DE3145604C2 - Vorrichtung zum Lesen von auf einer Platte aufgezeichneten Daten - Google Patents

Vorrichtung zum Lesen von auf einer Platte aufgezeichneten Daten

Info

Publication number
DE3145604C2
DE3145604C2 DE3145604A DE3145604A DE3145604C2 DE 3145604 C2 DE3145604 C2 DE 3145604C2 DE 3145604 A DE3145604 A DE 3145604A DE 3145604 A DE3145604 A DE 3145604A DE 3145604 C2 DE3145604 C2 DE 3145604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed
plate
switch
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3145604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145604A1 (de
Inventor
Tsutomu Fukui
Yoshio Onigata
Kazuo Tokorozawa Saitama Yajika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSAL PIONEER CORP TOKIO/TOKYO JP
Universal Pioneer Corp
Original Assignee
UNIVERSAL PIONEER CORP TOKIO/TOKYO JP
Universal Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIVERSAL PIONEER CORP TOKIO/TOKYO JP, Universal Pioneer Corp filed Critical UNIVERSAL PIONEER CORP TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3145604A1 publication Critical patent/DE3145604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145604C2 publication Critical patent/DE3145604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Abstract

In ein Plattenlesegerät, wobei die Umlaufgeschwindigkeit normalerweise durch Erfassen des synchronisierenden Signalteils eines wiedergegebenen Signals geregelt wird, wird eine zweite Geschwindigkeitssteuerschaltung zur Messung der Plattengeschwindigkeit und Regelung der Geschwindigkeit auf einen gewünschten Wert unabhängig von den erfaßten Synchronisiersignalen einbezogen. Wenn ein Signalausfall od.dgl. auftritt, so tritt die zweite Geschwindigkeitssteuerschaltung in Tätigkeit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lesen
ίο von auf einer Platte aufgezeichneten Daten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist in der EP 7 200 beschrieben, bei der während des Lesebetriebs der Platte eeren Drehzahl abhängig von aus dem Wiedergabesignal herausgezogenen Synchronisiersignalen auf eine konstante Soll-Drehzahl geregelt wird. Zum Anlaufen der Platte ist eine eigene Regelschleife vorgesehen mit einer Erfassungseinrichtung, die sowohl die Analogspannung als auch den Analogstrom des Motortreibers feststellt und die Gcgen-EMK. des Motors berechnet Ein Differentialverstärker vergleicht die berechnete Gegen-EMK mit einer gewählten Bezugsspannung und das Vergieichssignal wird dem Motortreiber zugeführt Nach einer bestimmten Zeit, die ausreicht, um die Drehzahl in einem bestimmten Drehzahlbereich zu bringen, wird ein Signal an einen Umschalter gelegt, der zusätzlich das von den Synchronisiersignalen abgeleitete Fehlersignal für eine Drehzahlregelung zur Verfügung stellt Da die Schleifenverstärkung der letzteren Regelung wesentlich größer ist als diejenige der Gegen-EMK-Schleife ist der Einfluß der letzteren minimal. Bei Kratzern oder »Drop-Outs« wird das Wiedergabesignal verfälscht, so daß auch die herausgezogenen Synchronisiersignale verfälscht sind und die Drehzahlregelung außer Tritt fällt Da, wie gesagt, der Einfluß der Gegen-EMK-Regelung minimal ist. kann diese Regelung den Ausfall nicht ausgleichen.
Die GB-PS 1134 481 beschreibt eine Vorrichtung zum Synchronisieren von von einem Magnetband abgelesenen Informationen mit Informationen, die von einer anderen Quelle stammen. Zum Regeln der Umlaufgeschwindigkeit der Abtasttrommel werden drei Fehlersignale erzeugt, von denen das erste für eine sehr grobe Regelung, das zweite für eine Grobregelung und das
dritte für eine Feinregelung sorgt. Über programmgesteuerte Schalter können die Fehlersignale nacheinander an das Regelsystem angelegt werden. Ist die Umlaufgeschwindigkeit mittels des ersten Fehlersignals soweit geregelt, daß sie sich im '"Vobbereich befindet, dann erfolgt ein Umschalten auf das zweite Fehlersigr.al. Ist der Feinbereich erreicht, wird schließlich das dritte Fehlersignal an das Regelsystem angelegt. Die Fehlersignale werden teils von einem mit der Abtasttrommel gekuppelten Tachometer teils von Signalen abgeleitet, die auf dem Band aufgezeichnet sind. Bei Kratzern oder «Drop-Outs« wird auch hier wiederum das Wiedergabesignal verfälscht, was auch die vom Band abgetasteten Synchronisiersignale beeinträchtigt, so daß die Drehzahlregelung außer Tritt fällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Lesen von auf einer Platte aufgezeichneten Daten anzugeben, bei der auch bei gestörtem Wiedergabesignal eine Regelung der Umlaufgeschwindigkeit der Platte auf den erforderlichen Wert möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird entwe-
der das aus den Synchronisiersignalen abgeleitete erste Fehlersignal oder aber bei gestörtem Wiedergabesignal das zweite Fehlersignal zur Drehzahlregelung verwendet, während bei der bekannten Vorrichtung — abgesehen vom Anlaufen der Platte — beide Fehlersignale gleichzeitig anliegen. Durch die wahlweise Umschaltung von dem ersten auf das zweite Fehlersignal, abhängig von der Überwachung des Wiedergabesignals auf Ordnungsmäßigkeit wird eine eindeutige Regelung der Umlaufgeschwindigkeit erzielt.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein teilweise als Blockschaltbild ausgelegtes Schema einer Drehzahlregelung, bei der eine Vorrichtung gemäß der Erfindung angewandt werden kann;
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiei der Erfindung;
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Wie Fig. 1 zeigt, ist eine Platte I1 auf der Daten, Informationen oder Angaben — nachfolgend als Daten bezeichnet — aufgezeichnet sind, von einer Klammer 2 festgehalten und wird von einem Spindelmotor 3 gedreht
Ein Abtaster 4, z. B. ein optischer Abtaster, liegt der Oberfläche der Platte 1 gegenüber. Der Abtaster 4 wird von einem Wagenverstellmotor 5 in radialer Richtung zur Platte 1 bewegt, und das Ausmaß der Bewegung wird von einem Wiedergabestellungsdetektor 6 erfaßt
Der Abtaster 4 ist mit einer Fokusfolgeregelung 7 ausgestattet die einen Lichtstrahl auf die Plattenfläche fokussiert, und eine Spurfolgeregelung 8 dient dazu, einen Auftreffpunkt für den Lichtstrahl auf einer Datenspur auf der Platte festzulegen.
Ein Signal vo.; der Spurfolgeregelung 8 wird an eine Wagenfolgeregelung 9 gelegt; diese treibt den WagenverStellmotor 5 an, so daß der Auftreffpunkt des Lichtstrahls in der radialen Richtung der Platte 1 eingeregelt werden kann.
Von der Plattenfläche abgetastete Daten werden durch einen Verstärker 10 verstärkt u.id durch einen Demodulator 11 demoduliert. Das Wiedergabesignal wird einer Spindelfolgeregelung 17 zugeführt, und ein Phasenfehlersignal, das aus einem Vergleich eines Bezugssignals mit einem aus d*.T Wiedergabesignal erhaltenen horizontalen Synchronisiersigna! hervorgegangen ist, wird in der Spindelfolgeregelung 17 erzeugt und zum Antrieb des Spindelmotors 3 verwendet, was mit Bezug auf F i g. 2 noch näher erläutert werden wird.
Ein Beispiel für eine Anordnung der Spindelfolgeregelung 17 ist in der Fig. 2 gezeigt. Ein Lichtempfangselement 12 in dem optischen Abtaster 4 arbeitet so, daß es die vom Lichtstrahl bestrahlte Datenspur optisch abtastet, und es ist über den Verstärker 10 mit dem Demodulator Il verbunden. Das Lichtempfangselement 12 ist ferner an die Fokus-Erfassungsschaltung 25 ängeschlös- 60; sen, wobei dieser Anschluß.entweder direktloder über die Fokusfolgeregelung 7, wie in Fig. 1 gezeigt ist, erfolgen kann.
Der Demodulator 11 ist über eine Synchronisier-Trennschaltung 13 an eine Horizontalsynchronisier-Trennschaltung 14 angeschossen, und diese sowie ein Bezugssignaloszillator 15 sind an einen Phasenvergleicher 16 angeschlossen.
Der Phasenvergleicher 16 liegt an einem Schaltkontakt a eines Umschalters 27, dessen Festkontakt c über einen Verstärker 18 an den Spindelmotor 3 angeschlossen ist
Der Spindelmotor 3 ist direkt mit einem Drehzahlgeber 19 gekoppelt, der an eine Drehzahl-Erfassungsschaltung 20 angeschlossen ist die über einen Verstärker 21 mit dem Schaltkontakt b des Umschalters 27 verbunden ist
Der Wiedergabesteliungsdetektor 6 enthält eine Stromquelle 28 und ein Potentiometer 22, dessen Schleifer zusammen mit dem optischen Abtaster 4, bei dessen Radialbewegung verlagert wird. Der Wiedergabesteliungsdetektor 6 ist über den Schaltkontakt d eines Schalters 23 und über den Verstärker 21 mit dem Schaltkontakt b des Umschalters 27 verbunden.
Wenn Daten von einer Platte mit konstanter linearer Geschwindigkeit (KLG-Platte) wiedergegeben werden, so erfolgt eine Änderung der Umlaufgeschwindigkeit der Platte I1 während der Datenabtastpr,;Jct radial zur Platte 1 bewegt wird. Dabei ist der mit dem F -stkontakt e verbundene Kontaktarm des Schalters 23 zum Schalikontakt d umgelegt, so daß die Spannung der Stromquelle 28, nach Teilung in einen der gegenwärtigen Abtastposition entsprechenden Wert, an den Verstärker 21 gelegt wird. Damit Hefen der Schalter 23 ein Ausgangssignal entsprechend der Geschwindigkeit, mit welcher die Platte gedreht werden soll, wenn der Lesekopf in seiner gegenwärtigen Stellung ist Demzufolge gibt der Verstärker 21 ein Signal ab, das dem Unterschied zwischen der Sollgeschwindigkeit und der von der Drehzahl-Erfassungsschaltung 20 gemessenen Istgeschwindigkeit entspricht
Wenn andererseits Daten vcn einer Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (KWG-Platte) wiedergegeben werden, wobei die Drehzahl der Platte ohne Rücksicht auf die radiale Stellung des optischen Abtasters 4 konstant ist, so wird der Kontaktarm des Schlüters 23 zum Schaltkontakt /umgelegt, so daß das Ausgangssiinal einer Stromquelle 24, die eine der konstanten Soll-Umlaufgeschwindigkeit einer KWG-Platte entsprechende Spannung hat dem Verstärker 21 zugeführt wird.
Wenn der Strahlfokus verschoben wird, d. h„ wenn die Fokusfolgeregelung 7 nicht verriegelt ist, so liefert die Fokus-Erfassungsschaltung 25 ein Ausgangssignal, das der Kontaktarm des Umschalters 27 vom Schaltkontakt a zum Schaltkontakt b umlegt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Plattenwiedergabevorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Daten, die aus der Datenspur auf der Platte 1 vom Lichtempfangselement 12 erfaßt wurden, werden durch den Demodulator 11 in ein zusammengesetztes Videosignal demoduliert, das an die Synchronisier-Trennschaltung 13 sowie an die Horizontal-Synchronisier-Trenischaltung 14 gelegt wird, worauf letztere ein horizontales Synchronisiersignal abgibt Das horizontale Synchronisiersignal und das vor" Bezugssignaloszillator 15 gelieferte Bezugssignal werden im Phasenvergleicher 16 einem Vergleich unterworfen, dessen Ergebnis ein Phasenfehlersignal ,ist, das über den Umschalter 27 -dem Spindelmotoi" 3 zu dessen Antriebs zugeführt.
Wenn der Strahlfokus um mehr als einen vorbestimmten Betrag verschoben wird, so stellt die Fokus-Erfassungsschaltung 25 (Fig.2) fest, daß es unmöglich ist, von der Platte Daten zu lesen, und gibt ein entsprechendes Signal ab. Das hat zur Folge, daß der Kontaktarm des Umschalters 27 vom Schaltkontakt a zum
Schaltkontakt b umgelegt wird.
Die Umlaufgeschwindigkeit des Spindelmotors 3 wird durch das Ausgangssignal des Drehzahlgebers 19 angegeben und die Drehzahl-Erfassungsschaltung 20 liefert eine Spannung, die der Umlaufgeschwindigkeit des Spindelmotors 3 proportional ist.
Wenn die abzutastende Platte eine KLG-Platte ist, so erfaßt der Wiedergabestellungsdetektor 6 die Dätenabfastposition in radialer Richtung der Platte und erzeugt ein Signal, das der richtigen Winkelgeschwindigkeit entspricht, so daß sich abhängig von der gegenwärtigen Abtastpositionsstellung die gewünschte konstante Lineargeschwindigkeit ergibt. Die Signale vom Schalter 23 und von der Drehzahl-Erfassungsschaltung 20 werden im Differenzverstärker 21 verglichen, der ein der zwisehen diesen Signalen bestehenden Diffferenz entsprechendes Signal abgibt.
Wenn der Kontaktarm des Umschalters 27 am Schaltkontakt b anliegt, wird das Ausgangssignal des Verstärkers 21 über den Umschalter 27 sowie den Verstärker 18 dem Spindelmotor 3 zugeführt, um im wesentlichen die Soll-Umlaufgeschwindigkeit des Spindelmotors 3 aufrechtzuerhalten.
Wenn eine KWG-PIatte gelesen wird, so wird das Ausgangssignal der Stromquelle 24, das die konstante Soll-Winkelgeschwindigkeit angibt, an den Verstärker 21 gelegt. Damit wird wie im Fall einer KLG-Platte die Umlaufgeschwindigkeit der Platte 1 auf den Sollwert eingeregelt.
Wenn die Position des Strahlfokus korrigiert worden ist, wird festgestellt, daß Daten von der Platte abgelesen werden können, und der Kontaktarm des Umschalters 27 wird vom Schaltkontakt b zum Schaltkontakt a umgelegt. Das hat zum Ergebnis, daß das Phasenfehlersignal vom Phasenvergleicher 16 wieder über den Umschaiier 27 an den Spindeimotor 3 zu dessen Regelung angelegt wird.
Bei der im Zusammenhang mit F i g. 1 und F i g. 2 beschriebenen Ausführungsform stellt die Fokus-Erfassungsschaltung 25 fest, ob Daten von der Platte gelesen werden können oder nicht. Eine solche Anordnung kann jedoch, wie F i g. 3 zeigt, abgewandelt werden. Anstelle der Fokus-Erfassungsschaltung 25 wird gemäß F i g. 3 eine Amplituden-Erfassungsschaltung 26 verwendet, um die Amplitude des Wiedergabesignals zu bestimmen. Wenn die Amplitude des Wiedergabesignals gleich oder größer als ein Bezugspegel ist, wird der Kontaktarm des Umschalters 27 vom Schaltkontakt b zum Schaltkontakt a umgelegt; wenn die Amplitude kleiner ist als der Bezugspegel, dann wird der Kontaktarm vom Schaitkontakt a zum Schaltkontakt b umgelegt
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Umlaufgeschwindigkeit des Spindelmotors 3 über die Ausgangsspannung des Drehzahlgebers 19 erfaßt. Jedoch kann die in F i g. 3 gezeigte Abwandlung vorgenommen werden, wonach die Drehzahl-Erfassungsschaltung 20' die Umlaufgeschwindigkeit des Spindelmotors 3 direkt aus der Klemmenspannung und dem Klemmenstrom des Spindelmotors 3 ermittelt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu erkennen ist, wird gemäß der Erfindung während des normalen Betriebs die Umlaufgeschwindigkeit der Platte durch das Phasenfehlersignal geregelt, das sich aus einem Vergleich des Synchronisier- und des Bezügsfrequcr.zsignals ergibt, und wenn eine Signalwiedergabe im wesentlichen unmöglich ist oder aus irgendwelchen anderen Gründen das geeignete Synchronisiersignal für einen Vergleich mit dem Bezugsfrequenzsignal nicht zur Verfügung steht, so wird somit der Spindelmotor durch das Fehlersignal und das Bezugsgeschwindigkeitssignal gesteuert. Demzufolge wird, selbst wenn kein Wiedergabesignal geliefert wird, die Umlaufgeschwindigkeit der Platte im wesentlichen korrekt eingehalten; nachdem eine Wiedergabe von Daten wieder möglich wird, können die Frequenz und die Phase des Synchronisiersignals wieder genau mit Bezug auf das Bezugsfrequenzsignal verriegelt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf eine Datenwiedergabevorrichtung, bei der das Steuersignal für das Spindelfolgesteuerungssystem von auf einer Platte aufgezeichneten Daten abhängt, und insbesondere auf einenoptischen Videoplattenspieler angewendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Lesen von auf einer Platte aufgezeichneten Daten unter Erzeugen eines Wiedergabesignals, aus dem ein Synchronisiersignal extrahiert und in einer ersten Vergleichseinrichtung mit einem Bezugssignal verglichen wird, dessen Ausgangssignal als ein erstes Fehlersignal über einen Schalter zum Regeln der Umlaufgeschwindigkeit der Platte auf einen Soll-Wert dient, und mit einer die Umlaufgeschwindigkeit der Platte unabhängig von den Synchronisiersignalen feststellenden Erfas-Eungseinrichtung, deren Ausgangssignal mit einem der Soll-Umlaufgeschwindigkeit entsprechenden Bezugsgeschwindigkeitssignal in einer zweiten Vergleichseinrichtung verglichen und ein zweites Fehlersignal erzeugt wird, das zur Geschwindigkeitsregelung verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Fehiersignai an einen Umschalter (27) angelegt sind, und daß der Umschalter (27) bei Feststellung einer ungenügenden Qualität des Wiedergabesignals das zweite Fehlersignal anstelle des ersten zur Drehzahlregelung abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (27) durch eine zweite Erfassungseinrichtung (25) gesteuert wird, die den Umschalter (27) auf das zweite Fehlersignal umschaltet, wer.., ein Extrahieren des Synchronisiersignals aus dem Wiedergabesifnal im wesentlichen unmöglich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch ', dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (27) durch eine zweite Erfassungseinrichtung (26) gesteuert wird, die auf das zweite Fehlersignal umschaltet, wenn die Amplitude des Wiedergabesignals unter einen vorbestimmten Pegel fällt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugsgeschwindigkeitssignal einer konstanten Soll-Winkelge schwindigkeit der Platte (1) entspricht
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugsgeschwindigkeitssignal einer konstanten SoII-Lineargeschwindigkeit der Platte (1) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugsgeschwindigkeitssignal von einer Schaltung geliefert wird, die eine Spannungsquelle (28) sowie ein parallel zur Spannungsquelle (28) liegendes Potentiometer (22) mit einem Schleifer aufweist, der seine Stellung in Übereinstimmung mit dem radialen Standort des Abtasters (4) verändert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugsgeschwindigkeitssignal von einer Schaltung geliefert wird, die eine eiste Signalquelle (28, 22), die ein Ausgangssignal entsprechend einer konstanten Lineargeschwindigkeit der Platte (1) in bezug auf den Abtaster (4) abgibt, sowie eine zweite Signalquelle (24), die ein Ausgangssignal entsprechend einer konstanten Soll-Winkelgeschwindigkeit der Platte (1) abgibt, und eine Einrichtung (23) aufweist, die wahlweise entweder das Ausgangssignal der ersten (28, 22) oder der zweiten Signa'.queüa (24) als Bezugsgeschwindigkeitssignal abgibt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) durch einen Elektromotor (3) angetrieben wird, dessen Drehzahl mittels einer Erfassungseinrichtung (20,20') festgestellt wird.
DE3145604A 1980-11-17 1981-11-17 Vorrichtung zum Lesen von auf einer Platte aufgezeichneten Daten Expired DE3145604C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980165062U JPS5787371U (de) 1980-11-17 1980-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145604A1 DE3145604A1 (de) 1982-06-09
DE3145604C2 true DE3145604C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=15805125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145604A Expired DE3145604C2 (de) 1980-11-17 1981-11-17 Vorrichtung zum Lesen von auf einer Platte aufgezeichneten Daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4390977A (de)
JP (1) JPS5787371U (de)
DE (1) DE3145604C2 (de)
GB (1) GB2089533B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481615A (en) * 1981-02-02 1984-11-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Motor controlling circuit of reproducing apparatus and method of controlling
JPS57181482A (en) * 1981-05-01 1982-11-08 Toshiba Corp Disc device
JPH0677369B2 (ja) * 1981-05-27 1994-09-28 パイオニア株式会社 記録ディスク回転制御装置
GB2109593B (en) * 1981-09-30 1985-09-04 Hitachi Ltd Playback speed control system
JPS5883365A (ja) * 1981-11-10 1983-05-19 Sony Corp デイスク・プレ−ヤ
US4544957A (en) * 1981-11-24 1985-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Time base correction apparatus
US4672474A (en) * 1982-09-16 1987-06-09 Ampex Corporation Synthetic control track signal producing apparatus for video tape machines
JPS5968872A (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 Sony Corp ディスク駆動装置
FR2591016B1 (fr) * 1982-10-15 1988-10-21 Pioneer Electronic Corp Systeme de commande de l'entrainement d'un disque
JPS5971168A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤の回転制御装置
JPS60195772A (ja) * 1984-03-16 1985-10-04 Pioneer Electronic Corp 記録ディスク回転駆動制御装置
JPS60180365U (ja) * 1984-05-02 1985-11-30 パイオニア株式会社 スピンドルサ−ボ装置
JPS61129778A (ja) * 1984-11-28 1986-06-17 Pioneer Electronic Corp デイスク再生方式
JPH0760564B2 (ja) * 1985-12-20 1995-06-28 ソニー株式会社 デイスク再生装置
DE3641407A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Thomson Brandt Gmbh Anordnung zur drehzahlregelung
EP0302680B1 (de) * 1987-07-31 1993-09-15 Sharp Kabushiki Kaisha Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe von Daten auf einer optischen Platte
JP2684772B2 (ja) * 1989-06-01 1997-12-03 ソニー株式会社 アクチュエータの駆動回路
JPH0369062A (ja) * 1989-08-07 1991-03-25 Pioneer Electron Corp 光ディスク記録再生装置のスピンドル制御装置
KR930007378Y1 (ko) * 1991-07-09 1993-10-25 삼성전자 주식회사 비디오 테이프의 화질보상회로
KR0145009B1 (ko) * 1993-06-28 1997-05-22 김광호 광디스크의 회전제어방법 및 장치
JP3787015B2 (ja) 1997-04-14 2006-06-21 三菱電機株式会社 ディスク回転制御装置
JP3410330B2 (ja) 1997-04-15 2003-05-26 株式会社リコー 光ディスク装置及びその回転モータ制御装置
JPH10312630A (ja) 1997-05-13 1998-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピンドルモータ制御装置とその制御方法
JP2001209954A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置、及び光ディスク装置の制御方法
JP2002117615A (ja) * 2000-10-04 2002-04-19 Sanyo Electric Co Ltd ディスク装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379828A (en) * 1965-03-29 1968-04-23 Ampex Programmed switching of servo error signals in tape apparatus synchronizing systems
US4236050A (en) * 1978-06-30 1980-11-25 Mca Discovision, Inc. System for recovering information from a movable information storage medium having a pilot signal with an aligned phase angle in adjacent tracks
NL7808638A (nl) * 1978-08-22 1980-02-26 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige re- gistratiedrager.
US4228326A (en) * 1978-11-16 1980-10-14 Mca Discovision Inc. System for recording information on a rotatable storage disc, in a substantially uniform recording density
US4190860A (en) * 1978-11-16 1980-02-26 Mca Discovision, Inc. Digital method and apparatus for rotating an information storage disc
US4223349A (en) * 1978-11-16 1980-09-16 Mca Discovision, Inc. System for rotating an information storage disc at a variable angular velocity to recover information therefrom at a prescribed constant rate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145604A1 (de) 1982-06-09
US4390977A (en) 1983-06-28
GB2089533B (en) 1984-06-27
GB2089533A (en) 1982-06-23
JPS5787371U (de) 1982-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145604C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von auf einer Platte aufgezeichneten Daten
DE3049045C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Drehzahl eines drehbaren Aufzeichnungsmediums
DE2911859C2 (de)
DE2760205C2 (de) Spurnachlaufregelschaltung für einen Magnetkopf zur Wiedergabe von in Spuren eines Magnetbandes aufgezeichneten Datensignalen
DE2504570C2 (de) Optisches Lesegerät
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
DE69733240T2 (de) Initialisierung von Systemen mit optischen Platten
DE3025059C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE3443606C2 (de)
DE3830745C2 (de)
DE3214950C2 (de)
DE60035541T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Wiedergabegeschwindigkeit einer optischen Platte
DE3626029A1 (de) Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE3833330A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung und verfahren zum liefern genauer digitaldaten mit einfachem aufbau
DE3621326C2 (de)
DE3409409A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der spurlage in einem optischen plattenspieler
DE3233893C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Vorhandenseins eines Informationssignals
DE3739631C2 (de)
DE3137099C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines optischen Strahles
DE3503117A1 (de) Abspielgeraet fuer aufgezeichnete daten
EP0211912B1 (de) Fokus-regelung für ein gerät für plattenförmige, rotierende informationsträger
DE3206650A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern der bewegung eines aufzeichnungstraegers, wie eines bandes, insbesondere fuer ein bildbandgeraet
DE2753786A1 (de) Einrichtung zur wiedergabe von informationssignalen
DE3241581C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee