DE3144529A1 - "buch" - Google Patents

"buch"

Info

Publication number
DE3144529A1
DE3144529A1 DE19813144529 DE3144529A DE3144529A1 DE 3144529 A1 DE3144529 A1 DE 3144529A1 DE 19813144529 DE19813144529 DE 19813144529 DE 3144529 A DE3144529 A DE 3144529A DE 3144529 A1 DE3144529 A1 DE 3144529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
book according
ing
webs
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813144529
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144529C2 (de
Inventor
Gerd-Georg Dr. 4830 Gütersloh Kwauka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma
MOHNDRUCK GRAPHISCHE BETRIEBE GmbH
Original Assignee
Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma
MOHNDRUCK GRAPHISCHE BETRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma, MOHNDRUCK GRAPHISCHE BETRIEBE GmbH filed Critical Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma
Priority to DE3144529A priority Critical patent/DE3144529C2/de
Priority to DE8282105280T priority patent/DE3264766D1/de
Priority to EP82105280A priority patent/EP0078881B1/de
Priority to AT82105280T priority patent/ATE14288T1/de
Priority to DE19833303196 priority patent/DE3303196A1/de
Priority to DE19833348128 priority patent/DE3348128C2/de
Publication of DE3144529A1 publication Critical patent/DE3144529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144529C2 publication Critical patent/DE3144529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Zugelassene Vartreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
I/p/2239
Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, Carl-Bertelsmann-Str. 161, 4830 Gütersloh 1 .
Buch
(Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 31 09 114.8)
Die Erfindung betrifft ein Buch entsprechend dem Gegenstand des Patents (Patentanmeldung P 31 OS 114.8).
Im Hauptpatent (Hauptanmeldung) wird ein Buch vorgeschlagen, das im wesentlichen aus einer relativ weichen Buchdecke und einem Buchblock besteht, wobei die Buchdecke als einstückiger Deckenzuschnitt ausgebildet sein kann und zwei Innendeckelteile, zwei Außendeckelteile und einen Rückenteil aufweist. Die Innendeckelteile sind vom Außendeckelteil ebenso wie das Rückenteil jeweils vom Außendeckelteil durch Nutungen abgeteilt. An die Kopfschnittkante und die Fußschnittkante des Außendeckelteils sowie an die entsprechende Kante des Rückenteils ist ein vorzugsweise durchgehender Versteifungssteg angebunden, wobei in der Kopfschnitt- und der Fußschnittkante Nutungen vorgesehen sind.
Insoweit entspricht die vorgeschlagene Buchdecke dem
Schtoßbteiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Vtoppertal 1 Patentanwalt Dr-Ing. Dipl.-Ing A. Soff
Tetefon (0202) 445096/451226 ■ Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-lnQ.Chr. Zapf
DR.SOLP&ZAPP
Zugelassene \fertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Gegenstand der DE-AS 1 299 594. Das Einhängen des Buchblocks in die bekannte Buchdecke soll dadurch erfolgen, daß die Vorsatzblätter oder entsprechende Teile des Buchblocks ausschließlich an den Flächen der Innendeckelteile und dort vornehmlich nahe der Falzbereiche befestigt werden. Diese Befestigungsart weist zwar keinen Verbund des Buchblockrückens mit der Buchdecke auf, so daß das gebundene Buch im Rückenbereich einem konventionellen Buch gleicht, jedoch ist der Verbund nicht ausreichend fest, so daß nach mehrfachem Aufschlagen des Buchs der Verbund Buchdecke-Buchblock reißt oder sich löst.
Im Zusammenhang mit einem Einband mit weicher Decke, in die der Buchblock in der Regel über den Rücken und ggf. auch noch im Falzbereich vollflächig angeleimt ist, 1st aus der DE-OS 29 36 674 bekannt, zur Vermeidung des Rückeneinhängens und der damit verbundenen Nachteile den Rücken der relativ weichen Decke für das Einbinden des Buchblocks nicht zu verwenden. Stattdessen wird ein Gazestreifen an und um den Rücken des Buchblocks geklebt und die weiche Decke mit ihrem vorderen und hinteren Deckblatt nur mit einem seitlichen Befestigungsrand des Gazestreifens verklebt, so daß sich beim Offnen des Buches der Rückenteil der Buchdecke vom Buchblockrücken, wie bei einem Buch mit fester Buchdecke 'üblich, abheben kann. Beim sogenannten Weichbuch reicht aber auch diese bekannte Befestigungsart nicht aus.
