrenze bewegt, tritt die Kupplungsmutter des Mechanismus mit dem Stift in Eingriff, und ihre Linearbewegung wird gestoppt, obwohl sich die Antriebsspindel weiterdreht. Der rotierende Stift versetzt die Mutter innerhalb ihres Gehäuses in Drehungen, so daß die Mutter frei umläuft, wenn die Antriebsspindel rotiert.
Das Gehäuse für die Mutter und somit der Antriebsmechanismus bleibt daher auf der rotierenden Antriebsspindel in einer axial stationären Lage. Somit führt die Weiterdrehung einer Antriebsspindel, nachdem der zugehörige Antriebsmechanismus eine Bewegungsgrenze erreicht hat, zu keiner Axialbewegung des Antriebsmechanismus« Aufgrund dieses Merkmals werden keine elektrischen Schalter benötigt, um den Motor abzustellen, wenn in bezug auf die Verstellung des Bettes die Extrernpositionen erreicht werden.
Der Antriebsmechanismus 91 ist gelenkig mit einem Gestänge oder einem Arm 96 verbunden, der starr an einem Rohr 97 befestigt ist, das wiederum gelenkig mit den freien Enden von Hebelarmen 43 verbunden ist. Wenn die Antriebsspindel 61 in der Richtung gedreht wird, die eine Linearbewegung des Antriebsmechanismus 91 in der Zeichnung nach links bewirkt, werden die Arme 43 und das Drehrohr 39 im Uhrzeigersinn gedreht und der Rückenlagerabschnitt 31 wird nach oben verschwenkt'. Durch eine entgegengesetzt gerichtete Drehung der Antriebsspindel 61 wird der Abschnitt 31 aus seiner verschwenkten Lage abgesenkt. Die Spindel 61 kann somit als "Rückdrehspindel" bezeichnet werden. In ähnlicher Weise ist der Antriebsmechanismus 94 gelenkig mit einem Gestänge oder Arm 101 verbunden, der starr an einem Ende eines Rohres befestigt ist. Das andere Ende ist gelenkig mit den freien Enden von Hebelarmen 46 verbunden, so daß durch eine Drehung der Antriebsspindel 64 (die als "Knieantriebsspindel" bezeichnet werden kann) das Rohr 44 gedreht wird, um die Knielagerabschnitte 33 und 34 anzuheben oder abzusenken.
Die Bewegung des Antriebsmechanismus 92 führt zu einer Betätigung des Fußhubgestängesystems 18, um das Fußende des oberen Rahmens 12 anzuheben oder abzusenken, je nach der Drehrichtung der Antriebsspindel 62, die als 11FuB-antriebsspindel" bezeichnet wird. Genauer gesagt, ist das Kupplungsmuttergehäuse des Antriebsmechanismus 92 gelenkig mit einem Arm oder einem Gestänge 104 verbunden, das starr
mit einem Ende eines Rohres 105 verbunden ist. Das andere Ende desselben ist gelenkig mit Hebelarmen 1Bc verbunden. Wenn die Fußantriebsspindel 62 in der Richtung gedreht wird, daß der Antriebsmechanismus 92 und folglich das Rohr 105 in der Zeichnung nach rechts bewegt werden, werden die Hebelarme 18c im Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Fußende des Rahmens 12 abgesenkt wird. Umgekehrt führt eine entgegengesetzt, gerichtete Drehung der Spindel 62 zu einer Drehung des Joches 18 gegen den Uhrzeigersinn und somit zu einem Anheben des Fußendes des oberen Rahmens.
