DE738104C - Dielektrikum fuer elektrische Kondensatoren - Google Patents

Dielektrikum fuer elektrische Kondensatoren

Info

Publication number
DE738104C
DE738104C DES115814D DES0115814D DE738104C DE 738104 C DE738104 C DE 738104C DE S115814 D DES115814 D DE S115814D DE S0115814 D DES0115814 D DE S0115814D DE 738104 C DE738104 C DE 738104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
foils
dielectric constant
glass
high dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES115814D priority Critical patent/DE738104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738104C publication Critical patent/DE738104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/129Ceramic dielectrics containing a glassy phase, e.g. glass ceramic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/085Particles bound with glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/088Shaping of glass or deposition of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Dielektrikum für elektrische Kondensatoren Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator mit einem aus dünnen Plattee; oder Folien bestehenden Dielektrikum, wobei dieses aus einer glasigen Grundmasse und darin ungelöst eingebetteten Stoffen hoher Dielektrizitätskonstante besteht. Solche Stoffe sind Titansäure (Titandioxyd), Bleioxyd, Thalliumoxyd, Oxyde des Zirkons, Niobs, Vanadins, Zinks, Zinns bzw. deren Verbindungen, also Verbindungen von Metallen, deren beständigstes Oxyd eine Dielektrizitätskonstante über zehn besitzt. Sie sollen erf ndungsgemäß in eine glasige Grundmasse, welche diese Stoffe nicht löst, eingebettet werden. Das gekennzeichnete Kondensatordielektrikum kann praktisch mit sehr hoher Dielektrizitätskonstante ausgeführt werden, da man die Menge des in das Glas einzubringenden Stoffes entsprechend den gewünschten dielektrischen Eigenschaften bemessen kann und die Größe dgs Zusatzes ihre obere Grenze erst dort findet, wo die übliche Verarbeitungsfähigkeit des Glases 'so stark verändert wird, daß aus diesem Grunde die günstigen Eigenschaften verlorengehen, die die Glasgrundlage dem Dielektrikum verleiht. Durch die Möglichkeit der Mengenbemessung des wirksamen eingebetteten Stoffes, ohne dabei auf die sonstigen Eigenschaften des Glases verzichten zu müssen, unterscheidet sich das neue Verfahren grundsätzlich von älteren, bei denen Glimmer in Glas$isse verhältnismäßig hoher Dielektrizitätskonstanteeingebettet wufrde. Giegenüber anderen Vorschlägen, .in nichttemperaturbeständige Massen, wie Kunstharz, Ruth einzubetten, ergibt das gekennzeichnete Dielektrikum eine Temperaturbeständigkeit, die demjenigen des Glimmers nicht - nachsteht, währendes ihn in der dielektrischen Wirkung aber weit übertrifft.
  • Die wichtigsten Methoden für die Herstellung der Dielektrika für Kondensatoren nach der Erfindung sind folgende: a) Bei. der Glasherstellung wird dem Glasfluß so viel Titandioxyd o. dgl. zugesetzt, daß die übliche Verarbeitungsfähigkeit des Glases einigermaßen erhalten bleibt. Aus der Glasmasse werden dann sehr dünne Platten hergestellt, z. B. durch Blasen, Auswalzen usw.
  • b) Glaspulver wird mit Stoffen hoher Dieiektrizitätskonstante gemischt, zu dünnen Platten gepreßt und nötigenfalls einer Sinterung bei erhöhter Temperatur unterworfen, oder es wird bereits das Pressen bei erhöhter Temperatur vorgenommen, wodurch ein besonderer Sinterprozeßerspart werden kann. Auch kann sich ein bei erhöhter Temperatur durchzuführender Walzprozeß anschließen, der zu noch dünneren Platten oder Folien führt. -Sowohl bei der Schmelzmethode a wie bei der Sintermethode b können auch die für fortlaufende Filme oder Folien beliebiger Länge .üblichen Herstellungsverfahren ang-ewandt ,werden Vermöge der Verwendung der biegsamen Glasgrundmasse geben die gekennzeichnete Dielektrika einen vorteilhaften Ersatz für Glimmer.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Dielektrikum für elektrische Kondensatoren aus dünnen Platten oder Folien, welche Stoffe hoher Di.elektrizitätskonstante .enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß (las Dielektrikum aus einer glasigen Grundmasse und darin ungelöst eingebetteten Stoffen hoher Dielektrizitätskonstante besteht. z.. Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Glaspulver mit dem Pulver der Substanz hoher Dielektrizitätskonstante zu Platten oder Folien gesintert wird. 3. Verfahren zur Herstellung von dünnen Folien nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Schmelzen oder Sintern hergestellte Glasrs:r@ss@: durch Blasen oder Auswalzen bei erhöhten Temperaturen äuf Folien verarbeitet wird.
DES115814D 1934-10-21 1934-10-21 Dielektrikum fuer elektrische Kondensatoren Expired DE738104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115814D DE738104C (de) 1934-10-21 1934-10-21 Dielektrikum fuer elektrische Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115814D DE738104C (de) 1934-10-21 1934-10-21 Dielektrikum fuer elektrische Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738104C true DE738104C (de) 1943-08-03

Family

ID=7533706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115814D Expired DE738104C (de) 1934-10-21 1934-10-21 Dielektrikum fuer elektrische Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738104C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916189C (de) * 1943-11-02 1954-08-05 Nat Lead Co Koerper hoher Dielektrizitaetskonstante
DE965259C (de) * 1949-03-11 1957-06-06 N S F Nuernberger Schraubenfab Kondensator fuer grosse Kapazitaeten
DE973780C (de) * 1936-04-05 1960-06-02 Porzellanfabrik Kahla Elektrischer Isolierkoerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und niedrigem dielektrischen Verlustwinkel
DE1098059B (de) * 1955-02-25 1961-01-26 Welwyn Electrical Lab Ltd Verfahren zur Herstellung eines glasartigen dielektrischen Materials
DE977695C (de) * 1943-02-05 1968-06-12 Nat Lead Co Verfahren zum Herstellen dielektrischer Materialien
DE980100C (de) * 1951-03-31 1970-11-19 Nat Lead Co Keramische Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973780C (de) * 1936-04-05 1960-06-02 Porzellanfabrik Kahla Elektrischer Isolierkoerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und niedrigem dielektrischen Verlustwinkel
DE977695C (de) * 1943-02-05 1968-06-12 Nat Lead Co Verfahren zum Herstellen dielektrischer Materialien
DE916189C (de) * 1943-11-02 1954-08-05 Nat Lead Co Koerper hoher Dielektrizitaetskonstante
DE965259C (de) * 1949-03-11 1957-06-06 N S F Nuernberger Schraubenfab Kondensator fuer grosse Kapazitaeten
DE980100C (de) * 1951-03-31 1970-11-19 Nat Lead Co Keramische Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper
DE1098059B (de) * 1955-02-25 1961-01-26 Welwyn Electrical Lab Ltd Verfahren zur Herstellung eines glasartigen dielektrischen Materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026200C2 (de) Nichtlinearer Widerstand
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE4314382C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische Keramikzusammensetzung
DE1646608A1 (de) Keramische Masse
DE738104C (de) Dielektrikum fuer elektrische Kondensatoren
DE2253450A1 (de) Nicht-leitende keramische zusammensetzungen
DE1928090A1 (de) Glaskeramischer Artikel mit einer hohen Dielektrizitaetskonstanten
DE2324327A1 (de) Widerstandsmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE916157C (de) Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers
DE3011977A1 (de) Bei niedrigerer temperatur sinterbare dielektrische zusammensetzung und diese verwendender dickschichtkondensator
DE2910248A1 (de) Werkstoff zum herstellen eines pyrometrischen feuerfesten erzeugnisses, pyrometrisches feuerfestes erzeugnis und dessen herstellungsverfahren
DE3145631C2 (de) Dielektrikum für die Niedertemperatursinterung
DE2921807A1 (de) Halbleiterkeramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE676263C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem dichtgesinterten und Titandioxyd enthaltenden keramischen Gemisch
DE69725260T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE1796233B1 (de) Piezoelektrische keramiken
DE869513C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterglas-Tiegeln
DE1496576C (de) Über einen Temperaturbereich von 55 bis 125 Grad C eine stabile Dielektnzitats konstante aufweisende Sinterglaser
DE755024C (de) Kondensatordielektrikum
DE1465394B2 (de) Elektrisches widerstandselement
DE1227822B (de) Metallisierende Palladium-Silber-Legierungsmasse zur Verwendung bei der Herstellung von Kondensator-Elektroden
DE714199C (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Folien aus Polyvinylchlorid
DE2253885C3 (de) Festeiektrolyt, Masse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2634146C3 (de) Dielektrische Keramikmassen