Die Hauptanmeldung sieht in diesem Zusammenhang vor, im Bereich des Rückens der Buchdecke einen Streifen, vorzugsweise einen Fälzelstreifen, anzuordnen, der lediglich mit seinem den Rückenteil der Buchdecke übergreifenden Randbereich auf die Innenfläche des jeweiligen
Schloßbleiche20,Postfach 130219-D-5600Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng.A.SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt DpL-lng. Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European RBäent Attorneys
-S-
- ZT -
Außendeckelteils und/oder Innendeckelteils neben der Nutmng, die den Rückenteil von den Seitenteilen der Buchdecke abteilt, aufgeklebt ist. Bei der Herstellung der vorgeschlagenen Buchdecke wird jeweils das Deckelinnenteil auf die Innenfläche des Außenteils geklebt, nachdem vorher die Versteifungsstege auf die Innenflächen der Deckelaußenteile und ggf. des Rückenteils geklebt worden sind. Es kann - wie vorgeschlagen vorgesehen sein, daß die freie Innendeckelkante zumindest einen Teil des Befestigungsrandes des Fälzelstreifens überlappt. Diese vorgeschlagene Ausführungsform der aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellten Buchdecke ermöglicht, den Buchblock - wie üblich - über Vorsatzbogen mit dem Rücken an den Fälzelstreifen und bereichsweise auch auf die Innendeckelteite zu kleben. Da der Fälzelstreifen mit dem Rückenteil der Buchdecke nicht verbunden ist, öffnet sich das klebegebundene Buch wie ein normales Buch mit harter Decke.
Aufgabe der Erfindung ist, bei relativ weichen, mehrschichtigen, vorzugsweise aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellten Decken nach dem Vorschlag der Hauptanmeldung eine noch einfachere Möglichkeit zu schaffen, den Buchblockrücken im wesentlichen vollflächig aufkleben zu können, ohne daß der Rückenteil der Buchdecke mit in die Verklebung einbezogen wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Buchdeckenzuschnitt,
Schloßbleiche 20,Postfach 130219-D-5600 Wuppertal 1 PatentanwaltDr.-lng.Dipl.-lng,. A. Soff
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-lng.Chr. Zapf
DR5 SOLF & ZAFF
Zugetessene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
-3-
Fig. 2 eine Draufsicht auf die aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 hergestellte Buchdecke,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines erfindungs-
gemäß.en Buchdeckenzuschnitts,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die aus dem
Zuschnitt gemäß Fig. 3 hergestellte Buchdecke,
Fig. 5 schematisch Ausbildungsformen der
freien Endlängskanten der Rückenstege .des Buchdeckenzuschnitts nach Fig. 1,
Fig. 6 schematisch einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Buch.
Die neue Buchdecke kann aus einer Verbundstoffbahn hergestellt sein, die schichtweise aufgebaut ist und aus Überzugsstoff, Klebstoffschicht und vorzugsweise flexibler Pappe, Kunststoff oder dergleichen besteht, wobei die Pappe ganzflächig durchgehend lückenlos mit dem Überzugsstoff verklebt ist. Aus der Verbundstoffbahn, die auch aus einem einlagigen Werkstoff bestehen kann, wird dann ein Deckenzuschnitt 4 (Fig. 1) ausgeschnitten oder ausgestanzt. Der Zuschnitt 4 ist einstückig und weist zwei Innendeckelteile5, zwei Außendeckelteile 6 und einen Rückenteil 7 auf. Jedes Innendeckelteil 5 ist vom Außendeckelteil 6 durch die Nutung 8 abgeteilt. Anstelle der Nutung kann auch eine Durchtrennung der Pappe oder eine Perforation oder dergleichen gewählt werden. Die Abteilung des Rückenteils 7 jeweils vom Außendeckelteil 6 erfolgt durch eine Nutung 9. Auch in diesem Fall kann eine Durchtrennung oder Perforation oder dergleichen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist an
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 ■ Telex: 8591273 soza Patentanwalt DipL-lng. Chr Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
