EP0541981A1 - Liegebett - Google Patents

Liegebett Download PDF

Info

Publication number
EP0541981A1
EP0541981A1 EP92117590A EP92117590A EP0541981A1 EP 0541981 A1 EP0541981 A1 EP 0541981A1 EP 92117590 A EP92117590 A EP 92117590A EP 92117590 A EP92117590 A EP 92117590A EP 0541981 A1 EP0541981 A1 EP 0541981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed according
frame
lying bed
base frame
spindle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92117590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Sagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth Sagel GmbH and Co
Original Assignee
Vauth Sagel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth Sagel GmbH and Co filed Critical Vauth Sagel GmbH and Co
Publication of EP0541981A1 publication Critical patent/EP0541981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position

Definitions

  • the invention relates to a bed with a height-adjustable mattress frame and a base frame, on the head side and foot side in each case pivotally connected by a pivot axis paired lever, on the load arms upward pairs of supports are articulated, one of which is firmly connected to the mattress frame and the other is pivotably articulated to the latter, and with the force arms of which a motor-driven spindle drive connected to the base frame is coupled in terms of drive, the force arms of which are always directed downward from their pivot axis in their pivoting regions.
  • the second angle lever can be pivoted independently of the first angle lever by means of a second motor-driven spindle drive, so that the mattress frame rises towards the head or foot on the side depending on the pivoting position of the angle lever is inclined, and can also be pivoted together with the second angle lever, as a result of which the mattress frame, approximately maintaining its respective horizontal or inclined position, is vertically adjustable.
  • the further spindle motor is arranged in a coupling rod between the angular gears. If this is actuated, it also lifts one side of the mattress. A lowering of this side under the other end of the mattress is achieved, on the other hand, in that manually operable locking stops form a limit for lowering one side when these locking stops have been brought into a locking position.
  • This locking device is easily accessible on the load arms of the angle lever, where they can interact with counter bearings on the frame and form a stable support.
  • the two pairs of angle levers are arranged on the base frame, each with an associated spindle drive, preferably in mirror image of the central transverse plane.
  • Their coupling is provided by an electrical control which, by pressing different buttons of a contact arrangement, either lifts on both sides, lifts on both sides, or lifts or lowers on one side on the head or foot side.
  • the load arms are the Angle lever arranged within the mobile base frame, which results in a support base on the mattress frame that is shorter by at least one load arm length, with a relatively large base frame length, whereby the mattress frame projects at least one end region relatively far beyond the pair of supports and therefore high support and bending moments on the load-bearing parts, Joints and motors are exercised, which requires a correspondingly massive execution of these parts.
  • An advantageous further development provides a high stability with a lighter design and a small base frame in that the two pivot axes of the angle levers are mounted so close to the ends of the base frame, the power arms still have sufficient freedom of pivoting and that at least one of the pairs of load arms angled so as to project over the base frame in its lower pivot position is designed.
  • the two pairs of angle levers are each arranged on the base frame, each with an associated spindle drive, preferably in mirror image of the central transverse plane.
  • the coupling of the drives for parallel lifting and lowering is provided by an electrical control system, which, by pressing different buttons on a contact arrangement, provides either lifting on both sides, lowering on both sides, or lifting or lowering on one side at the top or bottom of the mattress frame.
  • the two pairs of angle levers are arranged in the same direction at the ends of the base frame, only one pair of angle levers protruding beyond the base frame and the other lying inside. This arrangement provides a parallel movement of the angle lever and supports when lifting and lowering the Mattress frame.
  • Fig. 1 shows a side view of a bed with an i. a. mobile base frame (1) and a height-adjustable mattress frame (2).
  • On this corner pairs of downward supports (20, 21) are fastened, one of which is pivotable.
  • Load arms (30L, 31L) of pairs of angle levers (30, 31) are articulated on the supports (20, 21) and are mounted on transverse pivot axes (30S, 31S) on the base frame (1).
  • the power arms (30K '', 31K '') of the angle lever are offset by approximately 90 ° to the associated load arms (30L '', 31L ''), always pointing downwards.
  • the force arms (30K '', 31K '') are shown in the associated positions.
  • Fig. 2 shows a plan view of the first embodiment of the bed with the mattress frame removed.
  • the pivot axes (30S, 31S) of the angle levers are mounted in the base frame (1).
  • the load arm pairs (30L, 31L) on which the mattress frame supports (20, 21) are articulated are attached to these on the outside.
  • the first spindle drive (50, 51) is articulated on the inside on the base frame (1) on the one hand and on the one power arm (30K).
  • the connecting rod (4 ') of the power arms (30K, 31K) contains a second spindle drive (55, 56). Stops (71) are shown on the base frame (1), which cooperate with detent stops (72) on the load arms (31L), which can be adjusted with an actuating button (70).
  • This arrangement according to FIGS. 1 and 2 has the advantage that the coupling rod (4 ') can be easily replaced by one without a spindle drive if only one-sided inclination adjustment of the mattress frame (2) is required.
  • Fig. 3 shows schematically a further embodiment in which the angle levers (30, 31) and the associated drives (50, 51; 57, 58) are arranged mechanically independently of one another. These spindle drives are articulated on the base frame (1).
  • the motors (50, 57) of the spindle drives are each connected via a button (T3, T4) to a normally closed contact (R3, R4), so that when one of them is actuated, only one of the drives is to be controlled and thus the inclination the mattress frame (2) can be adjusted.
  • buttons (T1, T2) are provided, each containing a pair of changeover contacts (U1, U1 '; U2, U2') with which the drives can be actuated forwards or backwards, with the changeover switches (U1, U1 '; U2, U2 ') via break contacts prevents a short circuit when the pushbuttons (T1, T2) are actuated in error at the same time.
  • buttons can also be located on a correspondingly controlled relay.
  • the control device (ST) can also be configured in an equivalent manner in other contact arrangements, as shown, for example, in FIG. 4.
  • the use of work contacts (A2, A2 ') on the second button (T2) provides the same function, but less security against Malfunction when the contacts bounce while pressing the buttons (T1, T2) that serve the opposite function.
  • the angle levers (30, 31) and the motors (50, 57) are arranged symmetrically to the central transverse plane.
  • the angle levers (30, 31) are directed so that the spindle drives (50, 51; 57, 58) are always under tension.
  • the angle levers are arranged in reverse.
  • Figure 5 shows a top view of the first embodiment of the bed with the mattress frame removed.
  • pairs of downward supports (20, 21) are fastened in the corner areas, one of which is pivotally attached to the mattress frame.
  • Load arms (30L *, 31L) of pairs of angle levers (30, 31) are articulated on the supports (20, 21) and are mounted on transverse pivot axes (30S, 31S) on the base frame (1).
  • the power arms (30K *, 31K) of the angle levers are offset by approximately 90 ° to the associated load arms (30L *, 31L), always pointing downwards.
  • the pivot axes (30S, 31S) of the angle levers (30 *, 31) are mounted in the base frame (1).
  • the load arm pairs (30L *, 31L) on which the mattress frame supports (20, 21) are articulated are attached to these laterally.
  • the first spindle drive (50, 51) is articulated on the one hand on the base frame (1) and on one power arm (30K *), and on the other power arm (31K) is articulated on the second spindle drive (57, 56), which is connected to the base frame ( 1) is articulated on the other hand.
  • the innovation is that the load arms (30L *) of the a pair of load arms (30L *) extend over the end cross member (10) of the mobile base frame (1).
  • Fig. 6 shows schematically a longitudinal section of the first embodiment.
  • the angle levers and the associated drives (50, 51; 57, 56) are arranged mechanically independently of one another. These spindle drives are articulated on the base frame (1). To compensate for the differences in the distances between the load arm ends when the mattress frame (2) is inclined, the pair of supports (21) is articulated on the mattress frame (2).
  • the motors (50, 57) of the spindle drives are each connected via a button (T3, T4) to a normally closed contact (R3, R4), so that when one of them is actuated, only one of the drives is to be controlled and thus the inclination the mattress frame (2) can be adjusted.
  • buttons (T1, T2) are provided, each containing a pair of changeover contacts (U1, U1 *; U2, U2 *), with which the drives can be actuated forwards or backwards, with the changeover switches (U1, U1 *; U2, U2 *) via break contacts prevents a short circuit when the pushbuttons (T1, T2) are actuated by mistake.
  • these locking contacts can also be located on a correspondingly controlled relay or in an electronic logic circuit, which is technically equivalent.
  • the pair of load levers (30L *) protrudes in an angled shape from the end cross member (10) of the base frame (1).
  • the load arm legs (L1, L2) are placed horizontally or vertically.
  • the articulation of the supports (20) is lower in the lower position than the cross strut (10).
  • the control device (ST) can also be configured in other contact arrangements, as shown for example in FIG. 7.
  • the use of working contacts (A2, A2 *) on the second button (T2) in conjunction with the diode pairs (D) provides the function of lifting or lowering by simultaneously energizing both spindle motors (50, 57).
  • the limit switch arrangements and tilt limit switches of the mattress frame that are usually connected in series with the spindle motors (50, 57) are not shown.
  • the control device (ST) is equipped with an accumulator (B), which is to be fed from the mains via a charging power supply (NT).
  • a mains supply is advantageously possible for several hours of engine running time, which is particularly advantageous in the case of sick beds that are frequently moved to treat the patient and are on standby.
  • buttons (T31, T41) can be actuated individually or jointly to control one or the other lifting drive (50, 57), independently of the lifting and lowering buttons (T1, T2), which are locked against one another via a normally closed contact chain.
  • the angle lever (30 *, 31 *) and the motors (50, 57) are arranged symmetrically to the diagonal plane of the base frame (1).
  • the angle levers (30 *, 31 *) are directed so that the spindle drives (50, 51; 57, 56) are always under pressure. With such a spindle arrangement, the spindles are designed for this printing operation.
  • the load levers (30L *, 31L *) mounted there are angled so that they protrude at the end over the cross bars (10, 11) and, in the lower mattress frame position shown, are lower than the cross bars (10, 11) of the base frame (1) with the articulations of the supports (20 *, 21 *).
  • the pivotably articulated mattress frame support (21 *) in the lower mattress frame position, which is shown, is inclined towards the end of the frame (2), so that when the drive (57) of the other frame end is actuated, a lateral evasive movement of the frame is possible is, and the support (21 *) does not strike the cross bar (11).
  • circuit arrangement described can also be used advantageously with the beds according to the main application.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Liegebett mit einem höhenverstellbaren Matratzenrahmen (2), der auf einem fahrbaren Grundrahmen (1) mit Winkelhebelpaaren (30L*, 30K*; 31L*, 31K*) kopf- und fußseitig höhenverstellbar gehalten ist, an denen elektrisch betreibbare Spindelgetriebemotoren (50, 57) angreifen. Durch Tastensteuermittel (T1, T2, T31, T41, ST) ist der Matratzenrahmen (2) in eine kopfseitig oder eine fußseitig angehobene Stellung jeweils unabhängig von einer Höhenverstellung verbringbar. Die Lastarmpaare (30L*, 31L*) der Winkelhebel (30*, 31*) sind über die Querholme (10, 11) des Grundrahmens (1) endseitig hinausgeführt. Eine Batteriespeisung ermöglicht eine zeitweisen netzunabhängigen Betrieb. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Liegebett mit einem höhenverstellbaren Matratzenrahmen und einem Grundrahmen, an dem kopfseitig und fußseitig jeweils durch eine Schwenkachse paarweise miteinander verbundene Winkelhebel verschwenkbar gelagert sind, an deren Lastarmen nach oben gerichtete Stützenpaare angelenkt sind, von denen das eine fest mit dem Matratzenrahmen verbunden ist und das andere schwenkbar an diesem angelenkt ist, und mit deren Kraftarmen ein mit dem Grundrahmen verbundener motorischer Spindelantrieb antriebsmäßig gekoppelt ist, wobei deren Kraftarme in ihren Verschwenkbereichen von ihrer Schwenkachse aus stets nach unten gerichtet sind.
  • Aus DE 39 28 072 C 1 ist ein derartiges Liegebett bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Liegebett, das motorisch eine parallele Höhenverstellung in einem großen Stellbereich ermöglicht, dahingehend zu verbessern, daß es sowohl auf der Kopfseite als auch auf der Fußseite leicht bedienbar unterschiedlich angehoben bzw. abgesenkt werden kann.
  • Die Lösung besteht darin, daß der zweite Winkelhebel durch einen zweiten motorischen Spindelantrieb sowohl unabhängig von dem ersten Winkelhebel verschwenkbar ist, wodurch der Matratzenrahmen je nach der verschwenkstellung der Winkelhebel zueinander kopf- oder fußseitig ansteigend geneigt ist, als auch mit dem zweiten Winkelhebel zusammen verschwenkbar ist, wodurch der Matratzenrahmen, seine jeweilige horizontale oder geneigte Stellung annähernd beibehaltend, vertikal verstellbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist vorgesehen, relativ einfache und preiswerte elektromotorische Spindelantriebe zu verwenden.
  • In einer ersten Ausführung ist der weitere Spindelmotor in einer Koppelstange zwischen den Winkelgetrieben angeordnet. Wird dieser betätigt, so hebt er die eine Matratzenseite zusätzlich an. Eine Absenkung dieser Seite unter das andere Matratzenende wird andererseits dadurch erreicht, daß handbetätigbare Rastanschläge eine Begrenzung für eine Absenkung der einen Seite bilden, wenn diese Rastanschläge in eine Raststellung verbracht sind.
  • Diese Rastvorrichtung ist leicht zugänglich an den Lastarmen der Winkelhebel angeordnet, wo sie mit Gegenlagern am Gestell zusammenwirken können und ein stabiles Auflager bilden.
  • In einer weiteren Ausführung sind die beiden Winkelhebelpaare mit jeweils einem zugehörigen Spindelantrieb, vorzugsweise spiegelbildlich zur mittleren Querebene, am Grundrahmen angeordnet. Ihre Verkopplung ist durch eine elektrische Steuerung gegeben, die per Druck auf verschiedene Tasten einer Kontaktanordnung entweder ein beiderseitiges Heben, ein beiderseitiges Senken oder ein einseitiges Heben oder Senken kopfseitig bzw. fußseitig erbringt.
  • Bei einer Ausführung des Liegbetts sind die Lastarme der Winkelhebel innerhalb des fahrbaren Grundrahmens angeordnet, wodurch bei einer relativ großen Grundrahmenlänge sich eine um mindestens eine Lastarmlänge kürzere Tragbasis an dem Matratzenrahmen ergibt, wodurch der Matratzenrahmen an mindestens einem Endbereich das Stützenpaar relativ weit überragt und deshalb hohe Stütz- und Biegemomente auf die tragenden Teile, Gelenke und Motore ausgeübt werden, was eine entsprechend massive Ausführung dieser Teile erfordert. Eine vorteilhafte Weiterbildung erbringt bei leichterer Bauweise und kleinem Grundrahmen eine hohe Stabilität, indem die beiden Schwenkachsen der Winkelhebel so nahe den Grundrahmenenden gelagert sind, wobei die Kraftarme noch eine ausreichende Schwenkfreiheit haben und daß mindestens eines der Lastarmpaare jeweils in dessen unterer Schwenkstellung den Grundrahmen überkragend abgewinkelt ausgestaltet ist.
  • In einer ersten Ausführung der Weiterbildung sind die beiden Winkelhebelpaare mit jeweils einem zugehörigen Spindelantrieb, vorzugsweise spiegelbildlich zur mittleren Querebene, am Grundrahmen angeordnet. Die Verkopplung der Antriebe zum parallelen Heben und Senken ist durch eine elektrische Steuerung gegeben, die per Druck auf verschiedene Tasten einer Kontaktanordnung entweder ein beiderseitiges Heben, ein beiderseitiges Senken oder ein einseitiges Heben oder Senken kopfseitig bzw. fußseitig des Matratzenrahmens erbringt.
  • In einer weiteren Ausführung der Weiterbildung sind die beiden Winkelhebelpaare gleichgerichtet an den Enden des Grundrahmens angeordnet, wobei nur ein Winkelhebelpaar über den Grundrahmen hinausragt und das andere innen liegt. Diese Anordnung erbringt eine parallele Bewegung der Winkelhebel und Stützen beim Heben und Senken des Matratzenrahmens.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen sind anhand der Figuren 1 bis 7 dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführung;
    Fig. 2
    zeigt eine Aufsicht auf eine erste Ausführung;
    Fig. 3
    zeigt eine zweite Ausführung im Längsschnitt und eine Steuervorrichtung schematisch;
    Fig. 4
    zeigt eine Variante zu Fig. 3;
    Fig. 5
    zeigt eine Aufsicht auf eine erste Ausführung;
    Fig. 6
    zeigt einen Längsschnitt einer ersten Ausführung zu Fig. 5 mit einer Steuervorrichtung schematisch;
    Fig. 7
    zeigt eine zweite Ausführung zu Fig. 5 im Längsschnitt und eine Steuervorrichtung schematisch.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Liegebettes mit einem i. a. fahrbaren Grundrahmen (1) und einem höhenverstellbaren Matratzenrahmen (2). An diesem sind in den Eckbereichen nach unten gerichtete Stützenpaare (20, 21) befestigt, von denen das eine schwenkbar ist. An den Stützen (20, 21) sind unten Lastarme (30L, 31L) von Winkelhebelpaaren (30, 31) angelenkt, die auf querliegenden Schwenkachsen (30S, 31S) am Grundrahmen (1) gelagert sind. Die Kraftarme (30K'', 31K'') der Winkelhebel stehen etwa um 90° versetzt zu den zugehörigen Lastarmen (30L'', 31L''), stets nach unten weisend.
  • Es sind verschiedene Betätigungsstellungen der Antriebe gezeigt. Dabei zeigt die stark ausgezogene Darstellung des Matratzenrahmens (2) und der Lastarme (30L, 31L) die etwa höchste Stellung derselben. Die Referenzzeichen der Bauteile sind in den drei Stellungen entweder ohne, mit einem Hochkomma oder mit zweien versehen.
  • In der gestrichelt dargestellten Lage des Matratzenrahmens (2') ist er einseitig abgesenkt und andererseits hochgestellt. Ein Ausgleich der Differenzen der Abstände der Lastarmenden erbringt die gelenkige Lagerung des Stützenpaares (21') am Matratzenrahmen (2').
  • Die strichpunktiert gezeichnete Lage des Matratzenrahmens (2'') ist bei seiner Absenkung erreicht, bei der sich die handbetätigbaren Rastanschläge (70) mit einem Rastbolzen (72) auf Gegenrasten (71) am Grundrahmen (1) abstützen und der Kraftarm (31K'') des zugehörigen Winkelhebels sich mit seinem Kupplungsbolzen (33) in einem Freilaufausschnitt (42 ) der Koppelstange (4 ) bewegt.
  • Die Kraftarme (30K'', 31K'') sind in den hierzu gehörigen Stellungen dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform des Liegebettes bei abgenommenem Matratzenrahmen.
  • In dem Grundrahmen (1) sind die Schwenkachsen (30S, 31S) der Winkelhebel gelagert. An diesen sind außenseitig die Lastarmpaare (30L, 31L) angebracht, an denen die Matratzenrahmenstützen (20, 21) angelenkt sind. Innenliegend ist der erste Spindelantrieb (50, 51) am Grundgestell (1) einerseits und an dem einen Kraftarm (30K) angelenkt. Die Verbindungsstange (4') der Kraftarme (30K , 31K ) enthält einen zweiten Spindelantrieb (55, 56). Am Grundrahmen (1) sind Anschläge (71) gezeigt, die mit Rastanschlägen (72) an den Lastarmen (31L) zusammenwirken, die mit einem Betätigungsknopf (70) einstellbar sind.
  • Diese Anordnung nach Fig. 1 und 2 hat den Vorteil, daß die Koppelstange (4') durch eine solche ohne einen Spindelantrieb leicht austauschbar ist, wenn nur eine einseitige Neigungseinstellung des Matratzenrahmens (2) gefordert ist.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine weitere Ausführung, bei der die Winkelhebel (30, 31) und die zugehörigen Antriebe (50, 51; 57, 58) mechanisch unabhängig voneinander angeordnet sind. Diese Spindelantriebe sind am Grundrahmen (1) gelenkig gelagert.
  • Die Motore (50, 57) der Spindelantriebe sind über jeweils einen Taster (T3, T4) mit einem Ruhekontakt (R3, R4) angeschlossen, so daß dann, wenn einer davon betätigt wird, nur der eine der Antriebe anzusteuern ist und somit die Neigung des Matratzenrahmens (2) zu verstellen ist.
  • Weiterhin sind Taster (T1, T2) vorgesehen, die jeweils ein Umschaltkontaktpaar (U1, U1'; U2, U2') enthalten, mit dem eine Vorwärts- oder Rückwärtsbetätigung der Antriebe erfolgen kann, wobei eine Verkopplung der Umschalter (U1, U1';U2, U2') über Ruhekontakte einen Kurzschluß bei irrtümlicher gleichzeitiger Betätigung der Taster (T1, T2) verhindert.
  • Statt der Anordnung der Umschalter in den Tastern direkt können diese sich auch an einem entsprechend gesteuerten Relais befinden.
  • Die Steuervorrichtung (ST) läßt sich auch in anderen Kontaktanordnungen äquivalent ausgestalten, wie beispielsweise Fig. 4 zeigt. Die Verwendung von Arbeitskontakten (A2, A2') am zweiten Taster (T2) erbringt die gleiche Funktion, aber weniger Sicherheit gegen Fehlfunktion bei einem Prellen der Kontakte bei gleichzeitiger Betätigung der Taster (T1, T2), die gegenläufiger Funktion dienen. In dieser Darstellung sind die Winkelhebel (30, 31) und die Motore (50, 57) symmetrisch zur mittleren Querebene angeordnet. Die Winkelhebel (30, 31) sind so gerichtet, daß die Spindelantriebe (50, 51; 57, 58) stets unter Zug stehen. Bei einer solchen Spindelausführung, die für einen bevorzugten Druckbetrieb der Spindel ausgelegt ist, werden die Winkelhebel umgekehrt angeordnet.
  • Figur 5 zeigt eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform des Liegebettes bei abgenommenem Matratzenrahmen. An diesem sind in den Eckbereichen nach unten gerichtete Stützenpaare (20, 21) befestigt, von denen das eine schwenkbar am Matratzenrahmen befestigt ist. An den Stützen (20, 21) sind unten Lastarme (30L*, 31L) von Winkelhebelpaaren (30, 31) angelenkt, die auf querliegenden Schwenkachsen (30S, 31S) am Grundrahmen (1) gelagert sind. Die Kraftarme (30K*, 31K) der Winkelhebel stehen etwa um 90° versetzt zu den zugehörigen Lastarmen (30L*, 31L), stets nach unten weisend.
  • In dem Grundrahmen (1) sind die Schwenkachsen (30S, 31S) der Winkelhebel (30*, 31) gelagert. An diesen sind seitlich gerichtet die Lastarmpaare (30L*, 31L) angebracht, an denen die Matratzenrahmenstützen (20, 21) angelenkt sind. Innenliegend ist der erste Spindelantrieb (50, 51) einerseits am Grundgestell (1) und an dem einen Kraftarm (30K*) angelenkt, und an dem anderen Kraftarm (31K) ist der zweite Spindelantrieb (57, 56) angelenkt, der am Grundrahmen (1) andererseits angelenkt ist.
  • Die Neuerung besteht darin, daß die Lastarme (30L*) des einen Lastarmpaares (30L*) sich über den endseitigen Querholm (10) des fahrbaren Grundrahmens (1) erstrecken.
  • Fig. 6 zeigt schematisch einen Längsschnitt der ersten Ausführung. Die Winkelhebel und die zugehörigen Antriebe (50, 51; 57, 56) sind mechanisch unabhängig voneinander angeordnet. Diese Spindelantriebe sind am Grundrahmen (1) gelenkig gelagert. Zum Ausgleich der Differenzen der Abstände der Lastarmenden bei einer Schrägstellung des Matratzenrahmens (2) ist das Stützenpaar (21) am Matratzenrahmen (2) gelenkig gelagert.
  • Die Motore (50, 57) der Spindelantriebe sind über jeweils einen Taster (T3, T4) mit einem Ruhekontakt (R3, R4) angeschlossen, so daß dann, wenn einer davon betätigt wird, nur der eine der Antrieb anzusteuern ist und somit die Neigung des Matratzenrahmens (2) zu verstellen ist.
  • Weiterhin sind Taster (T1, T2) vorgesehen, die jeweils ein Umschaltkontaktpaar (U1, U1*; U2, U2*) enthalten, mit dem eine Vorwärts- oder Rückwärtsbetätigung der Antriebe erfolgen kann, wobei eine Verkopplung der Umschalter (U1, U1*; U2, U2*) über Ruhekontakte einen Kurzschluß bei irrtümlicher gleichzeitiger Betätigung der Taster (T1, T2) verhindert.
  • Statt der Anordnung der Umschalter in den Tastern direkt können diese verriegelnden Kontakte sich auch an einem entsprechend gesteuerten Relais oder in einer elektronischen Logikschaltung, die fachmännisch äquivalent ausgebildet ist, befinden.
  • Das Lasthebelpaar (30L*) überkragt in abgewinkelter Form den endseitigen Querholm (10) des Grundrahmens (1). In der dargestellten unteren Lage des Matratzenrahmens (2) sind die Lastarmschenkel (L1, L2) horizontal bzw. senkrecht gestellt. Die Anlenkung der Stützen (20) befindet sich in der unteren Stellung tiefer als die Querstrebe (10).
  • Die Steuervorrichtung (ST) läßt sich auch in anderen Kontaktanordnungen ausgestalten, wie beispielsweise Figur 7 zeigt. Die Verwendung von Arbeitskontakten (A2, A2*) am zweiten Taster (T2) erbringt in Verbindung mit den Diodenpaaren (D) die Funktion des Hebens bzw. Senkens durch gleichzeitige Bestromung beider Spindelmotore (50, 57). Die üblich in Serie mit den Spindelmotoren (50, 57) geschalteten Endschalteranordnungen und Neigungsbegrenzerschalter des Matratzenrahmens sind der Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Die Steuervorrichtung (ST) ist mit einem Akkumulator (B) ausgestattet, der über ein Ladenetzteil (NT) aus dem Stromnetz zu speisen ist. Somit ist für mehrere Stunden Motorlaufzeit eine Betätigung ohne Netzversorgung vorteilhaft möglich, was insbesondere bei Krankenbetten, die häufig zur Behandlung des Patienten verfahren werden und in Wartestellung stehen, von Vorteil ist.
  • Weiterhin sind die Taster (T31, T41) jeweils einzeln oder gemeinsam zur Ansteuerung des einen bzw. anderen Hubantriebes (50, 57) betätigbar und zwar unabhängig von den Hub- und Senktastern (T1, T2), die gegeneinander über eine Ruhekontaktkettung verriegelt sind.
  • In Fig. 7 sind die Winkelhebel (30*, 31*) und die Motore (50, 57) symmetrisch zur Diagonalebene des Grundrahmens (1) angeordnet. Die Winkelhebel (30*, 31*) sind so gerichtet, daß die Spindelantriebe (50, 51; 57, 56) stets unter Druck stehen. Bei einer solchen Spindelanordnung sind die Spindeln für diesen Druckbetrieb ausgelegt.
  • An beiden Enden des Grundgestelles (1) sind neuerungsgemäß die dort gelagerten Lasthebel (30L*, 31L*) winkelig gekröpft, so daß sie endseitig über die Querholme (10, 11) überstehen und in der gezeigten unteren Matratzenrahmenstellung tiefer als die Querholme (10, 11) des Grundrahmens (1) mit den Anlenkungen der Stützen (20*, 21*) hinunterreichen. Hierdurch ergibt sich eine sehr kurze Bauweise des Grundgestelles (1) bei weit beabstandeten Matratzenrahmenstützen (20*, 21*). Vorzugsweise ist die schwankbar angelenkte Matratzenrahmenstütze (21*) in der unteren Matratzenrahmenstellung, die dargestellt ist, zum Ende des Rahmens (2) hin schräg geneigt angeordnet, so daß bei einer Betätigung des Antriebes (57) des anderen Rahmenendes eine seitliche Ausweichbewegung des Rahmens möglich ist, und die Stütze (21*) nicht an den Querholm (11) anschlägt.
  • Die beschriebene Schaltungsanordnung kann auch vorteilhaft mit den Liegebetten gemäß der Hauptanmeldung eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Liegebett mit einem höhenverstellbaren Matratzenrahmen (2) und einem Grundrahmen (1), an dem kopfseitig und fußseitig jeweils durch eine Schwenkachse (30S, 31S) paarweise miteinander verbundene Winkelhebel (30, 31) verschwenkbar gelagert sind, an deren Lastarmen (30L, 31L) nach oben gerichtete Stützenpaare (20, 21) angelenkt sind, von denen das eine fest mit dem Matratzenrahmen (2) verbunden ist und das andere schwenkbar an diesem angelenkt ist, und mit deren Kraftarmen (30K, 31K) ein mit dem Grundrahmen (1) verbundener motorischer Spindelantrieb (50, 51) antriebsmäßig gekoppelt ist, wobei deren Kraftarme (30K, 31K) in ihren Verschwenkbereichen von ihrer Schwenkachse (30S, 31S) aus stets nach unten gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Winkelhebel (31) durch einen zweiten motorischen Spindelantrieb (55, 56; 57, 58) sowohl unabhängig von dem ersten Winkelhebel (30) verschwenkbar ist, wodurch der Matratzenrahmen (2) je nach der Verschwenkstellung der Winkelhebel (30, 31) zueinander kopf- oder fußseitig ansteigend geneigt ist, als auch mit dem zweiten Winkelhebel (30) zusammen verschwenkbar ist, wodurch der Matratzenrahmen (2), seine jeweilige horizontale oder geneigte Stellung annähernd beibehaltend, vertikal verstellbar ist.
  2. Liegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelantrieb (50) an dem Kraftarm (30K) unmittelbar gelenkig angreift und in einer Koppelstange (4') zwischen den Kraftarmen (30K', 31K') der zweite Spindelantrieb (55, 56) angeordnet ist und mit einem begrenzten Freilaufausschnitt (42') an den Gelenk- und Kupplungsbolzen (33) des zweiten Kraftarmes (31K) angekoppelt ist.
  3. Liegebett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastarmpaar (31L), das über den zweiten Spindelantrieb (55, 56) betätigt wird, jeweils einen handbetätigbaren rastbaren Anschlag (72) aufweist, der mit einem gestellseitigen Gegenanschlag (71) in einer betätigten Stellung das Verschwenken des Lastarmpaares (31L) nach unten begrenzt, wenn der erste Spindelantrieb (50) absenkend betätigt wird, wobei sich die Koppelstange (4') im Freilauf bewegt.
  4. Liegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Winkelhebelpaare (30, 31) spiegelsymmetrisch zur vertikalen Mittelebene in Querrichtung angeordnet sind und jeweils mit einem der Spindelantriebe (50, 51; 57, 58) verbunden sind, die andererseits an dem Grundrahmen (1) gelenkig gelagert sind, und daß diese Spindelantriebe mit einer elektrischen Steuervorrichtung (ST) verbunden sind, die mit einer ersten elektrischen Tastenkontaktanordnung (T1) eine gleichzeitige Spindelantrieb-Verkürzung beider Antriebsspindeln mit einer zweiten Tastenkontaktanordnung (T2) eine gleichzeitige Spindelantrieb-Verlängerung beider Spindelantriebe mit einem dritten Tastenkontakt (T3) eine Stillsetzung des einen Spindelantriebes (50, 51) und mit einem vierten Tastenkontakt (T4) eine Stillsetzung des zweiten Spindelantriebes (57, 58) schaltet.
  5. Liegebett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Winkelhebelpaare (30,31) spiegelsymmetrisch zur vertikalen Mittelebene in Querrichtung angeordnet sind.
  6. Liegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (30, 31) so angeordnet sind, daß der oder die Spindelantriebe (50, 51; 57, 58) stets auf Zug beansprucht sind.
  7. Liegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkachsen (30S, 31S) der Winkelhebel (30*, 31*) so nahe den Grundrahmenenden gelagert sind, daß die Kraftarme (30K*, 31K*) noch eine ausreichende Schwenkfreiheit haben und daß mindestens eines der Lastarmpaare (30L*, 31L*) jeweils in dessen unterer Schwenkstellung den Grundrahmen (1) überkragend abgewinkelt ausgestaltet ist.
  8. Liegebett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasthebel (30L*, 31L*) derart abgewinkelt gestaltet sind, daß deren Gelenkverbindungen zu den Matratzenstützen (20*, 21*) in ihrer tiefsten Stellung neben und tiefer als der Grundrahmen (10) liegen.
  9. Liegebett nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (30*, 31*) in dem Grundgestell (1) bei horizontal gestelltem Matratzenrahmen (2) in ihren Wirkungslinien parallel orientiert angeordnet sind.
  10. Liegebett nach Anspruch 7, oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (30*, 31*) und deren Spindelantriebe (50, 51, 57, 56) in dem Grundgestell (1) zur Diagonale spiegelbildlich angeordnet sind.
  11. Liegebett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Matratzenrahmen (2) gelenkig gelagerte Matratzenrahmenstützen (21*) in der unteren Matratzenrahmenstellung zum benachbarten Matratzenrahmenende hin gerichtet schräg geneigt angeordnet ist.
  12. Liegebett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelantriebe (50, 57) jeweils stromrichtungsbestimmt antreibbar sind und in einer Steuervorrichtung (ST) ein Akkumulator (B) mit einem Ladenetzteil (NT) vorgesehen ist, der ein Steuergerät mit vier tasten (T1, T2, T3, T4; T1, T2, T31, T41) speist, durch die eine getrennte einzelne und eine parallele jeweils gleichsinnige Speisung der Antriebe (50, 57) erfolgt, wobei die Tasten (T1, T2) der parallelen Speisungen und die beiden Einzelspeisetasten (T31, T41) zusammen jeweils durch eine Verriegelungsschaltung bei einer Mehrfachbetätigung gegeneinander verkoppelt sind.
  13. Liegebett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelspeisung der Antriebe (50, 57) jeweils über ein Entkopplungsdiodenpaar (D) erfolgt.
  14. Liegebett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung der Tastenfunktionen je Stromrichtung durch eine Serienschaltung von Ruhekontakten der zweipoligen Tastenkontakte der parallelspeisenden Tasten (T1, T2) besteht, wobei an dem Ende der Serienschaltung die Arbeitskontakte der Einzelspeisetasten (T31, T41) liegen.
EP92117590A 1991-10-25 1992-10-15 Liegebett Withdrawn EP0541981A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135224 1991-10-25
DE19914135224 DE4135224C2 (de) 1991-10-25 1991-10-25 Liegebett
DE4229109 1992-09-01
DE19924229109 DE4229109C2 (de) 1991-10-25 1992-09-01 Liegebett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0541981A1 true EP0541981A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=25908521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117590A Withdrawn EP0541981A1 (de) 1991-10-25 1992-10-15 Liegebett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0541981A1 (de)
DE (2) DE4135224C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024138A3 (en) * 2000-09-21 2002-05-16 Hill Rom Services Inc Lifting apparatus for patient support surface
US7533429B2 (en) 1999-12-29 2009-05-19 Hill-Rom Services, Inc. Lift system for hospital bed
US7610637B2 (en) 1999-12-29 2009-11-03 Hill-Rom Services, Inc. Lift system for hospital bed
DE102012006192A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Dräger Medical GmbH Wärmetherapiegerät
CN104656739A (zh) * 2015-02-13 2015-05-27 佛山市东品美业五金制品有限公司 脚触控制机构
CN109620608A (zh) * 2018-11-09 2019-04-16 中国医科大学附属盛京医院 一种脚控照明式妇科检查床
CN113586678A (zh) * 2021-07-28 2021-11-02 湖北文理学院 一种起卧床助力装置多向传动机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418386U1 (de) * 1994-11-17 1995-02-23 Foerderverein Inst Fuer Medizi Verstellvorrichtung zur stufenlosen Höhen- und Neigungsverstellung einer Ebene
DE29608246U1 (de) * 1996-05-07 1996-08-01 Stiegelmeyer & Co Gmbh Kranken- oder Pflegebett
DE29909048U1 (de) * 1999-03-30 2000-08-10 Starplast Kunststoffverarbeitu Liege zur Verminderung von Rückenschmerzen
AU785177B2 (en) * 2001-07-27 2006-10-12 Hill-Rom Pty Ltd A hospital bed
CN109990680B (zh) * 2019-04-12 2020-12-22 安徽省尚展模具工业有限公司 一种铝型材测量支架高精度固定链接方式

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215934A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-30 Bigla Ag
DE8814431U1 (de) * 1988-11-18 1989-03-09 Koetter, Helmut, 4901 Hiddenhausen, De
DE3928072C1 (en) * 1989-08-25 1990-11-08 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf, De Hospital bed mattress frame - has road slotted longitudinally of lever axis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215934A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-30 Bigla Ag
DE8814431U1 (de) * 1988-11-18 1989-03-09 Koetter, Helmut, 4901 Hiddenhausen, De
DE3928072C1 (en) * 1989-08-25 1990-11-08 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf, De Hospital bed mattress frame - has road slotted longitudinally of lever axis

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10251797B2 (en) 1999-12-29 2019-04-09 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US7533429B2 (en) 1999-12-29 2009-05-19 Hill-Rom Services, Inc. Lift system for hospital bed
US7610637B2 (en) 1999-12-29 2009-11-03 Hill-Rom Services, Inc. Lift system for hospital bed
US9009893B2 (en) 1999-12-29 2015-04-21 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US6659935B2 (en) 2000-09-21 2003-12-09 Hill-Rom Services, Inc. Lifting apparatus for patient support surface
US6926663B2 (en) 2000-09-21 2005-08-09 Draeger Medical Infant Care, Inc. Lifting apparatus for patient support surface
US7588532B2 (en) 2000-09-21 2009-09-15 Draeger Medical Systems, Inc. Lifting apparatus for patient support surface
WO2002024138A3 (en) * 2000-09-21 2002-05-16 Hill Rom Services Inc Lifting apparatus for patient support surface
DE102012006192A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Dräger Medical GmbH Wärmetherapiegerät
US9737451B2 (en) 2012-03-27 2017-08-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Thermotherapy device
DE102012006192B4 (de) * 2012-03-27 2018-01-25 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wärmetherapiegerät
CN104656739A (zh) * 2015-02-13 2015-05-27 佛山市东品美业五金制品有限公司 脚触控制机构
CN109620608A (zh) * 2018-11-09 2019-04-16 中国医科大学附属盛京医院 一种脚控照明式妇科检查床
CN109620608B (zh) * 2018-11-09 2024-02-23 中国医科大学附属盛京医院 一种脚控照明式妇科检查床
CN113586678A (zh) * 2021-07-28 2021-11-02 湖北文理学院 一种起卧床助力装置多向传动机构
CN113586678B (zh) * 2021-07-28 2024-05-14 湖北文理学院 一种起卧床助力装置多向传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229109A1 (de) 1994-03-03
DE4229109C2 (de) 1997-06-05
DE4135224A1 (de) 1993-04-29
DE4135224C2 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018686B4 (de) Pflegebett mit Doppelmotorantrieb
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
EP1708595B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
DE3147574A1 (de) Hubsystem fuer ein verstellbares krankenhausbett
EP0541981A1 (de) Liegebett
DE19902467B4 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE2364296B2 (de) Abstützvorrichtung für Krane, Hebebühnen o.dgl
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE3446936C2 (de) Werkzeugstempelhalterung in einer doppeltwirkenden Ziehpresse zur Verformung von großflächigen Metallblechen
DE3147529A1 (de) Getriebe fuer ein verstellbares krankenhausbett
AT400094B (de) Wandschrankbett
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
WO1999040820A1 (de) Sitz-/liegemöbel, insbesondere lattenrost, mit verstellbaren elementen
EP0087498B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2941912C2 (de)
DE19854490C1 (de) Saunaliege
DE494842C (de) Verstellbarer Operationsstuhl
EP0355451A1 (de) Raumgerät mit einem Abstützteil und einer höhenverstellbaren Platte
DE60320472T3 (de) Unterkonstruktion für höhenverstellebaren Tisch
DE1404672C (de) Einstellvorrichtung für ein Bett
DE934720C (de) Steuervorrichtung fuer Fahrstuhlkabinen
DE202023101386U1 (de) Höhenverstellbares Bett
EP0004875A2 (de) Hebe- und Senkvorrichtung für ein Möbelstück, insbesondere einen Tisch
DE2434157A1 (de) Vielfach verstellbares bett
EP2437636B1 (de) Bett mit klapplehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970318