DE3145631A1 - Porzellanmasse fuer die niedertemperatursinterung - Google Patents

Porzellanmasse fuer die niedertemperatursinterung

Info

Publication number
DE3145631A1
DE3145631A1 DE19813145631 DE3145631A DE3145631A1 DE 3145631 A1 DE3145631 A1 DE 3145631A1 DE 19813145631 DE19813145631 DE 19813145631 DE 3145631 A DE3145631 A DE 3145631A DE 3145631 A1 DE3145631 A1 DE 3145631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
porcelain
sintering
sintered product
porcelain mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145631
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145631C2 (de
Inventor
Hideo Yokohama Airma
Akira Ikegami
Tokio Fujisawa Isogai
Kiyoshi Yokohama Kawabata
Hirayoshi Tokyo Tanei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE3145631A1 publication Critical patent/DE3145631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145631C2 publication Critical patent/DE3145631C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1254Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates
    • H01G4/1263Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates containing also zirconium oxides or zirconates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • C04B35/499Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Porzellanmasse und insbesondere eine dielektrische Masse für die Niedertemperatursinterung, die Bleiferrowolframat, Bleititanat und Bleiytterbiumniobat als drei Hauptkomponenten, erforderlichenfalls zusammen mit Mangandioxid als Sekundärkomponente, enthält.
Bislang wurde Bariumtitanat (BaTi(K) als Hauptkomponente für ein Material verwendet, das eine hohe Dielektrizitätskonstante hat und bei einer Temperatur von 1300 bis 14OO°C sintert. Um die relative Dielektrizitätskonstante von Bariumtitanat bei Raumtemperatur zu erhöhen oder um das Temperaturverhalten von Bariumtitanat zu verbessern, ist schon ein Verfahren angewandt worden, bei dem man verschiedene Oxide, wie Strontiumtitanat (SrTi(X), Calciumstannat (CaSnO-,), Calciumtitanat (CaTiO^) etc., zu dem Bariumtitanat zusetzt. Da die Sintertemperatur, wie oben erwähnt, so hoch wie 1300 bis 14OO°C ist, hat die resultierende Bariumtitanatmasse die Nachteile, daß die Vorgänge bei hoher Temperatur durchgeführt werden sollten und daß ein teures Metall, wie Platin, Palladium oder dergleichen, das für die genannte Sintertemperatur geeignet ist, als Innenelektrode, und zwar insbesondere im Falle der Bildung eines Vielschicht-Kondensators, verwendet werden sollte.
Es wird daher seit langem nach einer Porzellanmasse gesucht, die bei der Herstellung von insbesondere Vielschicht-Kondensatoren bei niedrigeren Temperaturen, insbesondere 10000C oder weniger, gesintert.werden kann, so daß verschiedene erhebliche Vorteile erhalten werden können, wie z.B. die Anwendbarkeit von billigeren Metallen, z.B. SiI-
berlegierungen, als Innenelektrode anstelle der obengenannten teuren Metalle, die Verwendbarkeit von billigeren Öfen aufgrund der niedrigeren Sintertemperatur und Einsparungen von Wärmeenergie.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Porzellanmasse zur Verfügung zu stellen, die bei einer derart niedrigen Temperatur, wie 10000C oder weniger, gesintert werden kann.
Durch, die Erfindung wird eine Porzellanmasse zur Verfügung gestellt, die Bleiferrowolframat (Pb(Fe2/^W1 Z3)O3), Bleititanat (FbTiO,) und Bleiytterbiumniobat (Pb(Yb1 ^2Nb1 Z2)O3) als die drei Hauptkomponenten und erforderlichenfalls Mangandioxid (MnO2) als Sekundärkomponente enthält.
Die Erfindung -wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Figur 1 ist ein Dreiecksdiagramm, das einen bevorzugten Bereich der drei Komponenten Fb(Fe2 /,W1/3)° () ( )()
PbTiO3(Y) und Pb(Yb1 Z2Nb1 Z2)O^(Z) zeigt, und die Figur 2 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen den Veränderungsverhältnissen der relativen Dielektrizitätskonstanten und der Temperatur bei Sinterproben, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Massen erhalten worden sind, zeigt.
Die erfindungsgemäße Porzellanmasse enthält Pb(Fe2/-,W1 /^) PbTiO7(Y) und Pb(Yb1 Z2Nb1 Z2)O, (Z) vorzugsweise in dem Bereich, wie er durch die Fläche A-B-C-D-A (Werte auf den Geraden sind nicht eingeschlossen) im Dreiecksdiagramm der Figur 1 definiert wird. Die Punkte A bis D haben die folgenden, in Mol-% ausgedrückten Zusammensetzungen:
A
B
C
D
(X) (Y) (Z)
/3¥1/3)O3 PbTiO,
3
Pb(Yb1Z2Nb1Z2)O
100 0 0
35 65 0
20 10 70
30 0 70
Die erfindungsgemäße Porzellanmasse kann bei einer derart niedrige
werden.
niedrigen Temperatur, wie 10000C oder weniger, gesintert
Wenn die erfindungsgemäße Porzellanmasse 94 bis 99,95 Mol-% der obengenannten Komponenten (X), (Y) und (Z) und 0,05 bis 6 MoI-Jo MnO2 als Sekundärkomponente enthält, wobei der Gesamtgehalt 100 Mol-% beträgt, dann wird zusätzlich zu der niedrigeren Sintertemperatur die Tangente des dielektrischen Verlustes (tan &) kleiner und Produkte mit verschiedener Temperaturcharakteristik der relativen Dielektrizitätskonstanten können erhalten werden.
Die erfindungsgemäße Porzellanmasse kann aus Oxiden, Carbonaten, Hydroxiden, Chloriden und Nitraten von Blei, Eisen, Wolfram, Titan, Ytterbium, Niob und Mangan hergestellt werden. So werden "beispielsweise Oxide der einzelnen Bestandteile (Metalle) durch ein herkömmliches Mischverfahren, beispielsweise unter Verwendung einer Misch- und Mahlmaschine, einer Kugelmühle oder dergleichen, genügend vermischt und sodann wird das Gemisch in Luft bei einer Temperatur von vorzugsweise 650-bis.9000C calciniert, wodurch die gewünschte Masse erhalten wird. Bei Calcinierungstemperaturen von mehr als 9000C besteht die Tendenz, daß die Masse zu stark calciniert und es erfolgt in uner-
* ft « ·
a
%* J
wünschter Weise eine Verdampfung von Bleioxid in der frühen Stufe. Wenn andererseits die Calcinierungstemperatur unterhalb 6500C liegt, dann ist die Calcinierung in unerwünschter Weise nicht ausreichend. Die Calcinierungszeit hängt von der Art der Ausgangsmaterialien, den Verhältnissen der Ausgangsmaterialien und der Calcinierungstemperatur ab. Im allgemeinen erfordert eine niedrigere Calcinierungstemperatur eine längere Calcinierungszeit. Die Calcinierungszeit ist gewöhnlich 0,5 bis 8 h.
Das calcinierte Produkt wird sodann gemahlen, wobei beispielsweise eine Misch- und Mahlmaschine, eine Kugelmühle oder dergleichen verwendet wird, wodurch ein Pulver mit der gewünschten Teilchengröße erhalten wird. Gewöhnlich wird das calcinierte Produkt zu einer Teilchengröße von höchstens 20 um gemahlen. Das resultierende calcinierte Pulver wird durch eine herkömmliche Preßtechnik zu einer Scheibe verformt und anschließend gesintert. Das resultierende Sinterprodukt wird beispielsweise zur Herstellung eines Scheibenkondensators verwendet, wobei darauf Elektroden, beispielsweise unter Verwendung einer Silberelektrodenpaste, gebildet werden.
Die erfindungsgemäße Porzellanmasse für die Niedertemperatursinterung ist dazu geeignet, ein Dielektrikum in einem Vielschicht-Kondensator, einem Dickfilm-Kondensator etc. zu ergeben. Wenn Vielschicht-Kondensatoren oder Dickfilm-Kondensatoren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Porzellanmasse hergestellt werden, dann können, weil billigere Silberlegierungen als Hauptkomponente für die Innenelektroden wegen der Sintertemperatur von 10000C oder weniger verwendet werden, die Produktionskosten erheblich vermin-
dert werden und die Verfahrensweise wird aufgrund der NiedertemperaturSinterung erleichtert.
Die Erfindung wird in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert.
Beispiele 1 bis 22 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Oxide aus der Gruppe Bleioxid (FbO), Eisen(III)-oxid (Fe2O., Wolframoxid (WO,), Titanoxid (TiO2), Ytterbiumoxid (Yb2O5), Nioboxid (Nb2O^) und Manganoxid (MnO2) wurden als Ausgangsmaterialien verwendet und abgewogen, um die in Tabelle I aufgeführten Massen zu ergeben. Etwa 50 g Ausgangsmaterialien wurden pro Ansatz verwendet. Die einzelnen Oxide wurden abgewogen und etwa 30 ml.destilliertes Wasser wurden in eine Achat-Kugelmühle eingegeben und es wurde etwa 8 h lang durchgemischt. Das resultierende Gemisch wurde in einen Platintiegel eingegeben und 1 bis 2 h bei 650 bis 85O0C calciniert. Die calcinierten Materialien wurden.jeweils in einer Achat-Kugelmühle 4 bis 16 h lang vermählen. Zu jedem Pulver, das in einer Menge von 20 g erhalten worden war, wurde etwa 1 ml einer wäßrigen Lösung von 3% Polyvinylalkohol als Bindemittel zugesetzt. Scheiben mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Dicke von etwa 1 mm wurden unter Anwendung eines Preßdrucks von etwa 0,8 t/cm auf die mit Bindemittel vermischten Pulver geformt. Die Scheiben wurden in den Beispielen 2 h bei 900 bis 10000C gesintert, wodurch Sinterprodukte erhalten wurden. Silberelektroden wurden auf den Sinterprodukten gebildet, um die elektrischen Eigenschaften zu messen.
Die Kapazitäten und die Tangente tan £ wurden gemessen, wobei ein Kapazitäts-Brückenmeßgerät mit einer.Frequenz
>· » ·« ■># « ft AO
β α * *
von 1 kHz bei 250C verwendet wurde. Die relativen Dielektrizitätskonstanten wurden aus den Meßwerten errechnet.
In den;Vergleichsbeispielen wurden Porzellanmassen mit einer Zusammensetzung außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches verwendet. Beim Sintern dieser Massen bei 10000C oder weniger waren die resultierenden üinterprodiikte spröde und sie konnten für den Test nicht verwendet werden. Diese Massen wurden daher bei 11000C gesintert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Beispiel Nr Hauptkompo
nenten
(MoI-Ji).
Y 9 Z 1 MnOp-
GehSlt
(Μσϊ-5θ
Sinter
tempera
tur
TO
relative
•Dielek-
trizität.
konstan-
tei bei
25°C
Tan 6
bei
:2"5°C
(%)
1 X 24 1 0.6 900 5700 2.1
2 90 39 1 0.2 900 11200 2.2
3 75 64 1 0.1 900 2700 1.0
4 60 20 10 0.1 1000 2000 2.1
5 35 50 10 0.6 950 5100 1.2
6 70 10 20 0.3 1000 2400 2.0
7 40 20 20 1.0 950 7800 1.4
8 70 Il Il 0 ' 950 5300 6.5
9 60 Il Il 0.05 Il 4700 5.0
10 Il Il Il 0.1 Il 4300 2.2
,11 ■ 1 Il Il 0.5 » 4000 1.0
Beispiel· 12 Il Il Il 1.0 4000 0.8
13 Il Il ■1 3.0 Il 3100 2.5
14 If ii Il 5.0 Il 2000 2.8
15 Il 40 20 6.0 Il 1800 3.8
16 Il 15 30 1.0 .1000 2600 2.2
17 40 15 40 0.6 950 2400 1.0
18 55 13 50 0.6 950 2000 1.5
19 45 10 60 0.6 950 .1500 1.5
20 37 1 69 0.8 1000 1200 1.9
21 30 10 69 1.0 1000 1900 2.2
22 30 0.8 1000 1100 2.0
21
Fortsetzung Tabelle I
Ver- 1 30 69 1 0.1 1100 800 2.7
gleichs-
beispie-
2 20 40 40 1.0 1100 900 2.0
Io 3 20 5 75 1,0 1100 1000 2.5
Fußnote: χ:
Y: PbTiO
(Fe 2/3Wi/3)O3
Z: Pb(Yb1/2Nb1/2)O3
Aus Tabelle I ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Porzellanmassen bei einer Temperatur von 100O0C oder weniger gesintert werden können und daß die resultierenden Sinterprodukte relativ hohe Dlenektrizitivtnkonr.tanten, die no hoch wie 1000 bis 11200 sind, und relativ niedrige Tangenten des dielektrischen Verlusts (tan 6) haben. Die Figur 2 zeigt die Veränderungsverhältnisse bzw. Wechselverhältnisse der relativen Dielektrizitätskonstanten der einzelnen Massen, die in den Beispielen 1, 17 und 20 verwendet wurden, in Abhängigkeit von der Temperatur. In der Figur 2 wird das Veränderungsverhältnis aus der folgenden Gleichung:
100
erhalten, worin
ετ ; relative Dielektrizitätskonstante bei einer Temperatur T0C
- 12 -
: relative Dielektrizitätskonstante bei 25°C und
τ: Veränderungsverhältnis bzw. Wechselverhältnis der relativen Dielektrizitätskonstante bei einer Temperatur T0C.