die Kopfsciinittkante 10 und die Fußschnittkante 11 des Außendeckelteils sowie an die Rückenkante 12 ein durchgehender Versteifungssteg 13 angebunden, der zweckmäßigerweise endseitig bei 14 abgeschrägt ist und durch Nutungen 10 a und 11 a gegenüber den Anbindungsstellen abgegrenzt ist.
Aus einem derartigen Zuschnitt ergibt sich die Buchdecke durch Aufkleben jeweils des Deckelinnenteils 5 auf die Innenfläche des Außendeckelteils 6, indem das Deckelteil 5 längs der Nutung 8 umgefaltet wird.
Zweckmäßigerweise werden die Versteifungsstege 13 vor dem Aufkleben der Innendeckelteile 5 umgelegt, so daß in vorteilhafter Weise bei 10 a und 11 a außen abgerundete Kanten entstehen, und auf die Innenflächen der Deckelaußenteile 6 und des Rückenteils 7 geklebt, so daß die Innendeckelteile 5 nach deren Verklebung im Kopf- und Fußschnittbereich über die Stege 13 greifen.
Es kann ferner zweckmäßig sein, die Stege 13 länger auszuführen, so daß sie sich vorzugsweise bis zur Mitte der Deckelaußenteile erstrecken, wodurch eine besonders starke Versteifung der Buchdecke erzielt wird, so daß selbst bei Verwendung einer sehr dünnen Pappe relativ steife Buchdecken herstellbar sind.
Für normale Qualitätsanforderungen ist die beschriebene Buchdecke völlig ausreichend. Durch die Wahl der Pappsteife und -qualität kann die Festigkeit der Buchdecke bei gleichem Zuschnitt beeinflußt werden. Auch die Wahl des Klebstoffes kann die Steifigkeit der Buchdecke erhöhen oder erniedrigen, so daß ausreichende Variationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, bestimmte gewünschte Deckenqualiräten zu erzielen.
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 -D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dt-Ing.Kpl.-lng.A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-lng.Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Paäent Attorneys
-44-
Hinzu kommt, daß bei gleichem Verbundstoff auch durch den Zuschnitt selbst die Festigkeit und Steifigkeit sowie die Qualität der Buchdecke beeinflußt werden können. Z. B. können - wie beschrieben - die Stege 13 langer ausgeführt sein oder entfallen. Ferner ist es möglich, die Innendeckelteile 5 um die gleiche Breite verlängert auszuführen und durch Zick-Zack-Falten und Verkleben einen mehrschichtigen Innendeckelteil 5 herzustellen (nicht dargestellt). Den gleichen Versteifungseffekt kann man aber auch erzielen, indem zusätzlich oder alternativ auch an die Kopf- und Fußschnittkante der Innendeckelteile 5 Versteifungsstege 13 angebunden und auf die Innenfläche der Innendeckelteile geklebt werden.
Zur Herstellung der neuen Buchdecke können die teuren Buchdeckenautomaten und das Zuschneiden der Einzelteile der Büchdecke entfallen. Der Verbundstoff, aus dem die neue Buchdecke bestehen kann, kann als Endlosbahn verwendet werden, wobei der Zuschnitt und die Verklebung des Zuschnitts beispielsweise in herkömmlichen Faltschachtelmaschinen oder Schallplattentaschenmaschinen oder Kartonagemaschinen oder dergleichen erfolgen kann. Derartige Maschinen arbeiten mit sehr hoher Leistung. Sie können z. B. einem Klebebinder vorgeschaltet werden, so daß die fertigen Decken dem Buchwerden können/ block im Klebebinder oder unmittelbar danach zugeführt und das Einsetzen des Buchblocks in die Decke, z. B. wie bei Broschüren, im Klebebinder durchgeführt werden kann.
Es entfällt damit die Verwendung einer Einhängemaschine.
Das fertige Buch ist in Fig. 6 abgebildet. Der Buchblock 19 ist über den Vorsatzbogen 17 mit dem Rücken an die Rückenstege 1 und bereichsweise bei 18 a auch an den
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-Ing. Dipl.-Ing. A. SoSf
Telefon(0202) 445096/451226 · Telex:8591273soza Patentanwalt Dipl.-lng.ChrZapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Ratentarnt
European Patent Attorneys
Innendeckelteil 5 geklebt. Selbstverständlich kann auch eine andere bekannte Verklebung mit und ohne Vorsatzbogen vorgesehen werden (nicht dargestellt).
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 6 läßt erkennen, daß die neue Buchdecke ohne weiteres außen- und innenseitig bedruckt werden kann und daß das Bedrucken bei der Deckenherstellung oder vorher bei der Herstellung des Verbundstoffes oder vor der Herstellung des Verbundstoffes durchgeführt werden kann. Es kann sich beispielsweise um einen Schöndruck der Inhaltskurzfassung auf der inneren Einschlagseite (Innenfläche des Innendeckelteils 5) handeln.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Kanten 20 der neuen Buchdecke im Vorderschnittbereich· beschnitten und mit einem aufgetragenen Kunststoff-Rand 21 veredelt sein (Fig. 6, linke Seite). Vorzugsweise kann eine derartige Kantenveredelung auch an den Kopf- und Fußschnittkanten der neuen Decke vorgesehen sein (nicht dargestellt).
Zweckmäßig ist, wenn die Kanten 22 des Innendeckelteils . 5 gegenüber den Nutungen 10 a und 11 a zurückspringen, so daß das Innendeckelteil schmaler ist als das Außendeckel teil 6, was in Fig. 1 unten ,insbesondere aber in Fig. 2, dargestellt ist. Diese Ausführungsform ergibt eine einwandfreie, abgerundete Außenkante bei den Nutungen 10 a und 11 a, weil die Kanten 22 nicht bis zur jeweiligen Außenkante reichen. Vorzugsweise sind die Bereiche des Innendeckelteils 5, die die Versteifungsstege 13 überlappen, in an sich bekannter Weise in den Deckel eingepreßt bzw. eingequetscht, so daß diese Bereiche nicht über die Oberfläche herausragen, sondern etwa
SchloBbteiche 20, Postfach 130219 -D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-lng.D'pl.-lng.ASolf
Telefon (0202) 445096/451226 ■ Telex: 8591273 soza Patentanwalt DpWng. Chr. Zapf
Zugelassene \fertreter beim Europäischen Pstertarrt
European Patent Attorneys
- r -H-
gleich dick sind wie die übrigen Bereiche des Deckels. Zum gleichen Zweck können aber auch die Kanten 22 - wie ebenfalls bekannt - angefast sein (nicht dargestellt).
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß in seitlicher Verlängerung der Kanten bzw. Nutungen 18 der Deckelinnenteile 5 jeweils ein Rückensteg 1 angebunden ist, dessen
yorzugsweise/
Breite maximal der halben Breite des Rückenteils 7 entspricht. Nach der Herstellung der Buchdecke aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 liegen sich die freien Endlängskanten 2 der Rückenstege 1 gegenüber (Fig. 2).
Erfindungswesentlich ist, daß die Rückenstege 1 nicht
auf das Rückenteil 7 aufgeklebt, sondern frei über
letzterem angeordnet sind und daß der Buchblockrücken
mit den Rückenstegen 1 verklebt ist.
Die Endlängskanten 2 der Rückenstege 1 können aneinander stoßen (Fig. 2) oder im Abstand voneinander angeordnet sein (nicht dargestellt). In diesem Fall ist die Breite zumindest eines Rückensteges 1 geringer als die halbe Breite des Rückenteils 7. Die Kanten 2 müssen nicht gerade verlaufen. Sie können zweckmäßigerweise Ausgestaltungen gemäß Fig. 5 oder ähnliche Formen aufweisen, so daß entsprechende Bereiche der Stege 1 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind und die Mittellängslinie 3 des Rückenteils 7 zur jeweiligen anderen Seite überragen. Ferner kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, daß die Stege 1 mit Längsrillen oder Längsnutungen oder dergleichen versehen sind (nicht dargestellt). Die beiden beschriebenen Maßnahmen verbessern die Biegsamkeit des in die Decke eingehängten Buchblocks im Rückenbereich beim Aufschlagen des Buches.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 WuppertaH Patentanwalt Dr-Ing. Dpl.-Ing. A. Sd?
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt DipL-lng. Chr. Zapf
"_ .: 3H4529
m SOLF& ZAPF
Zugelassene \fertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
- /fit-
Vorzugsweise wird - wie in Fig. 1 links unten gezeichnet - eine winklige Ecke 15 ausgespart, so daß die entsprechende Kante des Stegs 1 nach dem Binden des Buches nach innen versetzt unsichtbar bleibt. Im Falle, daß ein Buchfalz 16 vorgesehen ist, springt aus dem genannten Grund die Ecke 15 a (Fig. 1, rechte Seite unten) bis zur Falznutung 16 a zurück. Diese Ausführungsform ist in Fig. 2 abgebildet.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 und 4 wird ein frei über dem Rückenteil 7 angeordneter Rückensteg 1 dadurch erzielt, daß an die Nutungen 10a oder 11 a eine Lasche 23 angebunden ist, die sich wahlweise über die gesamte Breite des Zu-Schnitts erstrecken kann (nicht dargestellt). In Fig. 2 und 3 sind die in Fig. 1 und 2 eingezeichneten Teile 6, 7, 9, 16 sowie andere Teile nicht abgebildet, um die Übersichtlichkeit nicht zu stören.
Wesentlich ist, daß der Rückensteg 1 dadurch gebildet
oder Ausschnitt/ wird, daß ein eingeschnittener Schlitz 24 parallel zur Kante 10 a bzw. 11 a in die Lasche 23 eingebracht ist. Die Länge des Schlitzes 24 entspricht der Breite des Rückenteils 7 oder der Breite des Rückenteils 7 plus jeweils der Breite des Falzes 16. Wenn die Lasche 23 auf die Teile 6 und 7 geklebt wird, wird der Bereich 1 dabei ausgespart. Hingegen wird der Buchblockrücken mit dem Rückensteg 1 verklebt. Die Höhe der Lasche 23 kann der Breite der Teile 6 und 7 zwischen Kante 10 und 11 entsprechen oder - wie abgebildet - kurzer sein. Der Schlitz 24 kann sich auch in der Nutung 10 a bzw. 11 a befinden. Vorzugsweise wird der Schlitz 24 in einem Abstand von der Nutung 10 a bzw. 11 a angeordnet,
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
3U4529 DB. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vfertreter beim Europäischen Patentam! European Patent Attorneys
der der Breite des Stegs 13 entspricht und die Höhe der Lasche so gewählt, daß die Kante 25 des Rückenstegs 1 der Kante 26 des Versteifungsstegs 13 unmittelbar gegenüberliegt (Fig. A). Im Falle der Fig. 3 und 4 gelingt es mit einem verblüffend einfachen Mittel, nämlich der Anordnung eines Schlitzes 24, einen Rückensteg 1 zu bilden, der gemäße der Erfindung mit dem Rückenteil 7 keine Verbindung aufweist, hingegen mit dem Buchblockrücken verklebt ist.
Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens kann man auch vorsehen, daß jeweils eine Lasche 24 sowohl an die Nuturg 10 a als auch an die Nutung 11 a angebunden ist, deren Höhen sich zum Abstand zwischen den Kanten 10 und 11 ergänzen. Vorzugsweise sind die Laschen in diesem Fall gleich lang und treffen in der Hälfte der Rückenlänge· aneinander, wobei auch in der anderen Lasche bzw. in der anderen Nutung ein Schlitz 24 angeordnet ist. Ebenso zweckmäßig wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 kann der Rückensteg 1 bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 parallel zu den Nutungen 9 gerillt oder genutet sein.
Mit der Erfindung gelingt es, die Buchherstellung arbeitsmäßig ganz erheblich zu vereinfachen und zeitlich abzukürzen, was dadurch gelingt, daß im Klebebinder das •Einhängen erfolgen kann. Vorzugsweise ist es dabei möglich, die zusammengetragenen Lagen des Buchblocks bereits vor dem Rückenbeleimen, zweckmäßigerweise vor der Übernahme in die Buchblockzange des Klebebinders, fertig zu beschneiden, wobei die beschnittenen Produkte zweckmäßigerweise noch lagefixiert werden, was durch Rütteln im Klebebinder vor der Übernahme in die Buchblockzange erfolgen kann. Vorteilhaft ist dabei, wenn
SchloBbteiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt DipUng. Chr. Zapf
.. -: 3U4529
BR. SOLF& ZAPF
Zugelassene \fertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Aflomeys
- yc -
die zusammengetragenen Produkte zur Lagefixierung vor dem Beschneiden im Rücken mit einer Stanzperforation versehen werden und wenn in die Stanzperforation ein Klebstoff, vorzugsweise Hot-melt, eingeführt wird. Die zusammengetragenen Produkte können zur Lagefixierung aber auch im Rücken gekerbt und die Kerben mit Klebstoff, vorzugsweise Hot-melt, ausgefüllt werden.
Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist es auch möglich, anstelle eines Schlitzes 24 einen rechteckigen Ausschnitt vorzusehen, dessen Länge der Schlitzlänge und dessen Breite vorzugsweise der Breite eines Versteifungsstegs 13 entspricht. Diese Ausführungsform wird dann gewählt, wenn im Rückenbereich keine Versteifungsstege 13 vorhanden sein sollen. Vorteilhaft ist diese Ausführungsform insbesondere dann, wenn sowohl an die Nutung 10 a als auch an die Nutung 11 a Laschen 23 angebunden sind.
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 -D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-lng.Chr. Zapf

Claims (21)

Oil SOLF & ZAPF Zugelassene \fertreter beim Europäischen Ratentamt European Patent Attorneys I/p/2239 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, Carl-Bertelsmann-Str. 161, 4830 Gütersloh 1 Ansprüche;
1. Buch, bestehend im wesentlichen aus einer Buchdecke
und dem Buchblock, wobei der Deckenzuschnitt vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, zwei Innendeckelteile, zwei Außendeckelteile und ein Rückenteil aufweist und die Innendeckelteile auf die Außendeckelteile geklebt
sind, nach Patent Patentanmeldung P 31 09 114.8,
dadurch gekennzeichnet, daß innenseitig über dem Rückenteil ohne Verbund mit letzterem zumindest ein Rückensteg (1) angeordnet ist, der einstückig mit einen Deckenzuschnitt verbunden und am Rücken des Buchblocks befestigt ist.
2. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t,daß in seitlicher Verlängerung der Kanten bzw. Nutungen (18) der Deckelinnenteile (5) jeweils ein Rückensteg (1) angebunden ist.
3. Buch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endlängskanten (2) der Rückenstege (1) sich gegenüberliegend angeordnet sind und daß die Rückenstege (1) keinen Verbund mit
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600Wüppertali Patentanwalt Dr-Ing.Dipl.-Ing.A-SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Zugelassene Vtertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
dem Rückenteil (7) aufweisen, sondern frei über ihm angeordnet sind, und der Buchblockrücken mit den Rückenstegen (1) verklebt ist.
4. Buch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlängskanten (2) auf Abstand voneinander angeordnet sind.
5. Buch nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endlängskanten (2) der Rückenstege (1) gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die entsprechenden Bereiche der Stege (1) spiegelsymmetrisch zueinander liegen und die Mittellängslinie (3) des Rückenteils (7) zur jeweiligen anderen Seite überragen.
6. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (1) mit Längsrillen oder Längsnutungen oder dergleichen versehen sind.
7. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen und unteren Endbereich der Stege (1) eine sich bis zur Nutung (9) erstreckende winklige Aussparung (15) vorgesehen ist.
8. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen und unteren Endbereich der Stege (1) bis zu den Nutungen (16 a) reichende winklige Aussparungen (15 a) vorgesehen sind.
Schloßbleicne 20. Postfach 130219 -D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng.apl.-lng.A.Soff
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-lng.Chr. Zapf
:- .: 3H4529
mt SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
3 -
9. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis. 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckenzuschnitt einstückig ausgebildet ist, zwei Innendeckelteile (5), zwei Außendeckelteile (6) und ein Rückenteil (7) aufweist, jedes Innendeckelteil (5) vom Außendeckelteil (6) durch die Nutung (8) abgeteilt ist und die Abteilung des Rückenteils (7) jeweils vom Außendeckelteil (6) durch eine Nutung (S) gegeben ist.
10. Buch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die KopfSchnittkante (10) und Fußschnittkante (11) des Außendeckelteils (6) sowie an die Rückkante (12) des Rückenteils (7) ein durchgehender Versteifungssteg (13) angebunden und in der Kopf Schnittkante (1.0) und der Fußschnittkante (11) Nutungen (10 a und 11 a) vorgesehen sind.
11. Buch nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstege (13) auf die Innenflächen der Deckelaußenteile (6) und des Rückenteils (7) geklebt sind, so daß die Innendeckelteile (5) nach deren Verkleben im Kopf- und Fußschnittbereich über die Stege (.13) greifen.
12. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (20) der Buchdecke im Vorderschnittbereich und/oder im Kopf- und Fußschnittkantenbereich beschnitten und mit einem aufgetragenen Kunststoff rand veredelt sind.
SchloSbteichs 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng.A.Solf
Telefon (0202)445096/451226 · Telex:8591273soza Patentanwalt Dipl.-lng.Chr.Zapf
3H4529 BE. SOLF & ZAFF
Zugelassene \fertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
-A-
13. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (22) des Innendeckelteils (5) gegenüber den Nutungen (10 a und 11 a) zurückspringend ausgeführt sind.
14. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß an die Nutungen (10 a oder 11 a) eine Lasche
(23) angebunden ist, bei der durch einen parallel zur Nutung (10 a bzw. 11 a) angeordneten eingeschnittenen Schlitz (24) oder einen Ausschnitt der Rückensteg (1) gebildet wird.
15. Buch nach Anspruch 14, dadurch gekenn zeichnet, daß der Schlitz (24) der Breite des Rückenteils entspricht.
16. Buch nach Anspruch 14, dadurch gekenn· zeichnet, daß die Länge des Schlitzes (24) der Breite des Rückenteils (7) plus jeweils der Breite des Falzes (16) entspricht.
17. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückensteg (1) keinen Verbund mit dem Rückenteil (7) aufweist und daß der Buchblockrücken mit dem Rückensteg (1) verklebt ist.
18. Buch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (24) in der Nutung (10 a bzw. 11 a) befindet.
SchloBWeiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dn-lng.Dipl.-lng.A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 - Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-lng.Chr. Zapf
. , 3Η4529
DR, SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
19. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (24) in einem Abstand von der Nutung (10 a bzw. 11 a) angeordnet ist, der der Breite des Stegs (13) entspricht, wobei die Höhe der Lasche (23) so gewählt ist, daß die Kante (25) des Rückenstegs (1) der Kante (26) des Versteifungsstegs (13) unmittelbar gegenüberliegt.
20. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Lasche (24) an die Nutungen (10 a und 11 a) angebunden ist, wobei auch in der jeweils anderen Lasche bzw. in der jeweils anderen Nutung ein Schlitz (24) oder ein Ausschnitt eingebracht ist.
21. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückensteg (1) parallel zu den Nutungen (9) mehrfach gerillt oder genutet ist.
Schloßbleiche 20,Postfach 130219 · D-5600Wüppertali Patentanwalt Dr.-Ing.Dipl.-Ing. A.SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
DE3144529A 1981-11-10 1981-11-10 Buch Expired DE3144529C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144529A DE3144529C2 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Buch
DE8282105280T DE3264766D1 (en) 1981-11-10 1982-06-16 Book
EP82105280A EP0078881B1 (de) 1981-11-10 1982-06-16 Buch
AT82105280T ATE14288T1 (de) 1981-11-10 1982-06-16 Buch.
DE19833303196 DE3303196A1 (de) 1981-11-10 1983-02-01 Buch
DE19833348128 DE3348128C2 (en) 1981-11-10 1983-02-01 Book

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144529A DE3144529C2 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Buch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144529A1 true DE3144529A1 (de) 1983-05-19
DE3144529C2 DE3144529C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6145994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144529A Expired DE3144529C2 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Buch
DE8282105280T Expired DE3264766D1 (en) 1981-11-10 1982-06-16 Book

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282105280T Expired DE3264766D1 (en) 1981-11-10 1982-06-16 Book

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0078881B1 (de)
AT (1) ATE14288T1 (de)
DE (2) DE3144529C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303196A1 (de) 1981-11-10 1984-08-02 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Buch
DE3348128C2 (en) * 1981-11-10 1988-02-04 Mohndruck Graphische Betriebe Gmbh, 4830 Guetersloh, De Book
DE102006003263A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Nething, Horst Einband von Büchern mit hohlem Rücken und ähnlichen Produkten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860618U (de) * 1962-07-28 1962-10-25 Bruno Kuerten Bucheinband in einem stueck.
DE1299594B (de) * 1968-01-18 1969-07-24 Carl Schwendemann Fa Buchdecke aus Karton fuer Pappbaende
FR2171691A5 (de) * 1972-02-10 1973-09-21 Mochel Lucien
DE2936474A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-19 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zur stufenlosen abdichtung von schlauchfoermigen gebilden
DE3109116A1 (de) * 1981-03-11 1982-11-04 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Stetigventil mit drehschieber oder laengsschieber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB419153A (en) * 1933-05-05 1934-11-05 Howard Britten Stone Improvements relating to book bindings
US3169029A (en) * 1962-05-18 1965-02-09 F M Charlton Co Imitated normal hard book cover
FI61430C (fi) * 1980-06-18 1982-08-10 Kustannus Oy Otava Inbunden bok med haorda paermar samt foerfarande foer dess tillverkning

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860618U (de) * 1962-07-28 1962-10-25 Bruno Kuerten Bucheinband in einem stueck.
DE1299594B (de) * 1968-01-18 1969-07-24 Carl Schwendemann Fa Buchdecke aus Karton fuer Pappbaende
FR2171691A5 (de) * 1972-02-10 1973-09-21 Mochel Lucien
DE2936474A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-19 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zur stufenlosen abdichtung von schlauchfoermigen gebilden
DE3109116A1 (de) * 1981-03-11 1982-11-04 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Stetigventil mit drehschieber oder laengsschieber

Also Published As

Publication number Publication date
ATE14288T1 (de) 1985-08-15
DE3264766D1 (en) 1985-08-22
DE3144529C2 (de) 1986-01-23
EP0078881B1 (de) 1985-07-17
EP0078881A1 (de) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE2838889A1 (de) Schutzhuelle fuer zeitschriften, paperback-buecher o.dgl.
DE3152075C2 (de) Buch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3109114C2 (de) Buch sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3144529A1 (de) "buch"
DE2716999C2 (de) Mehrschichtiger Durchschreibesatz
DE3303196A1 (de) Buch
DE3348128C2 (en) Book
DE3742424C2 (de)
EP0547490B1 (de) Buch in Form einer Broschur
DE19715800C2 (de) Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE887336C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden von Buechern
DE3322477A1 (de) Wand zur bildung eines behaelters
DE3624393A1 (de) Buch sowie verfahren zu seiner herstellung
AT402490B (de) Deckel für ordner, alben und dgl.
DE7708079U1 (de) Mehrfach-, insbesondere endlossatz
DE3308919A1 (de) Buch mit einem buchblock und verfahren zu seiner herstellung
DE3732286A1 (de) Einband aus karton fuer ein buch oder dergl.
DE957295C (de) Schutzhuelle fuer Buecher
DE535743C (de) Durch Heftlappen in einen Hefter o. dgl. einzuheftende, zickzackartig in der Laengsrichtung gefaltete Papierbahn
DE7704878U1 (de) Sammelalbum
AT115912B (de) Verfahren zur Herstellung von Verkäufer-Durchschreibeblocks od. dgl.
DE730849C (de) Abreissblock

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3109114

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3109114

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3303196

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8162 Independent application
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3303196

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3303196

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3303196

Format of ref document f/p: P

8330 Complete renunciation