Das Kopfhubgestängesystem 16 funktioniert in ähnlicher Weise, um ein unabhängiges Anheben und Absenken des Kopfendes des Rahmens 12 zu bewirken. Der Antriebsmechanismus 93 ist gelenkig mit einem Gestänge oder Arm 10? verbunden, der starr an einem Ende eines Rohres 108 befestigt ist. Das andere Ende ist gelenkig mit den freien Enden von Hebelarmen 16c verbunden. Wenn die Antriebsspindel 63 (die als "Kopfantriebsspindel" bezeichnet wird) in der Richtung gedreht wird, die zu einer Bewegung des Antriebsmechanismus 93 nach rechts führt, bewirkt das Rohr 108 eine Drehung des Joches 16 im Uhrzeigersinn, woraus ein Absenken des Kopfendes des Rahmens 12 resultiert. Andererseits bewirkt eine Drehung der Kopfantriebsspindel 63 in der entgegengesetzten Richtung eine Drehung des Joches 16 gegen den Uhrzeigersinn und ein Anheben des Kopfendes des Rahmens. Die Hublasten sind dabei auf die beiden Spindel-..Mutter-Einheiten aufgeteilt. Neben anderen Vorteilen wird dadurch der Verschleiß der mechanischen Elemente herabgesetzt.
Da jeder Hubmechanismus 16 und 18 mit seinem zugehörigen Antriebsmechanismus völlig unabhängig von dem anderen Hubmechanismus mit zugehörigem Antriebsmechanismus funktioniert, können die Kopf- und Fußenden des oberen Rahmens 12 auf jeder gewünschten Höhe angeordnet werden. Daraus folgt, daß der Rahmen 12 in eine horizontale oder gekippte Lage gebracht und in jeder beliebigen Höhe festgestellt werden kann. Diese
3H7574
Flexibilität in der Funktionsweise in den Figuren 7 bis 10 deutlich gezeigt. In Figur 7 ist die Betriebsweise des Bettes dargestellt, wenn sich der obere Rahmen 12 in der Horizontallage befindet und beide Antriebsspindel 62 und 63 gleichzei-S tig oder zusammen rotieren und dadurch den Rahmen in seine Horizontallage anheben oder absenken. Wenn die Fußantriebsspindel 62 nicht gedreht wird, jedoch die Kopfantriebsspindel 63 gedreht wird, kann das Kopfende des Rahmens 12 angehoben werden, wie in Figur B gezeigt, um das Bett in die umgekehrte Trendelenburg-Position zu brigen. In Figur ist der Vorgang dargestellt, wenn das Fußende des Rahmens auf der gleichen Höhe verbleibt wie in Figur 8 und die Kopfantriebsspindel 63 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, um das Kopfende des oberen Rahmens abzusenken und das Bett in die Trendelenburg-Position zu bringen. Figur 10
zeigt den Ablauf, wenn ausgehend von der verkippten Position der Figur 9 die Antriebsspindeln 62 und 63 gleichzeitig gedreht werden und dadurch den gesamten Rahmen 12 anheben, während sich dieser in der verkippten Lage befindet. 20
Der Rahmen 12 kann daher auf jeder beliebigen Höhe verkippt werden, und die Höhe kann verändert werden, während ein beliebiger Kippwinkel eingestellt ist. Auch der Kippwinkel kann verändert werden, indem jedes Ende des Rahmens 12 angehoben oder abgesenkt wird, um dadurch einen gewünschten Kippwinkel zu erreichen, ahne die Höhe eines Endes zu verändern. Natürlich sind die Kopf- und Fußhubmechanismen auch dann in unabhängiger Weise betätigbar, wenn der Rückenlagerabschnitt 31 und Knielagerabschnitte 33 und 34 relativ zu dem Sitzabschnitt 32 verkippt sind. Da das Bett unmittelbar in die Trendelenburg-Position gebracht werden kann, ohne daß man hierzu zuerst die äußerste obere ader untere Harizontallage einstellen muß, kann beträchtlich viel Zeit eingespart werden, was normalerweise von großer Bedeutung ist, wenn ein Patient einen Schock erhält.
·■-£<.*. 3U757A
Die durch die vorliegende Erfindung erreichte Flexibilität in der Funktionsweise ist ferner deswegen von beträchtlichem Wert, da die Behandlung des Patienten, die über zugehörige Einrichtugen, wie beispielsweise Entwässerunnsbeutel, Zugausrüstung etc., durchgeführt wird, durch die Höhe des Bettes beeinflußt wird. Desweiteren beeinflußt die Höhe des Bettes die Behandlungsfähigkeit des Patienten durch das medizinische' Personal. Es kann somit mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Krankenhausbett eine merklich verbesserte mechanische Behandlung eines Patienten durchgeführt werden.
Natürlich können durch richtige Auswahl der Gewinderichtung der Antriebsspindeln 61 und 64 der Rückenlagerabschnitt 31 und die Knielagerabschnitte 33 und 34 gleichzeitig in einer gewünschten Richtung verstellt werden wie sich der obere Rahmen 12 in einer vorgegebenen Richtung bewegt. Es kann beispielsweise wünschenswert sein, alle Abschnitte 3Ί, 33 und in ihre. Horizontallage (in Figur 1 gezeigt) abzusenken, wenn der Rahmen 12 gleichzeitig angehoben wird. Dadurch wird die Einstellung des Bettes in der bevorzugten Untersuchungsposition für den Patienten beschleunigt. Auch kann durch den Einsatz von vier getrennten Zweirichtungsmotoren, von denen jeder eine entsprechende Antriebsspindel 61-64 antreibt, noch eine größere Funktionsflexibilität erreicht werden, wenn zwei oder mehrere Verstellvorgänge zur gleichen Zeit ausgeführt werden sollen.
Für den Fall eines Stromausfalles, der den Betrieb des Motors 49 und der Magneten 66-69 verhindert, sind Gestängeeinrichtungen in der Form von relativ starren Drähten oder Stäben 111-114 vorgesehen, so daß die Schwester die Kerne der Magneten vom Fußende des Bettes mechanisch niederdrücken kann. Dies ist in Figur 6 dargestellt. Indem das Gestänge 111 in Figur 6 nach rechts gezogen wird, wird der Kern 66a des Magnenten 66 in der gleichen Weise nach rechts und in die Wicklung des Magneten gedrückt wie dies auf elektrischem Wege der Fall gewesen wäre. Die Zahnräder 52-55 können dann angetrieben werden, indem eine Handkurbel (nicht gezeigt) durch die
3U7574
Öffnung 116 am Fußende des Rahmens 12 (sh. die Figuren 2 und 3) und dann durch das am Rahmsn 12 montierte Rohr eingeführt wird, um mit der Welle 118 in Eingriff zu treten, die mit dem Antriebsrad 51 verbunden ist. Durch Drehen der Welle 118 über die Kurbel kann das Zahnrad 51 gedreht werden, wodurch die Zahnräder 52-55 in der gleichen Weise gedreht werden wie bei einer Rotation des Motors 49» Es können somit durch Handhabung von bestimmten Gestängeteilen 111-114 und durch Drehen der Welle 11Θ mit der Handkurbel sämtliche Verstellvorgänge des Bettes durchgeführt werden.
In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung nicht auf ein elektrisch betätigtes oder motorisiertes Bett beschränkt ist. Sie ist ebenfalls auf ein Bett anwendbar, bei dem jeder Verstellvorgang mittels Handkurbel durchgeführt werden muß. Auch können die Hubmechanismen unterschiedliche Ausführungsformen besitzen. Während bei der dargestellten Ausführungsform ein Parallelogramm-Hubsystem Verwendung findet, sind auch andere Systeme, wie beispielsweise ein Trapez-Hubsystem, einsetzbar. Bei dem dargestellten Parallelogramm-System bewegen sich die Kopf·*· und Fußantriebsmechanismerr in der gleichen linearen Richtung, wenn der obere Rahmsn abgesenkt oder angehoben wird· Bei einem Trapez-System wurden sich die beiden Antriebsmechanismen in entgegengesetzte Richtungen bewegen, wenn der obere Rahmen angehoben oder abgesenkt wird.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verstellbares Krankenhausbett, gekennzeichnet durch:
einen stationären unteren Basirahmen (10) mit einem Kopf- und einem Fußende;
■5
einen beweglichen oberen Rahmen (12) mit einem Kapfund einem Fußende;
einen Kopfhubmechanismus C6): der an dem unteren Basisrahmen an dessen Kopfende montiert ist und zum Anheben und Absenken des Kopfendes des oberen Rahmens dient;
einen Fußhubmechanismus (18)", der am unteren Basisrahmen an dessen Fußende montiert ist und zum Anheben und Absenken des Fußendes des oberen Rahmens dient;
Einrichtungen (63, 93, 107, 108), die eine drehbare Kopfantriebsspindel (63) umfassen und zur Betätigung des Kopfhubmechanismus zum Verstellen der Höhe des Kopf— endes des oberen Rahmens dienen;
Einrichtungen (62, 92, 104, 105), die eine Fußantriebsspindel (62) umfassen, welche unabhängig von der Kopfantriebsspindel drehbar ist, und die zur Betätigung des Fußhubmechanismus zur Verstellung der Höhe des Fußendes des oberen Rahmens dienen; und
Einrichtungen (49-59, 66-69) zum unabhängigen oder gemeinsamen Drehen von beiden Antriebsspindeln in beiden Richtungen, um den oberen Rahmen auf einer beliebigen Höhe und unter einem beliebigen Kippwinkel anzuordnen.
3U7574
a« *
2. Verstellbares Krankenhausbett, gekennzeichnet durch:
einen stationären unteren Basisrahmen (10) mit einem Kopf- und einem Fußende;
5
einen beweglichen oberen Rahmen (12) mit einem Kopf- und einem Fußende;
ein Kapfhubgestängesystem (16), das die Kopfenden der Rahmen miteinander verbindet und dazu dient, das Kopfende des oberen Rahmens in der Höhe einzustellen;
ein Fußhubgestängesystem (18), das die Fußenden der Rahmen miteinander verbindet und dazu dient, das Fußende 1S des oberen Rahmens in der Höhe einzustellen;
unabhängig voneinander drehbare Kopf- und Fußantriebsspindeln (62, 63), die an dem oberem Rahmen montiert sind; " "
Kopfantriebseinrichtungen (93, 107, 108), die mit der Kopfantriebsspindel verschraubt sind und auf deren Drehung ansprechen, um das Kopfhubgestängesystem zu betätigen, wobei Bine Drehung in einer Richtung ein
Kopfendes
Anheben des j des oberen Rahmens bewirkt, während eine Drehung der Kopfantriebsspindel in der anderen Richtung ein Absenken des Kopfendes des oberen Rahmens bewirkt;
Fußantriebseinrichtungen (92, 104, 105), die mit der Fußantriebsspindel verschraubt sind und auf deren Drehung ansprechen, um das Fußhubgestängesystem zu betätigen, wobei durch eine Drehung in einer Richtung ein Anheben des Fußendes des oberen Rahmens bewirkt wird, während durch eine Drehung der Fußantriebsspindel in der anderen Richtung ein Absenken des Fußendes des oberen Rahmens erreicht wird;
-y-z
Einrichtungen (49, 51-54, 58, 68) zum Drehen der Kopfantriebsspindel in einer der beiden Richtungen; und
Einrichtungen (49, 51-53, 57, 6?) zum Drehsn der FuB-antriebsspindel in einer der beiden Richtungen, wobei die Hubgestängesysteme unabhängig voneinander betätigbar sind, um die Positionierung des oberen Rahmens in einer beliebigen Höhe und unter einem beliebigen Kippwinkel zu erleichtern*
3« Krankenhausbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Hubgestängesysteme eine Vielzahl von Hubarmen ( 16a, 16c, 18a, 18c) umfaßt, die gelenkig mit mindestens einem der Rahmen verbunden sind.
4. Krankenhausbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfhubgestängesystem mindestens ein Kopfhubjoch (16) umfaßt, das gelenkig mit jedem Rahmen verbunden ist, und daß das Fußhubgestängesystem ein Fußhubjoch (18) umfaßt, das gelenkig mit jedem Rahmen verbunden ist, so daß in Anprache auf eine Drehung der Kopfantriebsspindel die Kopfantriebseinrichtungen das Kopfhubjoch verschwanken und in Ansprache auf einB Drehung der Fußantriebsspindel die Fußantriebseinrichtungen das Fußhubjoch verschwenken.
5« Krankenhausbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfantriebseinrichtungen einen Ring (93) mit Innengewinde aufweisen, durch den sich die Kopfantriebsspindel (63) erstreckt und der drehfest gelagert ist und in Ansprache auf sine Drehung der KopfantriebsspindBl
in Axialrichtung auf dieser entlangwandert, wobei durch ' die Axialbewegung des Ringes das Kopfhubgestängesystem betätigt wird, um eine Bewegung des Kopfendes des oberen Rahmens zu bewirken.
6. Krankenhausbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Antriebsspindel allgemein parallel zur Achse des oberen Rahmens erstreckt, daß jede Antriebs-
3H7574
einrichtung eins Kupplungsmutter (92, 93) umfaßt, die auf dia zugehörige Antriebsspindel aufgeschraubt ist, daß jede Antriebseinrichtung Einrichtungen zur drehfesten Lagerung der zugehörigen Kupplungsmutter aufweist, die in Ansprache auf eine Drehung der Antriebsspindel eine Axialbewegung der Mutter entlang der zugehörigen Antriebsspindel zulassen, und daß durch die Axialbewegung einer jeden Kupplungsmutter das zugehörige HubgestMngesystem betätigt wird, um die Höhe des zugehörigen Endes des oberen Rahmens zu verstellen.
7. Krankenhausbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Drehen der Kopfantriebsspindel einen Elektromotor (49) umfassen.
8. Krankenhausbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Drehen der Kopfantriebsspindel eine Handkurbel umfassen.
9· Krankenhausbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine gelenkige Matratzenlagereinheit (14) aufweist, die auf dem beweglichen oberen Rahmen montiert ist und von ihrem Kopfende zum Fußende einen Rückenlagerabschnitt (31), einen Sitzlagerabschnitt (32), einen oberen Knielagerabschnitt
(33) Unc· einen unteren Knielagerabschnitt (34) aufweist, wobei die vier Lagerabschnitte miteinander verbunden sind, daß das Bett ferner Rückenverstelleinrichtungen (61, 91, 96, 97, 43) umfaßt, die am oberen Rahmen montiert sind und zum Kippen des Rückenlagerabschnittes relativ zu dem Sitzlagerabschnitt dienen, so daß der Rücken und der Kopf des im Bett befindlichen Patienten angehoben oder abgesenkt werden kann, und daß das Bett schließlich Knieverstelleinrichtungen (64, 94, 101, 102, 46) umfaßt, die an dem oberen Rahmen montiert sind und zum Anheben oder Absenken des oberen und unteren Knielagerabschnittes dienen, wobei sie zur Positionsänderung der Knie . des Patienten zusammenwirken .
3H7574
10. Krankenhausbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenverstslleinrichtungen eine Rückenantriebsspindel (öl) umfassen, die sich allgemein parallel zur Achse des oberen Rahmens erstreckt, Einrichtungen (49,
S 51, 52, 56, 65) zum Drehen der Rückenantriebsspindel in einer von zwei Richtungen, eine Rückenkupplungsmutter (91), die auf die Rückenantriebsspindel geschraubt ist, Einrichtungen zur drehfesten Lagerung der Rückenkupplungsmutter, die eine Axialbewegung derselben entlang der . Rückenantriebsspindel in Ansprache auf die Drehung der Spindel zulassen, und Einrichtungen (96, 97, 43), die auf die axiale Bewegung der Rückenkupplungsmutter ansprechen und die Position des Rückenlagerabschnittes relativ zu dem Sitzlagerabschnitt verstellen.
11. Verstellbares Krankenhausbett, gekennzeichnet durch:
einen beweglichen Rahmen (12) mit einem Kopf- und einem Fußende}
20
einen Kopfhubmechanismus (16) zum Anheben und Absenken des Kopfendes des oberen Rahmens;
einen Fußhubmechanismus (18) zum Anheben und Senken des SS Fußendes des oberen Rahmens;
Einrichtungen (63, 93, 107, 108), die eine drehbare Kopfantriebsspindel (63) umfassen und den Kopfhubmechanismus zur Verstellung der Höhe des Kopfendes des Rahmens betätigen;
Einrichtungen (62, 92, 104, 105), die eine Fußantriebsspindel (62) umfassen, die unabhängig von der Kopfantriebsspindel drehbar ist, und die den Fußhubmechanismus zur Verstellung der Höhe des Fußendes des Rahmens betätigen; und
3U7574
Einrichtungen (41-59, 66-69) zum unabhängigen oder gemeinsamen Drehen der Antriebsspindel in beiden Richtungen, um den Rahmen auf einer beliebigen Höhe und unter einem , beliebigen Kippwinkel anzuordnen·
DE19813147574 1980-12-01 1981-12-01 Hubsystem fuer ein verstellbares krankenhausbett Ceased DE3147574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/211,544 US4425673A (en) 1980-12-01 1980-12-01 Lifting system for adjustable hospital bed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147574A1 true DE3147574A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=22787373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147574 Ceased DE3147574A1 (de) 1980-12-01 1981-12-01 Hubsystem fuer ein verstellbares krankenhausbett

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4425673A (de)
JP (1) JPS57117856A (de)
AU (1) AU7815281A (de)
CA (1) CA1164604A (de)
DE (1) DE3147574A1 (de)
GB (1) GB2088328A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638516A (en) * 1981-01-19 1987-01-27 Kinetic Concepts, Inc. Therapeutic bed support
SE447788B (sv) * 1983-04-06 1986-12-15 Emil J Natchev Mekanisk bio-feed-back autotraktionsbenk
JPS61500350A (ja) * 1983-08-24 1986-03-06 ア−ルダヴリユ−エム キネテイツク エンタ−プライゼズ インク. 治療用テ−ブル
US4628556A (en) * 1984-05-10 1986-12-16 Daniel J. Blackman Tilt-prevention mechanism for adjustable bed
GB2167289B (en) * 1984-11-20 1988-05-05 Egerton Hospital Equip Multi-position bed
US4669136A (en) * 1985-04-02 1987-06-02 Med-Con Of Georgia, Inc. Combination hospital bed and surgical table
US4866796A (en) * 1985-04-17 1989-09-19 Thomas J. Ring Therapeutic table
US4852193A (en) * 1985-04-17 1989-08-01 Thomas J. Ring Therapeutic table
YU46743B (sh) * 1986-12-02 1994-04-05 Milenko Pupović Krevet sa podešljivim položajima
US5136742A (en) * 1989-10-06 1992-08-11 Dick Stebbins Nursing home bed tilt apparatus
US4935974A (en) * 1989-10-06 1990-06-26 Dick Stebbins Nursing home bed tilt apparatus
DE4143182C2 (de) * 1991-12-30 1997-03-27 Wissner Bosserhoff Gmbh Steuervorrichtung für eine Pflegebetthubvorrichtung
US5245718A (en) * 1992-10-09 1993-09-21 Joerns Healthcare, Inc. Adjustable bed with single actuator
US6212714B1 (en) * 1995-01-03 2001-04-10 Hill-Rom, Inc. Hospital bed and mattress having a retracting foot section
US6584628B1 (en) 1995-08-04 2003-07-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having a rotational therapy device
JP3343472B2 (ja) * 1995-11-10 2002-11-11 フランスベッド株式会社 ベッド装置
ATE345760T1 (de) 1999-12-29 2006-12-15 Hill Rom Services Inc Krankenbett
US7296312B2 (en) 2002-09-06 2007-11-20 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
JP3615193B2 (ja) * 2002-03-18 2005-01-26 パラマウントベッド株式会社 ベット等におけるボトム下げ動作制御方法
US7134155B2 (en) * 2002-10-25 2006-11-14 M.C. Healthcare Products Inc. Adjustable bed carriage
CA2446974A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-25 M.C. Healthcare Products Inc. Adjustable bed carriage
PL1671340T3 (pl) * 2003-10-10 2014-08-29 Linak As Ręczny sterownik elektryczny, zwłaszcza do elektrycznie regulowanych łóżek szpitalnych oraz rehabilitacyjnych
WO2007054096A1 (en) 2005-11-11 2007-05-18 Linak A/S Electric hand control, especially for electrically adjustable hospital and care beds
US7681260B2 (en) * 2006-09-18 2010-03-23 Sleep Safe Beds, Llc Safety bed having elevating mattress
US8261381B2 (en) 2006-09-18 2012-09-11 Sleep Safe Beds, Llc Safety bed frame mounting system
US7932690B2 (en) * 2008-02-11 2011-04-26 Robert Dion Jones Wall saver
US7559102B1 (en) 2008-05-14 2009-07-14 Bedlab, Llc Adjustable bed with sliding subframe for torso section
US8959681B2 (en) 2010-12-20 2015-02-24 Hill-Rom Services, Inc. Ground sensor control of foot section retraction
US8800080B2 (en) 2011-09-01 2014-08-12 Drive Medical Design & Mfg. Long term care bed
US9498397B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Allen Medical Systems, Inc. Dual column surgical support system
CN103202754A (zh) * 2013-03-25 2013-07-17 杨杰伟 自动转运病人的手术床
EP2873400B1 (de) 2013-11-18 2018-01-31 Völker GmbH Personentragevorrichtung
US10111790B2 (en) 2014-06-13 2018-10-30 Medical Depot, Inc. Long term care bed
US9994072B2 (en) 2014-09-17 2018-06-12 Medical Depot, Inc. Patient care bed
US9572736B2 (en) 2014-10-28 2017-02-21 Bedlab, Llc Adjustable bed with improved shear reducing mechanism
JP6078931B2 (ja) * 2015-08-20 2017-02-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 仰臥台
CN105748244A (zh) * 2016-04-18 2016-07-13 苏州市欣盛医疗器械有限公司 一种具有升降功能的分娩床
CN105877272A (zh) * 2016-05-23 2016-08-24 太仓东泰精密机械有限公司 一种房车内升降床体结构
US10813807B2 (en) 2016-06-29 2020-10-27 Stryker Corporation Patient support systems with hollow rotary actuators
US10765575B2 (en) 2016-06-29 2020-09-08 Stryker Corporation Patient support systems with rotary actuators comprising rotation limiting devices
US10864128B2 (en) 2016-06-29 2020-12-15 Stryker Corporation Patient support systems with rotary actuators having cycloidal drives
US10610429B2 (en) * 2016-06-29 2020-04-07 Stryker Corporation Rotary actuator having clutch assembly for use with patient support apparatus
JP6388239B2 (ja) * 2016-12-28 2018-09-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 仰臥台
US11213448B2 (en) 2017-07-31 2022-01-04 Allen Medical Systems, Inc. Rotation lockout for surgical support
CN107595511B (zh) * 2017-10-26 2024-05-10 福州职业技术学院 一种病床可升降装置
CN114321500A (zh) * 2019-03-28 2022-04-12 临沂市政集团有限公司 一种道路桥梁管道支撑设备
CN111437139B (zh) * 2019-11-26 2022-04-22 吉林大学 一种用于人员卧床检查的辅助翻动装置
CN111528916B (zh) * 2020-06-05 2024-05-24 北京大学深圳医院 可变体位超声检查床

Also Published As

Publication number Publication date
AU7815281A (en) 1982-06-10
JPS57117856A (en) 1982-07-22
US4425673A (en) 1984-01-17
CA1164604A (en) 1984-04-03
GB2088328A (en) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147574A1 (de) Hubsystem fuer ein verstellbares krankenhausbett
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE69738141T2 (de) Patientenliege
DE69727882T2 (de) Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage
DE69725987T2 (de) Medizinisches gerät mit patiententisch und hebevorrichtung in kompakter und steifer bauart
DE2535226A1 (de) Hebe- und trendelenburg-vorrichtung fuer ein verstellbares bett
DE1429271A1 (de) Einstellbares Bett
EP3009052B1 (de) Nachrüstsatz zur nachrüstung einer stützeinrichtung
EP0364394A2 (de) Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person
DE20311152U1 (de) Behandlungsliege
DE3147529A1 (de) Getriebe fuer ein verstellbares krankenhausbett
EP0576924B1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE2418523B2 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE3443126A1 (de) Ergometer
EP0541981A1 (de) Liegebett
CH456843A (de) Kranken-Hebevorrichtung
DE2531112A1 (de) Hoehenverstellbares bett
DE3328807C2 (de)
EP0087498B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2640985B2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DD300506A5 (de) Bett
DE3322017C2 (de)
DE1404672C (de) Einstellvorrichtung für ein Bett
DE60029677T2 (de) Seitenlehne für Bett oder dergleichen
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection