DE3145403A1 - "vorrichtung zur verwendung bei der heissfixierung eines aufgeleisteten schuhoberteils" - Google Patents
"vorrichtung zur verwendung bei der heissfixierung eines aufgeleisteten schuhoberteils"Info
- Publication number
- DE3145403A1 DE3145403A1 DE19813145403 DE3145403A DE3145403A1 DE 3145403 A1 DE3145403 A1 DE 3145403A1 DE 19813145403 DE19813145403 DE 19813145403 DE 3145403 A DE3145403 A DE 3145403A DE 3145403 A1 DE3145403 A1 DE 3145403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- listed
- way
- resiliently deformable
- deformable member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D95/00—Shoe-finishing machines
- A43D95/12—Devices for conditioning, tempering, or moistening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D11/00—Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
- A43D11/14—Devices for treating shoe parts, e.g. stiffeners, with steam or liquid
- A43D11/145—Devices for treating shoe parts, e.g. stiffeners, with steam or liquid with means, e.g. transport chains, for continuously transferring the shoe parts through the machines
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
" Ξ::.. 1 *: ;χ"··:" 3U5403
DIPL. ING. HEINZ BARD'EHLE München, 16.November 1981
' If"
hki':t)/.i;it;hen: Mein Zeichen: P 3303
Anmelder: USM Corporation
Farmington, Connecticut 06032
Zustelladresse: 181 Elliott Street
Zustelladresse: 181 Elliott Street
Beverly, Mass.01915
USA
Vorrichtung zur Verwendung bei der Heißfixierung eines aufgeleisteten Schuhoberteils ■
Vorrichtung zur Verwendung bei der Heißfixierung eines aufgeleisteten Schuhoberteiles
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ver-Wendung
bei der Wärme- bzw. Heißfixierung eines aufgeleisteten Schuhoberteiles, mit einem längs verlaufenden
weitgehend verschlossenen Kanal, mit einer Förder- bzw. Transporteinrichtung, die derart betreibbar ist, daß sie
aufgeleistete Schuhoberteile längs des betreffenden Kanales transportiert, und mit einer Erwärmungseinrichturift,
die derart betreibbar ist, daß sie Wärme an den betreffenden Kanal zur Erwärmung eines aufgeleisteten Schuhoberteiles
abgibt, da längs des betreffenden Kanals transportiert wird, derart, daß eine Wärmefixierung des
aufgeleisteten Schuhoberteiles erfolgt.
Die Wärmefixierung ist ein Vorgang, der bei der Herstellung von Schuhen ausgeführt wird, um die Formbeständigkeit
eines aufgeleisteten Schuhoberteiles derart zu beschleunigen,
daß die Zeit vermindert werden kann, während der der Jeweilige Schuh auf dem Leisten zu verbleiben hat. Bei
vielen Wärmefixierungsvorrichtungen wird das aufgeleistete
Schuhoberteil durch eine Kammer hindurchgeleitet, die feuchte Heißluft enthält, welche eine Wärme fixierung der.
betreffenden Oberteiles bewirkt. Bei derartigen Vorrichtungen
tritt ein Problem bei der Heißfixierung von Stiefeln mit hohem Schaft insofern auf, als der Schaft des
jeweiligen Stiefels sich flachlegt, um durch die Kammer hindurchzutreten. Die betreffende Kammer muß daher in
unerwünschter Weise breit sein, und die Vorrichtung arbeitet hinsichtlich des Energieverbrauchs unwirtschaftlich.
Ein unwirtschaftlicher Betrieb ergibt sich außerdem dadurch, daß die betreffende Kammer hinreichend hoch ausgebildet
wird, damit der Schaft in einem vertikalen Zustand durch die betreffende Kammer hindurchtreten kann.
Die Unwirtschaftlichkeit ergibt sich aus der gesonderten
Energie, die erforderlich ist, um heiße feuchte Luft an die große Kammer abzugeben. Menn andererseits der Schaft
vor Eintritt in die Kammer umgelegt bzw. umgefaltet wird, kann er geknickt werden, und die Heißfixierung des übrigen
Teiles des Schuhoberteiles kann ebenfalls beeinträchtigt sein.
Ein Vorschlag zur Lösung des Problems des Hindurchleitens der Oberteile von hohe Schäfte aufweisenden Stiefeln durch
die Kammer einer Heißfixierungsvorrichtung bestellt darin,
die Kammer in Form eines Kanales auszubilden, der eine Klappe aufweist, die zwei längs verlaufende Teile umfasst,
welche relativ zueinander quer zu dem betreffenden
If) Kanal derart bewegbar sind, daß ein längs verlaufender
Schlitz gebildet ist. Die Kanten des Schlitzes tragen bzw. unterstützen den Schaft, wenn das Schuhoberteil längs des
Kanales derart geleitet wird, daß der größte Teil des Schaftes außerhalb des betreffenden Kanales liegt. Obwohl
dieser Vorschlag eine Verbesserung gegenüber zuvor benutzten Vorrichtungen mit sich bringt, weist er dennoch einen
Nachteil insofern auf, als eine Bedienperson der betreffenden Vorrichtung verschiedentlich die Breite des
Schlitzes einzustellen hat, um eine Anpassung an ver-
'.'[> fichiedene Stiefel vorzunehmen. Im übrigen ermöglicht es
der betreffende Schlitz, daß eine beträchtliche Menge an heißer feuchter Lufb aus der Vorrichtung austritt, wodurch
der Wirkungsgrad der betreffenden Vorrichtung herabgesetzt wird. Außerdem werden dadurch möglicherweise Beschwerden
bei einer Bedienperson hervorgerufen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Heißfixierung eines
aufgeleisteten Schuhoberteiles zu schaffen, wobei diese Vorrichtung die oben erwähnten Nachteile des oben erwähnten
Vorschlags überwinden soll.
3Η5403
-s-
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Oberseite des Kanals von einem federnd
bzw. elastisch verformbaren Glied verschlossen ist, welches längs des betreffenden Kanals und über diesen Kanal
von dessen einer Seite aus derart verläuft, daß es an
einem mit ihm zusammenwirkenden Glied anliegt, welches sich über dem betreffenden Kanal von der anderen Seite
aus erstreckt, daß das betreffende federnd verformbare Glied derart hinreichend verformbar ist, daß der Schaftteil
eines aufgeleisteten Schuhoberteiles eines einen hohen Schaft aufweisenden Stiefels zwischen das betreffende
federnd verformbare Glied und das damit zusammenwirkende
Glied einführbar ist, derart, daß der betreffende Schaftteil dadurch abgestützt ist, wenn das Schuhoberteil
längs des betreffenden Kanales transportiert wird.
Vorzugsweise ist das erwähnte zusammenwirkende Glied ebenfalls ein federnd verformbares Glied. Um eine gute Isolation
zu erreichen und um die Anfälligkeit des federnd verformbaren Gliedes auf Ermüdung zu vermindern, ist das oder
jedes federnd verformbare Glied ein aufblasbarer Beutel.
Um die Beutel aufgeblasen zu halten, umfaßt die Vorrichtung
eine Luftgebläseeinrichtung, die derart betreibbar ist, daß sie Luft kontinuierlich in den oder jeden aufgeblasenen
Beutel abgibt. Diese Anordnung gestattet es, Gewebebeutel zu verwenden, wodurch das Auftreten von
kleinen Lecks verhindert ist, welche die betreffenden Beutel unwirksam machen und abkühlen.
Um die Abkühlung der aufgeleisteten Schuhoberteile nach
dem Verlassen des Kanales zu steigern, weist der oder jeder aufgeblasene Beutel eine Auslaßöffnung auf, die
so positioniert ist, daß die aus der betreffenden Öffnung austretende Luft auf die aufgeleisteten Schuhoberteile
bläst, die den zugehörigen Kanal verlassen.
- ft -
Um den Wirkungsgrad der Vorrichtung noch weiter zu steigern, weist das oder jedes federnd verformbare Glied
einen herabhängenden Teil an einem Ende seines zugehörigen Kanales auf, wobei die betreffenden Teile dazu dienen,
die Enden des Kanales zu verschließen. Die betreffenden Teile sind dabei jedoch derart verformbar, daß
sie den Eintritt oder Austritt der aufgeleisteten Schuhoberteile in den bzw. aus dem Kanal ermöglichen.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fifr. 1 zeigt in einer Perspektivansicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fifr. 1 zeigt in einer Perspektivansicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Maßstab eine Schnittansieht
der Vorrichtung gemäß Fig. 1 längs der dort eingetragenen Linie H-II.
Fig. j5 zeigt in einem größeren Maßstab als Fig. 1 und 2
in einer Seitenansicht einen Endteil eines aufgeblasenen Beutels der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung ist für die Verwendung bei der Heißfixierung eines aufgeleisteten
Schuhoberteiles vorgesehen; sie umfaßt einen Trag-
:ir>
rahmen, der von vier Beinen 6 getragen ist und der von Metallblechpiahten 8 umschlossen ist. An einem vorderen
Bereich der Vorrichtung weist der Rahmen einen nach vorn abstehenden Vorsprung 10 auf, der eine Rolle (nicht dargestellt)
trägt, um die vier Förderbänder 14 herumlaufen.
Die Förderbänder 14 bestehen aus einem Maschenmaterial, so daß sie für Luft durchlässig sind. Die betreffenden
Förderbänder verlaufen dabei längs der Vorrichtung zu einer zweiten Rolle (nicht gezeigt) hin, die von einem
rückwärtigen Vorsprung 18 des Rahmens getragen ist. Der Vorsprung 18 trägt dabei außerdem einen Motor (nicht dargestellt),
der so betreibbar ist, daß er die Förderbänder
""■ '" 3H5403
14 derart antreibt, daß ein auf einem der Bänder oberhalb des Vorsprung^ 10 aufgebrachtes aufgeleistetes Schuhoberteil
zu dem Vorsprung 18 hin geführt wird.
Jedes der Bänder 14 verläuft längs der Oberfläche einer Platte 20 (Fig. 2), die von einem Rahmen getragen ist,
wobei eine Platte 20 für jedes Banc3 14 vorgesehen ist. Jede Platte 20 ist zu ihrer Mitte (siehe Fig. 2) hin
nach unten durchgebogen, und die Bänder 14 werden demgemaß
ebenfalls nach unten durchgebogen. Dieses Durchbiegen unterstützt das Festhalten eines aufgeleisteten Schuhoberteiles
auf einem Band 14 in einem aufrechten Zustand. Die Platten 20 sind derart perforiert, daß Luft durch sie hindurchtreten
,ksnn.
// *
Zwischen den Vorsprüngen bzw. Ansätzen 10 und 18 laufen die Bänder 14 jeweils durch einen Rahmen hindurch, der
einen längs verlaufenden, im wesentlichen geschlossenen Kanal 24 bildet. Jedes Band 14 wirkt als Fördereinrichtung,
die so betreibbar ist, daß sie aufgeleistete Schuhoberteile längs ihres Kanales 24 transportiert. Die Vorrichtung
umfaßt somit eine Vielzahl, nämlich vier Kanäle 24. Die Kanäle 24 sind zwischen acht längs verlaufenden
Platten 26 (Fig. 2) des Rahmens gebildet. Jedes Platte 26 ist zur Mitte ihres zugehörigen Kanales hin geneigt; sie
enthält Löcher (nicht dargestellt) in Abständen längs des Kanales 24. Durch diese Löcher kann heiße feuchte Luft
in den Kanal 24 eingeblasen werden. Sechs der Platten 26 (die zwischen den Kanälen liegen) wirken paarweise zur
Bildung von drei Luftdurchgängen 30 zwischen den Kanälen 24, und die übrigen Platten 26 wirken mit vertikalen Platten
(nicht dargestellt), die an den Kanten der Vorrichtung durch den Rahmen getragen sind, derart zusammen, daß zwei
weitere Luftdurchlässe 30 gebildet sind. Jeder der fünf Luftdurchlässe bzw. Luftdurchgänge 30 ist mit einer Platte
32 des Rahmens versehen, die als Klappe dafür wirkt.
3U5403 10
-4 -
Die Luftdurchgänge 30 stehen an ihren Unterseiten mit
einer Kammer (nicht dargestellt) in Verbindung, in der ein Gebläse (nicht dargestellt), welches einerHeizeinrichtung
(ebenfalls nicht dargestellt) und einer Feuchtigkeitsquelle (nicht dargestellt) zugehörig ist, so angeordnet
ist, daß heiße feuchte Luft eingeblasen wird. Die heiße Luft tritt in die Durchgänge 30 ein und sodann
in die Kanäle 24 durch die Löcher in den Platten 26. Das Gebläse und seine zugehörige Heizeinrichtung stellen daher
eine Heizungseinrichtung dar, die derart betreibbar ist, daß Wärme an den Kanal 24 abgegeben wird, um ein
aufgeleistetes Schuhoberteil zu erwärmen, welches längs des betreffenden Kanales 24 transportiert wird, so daß
eine Heißfixierung des aufgeleisteten Oberteiles bewirkt
Y'j wird. Die Heißluft verläßt den Kanal 24 durch Hindurchtreten
durch das Band 14 und die Platte 20 vor der Rückkehr zu dem Gebläse.
Die Kanäle 24 weisen jeweils zwei federnd bzw. elastisch verformbare Glieder in Form von zugehörigen aufgeblasenen
Beuteln 50 auf. Die Beutel 50 bestehen aus Nylongewebe, das auf der die Innenseite des jeweiligen Beutels 50 bildenden
Seite mit Polyurethan überzogen ist. Dadurch ist der jeweilige Beutel noch besser luftdicht gemacht. Jeder
2r5 Beutel 50 verläuft längs des Kanales 24 und ist an dem
Rahmen auf einer Seite des Kanales 24 befestigt. Jeder Beutel bzw. Luftsack 50 ist an einer der Platten 32 mit
Hilfe von Schrauben 52 befestigt, die durch einen Randteil des betreffenden Beutels bzw. Luftsacks 50 hindurchragen,d.h.
durch einen Teil des Materials, aus dem der Beutel 50 besteht und das auf der gegenüberliegenden
Seite des Randteiles vorgesehen ist, welches den betreffenden Beutel seinerseits abschließt. Die Beutel 50
sind so angeordnet, daß sie längs des Kanales 24 verlaufen, um an einem mit ihnen zusammenwirkenden Glied anzuliegen,
welches ebenfalls ein federnd bzw. elastisch verformbares
*" *"* " '*' 3H5403
H
Glied, nämlich ein weiterer Beutel bzw. Luftsack 50 ist,
der an der anderen Seite des jeweiligen Kanals 24 befestigt ist. Dadurch wird die Oberseite des Kanaleo 24 verschlossen,
wodurch der Austritt von heißer Luft aus der Oberseite des betreffenden Kanals 24 verhindert ist.
Die Anordnung der Beutel 50 ist dabei so getroffen, daß
durch eine Deformation eines oder beider Beutel eines bestimmten Kanals der Schaftteil eines aufgeleisteten
Oberteiles eines einen hohen Schaft aufweisenden Stiefels zwischen die betreffenden Beutel 50 derart eingeführt
werden kann, daß dieser Schaftteil durch diese Beutel abgestützt wird, wenn das betreffende Oberteil
durch das Band 14 längs des Kanales transportiert wird.
Um die Beutel 50 in einem aufgeblasenen Zustand zu halten, umfaßt die Vorrichtung eine Luftgebläseeinrichtung in Form
eines Gebläses 54, welches beim Betrieb der Vorrichtung derart betreibbar ist, daß kontinuierlich Luft in die betreffenden
Beutel 50 jedes Kanals 24 eingeblascn wird. Das Gebläse 54 bläst Luft unter Umgebungstemperatur in
eine Kammer 56 ein, von der Rohrleitungen 58 in den Innenraum des jeweiligen Beutels 50 hineinführen.
Jeder Beutel 50 ist mit einem herabhängenden Teil 60 nn
jedem Ende des Kanals 24 ausgestattet, dem er zugehörig ist. Jeder herabhängende Teil 6ü dient dabei dazu, das
Ende des Kanals 24 teilweise zu verschließen; er ist jedoch derart verformbar, daß er den Eintritt oder den Austritt
von durch die Bänder 14 transportierten aufgeleisteten Schuhoberteilen in den bzw. aus dem Kanal 24 zuläßt.
An dem Ende des Vorsprungs 18 weist jeder Beutel 50 einon
Teil 62 auf, der über den herabhängenden Teil 60 übersteht und der eine Auslaßöffnung 64 (Fig. ^) aufweist, die so
positioniert ist, daß den Beutel 50 durch die betreffende Öffnung 64 verlassende Luft auf die aufgeleisteten Schuhoberteile
bläst, die den Kanal 24 verlassen. Dies hat eine Kühlwirkung auf die betreffenden Schuhobertexle zur
Die Vorrichtung braucht keine Einstellung in Anpassung an verschiedene Stiefel, und sie verliert lediglich wenig
Heißluft durch die Oberseite der Kanäle 2.4.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Verwendung bei der Heißfixierung eines
aufgeleisteten Schuhoberteiles, mit einem längs verlaufenden,
weitgehend verschlossenen Kanal, mit Fördereinrichtungen, die derart betreibbar sind, daß sie die aufgeleisteten
Schuhoberteile längs des Kanals leiten, und mit Erwärmungseinrichtungen, die derart betreibbar sind, daß
sie Wärme an den betreffenden Kanal zur Erwärmung einer, aufgeleisteten Schuhoberteiles abgeben, welches län#n de.s
betreffenden Kanals geleitet wird, derart, daß eine Wärmefixierung
des aufgeleisteten Schuhoberteiles erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Kanales (24)
durch ein federnd verformbares Glied (50) verschlossen ist, welches längs des Kanales (24) und über diesen Kanal
(24) von dessen einer Seite aus derart verläuft, daß es einem von der anderen Seite des betreffenden Kanales
(24) aus verlaufendenj. mit ihm zusammenwirkenden Glied C50)
anzuliegen vermag,
und daß das federnd verformbare Glied (50) derart hinreichend verformbar ist, daß der Schaftteil des aufgeleisteten
Schuhoberteiles eines einen hohen Schaft aufweisenden Stiefels zwischen dem federnd verformbaren Glied (50) und
dem damit zusammenwirkenden Glied (50) derart einführbar ist, daß der betreffende Schaftteil abgestützt ist, wenn
das Schuhoberteil längs des Kanales (24) geleitet wird.
" 3U5403
2. Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte zusammenwirkende Glied (50) ebenfalls ein federnd verformbares Glied ist.
ri 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- •«leichno h,
daß das jeweilige federnd verformbare Glied ein aufblasbarer Beutel (50) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftgebläseeinrichtung (54) vorgesehen ist, die
derart betreibbar ist, daß sie Luft kontinuierlich in den jeweiligen aufblasbaren Beutel (50) einzublasen gestattet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Kanälen (24) mit jeweils zwei zugehörigen
aufblasbaren Beuteln (50) vorgesehen ist und daß dir.» Luftgeb'l aseoirir ich Lung ('54) derarl betreibbar ist, daß
r.Ui l.urt-. In die betreffenden Beutel (50) jedes Kanales (24)
oinzublaaen gestattet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige aufblasbare Beutel (50)
aus mit Polyurethan überzogenem Nylongewebe besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige aufblasbare Beutel (50)
eine Auslaßöffnung (64) aufweist, die so positioniert ist, daß die aus der betreffenden Auslaßöffnung (64) austretende
Luft auf die aufgeleisteten Schuhoberteile bläst, die den zugehörigen Kanal (24) verlassen.
rt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das jeweilige federnd verformbare Glied (50) einen an jedem Ende seines zugehörigen Kanals
(24) herabhängenden Teil (60) aufweist und daß diese Teile (60) das Ende des jeweiligen Kanals (24) verschließen, je-
doch derart verformbar sind, daß sie den Eintritt oder Austritt der aufgeleisteten Schuhoberteile in den bzw.
aus dem jeweiligen Kanal (24) zulassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8037002A GB2088195B (en) | 1980-11-18 | 1980-11-18 | Apparatus for use in heat setting a lasted shoe upper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3145403A1 true DE3145403A1 (de) | 1982-07-01 |
DE3145403C2 DE3145403C2 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=10517397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813145403 Granted DE3145403A1 (de) | 1980-11-18 | 1981-11-16 | "vorrichtung zur verwendung bei der heissfixierung eines aufgeleisteten schuhoberteils" |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57112813A (de) |
CA (1) | CA1167612A (de) |
DE (1) | DE3145403A1 (de) |
ES (1) | ES8301607A1 (de) |
FR (1) | FR2494095A1 (de) |
GB (1) | GB2088195B (de) |
IT (1) | IT1139729B (de) |
ZA (1) | ZA817951B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9404075D0 (en) * | 1994-03-03 | 1994-03-03 | British United Shoe Machinery | Apparatus for use in the treatment of workpieces |
GB2299013A (en) * | 1995-03-23 | 1996-09-25 | British United Shoe Machinery | Apparatus for treating shoes |
CN100475411C (zh) | 1996-03-19 | 2009-04-08 | 株式会社日立制作所 | 摩擦焊接方法及使用摩擦焊接方法的结构体 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1081613A (en) * | 1963-02-09 | 1967-08-31 | British United Shoe Machinery | Improvements in or relating to the manufacture of shoes |
US3533117A (en) * | 1968-01-30 | 1970-10-13 | Charles R Dinolfo | Method and apparatus for heating shoe elements for the bonding thereof |
US3681850A (en) * | 1970-04-27 | 1972-08-08 | Alfred Freedman | Treatment of footwear |
US3760445A (en) * | 1972-06-27 | 1973-09-25 | Usm Corp | Apparatus for preparing shoes for a lasting operation |
DE2521506A1 (de) * | 1975-03-20 | 1976-10-07 | Paul Thome | Dichte, bewegliche durchfuehrung |
US4202066A (en) * | 1977-07-20 | 1980-05-13 | Usm Corporation | Method of heat setting footwear |
GB2069315A (en) * | 1980-02-19 | 1981-08-26 | British United Shoe Machinery | Apparatus for use in heat setting a lasted shoe upper |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1032461A (en) * | 1961-04-28 | 1966-06-08 | Formulast Corp | Improvements in and relating to shoemaking |
DE2022386A1 (de) * | 1969-08-22 | 1971-02-25 | Alfred Freeman | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schuhwerk |
-
1980
- 1980-11-18 GB GB8037002A patent/GB2088195B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-11-06 CA CA000389603A patent/CA1167612A/en not_active Expired
- 1981-11-13 IT IT25062/81A patent/IT1139729B/it active
- 1981-11-16 DE DE19813145403 patent/DE3145403A1/de active Granted
- 1981-11-17 ES ES507789A patent/ES8301607A1/es not_active Expired
- 1981-11-17 ZA ZA817951A patent/ZA817951B/xx unknown
- 1981-11-17 FR FR8121498A patent/FR2494095A1/fr active Granted
- 1981-11-18 JP JP56186067A patent/JPS57112813A/ja active Granted
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1081613A (en) * | 1963-02-09 | 1967-08-31 | British United Shoe Machinery | Improvements in or relating to the manufacture of shoes |
US3533117A (en) * | 1968-01-30 | 1970-10-13 | Charles R Dinolfo | Method and apparatus for heating shoe elements for the bonding thereof |
US3681850A (en) * | 1970-04-27 | 1972-08-08 | Alfred Freedman | Treatment of footwear |
US3760445A (en) * | 1972-06-27 | 1973-09-25 | Usm Corp | Apparatus for preparing shoes for a lasting operation |
DE2521506A1 (de) * | 1975-03-20 | 1976-10-07 | Paul Thome | Dichte, bewegliche durchfuehrung |
US4202066A (en) * | 1977-07-20 | 1980-05-13 | Usm Corporation | Method of heat setting footwear |
GB2069315A (en) * | 1980-02-19 | 1981-08-26 | British United Shoe Machinery | Apparatus for use in heat setting a lasted shoe upper |
US4369536A (en) * | 1980-02-19 | 1983-01-25 | Usm Corporation | Apparatus for use in heat setting a lasted shoe upper |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt für Automat-Befeuchtungs-und-Heißluft- Trockenanlage VSM Nr.2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1167612A (en) | 1984-05-22 |
ES507789A0 (es) | 1983-01-16 |
JPH04641B2 (de) | 1992-01-08 |
ZA817951B (en) | 1983-02-23 |
JPS57112813A (en) | 1982-07-14 |
GB2088195B (en) | 1984-04-18 |
DE3145403C2 (de) | 1989-06-01 |
IT1139729B (it) | 1986-09-24 |
FR2494095A1 (fr) | 1982-05-21 |
ES8301607A1 (es) | 1983-01-16 |
GB2088195A (en) | 1982-06-09 |
IT8125062A0 (it) | 1981-11-13 |
FR2494095B1 (de) | 1984-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416418C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Wäschetrockner | |
EP0187908B1 (de) | Vorrichtung zur Verlagerung von Gegenständen oder Personen | |
EP3504363B1 (de) | Oxidationsofen | |
DE19526747C2 (de) | Luftströmungsrichtungs-Steuervorrichtung einer Klimaanlage | |
DE3612720C2 (de) | ||
DE2734326B2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Bändern | |
EP0217263B1 (de) | Temperiermaschine | |
DE8524541U1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln | |
DE3012880C2 (de) | ||
DE3145403A1 (de) | "vorrichtung zur verwendung bei der heissfixierung eines aufgeleisteten schuhoberteils" | |
DE1635291A1 (de) | Geraet zur Gasbehandlung,insbesondere zur Trocknung,von Materialien,wie z.B. Gewebebahnen | |
EP1889969B1 (de) | Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher | |
EP0137065B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen und spannungslosen Behandeln von textilen Warenbahnen | |
EP1344664B1 (de) | Luftmischeinrichtung | |
DE4026107A1 (de) | Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine | |
DE3006126A1 (de) | Etagentrockner | |
DE69206223T2 (de) | Heiss-Stabilisierungsgerät. | |
DE3611074C2 (de) | ||
DE3235601C2 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung von Warenbahneintritts- und Warenbahnaustrittsschlitzen an Spannrahmen | |
DE1635348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Schlauchwaren | |
EP0087513A1 (de) | Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor | |
DE2403776C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumkunststoffstranges | |
DE8111908U1 (de) | Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn | |
AT365734B (de) | Fenster mit zwei im abstand hintereinander ange- ordneten feststehenden rahmen | |
DE2630244C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Pökeln und/oder Räuchern, Garen und Kühlen von Fleisch- und Wurstwaren in einem Behandlungstunnel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRITISH UNITED SHOE MACHINERY LTD., LEICESTER, GB |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |