EP0087498B1 - Tisch mit verstellbarer Tischplatte - Google Patents

Tisch mit verstellbarer Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0087498B1
EP0087498B1 EP82108250A EP82108250A EP0087498B1 EP 0087498 B1 EP0087498 B1 EP 0087498B1 EP 82108250 A EP82108250 A EP 82108250A EP 82108250 A EP82108250 A EP 82108250A EP 0087498 B1 EP0087498 B1 EP 0087498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
frame
table according
threaded
crank arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087498A2 (de
EP0087498A3 (en
Inventor
Wolf Veyhl
Gerhard Hauser
Werner Schaible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOEBELFABRIK MENZIKEN FLORIAN WEBER AG
Veyhl Produktion KG
Original Assignee
Mobelfabrik Menziken Florian Weber AG
Veyhl Produktion KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823207177 external-priority patent/DE3207177C2/de
Application filed by Mobelfabrik Menziken Florian Weber AG, Veyhl Produktion KG filed Critical Mobelfabrik Menziken Florian Weber AG
Priority to AT82108250T priority Critical patent/ATE23428T1/de
Publication of EP0087498A2 publication Critical patent/EP0087498A2/de
Publication of EP0087498A3 publication Critical patent/EP0087498A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087498B1 publication Critical patent/EP0087498B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/081Movable, extending, sliding table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/02Tables specially adapted to be used with domestic photographic projectors, e.g. tables with levelling arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0026Desks with C-shaped leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0041Height adjustable table top with parallel link arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0042Height and inclination adjustable desktop, either separately or simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0066Glide-shoes for furniture and not for feet

Definitions

  • the invention relates to a table, in particular a work table for terminals of data processing systems, with a table top which is adjustable in height and inclination relative to the table frame and which engages in the region of its front and rear edges with actuators which can be actuated independently of one another.
  • threaded spindle-running nut arrangements are used as actuators, the threaded spindles of which are arranged vertically in leg parts of the table.
  • the threaded spindles can engage in nuts which are rotatably mounted in the leg parts of the table but are non-displaceable in the axial direction, while the upper ends of the threaded spindles are connected to the table top.
  • Chain drives, gear drives and the like can be used to drive the nuts.
  • Chain or gear drives can then be used here to drive the threaded spindles.
  • Couplings can be used to ensure that all actuators are driven by a drive, for example a hand crank, to bring about a parallel displacement of the table top, or only the actuators arranged at the front or rear edge to incline the table top effect or change.
  • DE-C-31 342 a device for lifting the rear edge of a desk top, which is connected to the table frame by hinges in the region of its front edge.
  • the adjusting device comprises on the rear frame of the desk frame about the frame vertical axes pivoted levers, which are supported at one end on the underside of the table top and the other ends are connected to a complicated lever mechanism, which extends to the front edge of the desk frame Drawbar includes.
  • the stability of this adjusting device seems to be guaranteed only in connection with a table top which is fixed at one edge to the table frame, even if it is connected in an articulated manner.
  • GB-A-383 652 finally discloses devices for inclining the head and foot parts of bed frames or grids for beds, which in turn are connected at one edge to the frame frame in an articulated manner.
  • handlebars which are articulated at one end to the adjustable part and at the other end with running nuts arranged on threaded spindles, or crank arms which are supported on the part and which protrude from a toothed disc, with which a drive worm is engaged.
  • a separate shaft with drive worm is provided for each individual arm.
  • the free ends of the crank arms engage essentially in the middle of the parts pivotally mounted on an edge.
  • the invention has for its object to design a table of the type described above so that the structure of its frame is largely independent of the device for adjusting the table top and the adjusting device itself is characterized by a particularly simple and space-saving and at the same time very reliable structure.
  • the actuators are formed by crank arms which are each attached to a shaft parallel to the front or rear edge of the table top, rotatably supported in the table frame, with their ends supported on the underside of the table top and with whose shafts drives for pivoting the crank arms are engaged.
  • crank arms and their drives can be arranged in mutually parallel, horizontal planes, so that they can be accommodated in a simple manner below the table top, where for each table, regardless of the type of table frame the arrangement of the crank arms and the facilities required for their operation is sufficient space.
  • the crank arms and their drives can be mounted directly in appropriately designed parts of the table frame or in a simple frame that can be attached to the underside of the table top or to the table frame. Therefore, no special training of the table frame is required if a table that previously had a solid tabletop is to be converted into a table with a tabletop that is adjustable in height and inclination without any significant change.
  • crank arms can engage the table top in any way.
  • An articulated connection would be conceivable, which has a high stability, but which would have to be accepted that the table top suffers a certain transverse displacement when the height is adjusted.
  • a further embodiment of the invention provides that the crank arms have pivotally mounted sliding shoes at their ends, which engage in guide rails attached to the underside of the table top, and that the table top is held immovably in the longitudinal direction of the guide rails relative to the table frame.
  • Vertical guides for the table top can be used for this purpose.
  • a simpler arrangement is achieved in that the table top in each of its possible positions with its rear edge on a longitudinal member of the table frame, in particular on a cable duct, is held in contact by an elastic member.
  • toggle lever device which, in addition to the crank arms, each comprises a handlebar which is pivotally mounted at one end above the pivot axis of the associated crank arm on the underside of the table top and is articulated at the other end to the crank arm in the area from the center thereof. It is sufficient to provide a toggle lever device for the front and rear edge of the table top and to attach additional cranks to shafts that carry the crank arms belonging to the toggle lever devices, at the free ends of which the table top is only supported.
  • crank arms are connected in a rotationally fixed manner to gearwheels, with which, in turn, racks which are displaceable in their longitudinal direction and lockable in any position are engaged.
  • a gear wheel with a rack can be used to drive the crank arms, which engage the rear or front edge of the table top, so that the height adjustment on the front and rear edge of the table can take place independently of the other edge.
  • At least one toothed rack can be designed as a running nut and engaged with a threaded spindle. In this way, a fine adjustment of the rack and thus the height of the table top is possible.
  • the self-locking of the threaded spindle-nut arrangement also ensures that the rack maintains every selected position with certainty, so that special devices for locking the racks can be omitted.
  • An essentially identical effect is also achieved if a toothed rack is arranged at the end of a threaded spindle which is guided in a threaded bore provided on the table frame.
  • a threaded spindle is guided in a threaded bore provided on the table frame and is designed as a hollow spindle.
  • This hollow spindle receives a further threaded spindle, with which a toothed rack designed as a running nut interacts.
  • This further threaded spindle can be rotated in the hollow spindle, but is non-displaceably mounted in the axial direction.
  • This embodiment of the invention has the particular advantage that turning the threaded spindle designed as a hollow spindle not only results in the displacement of the toothed rack which is arranged at its end, but also in the axial displacement of the further threaded spindle, which is immovable in the hollow spindle is mounted so that the rack arranged on this further threaded spindle experiences the same displacement as the rack which is arranged at the end of the threaded spindle designed as a hollow spindle. Therefore, by rotating the hollow spindle, which can be provided with a handwheel for this purpose, the table top can be raised or lowered parallel to itself in the respective position.
  • the arrangement described is particularly simple if the toothed rack, which is driven by the threaded spindle designed as a hollow spindle, is mounted on the further threaded spindle and is held between the end of the hollow shaft and a collar arranged on the further threaded spindle.
  • the invention enables the device for height adjustment to be stored and arranged in a frame attached to the table frame.
  • the crank arms and the gears can preferably be fastened on shafts which are rotatably mounted in a frame arranged below the table top and parallel to the. Extend the edges of the table top.
  • the threaded spindles can then be mounted in a box arranged on the frame and extending transversely to the shafts, in which the toothed racks are displaceable but non-rotatably guided.
  • crank arms engage at their upper ends with screw spindles which are axially immovably mounted on the underside of the table top.
  • the drive means for the crank arms are attached to the underside of the table top and only the bearings for supporting the crank arms need to be provided on the table frame. Therefore, the space required for the adjustment device is particularly small here.
  • the table shown in FIGS. 1 to 5 has a frame which consists of two C-shaped side parts 1 and 2 which are connected to one another in the region of their rear upper corner by a side member 3 which is designed as a cable duct.
  • the longitudinal member 3 forms, together with the upper bars 4 of the side parts 1 and 2, a square open to the front, into which a frame 5 is inserted, which consists of two cross members 6, which are connected to one another by two longitudinal members 7 and 8.
  • the frame 5 is attached to the upper spars 4 of the side parts 1 and 2 by means of screws 9 which penetrate the cross member 6.
  • the frame 5 also has an upwardly open box 10, which extends parallel to the cross members 6 and is fastened to the longitudinal members 7 and 8.
  • the ends of shafts 11 and 12 are rotatably mounted, which extend parallel to the side members 7 and 8 of the frame 5 and are each arranged on the side of the side member, which is the open side of the side member 3 and the spars 4 of the table frame facing quadrilaterals.
  • the open side of the square forms the front of the table, while the longitudinal beam 3 lies on the back of the table.
  • the shafts 11 and 12 carry near their ends d. H. adjacent to the cross members 6, crank arms 13 and 14, which extend horizontally in the lowest position of the table top shown in FIGS. 1 to 4, that is to say parallel to the cross members 6 of the frame 5.
  • This actuating device comprises gear sections 21, 22, which are each arranged on the section of shaft 11 and 12 passing through box 10 in a rotationally fixed manner.
  • These toothed wheel sections 21, 22 engage toothed racks 23, 24 which are mounted in the box 10 so as to be displaceable but non-rotatably.
  • the toothed rack 23 which engages with the front gear section 21 is located at the end of a threaded spindle 25 which penetrates a threaded bore in a wall 26 which closes the box 10 to the front.
  • the threaded spindle 25 is rotatable relative to the rack 23 and for this purpose is provided with a handwheel 27 at its end outside the box 10. However, it is connected to the rack 23 by a rod 28 in the axial direction, which penetrates a bore of the threaded spindle 25 designed as a hollow spindle and also a bore of the adjacent rack 23 and has collars, which on the one hand at the outer end of the threaded spindle 25 and on the other rest against the inner end of the rack 23.
  • One collar is formed by the hub of a further handwheel 29 which is connected to the outer end of the rod 28 in a rotationally fixed manner, while the other collar is formed by one on the Rod attached collar 30 is formed.
  • the rod 28 passing through the hollow spindle 25 in turn has at its end facing away from the handwheel 29 a threaded section 31 and in this respect forms a further threaded spindle with which the rear toothed rack 24 having a threaded bore engages in the manner of a running nut.
  • the threaded spindle 25 designed as a hollow spindle is screwed more or less far into the threaded bore located in the wall 26 of the box 10, and thereby more or less displaced in its axial direction.
  • This displacement is transferred from the end of the threaded spindle 25 from the rod 28 with its collars formed by the handwheel 29 or adjusting ring 30 to the rack 23, which accordingly gives the front gear section 21 a rotary movement.
  • the same axial movement is also carried out by the rod 28, with the threaded section 31 of which the other rack 24 is axially immovably engaged, provided that the rod 28 is not given a rotational movement, as is the case when only the handwheel 27 is actuated.
  • the rack 24 also takes part in the axial displacement produced by turning the handwheel 27, so that both racks 23 and 24 are displaced by the same path and therefore take the associated gear sections 21, 22 with them by the same pivot angle.
  • the crank arms 13, 14, which are located on the shafts 11 and 12 pivoted by the gear sections 21, 22, impart approximately the same lifting movement to the table top, so that the table top is raised or lowered approximately parallel to its starting position.
  • Fig. 4 shows the table top in its lowest position, from which it can be raised by turning the handwheel 27 to the upper position indicated by dash-dotted lines in Fig. 4. It is understood that the table top can be brought into any intermediate position between these two extreme positions and is certainly held immovably in the selected position.
  • FIGS. 6 to 10 The office table illustrated in FIGS. 6 to 10 is shown so simply that the comprehensibility of the invention is clearly presented without secondary construction options.
  • the table top 102 is arranged adjustable in height, its front edge 120 and its rear edge 121 from its deepest position shown in solid lines in FIG can be raised to the dash-dotted lines. 7 to 9, the raised position is extended. Since this height adjustment can take place in such a way that the table top 102 can only be raised and lowered on the rear edge 121 alone or parallel to the respective position, the table top 102 can also be tilted. The details in this regard will be discussed later, at the moment it should only be mentioned in relation to FIG. 6 that a crank 103 has to be turned for height adjustment.
  • a substructure 104 belonging to the height adjustment device 105 (FIG. 7), which runs transversely to the front edge 120 of the table top, a central guide rail 140 and two parallel auxiliary guide rails 141 made of steel -Has hollow profiles. These guide rails 140 and 141 are rigidly connected to one another to the substructure 104 by transverse connections 142 parallel to the front edge 120.
  • End bearings 212 (FIGS. 7 and 8) for support shaft shafts 150 of the height adjustment device 105 (FIG. 7) are attached to the carriers 112.
  • Central bearings 211 (FIGS. 8 and 9) are arranged on the cross beams 111 connecting the beams 112.
  • the shafts 150 are rotatably but axially immovable in the bearings 211 and 212 on the support frame 101.
  • crank arms 161 which are part of a toggle lever device 106, are rotatably connected to each shaft 150 in the middle. These crank arms 161 are connected to links 162 by knee joint axes 163. The crank arms 161 are connected at the top by journal 164 to a sliding shoe 165 which is displaceable in the guide rail 140, while the links 162 are connected by journal 166 to the guide rail 140. Moving each slide shoe 165 causes the associated crank arms 161 to pivot about the shaft 150, with the link 162 causing the substructure 104 (parts 140, 141, 142) with the table top 102 along a plane vertical to the table top, in which the relevant shaft 150 lies is moved away. One or both sliding shoes 165 are moved via two coaxial threaded spindles 107 and 108, which are rotatably (but not shown in detail) mounted axially in the guide rail 140.
  • the threaded spindle 101 is designed as a hollow spindle and is in threaded contact with that slide shoe 165 which is closer to the front edge 120 of the table top 102, while the threaded spindle 108 engages further into the other slide shoe 165.
  • the extension 180 of the threaded spindle 108 penetrates the threaded spindle 107 and is formed at the front end as a square mandrel 181, on which the crank 103 is positively but axially displaceable and removable.
  • crank 103 If the crank 103 is turned in its position shown in FIG. 10, only the threaded spindle 108 is taken along, so that only the rear of the toggle lever devices 106 is actuated. If one pushes the crank with the coupling lug 171 into the coupling part 170, then both threaded spindles can be rotated by the crank at the same time, and both toggle lever devices 106 would be actuated.
  • the same pitch of the threaded spindles 107 and 108 is advantageous because when the two threaded spindles 107 and 108 are rotated, a parallel displacement of the table top 102 is to take place.
  • a slot 240 can be seen in FIG. 9, through which the pivot pin 164 goes from the sliding shoe 165 to the crank arms 161. As a result, there is also a simple limitation of the displaceability of the sliding shoe 165.
  • the slide shoes 165 and 190 can be inserted comfortably into the guide rails 140 and 141, respectively.
  • auxiliary cranks 109 are provided here, each of which is connected to one of the shafts 150 in a rotationally fixed manner and by means of an axle pin 191 in the auxiliary slide shoe 190 of an auxiliary guide rail 141 is stored.
  • the auxiliary cranks 109 are pivoted parallel to the crank arm 161, so that an adjustment of the support corresponding to the height adjustment effected also occurs in the auxiliary slide shoes 190 the side areas of the table top 102 results via the cranks 109.
  • the whole device can be easily and economically z. B. made of steel. It does not require any complicated parts. If one also forms the spindle 108 as a hollow spindle corresponding to the spindle 107, but attaches it in a rotationally fixed manner to the extension 180, a reduction in the parts can also be achieved there compared to the illustrated embodiment.
  • the tables shown as exemplary embodiments each have an adjusting device for the table top, the components of which are essentially accommodated in a frame which can be attached below the table top to a conventional table frame or even to the table top itself.
  • the special design of the table frame is of no importance, since the frame or the bearing for the crank arms can be held by the same elements of the table frame that are otherwise provided for carrying the table top.
  • the adjustment devices have crank arms which can be pivoted about horizontal axes and which can be connected in a simple manner to the underside of the table top, in particular by the arrangements of guide rails and slide shoes used in the exemplary embodiments. However, many other suitable connections are also conceivable.
  • the ends of the crank arms possibly with the interposition of rollers, simply rest on the underside of the table top, provided the table top is provided with a suitable vertical guide.
  • the special embodiments used in the illustrated exemplary embodiments either with a first actuator a parallel displacement and with a second actuator a change in the inclined position of the table top or enable a change between the two operating modes by moving a common actuator.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch, insbesondere einen Arbeitstisch für Endgeräte von datenverarbeitenden Anlagen, mit einer gegenüber dem Tischgestell in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte, die im Bereich ihres vorderen und ihres hinteren Randes mit unabhängig voneinander betätigbaren Stellgliedern in Eingriff steht.
  • Bei bekannten Tischen dieser Art dienen als Stellglieder Gewindespindel-Laufmutter-Anordnungen, deren Gewindespindeln vertikal in Beinteilen des Tisches angeordnet sind. Dabei können die Gewindespindeln in Muttern eingreifen, die in den Beinteilen des Tisches drehbar, jedoch in Axialrichtung unverschiebbar gelagert sind, während die oberen Enden der Gewindespindeln mit der Tischplatte in Verbindung stehen. Zum Antrieb der Muttern können Kettengetriebe, Zahnradgetriebe und dgl. Verwendung finden. Umgekehrt ist es auch möglich, die Gewindespindeln axial unverschieblich in den Beinteilen des Tisches zu lagern und darauf Laufmuttern anzuordnen, die ihrerseits mit der Tischplatte in Verbindung stehen. Hier können dann Ketten- oder Zahnradgetriebe Verwendung finden, um die Gewindespindeln anzutreiben. Mittels Kupplungen kann dafür Sorge getragen werden, daß von einem Antrieb aus, beispielsweise einer Handkurbel, entweder alle Stellglieder angetrieben werden, um eine Parallelverschiebung der Tischplatte zu bewirken, oder aber nur die am vorderen oder hinteren Rand angeordneten Stellglieder, um eine Schrägstellung der Tischplatte zu bewirken oder zu verändern.
  • Alle diese bekannten Einrichtungen, die zur Einstellung der Höhe und Neigung der Tischplatte dienen, sind relativ aufwendig und erfordern zu ihrer Unterbringung eine spezielle Ausbildung des Tischgestelles.
  • Es ist ferner aus der DE-C-31 342 eine Vorrichtung zum Anheben des hinteren Randes einer Schreibtischplatte bekannt, die im Bereich ihres vorderen Randes mit dem Tischgestell durch Scharniere verbunden ist. Die Verstellvorrichtung umfaßt an der hinteren Zarge des Schreibtischgestelles um der Zarge senkrechte Achsen schwenkbar gelagerte Hebel, die sich mit einem Ende an der Unterseite der Tischplatte abstützen und deren andere Enden mit einem komplizierten Hebelgetriebe in Verbindung stehen, das eine bis zum vorderen Rand des Schreibtischgestelles reichende Zugstange umfaßt. Die Stabilität dieser Stellvorrichtung scheint nur in Verbindung mit einer an einem Rand mit dem Tischgestell fest, wenn auch gelenkig verbundenen Tischplatte gewährleistet zu sein. Außerdem wäre es nicht ohne weiteres möglich, eine gleichartige Stellvorrichtung auch für den vorderen Rand der Tischplatte vorzusehen.
  • Die GB-A-383 652 offenbart endlich Vorrichtungen zum Schrägstellen der Kopf- und Fußteile von Sprungrahmen oder Rosten für Betten, die wiederum an einem Rand mit dem Gestellrahmen gelenkig verbunden sind. Zum Verändern der Schrägstellung dieser Teile dienen entweder Lenker, die an einem Ende mit dem verstelbaren Teil und am anderen Ende mit auf Gewindespindeln angeordneten Laufmuttern gelenkig verbunden sind, oder aber sich an dem Teil abstützende Kurbelarme, die von einer mit einer Zahnung versehenen Scheibe abstehen, mit der eine Antriebsschnecke in Eingriff steht. Dabei ist für jeden einzelnen Arm eine eigene Welle mit Antriebsschnecke vorgesehen. Die freien Ende der Kurbelarme greifen dabei im wesentlichen in der Mitte der an einem Rand schwenkar gelagerten Teile an. Für die Höhenverstellung von Tischplatten sind daher diese Anordnungen nicht geeignet.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß der Aufbau seines Gestelles von der Einrichtung zur Verstellung der Tischplatte weitgehend unabhängig ist und die Verstelleinrichtung selbst sich durch einen besonders einfachen und platzsparenden sowie zugleich sehr betriebssicheren Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stellglieder von Kurbelarmen gebildet werden, die jeweils an einer zum vorderen bzw. hinteren Rand der Tischplatte parallelen, im Tischgestellt drehbar gelargerten Welle befestigt sind, sich mit ihren Enden an der Unterseite der Tischplatte abstützen und mit deren Wellen Antriebe zum Verschwenken der Kurbelarme in Eingriff stehen.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Tisches besteht darin, daß die Kurbelarme und deren Antriebe in zueinander parallelen, horizontalen Ebenen angeordnet werden können, so daß sie in einfacher Weise unterhalb der Tischplatte unterzubringen sind, wo bei jedem Tisch, unabhängig von der Art des Tischgestelles, für die Anordnung der Kurbelarme und der zu ihrer Betätigung erforderlichen Einrichtungen ausreichend Platz vorhanden ist. Dabei können die Kurbelarme und deren Antriebe in entsprechend ausgebildeten Teilen des Tischgestelles unmittelbar gelagert sein oder aber in einem einfachen Rahmengestell, das an der Unterseite der Tischplatte oder auch am Tischgestell befestigt werden kann. Daher bedarf es keiner besonderen Ausbildung des Tischgestelles, wenn ein Tisch, der bisher eine feste Platte aufwies, ohne nennenswerte Änderung in einen Tisch mit in der Höhe und in der Neigung verstellbarer Tischplatte umgesetzt werden soll.
  • Die Kurbelarme können in beliebiger Weise mit der Tischplatte in Eingriff stehen. Denkbar wäre eine gelenkige Verbindung, die eine hohe Stabilität hat, bei der jedoch in Kauf genommen werden müßte, daß die Tischplatte bei der Höhenverstellung eine gewisse Querverschiebung erleidet. Für den Fall, daß eine solche Querverschiebung unerwünscht ist, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Kurbelarme an ihren Enden schwenkbar gelagerte Gleitschuhe aufweisen, die in an der Unterseite der Tischplatte angebrachte Führungsschienen eingreifen, und daß die Tischplatte in Längsrichtung der Führungsschienen gegenüber dem Tischgestell unverschiebbar gehalten ist. Zu diesem Zweck können Vertikalführungen für die Tischplatte verwendet werden. Eine einfachere Anordnung wird dadurch erzielt, daß die Tischplatte in jeder ihrer möglichen Stellungen mit ihrem hinteren Rand an einem Längsträger des Tischgestelles, insbesondere an einem Kabelkanal, durch ein elastisches Glied in Anlage gehalten wird.
  • Eine andere, sehr einfache und zuverlässige Art, für eine Vertikalführung der Tischplatte zu sorgen, besteht darin, eine Kniehebelvorrichtung vorzusehen, die außer den Kurbeiarmen jeweils einen Lenker umfaßt, der an einem Ende oberhalb der Schwenkachse des zugeordneten Kurbelarmes an der Unterseite der Tischplatte schwenkbar gelagert und am anderen Ende mit dem Kurbelarm im Bereich von dessen Mitte gelenkig verbunden ist. Dabei genügt es, für den vorderen und den hinteren Rand der Tischplatte jeweils eine Kniehebelvorrichtung vorzusehen und auf Wellen, welche die zu den Kniehebelvorrichtungen gehörenden Kurbelarme tragen, zusätzliche Kurbeln anzubringen, an deren freien Enden sich die Tischplatte lediglich abstützt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kurbelarme mit Zahnrädern drehfest verbunden, mit denen wiederum in ihrer Längsrichtung verschiebbare und in beliebiger Stellung feststellbare Zahnstangen in Eingriff stehen. Dabei kann jeweils ein Zahnrad mit Zahnstange zum Antrieb der Kurbelarme dienen, die am hinteren bzw. vorderen Rand der Tischplatte angreifen, so daß die Höhenverstellung am vorderen und am hinteren Tischrand unabhängig vom jeweils anderen Rand erfolgen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform kann wenigstens eine Zahnstange als Laufmutter ausgebildet sein und mit einer Gewindespindel in Eingriff stehen. Auf diese Weise ist eine feine Verstellung der Zahnstange und damit der Höhe der Tischplatte möglich. Die Selbsthemmung der Gewindespindel-Laufmutter-Anordnung gewährleistet zugleich, daß die Zahnstange jede gewähte Stellung mit Sicherheit beibehält, so daß besondere Einrichtungen zum Feststellen der Zahnstangen entfallen können. Eine im wesentlichen gleiche Wirkung wird auch erzielt, wenn eine Zahnstange am Ende einer Gewindespindel angeordnet ist, die in einer am Tischgestell angebrachten Gewindebohrung geführt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Gewindespindel in einer am Tischgestell angebrachten Gewindebohrung geführt und als Hohlspindel ausgebildet. Diese Hohlspindel nimmt eine weitere Gewindespindel auf, mit der eine als Laufmutter ausgebildete Zahnstange zusammenwirkt. Diese weitere Gewindespindel ist in der Hohlspindel verdrehbar, jedoch in Axialrichtung unverschieblich gelagert.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß ein Verdrehen der als Hohlspindel ausgebildeten Gewindespindel nicht nur das Verschieben der Zahnstange zur Folge hat, die an ihrem Ende angeordnet ist, sondern zugleich auch das Verschieben der weiteren Gewindespindel, die in der Hohlspindel in Axialrichtung unverschieblich gelagert ist, so daß die auf dieser weiteren Gewindespindel angeordnete Zahnstange die gleiche Verschiebung erfährt wie die Zahnstange, die am Ende der als Hohlspindel ausgebildeten Gewindespindel angeordnet ist. Daher läßt sich durch Verdrehen der Hohlspindel, die zu diesem Zweck mit einem Handrad versehen sein kann, die Tischplatte in der jeweiligen Lage parallel zu sich anheben oder absenken. Durch Verdrehen der weiteren Gewindespindel wird nur die Zahnstange verschoben, die auf dieser weiteren Gewindespindel als Laufmutter angeordnet ist, und es wird die Tischplatte nur an dem Rand angehoben oder abgesenkt, mit dem die Stellglieder in Eingriff stehen, die durch das Verschieben der mit der weiteren Gewindespindel gekoppelten Zahnstange verschwenkt werden. Vorzugsweise wird es sich um den hinteren Rand der Tischplatte handeln, der auf diese Weise gegenüber dem vorderen Rand angehoben oder abgesenkt wird, um die Schräglage der Tischplatte zu verändern.
  • Die beschriebene Anordnung wird besonders einfach, wenn die Zahnstange, die von der als Hohlspindel ausgebildeten Gewindespindel angetrieben wird, auf der weiteren Gewindespindel gelagert und zwischen dem Ende der Hohlwelle und einem auf der weiteren Gewindespindel angeordneten Bund gehalten ist.
  • Wie bereits erwähnt, ermöglicht es die Erfindung, die Einrichtung zur Höhenverstellung in einem am Tischgestell angebrachten Rahmengestell zu lagern und anzuordnen. Dabei können vorzugsweise die Kurbelarme und die Zahnräder auf Wellen befestigt sein, die in einem unterhalb der Tischplatte angeordneten Rahmen drehbar gelagert sind und sich parallel zu den. Rändern der Tischplatte erstrecken. Weiterhin können dann die Gewindespindeln in einem an dem Rahmen angeordneten, sich quer zu den Wellen erstreckenden Kasten gelagert sein, in dem die Zahnstangen verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt sind.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung stehen die Kurbelarme an ihren oberen Enden mit Schraubspindeln in Eingriff, die an der Unterseite der Tischplatte axial unverschieblich gelagert sind. Im Gegensatz zu der vorstehend behandelten Ausführungsform sind hier also die Antriebsmittel für die Kurbelarme an der Unterseite der Tischplatte angebracht und es brauchen am Tischgestell nur die Lager zum Abstützen der Kurbelarme vorgesehen zu werden. Daher ist der Platzbedarf für die Verstelleinrichtung hier besonders gering. Durch eine koaxiale Anordnung der Spindeln kann ihre Betätigung, beispielsweise mittels einer Kurbel, besonders einfach gestaltet werden. Dabei wird man vorteilhaft die Schraubenspindel der weiter vorn gelegenen Kniehebelvorrichtung hohl ausbilden und mit einer Kupplung versehen, so daß sie nur angetrieben wird, wenn durch entsprechendes Aufschieben des (auf einem Dorn der hinteren Schraubenspindel drehfest sitzenden) Drehorgans, z. B. einer Kurbel, Kupplungskontakt zur Hohlspindel hergestellt ist. Da das Drehorgan, z. B. die Kurbel, dabei mit Formschluß auf dem z. B. vierkantigen Dorn der hinteren Schraubenspindel sitzt, wird dann ein simultanes Drehen beider Schraubenspindeln möglich, was besonders bei gleicher Gewindesteigung vorteilhaft ist. Zieht man aber die Kurbel außer Kupplungskontakt zur Hohlspindel, so dreht sie nur die hintere Schraubenspindel. So ist zwischen Parallelverschiebung (Drehen beider Spindeln) und Neigungsverstellung (Drehen einer Spindel) des. Blatts wählbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
    • Figur 1 das Schaubild eines Tisches nach der Erfindung unter Fortlassung der Tischplatte,
    • Figur 2 eine Ansicht des Oberteiles des Tisches nach Fig. 1,
    • Figur 3 eine Ansicht des Tisches nach Fig. 1 von unterhalb der Tischplatte,
    • Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV durch die Anordnung nach Fig. 2,
    • Figur 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 mit schräggestellter Tischplatte,
    • Figur 6 ein Schaubild einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches,
    • Figur 7 ein aus der Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6 gesehenes Schema der Höhenverstellvorrichtung,
    • Figur 8 einen mehrfach gebrochenen, im Detail teilweise weiter geschnittenen, vergrößerten Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Figur 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 8 und
    • Figur 10 ein gegenüber Fig. 6 vergrößertes Schaubild der koaxialen Gewindespindeln mit Kurbel-Antrieb.
  • Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Tisch weist ein Gestell auf, das aus zwei C-förmigen Seitenteilen 1 und 2 besteht, die im Bereich ihrer hinteren oberen Ecke durch einen Längsträger 3 miteinander verbunden sind, der als Kabelkanal ausgebildet ist. Der Längsträger 3 bildet zusammen mit den oberen Holmen 4 der Seitenteile 1 und 2 ein nach vorne offenes Viereck, in welches ein Rahmengestell 5 eingesetzt ist, das aus zwei Querträgern 6 besteht, welche durch zwei Längsträger 7 und 8 miteinander verbunden sind. Das Rahmengestell 5 ist an den oberen Holmen 4 der Seitenteile 1 und 2 mittels Schrauben 9 befestigt, welche die Querträger 6 durchdringen. Im Bereich seiner Mitte weist das Rahmengestell 5 noch einen nach oben offenen Kasten 10 auf, der sich parallel zu den Querträgern 6 erstreckt und an den Längsträgern 7 und 8 befestigt ist.
  • In den Querträgern 6 des Rahmengestelles 5 sind die Enden von Wellen 11 und 12 drehbar gelagert, die sich parallel zu den Längsträgern 7 und 8 des Rahmengestelles 5 erstrecken und jeweils an der Seite der Längsträger angeordnet sind, welche der offenen Seite des von dem Längsträger 3 und den Holmen 4 des Tischgestelles gebildeten Vierecke zugewandt sind. Die offene Seite des Viereckes bildet die Vorderseite des Tisches, während der Längsträger 3 an der Rückseite des Tisches liegt. Die Wellen 11 und 12 tragen nahe ihren Enden d. h. benachbart zu den Querträgern 6, Kurbelarme 13 bzw. 14, die sich bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten, tiefsten Lage der Tischplatte horizontal, also parallel zu den Querträgern 6 des Rahmengestelles 5 erstrecken. Mit den Enden der Kurbelarme 13, 14 sind Gleitschuhe 15 gelenkig verbunden, die in Führungsschienen 16 eingreifen, welche an der Unterseite der Tischplatte 17 parallel zu den Querträgern 6 des Rahmengestelles 5 angebracht sind. An den Enden der Führungsschienen 16, die dem Längsträger 3 des Tischgestelles zugewandt sind, sind Schraubenzugfedem 18 eingehängt, welche die Tischplatte 17 stets in Richtung auf den Längsträger 3 ziehen, so daß der hintere Rand der Tischplatte stets an der ihr zugewandten Innenseite 19 des Längsträgers anliegt.
  • Innerhalb des im Bereich der Mitte des Rahmengestelles 5 angeordneten Kastens befindet sich eine Stellvorrichtung, welche das Verschwenken der Wellen 11 und 12 mit den Kurbelarmen 13, 14 ermöglicht. Diese Stellvorrichtung umfaßt Zahnradabschnitte 21, 22, die jeweils auf dem den Kasten 10 durchsetzenden Abschnitt der Welle 11 bzw. 12 drehfest angeordnet sind. Mit diesen Zahnradabschnitten 21, 22 stehen Zahnstangen 23, 24 in Eingriff, die in dem Kasten 10 verschiebbar, jedoch unverdrehbar gelagert sind. Die mit dem vorderen Zahnradabschnitt 21 in Eingriff stehende Zahnstange 23 befindet sich am Ende einer Gewindespindel 25, die eine Gewindebohrung in einer den Kasten 10 nach vorn abschließenden Wand 26 durchsetzt. Die Gewindespindel 25 ist gegenüber der Zahnstange 23 drehbar und zu diesem Zweck an ihrem außerhalb des Kastens 10 liegenden Ende mit einem Handrad 27 versehen. Sie ist jedoch mit der Zahnstange 23 durch eine Stange 28 in Axialrichtung formschlüssig verbunden, welche eine Bohrung der als Hohlspindel ausgebildeten Gewindespindel 25 sowie auch eine Bohrung der daran angrenzenden Zahnstange 23 durchsetzt und Bunde aufweist, die einerseits am äußeren Ende der Gewindespindel 25 und andererseits am inneren Ende der Zahnstange 23 anliegen. Der eine Bund wird von der Nabe eines weiteren Handrades 29 gebildet, das mit dem äußeren Ende der Stange 28 drehfest verbunden ist, während der andere Bund von einem auf der Stange befestigten Stellring 30 gebildet wird. Die die Hohlspindel 25 durchsetzende Stange 28 weist ihrerseits an ihrem dem Handrad 29 abgewandten Ende einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 31 auf und bildet insofern eine weitere Gewindespindel, mit der die eine Gewindebohrung aufweisende hintere Zahnstange 24 nach Art einer Laufmutter in Eingriff steht.
  • Wie ohne weiteres erkennbar, wird durch Drehen am Handrad 27 die als Hohlspindel ausgebildete Gewindespindel 25 mehr oder weniger weit in die Gewindebohrung eingedreht, die sich in der Wand 26 des Kastens 10 befindet, und dadurch in ihrer Axialrichtung mehr oder weniger weit verschoben. Diese Verschiebung wird von dem Ende der Gewindespindel 25 bew. von der Stange 28 mit ihren vom Handrad 29 bzw. Stellring 30 gebildeten Bunden auf die Zahnstange 23 übertragen, die demgemäß dem vorderen Zahnradabschnitt 21 eine Drehbewegung erteilt. Die gleiche Axialbewegung führt aber auch die Stange 28 aus, mit deren Gewindeabschnitt 31 die andere Zahnstange 24 axial unverschiebbar in Eingriff steht, sofern der Stange 28 keine Drehbewegung erteilt wird, wie es der Fall ist, wenn nur das Handrad 27 betätigt wird. Daher nimmt auch die Zahnstange 24 an der durch Drehen des Handrades 27 erzeugten- Axialverschiebung teil, so daß also beide Zahnstangen 23 und 24 um den gleichen Weg verschoben werden und daher die zugeordneten Zahnradabschnitte 21, 22 um den gleichen Schwenkwinkel mitnehmen. Infolgedessen erteilen die Kurbelarme 13, 14, welche sich auf den von den Zahnradabschnitten 21, 22 verschwenkten Wellen 11 bzw. 12 befinden, der Tischplatte annähernd die gleiche Hubbewegung, so daß die Tischplatte annähernd parallel zu ihrer Ausgangsstellung angehoben oder abgesenkt wird. Fig. 4 zeigt die Tischplatte in ihrer tiefsten Stellung, aus der sie durch Drehen des Handrades 27 bis in die in Fig. 4 strichpunktiert angedeutete, obere Stellung angehoben werden kann. Es versteht sich, daß die Tischplatte in jede Zwischenstellung zwischen diesen beiden Extremstellungen gebracht werden kann und in der gewählten Stellung mit Sicherheit unverrückbar gehalten ist.
  • Wird das mit der weiteren Gewindespindel 28, 31 verbundene, innere Handrad 29 gedreht, so bleibt hierdurch die Stellung der vorderen Zahnstange 23 unverändert, jedoch wird die hintere Zahnstange 24 gegenüber der weiteren Gewindespindel 28, 31 verschoben. Daher wird durch Drehen des inneren Handrades 29 lediglich der auf der hinteren Welle 12 sitzende Zahnradabschnitt 22 verdreht, so daß nur die am hinteren Tischrand angeordneten Lenker 14 verschwenkt werden und dadurch die Höhenstellung der Tischplatte am hinteren Rand verändern. Infolgedessen läßt sich durch stärkeres Anheben oder Absenken der Tischplatte am hinteren Rand mittels des Handrades 29 die Schräglage der Tischplatte ändern. Dabei steht für die Schrägstellung der Tischplatte am hinteren Rand der gesamte, zur Verstellung der Tischplatte vorgesehene Hub zur Verfügung.
  • Der in den Fig. 6 bis 10 veranschaulichte Bürotisch ist so einfach dargestellt, damit die Verständlichkeit der Erfindung, ohne sekundäre Konstruktionsmöglichkeiten übersichtlich dargelegt wird.
  • Der Tisch nach Fig. 6 besitzt ein Traggestell 100 mit Beinen 110 und Trägern 11 und 12. Auf diesem Traggestell 1 ist die Tischplatte 102 höhenverstellbar angeordnet, wobei ihre Vorderkante 120 und ihre Hinterkante 121 aus ihrer tiefsten, in Fig. 6 ausgezogen dargestellten Lage bis zu den strichpunktierten Linien anhebbar sind. In den Fig. 7 bis 9 ist die gehobene Stellung ausgezogen. Da diese Höhenverstellung so erfolgen kann, daß die Tischplatte 102 nur an der Hinterkante 121 alleine oder parallel zur jeweiligen Lage hebbar und senkbar ist, kann auch eine Schrägstellung der Tischplatte 102 erfolgen. Die diesbezüglichen Einzelheiten werden später erörtert, derzeit sei zu Fig. 6 nur erwähnt, daß zur Höhenverstellung eine Kurbel 103 zu drehen ist.
  • An der Unterseite der Tischplatte 102 ist (in nicht dargestellter Weise) ein zur Höhenverstellvorrichtung 105 (Fig. 7) gehörender Unterbau 104 befestigt, welcher quer zur Vorderkante 120 der Tischplatte verlaufend eine mittlere Führungsschiene 140 und zwei dazu parallele seitliche Hilfs-Führungsschienen 141 aus Stahl-Hohlprofilen aufweist. Diese Führungsschienen 140 und 141 sind durch zur Vorderkante 120 parallele Querverbindungen 142 miteinander zum Unterbau 104 starr verbunden.
  • An den Trägern 112 sind Endlager 212 (Fig. 7 und 8) für Tragachsen-Wellen 150 der Höhenverstellvorrichtung 105 (Fig. 7) angebracht. An den die Träger 112 verbindenden Querträgern 111 sind Mittellager 211 (Fig. 8 und 9) angeordnet. Die Wellen 150 sind in den Lagern 211 und 212 am Traggestell 101 drehbar aber axial unverschieblich gelagert.
  • Mit jeder Welle 150 sind in der Mitte zwei Kurbelarme 161 drehfest verbunden, die Teil einer Kniehebelvorrichtung 106 sind. Diese Kurbelarme 161 sind durch Kniegelenkachsen 163 mit Lenkern 162 verbunden. Die Kurbelarme 161 sind oben durch Achszapfen 164 mit einem in der Führungsschiene 140 verschieblichen Gleitschuh 165 verbunden, während die Lenker 162 durch Achszapfen 166 mit der Führungsschiene 140 verbunden sind. Ein Verschieben jedes Gleitschuhs 165 bringt eine Schwenkung der zugehörigen Kurbelarme 161 um die Welle 150 mit sich, wobei durch die Lenker 162 bewirkt wird, daß der Unterbau 104 (Teile 140, 141, 142) mit der Tischplatte 102 entlang einer zur Tischplatte vertikalen Ebene, in der die betreffende Welle 150 liegt, wegbewegt wird. Das Bewegen des einen oder beider Gleitschuhe 165 erfolgt über zwei zueinander koaxiale Gewindespindeln 107 und 108, die (in nicht näher dargestellter Weise) drehbar aber axial unverschieblich in der Führungsschiene 140 gelagert sind.
  • Zur Beschreibung der Gewindespindeln 107 und 108 wird vor allem auf die Fig. 10 verwiesen. Die Gewindespindel 101 ist als Hohlspindel ausgebildet und steht mit jenem Gleitschuh 165 in Gewindekontakt, welcher näher bei der Vorderkante 120 der Tischplatte 102 ist, während die Gewindespindel 108 weiter hinten in den anderen Gleitschuh 165 eingreift. Die Verlängerung 180 der Gewindespindel 108 durchdringt die Gewindespindel 107 und ist am vorderen Ende als Vierkantdorn 181 ausgebildet, auf welchem formschlüssig aber axial verschieblich und abnehmbar die Kurbel 103 sitzt. Zuvorderst an der Gewindespindel 107 befindet sich ein Kupplungsteil 170, in welchen die Kupplungsnase 171 der Kurbel 103 einschiebbar ist.
  • Dreht man die Kurbel 103 in ihrer in Fig. 10 gezeigten Stellung, so wird nur die Gewindespindel 108 mitgenommen, so daß nur die hintere der Kniehebelvorrichtungen 106 betätigt wird. Schiebt man die Kurbel mit der Kupplungsnase 171 in den Kupplungsteil 170, so können beide Gewindespindeln von der Kurbel gleichzeitig gedreht werden, und beide Kniehebelvorrichtungen 106 würden betätigt. Gleiche Steigung der Gewindespindeln 107 und 108 ist dabei vorteilhaft, weil beim Drehen beider Gewindespindeln 107 und 108 eine Parallelverschiebung der Tischplatte 102 erfolgen soll.
  • In der Fig. 9 erkennt man einen Schlitz 240, durch welchen der Gelenkzapfen 164 vom Gleitschuh 165 zu den Kurbelarmen 161 geht. Dadurch ist auf einfache Weise auch eine Begrenzung der Verschiebbarkeit des Gleitschuhes 165 gegeben.
  • Wenn man in der in Fig. 7 gezeigten Weise die Führungsschienen 140 und 141 frei ausmünden läßt, können die Gleitschuhe 165 und 190 in die Führungsschienen 140 bzw. 141 bequem eingesetzt werden.
  • Damit die durch die bisher geschilderte Höhenverstellvorrichtung 105 höhenverstellbare Tischplate 102 auf einfache Weise gegen seitliches Kippen stabilisiert ist, sind hier Hilfskurbeln 109 vorgesehen, die jeweils mit einer der Wellen 150 drehfest verbunden und mittels eines Achszapfens 191 im Hilfs-Gleitschuh 190 einer Hilfs-Führungsschiene 141 gelagert ist. Da somit die Bewegung eines jeden Gleitschuhes 165 über die Kurbelarme 161 zu einer Drehung der zugehörigen Welle 150 führt, werden die Hilfskurbeln 109 parallel zu dem Kurbelarm 161 geschwenkt, so daß sich auch bei den Hilfs-Gleitschuhen 190 eine der bewirkten Höhenverstellung entsprechende Verstellung der Abstützung der Seitenbereiche der Tischplatte 102 über die Kurbeln 109 ergibt.
  • Die ganze Vorrichtung läßt sich einfach und wirtschaftlich z. B. aus Stahl herstellen. Sie kommt ohne komplizierte Teile aus. Wenn man auch die Spindel 108 als eine der Spindel 107 entsprechende Hohlspindel ausbildet, aber auf der Verlängerung 180 drehfest anbringt, läßt sich auch dort gegenüber der gezeichneten Ausführungsform eine Verringerung der Teile erreichen.
  • Insgesamt ist aus dem Vorstehenden ersichtlich, daß die als Ausführungsbeispiele dargestellten Tische jeweils eine Verstellvorrichtung für die Tischplatte aufweisen, deren Bestandteile im wesentlichen in einem Rahmengestell untergebracht sind, das unterhalb der Tischplatte an einem herkömmlichen Tischgestell oder sogar an der Tischplatte selbst befestigt werden kann. Dabei ist die spezielle Ausbildung des Tischgestelles ohne jede Bedeutung, da das Rahmengestell oder die Lagerung für die Kurbelarme von den gleichen Elementen des Tischgestelles gehalten werden kann, die sonst zum Tragen der Tischplatte vorgesehen sind. Die Verstellvorrichtungen weisen um horizontale Achsen schwenkbare Kurbelarme auf, die in einfacher Weise mit der Unterseite der Tischplatte verbunden werden können, insbesondere durch die bei den Ausführungsbeispielen verwendeten Anordnungen von Führungsschienen und Gleitschuhen. Es sind jedoch auch viele andere geeignete Verbindungen denkbar. Beispielsweise würde es genügen, wenn die Enden der Kurbelarme, ggf. unter Zwischenschaltung von Rollen, einfach an der Unterseite der Tischplatte anliegen, sofern die Tischplatte mit einer geeigneten Vertikalführung versehen ist. Weiterhin ist ersichtlich, daß durch Anwendung einfachster Stellelemente die Höhe der Tischplatte am vorderen und hinteren Rand beliebig einstellbar ist, wobei die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen angewandten, besonderen Ausführungsformen entweder mit einem ersten Stellglied eine Parallelverschiebung und mit einem zweiten Stellglied eine Änderung der Schräglage der Tischplatte oder aber durch Verrücken eines gemeinsamen Stellgliedes einen Wechsel zwischen den beiden Betriebsarten ermöglichen.

Claims (17)

1. Tisch, insbesondere Arbeitstisch für Endgeräte von datenverarbeitenden Anlagen, mit einer gegenüber dem Tischgestell in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte (17; 102), die im Bereich ihres vorderen und ihres hinteren Randes mit unabhängig voneinander Betätigbaren Stellgliedern (13, 14 ; 161) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder von Kurbelarmen (13, 14; 161) gebildet werden, die jeweils an einer zum vorderen bzw. hinteren Rand der Tischplatte (17 ; 102) parallelen, im Tischgestell drehbar gelagerten Welle (11, 12; 150) befestigt sind, sich mit ihren Enden an der Unterseite der Tischplatte (17 ; 102) abstützen und mit deren Wellen (11, 12; 150) Antriebe zum Verschwenken der Kurbelarme in Eingriff stehen.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (13, 14; 161) an ihren Enden schwenkbar gelagerte Gleitschuhe (15 ; 165 ; 190) aufweisen, die in an der Unterseite der Tischplatte (17 ; 102) angebrachte Führungsschienen (16 ; 140, 141) eingreifen, und daß die Tischplatte (17 ; 102) in Längsrichtung der Gleitschienen gegenüber dem Tischgestell unverschiebbar gehalten ist.
3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (17) in jeder ihrer möglichen Stellungen mit ihrem hinteren Rand an einem Längsträger (3) des Tischgestelles, insbesondere an einem Kabelkanal, durch ein elastisches Glied (18) in Anlage gehalten wird.
4. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (161) jeweils Teil einer Kniehebelvorrichtung (106) sind, die einen Lenker (162) umfaßt, der an einem Ende oberhalb der Schwenkachse (150) des zugeordneten Kurbelarmes (161) an der Unterseite der Tischplatte (102) schwenkbar gelagert und am anderen Ende mit dem Kurbelarm (161) im Bereich von dessen Mitte gelenkig verbunden ist.
5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Kniehebelvorrichtungen (106) gehörenden Kurbelarme (161) auf im Traggestell (101) drehbar gelagerten Wellen (150) befestigt sind, und auf diesen Wellen wenigstens je eine weitere Kurbel (109) drehfest angebracht ist, an deren freiem Ende sich die Tischplatte (102) abstützt.
6. Tisch nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (140, 141) zusammen mit Querverbindungen (142) einen Unterbau (104) für die Tischplatte (102) bilden.
7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (13, 14) mit Zahnrädern (21, 22) drehfest verbunden sind, mit denen wiederum in ihrer Längsrichtung verschiebbare und in beliebiger Stellung feststellbare Zahnstangen (23, 24) in Eingriff stehen.
8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zahnstange (24) als Laufmutter ausgebildet ist und mit einer Gewindespindel (28, 31) in Eingriff steht.
9. Tisch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zahnstange (23) am Ende einer Gewindespindel (25) angeordnet ist, die in einer am Tischgestell angebrachten Gewindebohrung geführt ist.
10. Tisch nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der am Tischgestell angebrachten Gewindebohrung geführte Gewindespindel (25) als Hohlspindel ausgebildet ist und eine weitere Gewindespindel (28, 31) aufnimmt, mit der eine als Laufmutter ausgebildete Zahnstange (24) zusammenwirkt, und daß die weitere Gewindespindel (28, 31) in der Hohlspindel (25) verdrehbar, jedoch in Axialrichtung unverschieblich gelagert ist.
11. Tisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von der als Hohlspindel ausgebildeten Gewindespindel (25) angetriebene Zahnstange (23) auf der weiteren Gewindespindel (28, 31) gelagert und zwischen dem Ende der Hohlspindel und einem auf der weiteren Gewindespindel angeordneten Bund (30) gehalten ist.
12. Tisch nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Zahnstangen (23, 24) abgewandten Enden der Gewindespindein (25, 28) zueinander koaxiale Handräder (27, 29) angebracht sind.
13. Tisch nach eindem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (13, 14) und die Zahnräder (21, 22) auf Wellen (11, 12) befestigt sind, die in einem unterhalb der Tischplatte (17) angeordneten Rahmengestell (5) drehbar gelagert sind und sich.parallel zu den Rändern der Tischplatte (17) erstrecken.
14. Tisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (25, 28) in einem an dem Rahmengestell (5) angeordneten, sich quer zu den Wellen (21, 12) erstreckenden Kasten (10) gelagert sind, in dem die Zahnstangen (23, 24) verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt sind.
15. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (161) an ihren oberen Enden mit Schraubenspindeln (107, 108) in Eingriff stehen, die an der Unterseite der Tischplatte (102) axial unverschieblich gelagert sind.
16. Tisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindeln (107, 108), die zum Antrieb von am vorderen und am hinteren Rand der Tischplatte (102) angeordneten Kurbelarmen (161) dienen, koaxial zueinander angeordnet sind.
17. Tisch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine hohle Schraubenspindel (7) der vorderen Kniehebelvorrichtung (106) über eine Kupplung (170, 171) mit einem Antriebsorgan (103) verbindbar ist, das längs eines mit der anderen Schraubenspindel (108) drehfesten und die Kupplung (170, 171) durchsetzenden Dornes (181) verschieblich ist, wobei eine Schiebestellung vorgesehen ist, in der mit dem Antriebsorgan (103) nur eine Schraubenspindel (108) drehbar ist, und wobei wenigstens eine weitere Schiebestellung vorgesehen ist, in welcher mit dem Antriebsorgan (103) beide Schraubenspindeln (107, 108) gleichzeitig drehbar sind.
EP82108250A 1982-02-27 1982-09-08 Tisch mit verstellbarer Tischplatte Expired EP0087498B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108250T ATE23428T1 (de) 1982-02-27 1982-09-08 Tisch mit verstellbarer tischplatte.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207177 DE3207177C2 (de) 1982-02-27 1982-02-27 Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE3207177 1982-02-27
CH362382 1982-06-11
CH3623/82 1982-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0087498A2 EP0087498A2 (de) 1983-09-07
EP0087498A3 EP0087498A3 (en) 1984-06-06
EP0087498B1 true EP0087498B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=25693459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108250A Expired EP0087498B1 (de) 1982-02-27 1982-09-08 Tisch mit verstellbarer Tischplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0087498B1 (de)
DE (1) DE3274180D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3368500D1 (en) * 1983-07-23 1987-02-05 Veyhl Produktion Table with adjustable table top
CA1322776C (en) * 1988-01-20 1993-10-05 Roland Manner Setting mechanism for adjusting the slope or height of a working or table surface of a piece of furniture
RU2479240C2 (ru) * 2011-07-04 2013-04-20 Евгений Юрьевич Кувакин Столешница перемещающаяся с наклоном в учебных партах и письменных столах
DE102018126099A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Tisch
CN110126896B (zh) * 2019-05-29 2024-08-13 邢台职业技术学院 一种便利双层载物小车
CN115233810B (zh) * 2022-07-05 2023-04-25 上海中置华优设计集团有限公司 一种室内空间多维利用结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31342C (de) * R. LORENZ in Berlin, Kottbuserstr. 4 Stellvorrichtung an Schreibtischplatten
GB383652A (en) * 1931-07-03 1932-11-24 Arthur Marsden Improvements relating to spring mattresses provided with hinged or pivoted end portions
DE2430047A1 (de) * 1974-06-22 1976-01-08 Karl Walter Greiner Hebebuehne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3274180D1 (en) 1987-01-02
EP0087498A2 (de) 1983-09-07
EP0087498A3 (en) 1984-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056266B4 (de) Presse
DE2846632A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
WO2005067765A2 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
DE3027560A1 (de) Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz
DE9106203U1 (de) Mehrfunktionstisch
DE3719012A1 (de) Gestell zum halten einer arbeitsplatte
EP0087498B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
EP0788767A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE29716174U1 (de) Verstellbarer Matratzenrahmen
DE3442940A1 (de) Hebetisch
DE3130280A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE19613341B4 (de) Scherenhebetisch
DE3037375A1 (de) Hoehenverstellbarer objekttraeger
DE3719784C2 (de)
DE3224540A1 (de) Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
EP0661014A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE2918646A1 (de) Hubpodium bzw. - podest
DE2505972A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3202848C1 (de) Fußstütze
EP1661489A1 (de) Möbelstück mit einer im Funktionszustand horizontalen Auflagefläche
DE1404673C (de) Verstellbares Bett
DE102020131204A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840721

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOEBELFABRIK MENZIKEN FLORIAN WEBER AG

Owner name: VEYHL PRODUKTION KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3274180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920904

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930908

Ref country code: AT

Effective date: 19930908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: MOBELFABRIK MENZIKEN FLORIAN WEBER A.G.

Effective date: 19930930

Owner name: VEYHL PRODUKTION K.G.

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930908

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82108250.0

Effective date: 19940410