Aus Figur 2 wird ersichtlich, daß bei den aus den erfindungsgemäßen Porzellanmassen erhaltenen Sinterprodukten die relativen Dielektrizitätskonstanten unterschiedlich von der Temperatur, d.h. im Positiven oder im Negativen mit verschiedenen Werten, abhängig sind.
Aus Tabelle I geht weiterhin hervor, daß die Zugabe einer begrenzten Menge der Sekundärkomponente EnOp die Tangente des dielektrischen Verlustes bzw. den dielektrischen Verlustwinkel (tan <S) kleiner macht. Wenn die Menge von MnOp 0,05 bis 6 Mol-% in der Porzellanmasse ist, dann zeigt das resultierende Sinterprodukt einen so ausgezeichneten Wert für tan S wie 0,8 bis 5,0%.
Bei Massen, bei denen die drei Komponenten (X), (Y) und (Z) außerhalb der Fläche A-B-C-D-A in Figur 1 liegen, ist die notwendige Sintertemperatur höher als 10000C. Solche Massen können bei 11000C oder höher gesintert v/erden, wodurch Sinterprodukte erhalten werden, die als Materialien für die Herstellung von Kondensatoren eingesetzt werden können. Solche hohe Sintertemperaturen sind aber bei Berücksichtigung des Sintervorgangs und der Materialien der Innenelektrode, die für Vielschicht-Kondensatoren und Dickfilm-Kondensatoren verwendet werden, nachteilig.
Wie oben erwähnt, kann die erfindungsgemäße Porzellanmasse bei einer derart niedrigen Temperatur, wie 10000C oder we-
ι et-ei »β · * i»
- 13 -
niger gesintert werden, wodurch Sinterprodukte mit einer hohen relativen Dielektrizitätskonstante von 1000 bis 11200, einer kleinen Tangente des dielektrischen Verlustes (tan 6) und verschiedenen Veränderungsverhältnissen bzw. Wechselverhältnissen von negativen bis positiven relativen Dielektrizitätskonstanten in Abhängigkeit von der Temperatur im Bereich der drei Komponenten, wie erfindungsgemäß definiert, erhalten werden können. Die Sinterprodukte können daher geeigneterweise als Materialien nicht nur für die Herstellung der üblichen Scheibenkondensatoren, sondern auch für die Herstellung von Vielschicht-Kondensatoren und Dickfilm-Kondensatoren verwendet werden. Fernerhin brauchen die zum Sintern der erfindungsgemäßen Porzellanmassen verwendeten Öfen nur eine Hitzebeständigkeit bis zu 10000C haben, so daß der Preis der Öfen erheblich vermindert werden kann und daß weiterhin aufgrund der niederen Sintertemperatur Ersparnisse der verbrauchten Wärmeenergie erhalten werden können. Wenn weiterhin Vielschlcht-Kondensatoren und Dickfilm-Kondensatoren gebildet werden, dann können billige Legierungen, die Silber als Hauptkomponente enthalten, als Innenelektrode anstelle des teuren Platins, Palladiums oder dergleichen verwendet werden, wodurch eine Erniedrigung der Produktionskosten dieser Kondensatoren ohne Verschlechterung der Eigenschaften erzielt werden kann.
Ende der Beschreibung.
Leerseite

Claims (8)

PATENTANWÄLTE DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKATE WEjSERT D1PL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE * IRMGARDSTRASSE 15 · D-8000 MÜNCHEN 71 · TELEFON Ο89/797077-797078 · TELEX Ο5-212156 kpat d TELEGRAMM KRAUSPATENT * 3125 WK/rm HITACHI CHEMICAL COMPANY, LTD. Tokyo / Japan Porzellanmasse für die Niedertemperatursinterung Pa ten t a η 3 p. r ü c Ii ο
1. Porzellanmasse für die NiedertemperaturSinterung, dadurch gekennzeichnet , daß nie Pb(Fe2/3¥i/3)O3(X), PbTiO3(Y) und Pb(Yb1 ^Nb1/£)O3(Z) enthält.
2. Porzellanmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhältnismengen der Komponenten (X), (Y) und (Z) in dem Bereich liegen, der durch die. Fläche A-B-C-D-A im Dreiecksdiagramm der
(χ) (Y) (Z) 100 0 0 35 65 0 20 10 70 30 0 70
.?.":..: .:. 3U5631
Figur 1 definiert ist, wobei die Punkte A bis D die folgenden, in Mol-?o ausgedrückten Zusammensetzungen haben:
A
B
C
D
3. Porzellanmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin MnOp in einer Menge von 0,05 bis 6 Mol-%, bezogen auf 94 bis 99,95 Möl-# Pb(Fe2Z3W1 Z3)O3(X), PbTiO3(Y) und Pb(Yb1 ZgNb1 Z2)O3(Z), enthält, wobei die Gesamtmenge 100 Mol-% beträgt.
4. Sinterprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Sintern der Porzellanmasse gemäß Anspruch 1 bei einer.Temperatur von 10000C oder niedriger erhalten worden ist.
5. Sinterprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Sintern der Porzellanmasse gemäß Anspruch 2 bei einer Temperatur von 10000C oder niedriger erhalten worden ist. ■
6. Sinterprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Sintern der Porzellanmasse gemäß Anspruch 3 bei einer Temperatur von 10000C oder niedriger erhalten worden ist.
7. Mehrschicht-Kondensator, dadurch gekennzeichnet , daß er ein Sinterprodukt gemäß An-
*:..· .:. 3U5631
spruch 4 und eine Innenelektrode aus einer Silber enthal tenden Legierung als Hauptkomponente enthält.
8. Dickfilm-Kondensator, dadurch g e k e η η zeichnet, daß er ein Sinterprodukt gemäß Anspruch 4 und eine Innenelektrode aus einer Silber enthal tenden Legierung als Hauptkomponente enthält.
DE3145631A 1980-11-18 1981-11-17 Dielektrikum für die Niedertemperatursinterung Expired DE3145631C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55162867A JPS5788077A (en) 1980-11-18 1980-11-18 Low temperature sintering ceramic composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145631A1 true DE3145631A1 (de) 1982-06-24
DE3145631C2 DE3145631C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=15762763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145631A Expired DE3145631C2 (de) 1980-11-18 1981-11-17 Dielektrikum für die Niedertemperatursinterung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4386387A (de)
JP (1) JPS5788077A (de)
DE (1) DE3145631C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59181407A (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 株式会社東芝 高誘電率磁器組成物
US4542107A (en) * 1983-05-30 1985-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric ceramic compositions
JPS612203A (ja) * 1984-06-13 1986-01-08 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
US4772985A (en) * 1986-09-24 1988-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Thick film capacitor
US8999873B2 (en) * 2013-04-20 2015-04-07 King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) Artificial marble and method for manufacturing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671170B1 (de) * 1967-06-12 1972-03-23 Tokyo Shibaura Electric Co Piezoelektrisches keramik material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078938A (en) * 1976-01-16 1978-03-14 Nippon Electric Company, Ltd. Ceramic compositions having high dielectric constant
CA1136399A (en) * 1978-08-01 1982-11-30 Osamu Iizawa High dielectric constant type ceramic composition
JPS5557204A (en) * 1978-10-24 1980-04-26 Nippon Electric Co Porcelain composition
JPS5617983A (en) * 1979-07-25 1981-02-20 Hitachi Ltd High dielectric constant ceramic composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671170B1 (de) * 1967-06-12 1972-03-23 Tokyo Shibaura Electric Co Piezoelektrisches keramik material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bulletin of the Academy of the USSR, Physical Series, Bd. 24, Nr. 10, 1960, 1275-1281 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4386387A (en) 1983-05-31
JPS5788077A (en) 1982-06-01
DE3145631C2 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109948A1 (de) Temperaturkompensierendes, keramisches dielektrikum
DE3800198A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen zusammensetzung
DE2915409C2 (de)
DE4314382C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische Keramikzusammensetzung
DE3213148A1 (de) Temperaturkompensierende keramische dielektrika
DE2846888A1 (de) Keramikkondensator mit heterogener phase und verfahren zu seiner herstellung
DE2631035C3 (de) Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE2839976C2 (de)
DE2659672A1 (de) Kondensatordielektrikum mit inneren sperrschichten und verfahren zu seiner herstellung
DE4436392A1 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE2608653C3 (de) Keramisches Dielektrikum
DE3145631A1 (de) Porzellanmasse fuer die niedertemperatursinterung
DE2914130C2 (de)
DE3011977C2 (de)
DE2824870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur
DE3327768C2 (de)
DE3625463C2 (de)
DE4005507A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE3426038A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE3541517C2 (de)
DE3206502C2 (de)
DE3834778C2 (de)
DE738104C (de) Dielektrikum fuer elektrische Kondensatoren
DE2921807A1 (de) Halbleiterkeramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2914663C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/46

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C04B 35/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee