DE3109116A1 - Stetigventil mit drehschieber oder laengsschieber - Google Patents
Stetigventil mit drehschieber oder laengsschieberInfo
- Publication number
- DE3109116A1 DE3109116A1 DE19813109116 DE3109116A DE3109116A1 DE 3109116 A1 DE3109116 A1 DE 3109116A1 DE 19813109116 DE19813109116 DE 19813109116 DE 3109116 A DE3109116 A DE 3109116A DE 3109116 A1 DE3109116 A1 DE 3109116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- edges
- slide
- longitudinal
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3404—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/065—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
- F16K11/07—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/078—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86549—Selective reciprocation or rotation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86638—Rotary valve
- Y10T137/86646—Plug type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86638—Rotary valve
- Y10T137/86646—Plug type
- Y10T137/86654—For plural lines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/86702—With internal flow passage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Servomotors (AREA)
Description
- 4 - FBE 81/4
(EMG8i/2a/b)
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Stetigventil mit einem
Drehschieber oder einem Längsschieber in einem Schiebergehäuse mit durch die Gehäusewand gehenden Bohrungen, deren jede in
der Innenmantelfläche des Gehäuses liegende Mündung von einem umlaufenden Kantenzug umgrenzt ist, in welchem Gehäuse der
Drehschieber oder Längsschieber längliche rechteckformige Nuten hat, die den Mündungen gegenüberstellbar sind und deren
Längskanten Teilstücke von Mantellinien der Längsschiebermantelfläche oder von Umfangslinien der Drehschiebermantelfläche
sind, und die die Enden der zwei Längskanten verbindenden Endkanten Steuerkanten bilden.
Stetigventile, ausgeführt mit Drehschieber oder Längsschieber,
welche die eingangs angegebenen Merkmale aufweisen, insbesondere daß Drehschieber oder Längsschieber zylindrische Körper
sind, die in ihrer Mantelfläche mit rechteckförmigen Nuten versehen
sind, sind in den beiden genannten Ausführungen allgemein bekannt, beispielsweise durch DE-OS 27 30 652 (Drehschieber)
und DE-OS 24 04 524 (Längsschieber). Diese Rechtecknuten
sind zwar im Gegensatz zur letztgenannten DE-OS gewöhnlich in ihrer Längserstreckung oder der Länge nach parallel zu der
Schiebergehäuseachse und der mit dieser zusammenfallenden Symmetrieachse des zylindrischen Schieberkörpers ausgerichtet.
Die Länge der Nuten bestimmt sich nach dem Abstand der Mündungen benachbarter Bohrungen durch die Schiebergehäusewand, welche
Mündungen sich an der inneren Mantelfläche des Gehäuses befinden. Bei einem Vier-Vege-Ventil sind zwei Nuten erforderlich,
die sich in der Mantelfläche des Schiebers diametral gegenüberliegen.
Bekannt durch GB-PS 134 759 (Fig.1 und 2) sowie durch US-FS
3 477 472 (Fig.1) ist ferner, zur Reduzierung der Strömungskräfte bei Steuerventilen den Steuerkolben mit einer Stufe zu
versehen bzw. in Nähe der Steuerkante des Steuerkolbens eine
Stufe anzuordnen. Stetigventile der eingangs angegebenen Art und Ausführungen sind stetig steuernde Steuermittel und als
» Λ * * Λ Λ Λ
- 5 - FBE 81/4-
(EMG81/2a/b)
solche vielseitig verwendbar. Zunehmende Bedeutung haben diese Steuermittel in der Funktion eines Wandlers oder Umformers und
zugleich auch eines Verstärkers erlangt bei der Verwendung in einem sogenannten pneumohydraulisehen Regelsystem. Das System
wurde für den Einsatz als Bahnkantenregler oder Bahnmittenregler in der Papier- und Textilindustrie entwickelt. Grundbaustein
des Systems ist das pneumohydraulisehe Steuergerät,
bestehend aus einem pneumohydraulisehen Umformer und einem Aggregat für Öldruckversorgung und Blaslufterzeugung.
Der als Servoventil ausgebildete pneumohydraulisehe Umformer
enthält eine Doppelmembran, die mit einem der Abweichung z.B. der Bahnkantenlage von einer Sollage entsprechenden Differenzdruck beaufschlagt wird. Unter dem Differenzdruck führt ein
Membranantrieb einen Längshub aus und bewirkt am Drehschieber des Servoventils eine entsprechende Sitzdrehung, wodurch ein
Öl-Arbeitsstrom stetig in dem Sinne gesteuert wird, daß über ein Stellglied die Abweichung der Bahnkantenlage vermindert
wird.
Ein als Teil eines pneumohydraulisehen Umformers, und nicht
nur als solches,ausgebildetes und verwendetes Stetigventil hat eine bestimmte, durch die Baugröße des Schiebergehäuses und
des Schiebers gegebene Durchflußmenge-Weg-Kennlinie, wodurch
die Steuercharakteristik festgelegt ist. Deshalb müssen, um Stetigventile mit unterschiedlichen Kennlinien herzustellen,
der Schieber und/oder das Schiebergehäuse verschieden in Baugröße
gefertigt werden. Da aber Bedarf an Stetigventilen einmal mit Drehschieber und einmal mit Längssehieber und dazu noch
mit erheblich unterschiedlichen Kennlinien bestand und besteht, wurde es notwendig, viele Baureihen in Kleinserien zu fertigen.
Andererseits wird bei einem als pneumohydraulischem Umformer ausgebildeten Stetigventil dessen Eigenschaft und Funktion als
Verstärker ausgenutzt, darin bestehend, daß damit eine hydraulische Leistung (Ausgangsleistung des Stetigventils) gesteuert
werden kann, die größer als die z.B. den Drehschieber betäti-
- 6 - FBE 81/4
(EMG81/2a/b)
gende Steuerleistung (Eingangsleistung) ist. Der erwähnte
Membranantrieb des als Servoventil ausgebildeten pneumohydraulischen Umformers hat nur eine geringe Steuerkraft, so daß
die dem Servoventil zugeführte Leistung nicht groß ist.
Es gibt bereits auf dem Markt, und daher sind benutzt, Stetigventile
, bei welchen zur Kompensation oder Reduzierung der hydraulischen Strömungskraft auf dem Schieber, in der Strömungsrichtung
gesehen, hinter den Steuerkanten beim Eintritt der Strömung in das Ventil, Stufen, ähnlich wie durch den oben
angegebenen Stand der Technik bekannt, angeordnet sind. An den Stufen wird eine entgegen der das Ventil schließend wirkenden
Strömungskraft gerichtete "Kompensationskraft" aufgebaut, wodurdh zum Aussteuern des Schiebers eine geringere Kraft und
damit geringere Steuerleistung als bei Ventilen ohne Strömungskraftreduzierung benötigt wird, wenn eine gleichgroße zu steuernde
Leistung vorausgesetzt wird. Die herkömmlichen Verfahren der Strömungskraftreduzierung bei Ventilen sind dafür aber
nicht ausreichend.
Es besteht nun die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ein Stetigventil, insbesondere für einen pneumatischen Umformer,
zu schaffen, bei welchem mit fertigungsgleichen Schiebergehäusen und Schiebern unterschiedliche Durchflußmenge-Weg-Kennlinien
einstellbar sind, und des weiteren, mit welchem eine bestimmte Durchflußmenge Hydraulikmedium unter einem bestimmten Druck
stetig steuerbar ist nach einer Strömungskraft-Durchflußmenge-Kennlinie, die stetig monoton steigend ist. Die erfindungsgemäße
Lösung dieser Aufgaben besteht in der Anwendung von Maßnahmen der Anordnung und der Formgebung allein des Schiebers
und ergibt sich aus den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen. Weiteren Ausgestaltungen der Erfindung entsprechen die
in den Patentansprüchen 2 und 3 angegebenen Merkmale.
Wie diese liegen noch weitere Ausgestaltungen und Varianten im
Rahmen der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Zum
- 7 - PBE 81/4
(EMG81/2a/b)
Beispiel werden bei einem Drehschiebersystem Vierkantbohrungen in einer solchen Lage verfertigt, daß deren Begrenzungskanten
bestimmte Winkel zwischen O0 und 90°, ausgenommen 0° und 90°,
mit der Achse des Schiebergehäuses bilden. Entsprechendes gilt bei einem Längsschiebersystem. In beiden Systemen läßt
sich mit Vierkantbohrungen in einer bestimmten Winkellage jeweils eine bestimmte Form der Durchflußmenge-Weg-Charakteristiken,
und zwar auch nicht streng lineare, erzielen. Dabei können auch die Begrenzungskanten von Rechtecknuten, wie z.B. deren
Endkanten, beliebige Winkel zwischen 0° und 90° mit den Begrenzungskanten
der Vierkantbohrungen bilden.
Schließlich ist es auch praktikabel, Vierkantbohrungen oder Kreisbohrungen im Schiebergehäuse und andererseits entsprechende
Nuten im Schieber zu benutzen, um andere Formen der Charakteristiken, insbesondere nichtlineare, monoton mit zunehmendem
Verschiebungsweg steigende, einzustellen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Hauptmerkmale und Maßnahmen,
welche die Anordnung und Formgebung des Schiebers betreffen, unabhängig voneinander anwendbar sind, so daß mit jeder
für sich die ihr zugeordnete Auswirkung auf die Durchfluß-Wegbzw, die Strömungskraft-Durchflußmenge-Charakteristiken erzielt
wird. Die beiden Maßnahmen sind aber auch vereint und als Kombination ohne gegenseitig sich mindernde Beeinflussung anzuwenden
.
Es werden weitere Vorteile gesehen in der Anhebung der Regelungseigenschaften
hydraulischer Regelkreise, in denen Stetigventile gemäß der Erfindung als kontinuierlich wirkende Steuerglieder
verwendet wercta.. Doch kommt dabei die stetige Steuerwirkung
nicht allein zum Tragen. Durch die Reduzierung der Strömungskraft an den Steuerkanten des Stetigventils und zugleich
die steigende Strömungskraft-Durchflußmenge-Charakteristik sind die Stetigventile gemäß der Erfindung schon mit
t« t*
- 8 - FBE 81/4-
(EWG81/2a/b)
geringer Steuerleistung auslenkbar und aussteuerbar, wodurch,
auch Verstärkung neben der Steuerwirkung des verwendeten Ventils ausnutzbar wird.
Im folgenden sind anhand der Zeichnung die zwei Hauptmerkmale der Erfindung einzeln durch Ausführungsbeispiele erläutert. Es
zeigt
Figur 1 ein Drehschiebersystem im Querschnitt durch das Schiebergehäuse mit zwei Vierkantbohrungen und zwei
kreisförmigen Bohrungen (Vier-Wege-Ventil);
Figur 2 einen Drehschieber nach Fig.1 in Seitenansicht;
Figur 3 und 4 je ein Stetigventil mit Drehschieber nach Fig.1
und 2 in einem Axialschnitt;
Figur 5 ©in Längsschiebersystem in einem Axialschnitt durch
das Schiebergehäuse mit sechs Vierkantbohrungen und vier kreisförmigen Bohrungen (Vier-Wege-Ventil in
Parallelschaltung);
Figur 6 und 7 de einen Durchmesserschnitt durch, ein System
nach Fig.5;
Figur 8 ein Diagramm der Durchflußmenge-Weg-Charakteristiken eines Drehschiebers und Längsschiebers;
Figur 9 einen Durchmesserschnitt durch einen Drehschieber und das Drehschiebergehäuse;
Figur 10 einen Durchmesserschnitt durch einen Längsschieber
und das Längsschiebergehäuse;
Figur 11 ein Diagramm der Strömungskraft-Durchflußmenge-Charakteristik.
Bei den in den Figuren 1 bis 4- gezeigten Stetigventilen mit
einem Drehschieber 7' sind die vier durch die Wand des Schie-
ββτ - Q EBE 81/4
- Ό " (EMG81/2a/b)
bergehäuses 1' gehenden Bohrungen rechtwinklig zueinander angeordnet,
so daß je zwei Bohrungen eine und dieselbe Gerade zur
Symmetrieachse haben; zwei Bohrungen gehen vor dem Schieber 71
in Tierkantbohrungen 2a, 2b über und münden an der Innenmantelfläche des zylindrischen Schiebergehäuses in den zylindrischen
Hohlraum für den Drehschieber ein. Die Mündungen der Vierkantbohrungen umschließen ein Viereck, und zwar ein Quadrat, und
haben vier etwa gleichlange Begrenzungskanten, von denen je zwei parallel sich gegenüberliegende mit 10a, 10c und 10b, 1Od
bezeichnet sind.
Auf dem Drehschieber 7' befinden sich zwei diametral sich gegenüberliegende
Rechtecknuten 8a, 8b, die in der Fig.2 deutlicher sichtbar sind, wo mit 9a, 9c und 9t>, 9<i die je zwei
(EMG81/2a/b)
Endkanten dieser Nuten "bezeichnet sind, die die Nutlänge begrenzen,
d.h. der Abstand der Endkanten 9a und 9c sowie 9b
und 9d voneinander ist die Nutlänge. Diese je zwei Endkanten der zwei Rechtecknuten sind gleichlang und bilden die Steuerkanten,
die in Fig.1 mit 6a und 6c bzw. 6b und 6d bezeichnet sind. Nach Fig.2 sind die Begrenzungskanten 10a, 10c und 10b,
1Od der Vierkantbohrungen parallel zu der Gehäuseachse 5 ausgerichtet
und parallel zu den erwähnten Endkanten 9a? 9c und
9b, 9cL der zwei Rechtecknuten und mit diesen auch gleichlang.
Der mit den Rechtecknuten versehene Mittenteil (s.I1Xg.2) des
Drehschiebers 71 ist ein Steg, der in Fig.1 als schraffierter
Längsschnitt dargestellt ist. Fig.2 zeigt den Drehschieber in der Stellung, bei der das Ventil geschlossen ist, da die Zufuhr
des Strömungsmediums durch die Bohrung P und der Abfluß über Bohrung T blockiert sind. Die gleiche Stellung (Schließstellung)
hat das in Fig.3 dargestellte Stetigventil, dessen Drehschieber 7' mit zwei diametral sich gegenüberliegenden
Rechtecknuten 8a und 8b, mit der gleichen Länge und Breite wie in den Figuren 1 und 2, versehen ist. Nach Fig.3 ist der Drehschieber
mittels dreier Distanzscheiben 11 bis 13, die um den Schaft oberhalb des Drehschieberteiles eingefügt sind, in der
herkömmlichen Betriebsposition festgelegt. Fig.4 zeigt im Unterschied
hierzu ein Stetigventil, bei dem der Drehschieber durch axiale Verschiebung in zwei unterschiedlichen, von der herkömmlichen
abweichenden Betriebspositionen festgelegt ist. Diese Einstellungen und Festlegungen geschehen im rechten Teil der
Fig.4 mittels zweier Distanzscheiben 12, 13, die oberhalb des
Drehschieberteiles eingefügt sind, und mittels einer unterhalb desselben eingefügten Distanzscheibe 11, und im linken Teil
der Fig.4 mittels einer oberhalb und zweier unterhalb des Drehschieberteiles eingefügter Distanzscheiben 13 bzw. 11 und
In Fig.4 ist im Vergleich zu Fig.3 ersichtlich, daß in den aus
der herkömmlichen Betriebsposition axial verschobenen Betriebsstellungen des Drehschiebers die wirksame Länge der Steuerkanten
6b, 6d und somit auch die in diesen Figuren nicht sieht-
(EMG81/2a/b)
baren 6a, 6c kleiner als die betreffende Länge bei der herkömmlichen
Betriebsstellung ist, bei der die wirksame Länge maximal und etwa gleich der Fertigungslänge der Steuerkanten
ist.
Definiert als wirksame Länge (für die Steuerfähigkeit des Stetigventils) ist der Teil der Fertigungslänge einer Steuerkante
, der den Teil der korrespondierenden parallelen Begrenzungskante einer Bohrungsmündung überlappt. Die Definition
ist anwendbar auch in den Fällen, in denen bogenförmige Steuerkanten und Begrenzungskanten einander gegenüberstehen und zueinander
parallel sind, des weiteren auch, wenn nichtparallele gerade oder bogenförmige Steuerkanten mit ebensolchen zusammenwirken.
In den letzteren Fällen ist wirksame Länge die Projektion eines Teils der Fertigungslänge einer Steuerkante auf einen Teil der
korrespondierenden Begrenzungskante. Generell ist durch die so definierte wirksame Länge einer Steuerkante, abhängig von der
steuernden Drehstellung des Drehschiebers, zusammen mit der feststehenden Begrenzungskante einer Bohrungsmündung jeweils
nach Art einer Blende die Größe der Durchflußöffnung des Ventils bestimmt und damit die gesteuerte Durchflußmenge. Je weiter
entfernt die Betriebsstellung des Drehschiebers von der herkömmlichen (mit maximal wirksamen Steuerkanten) festgelegt
ist, desto kleiner jeweils ist die erwähnte Durchflußöffnung und die gesteuerte Durchflußmenge. Der Zusammenhang von Durchflußmenge
und Drehstellung des Schiebers, Weg genannt und in Winkelgraden oder im Bogenmaß gemessen, ist für drei Betriebsstellungen oder Positionen des Drehschiebers durch die drei
Charakteristiken (Kurven 1 bis 5 aus Fig.8 ersichtlich, die
ziemlich linear sind. Kurve 1 ist die Charakteristik des Stetigventils bei herkömmlicher Betriebsposition des Drehschiebers
, bei der die wirksame Länge des Steuerkanten maximal ist. In der dargestellten Kennlinienschar kommt eine breite
Variation der Durchflußmengensteuerfähigkeit eines und des-
»*t KW-*
--J2 FBE 81/4
' (EMG81/2a/b)
selben Stetigventils gemäß der Erfindung parametrisch zum
Ausdruck.
Vorangehend ist der die Anordnungsmerkmale des Stetigventilschiebers
"betreffende Teil des Wesens der Erfindung mit Bezug auf Drehschieber dargestellt. Übertragen auf Längsschieber
(s.Fig.5 bis 7), ändert sich hierin im Prinzip nichts. Mit Elementen in den !Figuren 1 bis M- gleiche oder vergleichbare Elemente
in den Figuren 5 his 7 haben dieselben Bezugszeichen.
Das in Fig.5 gezeigte Vier-Wege-Stetigventil hat einen Lähgsschieber
7, auf dem sich zwei Paar Rechtecknuten 8a, 8b wieder diametral gegenüberliegen. Auch ist wieder der Längsschieber in
Schließstellung gezeigt. Die Mündungen der Vierkantbohrungen P und T sind durch die nutfreien Teile der Schiebermantelfläche
versperrt, hingegen sind die Bohrungen A und B (Verbraucherzugänge und -abgänge) und damit die (nicht dargestellten) Verbindungsleitungen
zu Verbrauchern über die Rechtecknuten miteinander verbunden. Je ein Paar der sich gegenüberliegenden parallelen
Begrenzungskanten 10a bis 1Od der Mündungen ist parallel zur Achse des Schiebergehäuses 1 ausgerichtet und das zweite
Paar Begrenzungskanten senkrecht dazu. Diese Kanten (im Unterschied zu Drehschieberventilen) korrespondieren mit den Steuerkanten
6a bis 6d (s.Nebenskizze im Kreis), die beim Längsschieber durch die bogenförmigen Teilstücke der Umfangskanten 9a bis
9d des Längsschiebers gebildet sind (vgl. in Fig.6 und 7)» durch
die die Nutlänge begrenzt ist und die als Endkanten der Rechtecknuten bezeichnet sind. In Fig.6 ist der Längsschieber 7 in
der herkömmlichen Betriebsposition, in welcher die steuernde Verschiebung (Schieberweg oder Weg nach Fig.8) in Richtung der
Gehäuseachse geschieht. In Fig.7 ist der Längsschieber in einer aus der herkömmlichen herausgedrehten Betriebsstellung gezeigt.
Es ist ersichtlich, daß in der Betriebsstellung die wirksame Länge der Steuerkanten 6c kurzer als in der herkömmlichen
Betriebsposition nach Fig.6 ist, bei der die wirksame Länge der Steuerkante eine maxximale ist. Das ist der Fall bei jeder durch
Λ 2- FBE 81/4
13 (EMG81/2a/b)
Drehung des Längsschiebers aus der herkömmlichen Betriebsposition herausgedrehten Betriebsstellung. Mit geeigneten Mitteln
wird der Längsschieber 7 im Schiebergehäuse 1 in der eingestellten
Betriebsstellung fixiert, z.B. mit einer Verriegelung, in der der Schieber gegen Verdrehung gesichert ist, ohne
die steuernde Schieberbeweglichkeit parallel zur Gehäuseachse 5 zu behindern. In der Pig.8 sind die mit Kurve 1 bis Kurve 3
bezeichneten Kennlinien nahezu Geraden, die sich entsprechend dem oben in Bezug auf den Drehschieber Dargelegten bei ein und
demselben Stetigventil ergeben, wenn der Längsschieber in drei verschiedenen Betriebsstellungen fixiert und festgelegt ist.
Nachstehend ist auf die Figuren 9 "bis 11 Bezug genommen, in
welchen die Merkmale der Erfindung, die die Formgebung oder das Profil eines Drehschiebers (Fig.9) und eines Längsschiebers
(Fig.10) betreffen, gezeigt sind. Mit der dargestellten Formgebung
der Schieber wird in den Durchflußabschnitten der Bereiche 4a, 4b der Nuten 8a, 8b zwischen den Bohrungen P (Strömungseingang) , B bzw. A, den Bereichen 6a, 6b der Nuten zwischen
den Bohrungen A bzw. B und T (Strömungsausgang) die Strömungskraft in der Weise'verändert, daß bei geringer Strömungskraft
(Kurve 3 in Fig.11) die Strömungskraft-Durchflußmenge-Kennlinie selbst bei großer Durchflußmenge noch immer monoton steil zunehmend
ist. Diese Formgebung ist beim Drehschieber und beim Längsschieber im Prinzip die gleiche und ist jeweils im Boden
der zugehörigen Hechtecknuten oder anders geformter Nuten geschaffen in folgender Weise:
Jeweils hinter den +Steuerkanten 3a, 3b am Strömungseingang P beginnt ein enger Kanal 4a, 4b, in dem die Strömung einen
Druckabfall bewirkt, so daß sich entgegen der auf diese Steuerkanten
das Stetigventil schließend wirkenden Strömungskraft F„. eine Kompensationskraft F, aufbaut, wodurch die Resultante
-· dieser Kräfte in Abhängigkeit von der Durchflußmenge
Q den mit Kurve 1 in Fig.11 gezeigten Verlauf aufweist. Der erwähnte Kanal endet bei der in Fig.9 und 10
gezeigten Stellung der Schieber 21, 2 im Bereich der Mündung
81Λ
(EMG81/2a/b)
der Bohrung A "bzw. B. Anschließend folgt eine Vertiefung oder
Einbuchtung des Bodens der Nuten 8a, 8b. Jeweils vor der Steuerkante 5a, 5b läuft diese Vertiefung steil abfallend aus, so
daß die Bodenfläche der Rechtecknut mit der Tangentialebene der nutfreien Mantelfläche des zylindrischen Schiebers an der
Steuerkante einen Winkel im Bereich O^-- 90° einschließt.
Durch die Formgebung der Schieber beim Strömungsausgang 9
wird bewirkt, daß in der Mündung der betreffenden Bohrung T der Strömungswinkel Θ zwischen der mittleren Ausströmungsrichtung und der erwähnten Tangentialebene schon bei geringer
Durchflußmenge Q genügend groß ist, aber kleiner als 90°, mithin die Strömungskraft Fg-^- an der -Steuerkante 5a, 5"b gering
ist, und daß mit zunehmender Durchflußmenge Q der Strömungswinkel Θ noch weiterhin zunimmt, wodurch die Strömungskraft
]?Sk- erheblich schwächer als proportional mit Q zunimmt, entsprechend
dem Verlauf der Kurve 2 in Pig.11. Die Strömungskraft-Durchflußmenge-Kennlinie
eines Stetigventils mit Drehschieber oder Längsschieber und mit einem Profil derselben,
wie vorstehend beschrieben, ergibt sich durch punktweise Addition der Kurven 1 und 2 als Kurve 3, die in einem breiten
Bereich der Durchflußmenge Q monoton steil zunehmend ist. Diese Kennlinie kann, ohne ihren Charakter zu ändern, noch durch Maßgabe
für die Tiefe der Kanäle 4-a, 4b variiert werden, ferner
auch dadurch, daß hinter der -Steuerkante 3a, 3b eine kleine Stufe 10, wie dargestellt, angeordnet wird.
Zur Schaffung eines Stetigventils, bei dem die Strömungskraft-Durchflußmenge-Kennlinie
in einem breiten Bereich der Durchflußmengegröße ebenfalls den oben erläuterten Charakter aufweist,
zeichnet sich ein besonderer Lösungsweg ab, der im Rahmen dieser Erfindung liegt.
Demnach wird außer der Kompensation der Strömungskräfte beim Eintritt der Strömung in den Drehschieber bei P durch die erwähnten
engen Kanäle 4a, 4b hinter den +Steuerkanten 3a, 3b oder durch die Anordnung von Stufen hinter den +Steuerkanten
(MG81/2a/"b)
in diesen Kanälen auch eine Kompensation der Strömungskräfte
an den -Steuerkanten 5a, ^b bei Austritt der Strömung "bei T
entsprechend durch Bemessung der Tiefe der Kanäle hinter den -Steuerkanten oder Anordnung von Stufen "bewirkt.
Die Anwendung dieser Maßnahmen in Bezug auf die Steuerkanten 5a, 5b setzt voraus, den Strömungsflußgang, d.h. die Strömungswege und die Lage der Steuerkanten derart zu ändern, daß die
Strömung an diesen -Steuerkanten entgegengesetzt zu der Richtung fließt, in welcher sie ohne diese Änderungen fließt, d.h.
daß die Strömung auch an den -Steuerkanten entgegengesetzt zu der Drehrichtung, mit der der Drehschieber aus der den Strömungseingang
P und den Strömungsausgang T sperrenden Lage
gedreht wird, gerichtet ist.
Claims (1)
- ELEKTRO - MECHANIK GMBH 5963 Wenden3.3.1981 FBE 81/4-(EMG81/2a/b)Stetigventil
mit Drehschieber oder LängsschieberPatentansprüche1J Stetigventil mit Drehschieber oder Längsschieber in einem Schiebergehäuse mit durch die Wand des Schiebergehäuses gehenden Bohrungen, deren jede in der Innenmantelfläche des Gehäuses liegende Mündung (Öffnung) von einem umlaufenden Kantenzug (Begrenzungskanten) umgrenzt ist, und den Mündungen längliche rechteckförmige Nuten gegenüberstellbar sind, die in der Mantelfläche des Drehschiebers oder des Längsschiebers eingeformt sind, deren Längskanten Teilstücke von Mantellinien der Längsschiebermantelfläche oder von Umfangslinien der Drehschiebermantelfläche sind, und die die Enden der zwei Längskanten der diese Nuten verbindenden Endkanten Steuerkanten bilden, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehschiebergehäuse (11) ein Drehschieber (71) stetig oder stufig axial verschiebbar ist und in einer Betriebsposition festgelegt ist, und ein Längsschieber (7) stetig oder stufig verdrehbar ist und in einer Betriebsdrehlage fixiert ist, und daß beim Drehschieber und beim Längsschieber die rechteckförmigen Nuten (8a, 8b; 8a1, 8b1) von den +Steuerkanten (3a, 3b; 6a, 6c) am Strömungseingang (P) des Stetigventils an in der Sichtung ihrer Längserstreckung bis vor die Mündung der dem Strömungseingang benachbarten Bohrungen (A, B) des Schiebergehäuses- 2 - FBE 81/4(EMG8i/2a/b)(1, 11) eine geringe Tiefe aufweisen und anschließend die Tiefe der Nuten bis zu den -Steuerkanten (5a ι 5b; 6b, 6d) am Strömungsausgang (T) des Stetigventils zunimmt und wieder abnimmt und an diesen -Steuerkanten unter einem spitzen Winkel mit der Mantelfläche (71, 71·) des zylindrischen Schiebers (7, 71) auslaufen.2. Stetigventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mantelfläche des zylindrischen Drehschiebers (71) oder Längsschiebers (7) eingeformten Nuten (8a, 8b, 8a1, 8b') Rechtecknuten sind und daß die durch .die Wand des Schiebergehäuses gehenden Bohrungen (P, T, A, B) vor der Mündung in Vielkantbohrungen übergehen und jede Mündung eine Anzahl von ein Vieleck umschließenden Begrenzuagskanten hat.3. Stetigventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskanten einer jeden Bohrungsmündung ein Dreieck umschließen.4·. Stetigventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei (10a, 10b; 10c, 1Od) von den ein Vieleck umschließenden Begrenzungskanten (Längsbegrenzungskanten) einer jeden Mündung sich gegenüberliegen und parallel zur Achse (5) des Schiebergehäuses (1, 11) verlaufen.5. Stetigventil nach Anspruch 2 und 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskanten einer jeden Bohrungsmündung ein Quadrat umschließen.6. Stetigventil nach Anspruch 2 bis 5 mit einem Schieber, auf dem Rechtecknuten diametral sich gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkanten (9a, 9b, 9c, 9cL) ü-er Nuten (8a, 8b, 8c, 8d) auf einem Drehschieber (71) und die Längsbegrenzungskanten (10a, 10b, 10c, 1Od) der Bohrungsmündungen sowie die je ein Teilstück der Umfangslinien der Mantelfläche (71) eines zylindrischen LängsSchiebers (7) bildenden- 3 - IBE 81/4(EMG81/2a/b)Umfangskanten (6a, 6b, 6c, 6d) der Nuten und die je ein Teilstück der Umfangslinien der Innenmantelfläche eines Längsschiebergehäuses (1) bildenden IlmfanGsbegrenzungskanten der Bohrungsmündungen je gleichlang sind.7· Patentanspruch nach Anspruch 1-und einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den rechteckförmigen Nuten (8a, 8b, 8c, 8d) in Strömungsrichtung direkt hinter den +Steuerkanten (3a, 3b; 6a, 6c)am Strömungseingang (P) eine Stufe (10) angeordnet ist.8. Patentanspruch nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (8a, 8b, 8c, 8d) von den +Steuerkanten (3a, 3b; 6a, 6c) am Strömungseingang (P) bis vor die Mündung der dem Strömungseingang benachbarten Bohrungen (A, B) unterschiedlich geringe Tiefen haben.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109116 DE3109116A1 (de) | 1981-03-11 | 1981-03-11 | Stetigventil mit drehschieber oder laengsschieber |
JP57035994A JPS58603A (ja) | 1981-03-11 | 1982-03-09 | 連続開閉式弁 |
IT20090/82A IT1150670B (it) | 1981-03-11 | 1982-03-10 | Valvola a comando continuo con cassetto rotante o con cassetto a spostamento assiale |
FR8204121A FR2501818B1 (fr) | 1981-03-11 | 1982-03-11 | Distributeur progressif a tiroir tournant ou coulissant |
GB8207137A GB2094944B (en) | 1981-03-11 | 1982-03-11 | Continuously variable valve |
US06/357,333 US4479512A (en) | 1981-03-11 | 1982-03-11 | Continuous control valve with rotary or axial slide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109116 DE3109116A1 (de) | 1981-03-11 | 1981-03-11 | Stetigventil mit drehschieber oder laengsschieber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3109116A1 true DE3109116A1 (de) | 1982-11-04 |
DE3109116C2 DE3109116C2 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=6126842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813109116 Granted DE3109116A1 (de) | 1981-03-11 | 1981-03-11 | Stetigventil mit drehschieber oder laengsschieber |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4479512A (de) |
JP (1) | JPS58603A (de) |
DE (1) | DE3109116A1 (de) |
FR (1) | FR2501818B1 (de) |
GB (1) | GB2094944B (de) |
IT (1) | IT1150670B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144529A1 (de) * | 1981-11-10 | 1983-05-19 | Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh | "buch" |
DE3215290A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-11-03 | Fa. J.D. Neuhaus, 5810 Witten | Pneumatisches steuerventil |
DE3543231A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Sauer Getriebe Ag | Proportionalwegeventil mit einzeldruckwaage |
DE3815855C1 (de) * | 1988-05-09 | 1989-07-06 | Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4032811A1 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Drehkolbenventil mit nachlaufeinrichtung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59122466U (ja) * | 1983-02-04 | 1984-08-17 | 株式会社明石製作所 | ロ−タリ式直動型サ−ボバルブ |
JPS63106407A (ja) * | 1986-10-23 | 1988-05-11 | Michiharu Tsukai | 弁装置 |
GB2273336B (en) * | 1992-12-09 | 1996-12-18 | William Ernest Burroughs | Valve:fluids multi-ports connectable in all pairs or ways |
US5597014A (en) * | 1994-03-31 | 1997-01-28 | Moog Inc. | High-flow direct-drive rotary servovalve |
US5524822A (en) * | 1995-03-13 | 1996-06-11 | Simmons; Thomas R. | Apparatus for producing variable-play fountain sprays |
US6158465A (en) * | 1998-05-12 | 2000-12-12 | Lambert; Steven | Rotary valve assembly for engines and other applications |
US6269838B1 (en) | 1998-12-22 | 2001-08-07 | Raymond Dexter Woodworth | Rotary servovalve and control system |
US6470913B1 (en) | 1998-12-22 | 2002-10-29 | Raymond D. Woodworth | Balanced rotary servovalve |
WO2004111739A1 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-23 | Engstroem Nils G | Liquid flow regulating device and dynamometer testing device |
US7210434B2 (en) * | 2005-06-17 | 2007-05-01 | Eaton Corporation | Hydraulic cam for variable timing/displacement valve train |
DE102010043697A1 (de) * | 2010-11-10 | 2012-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Druckregelventil, insbesondere zur Ansteuerung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe |
US10059454B2 (en) * | 2015-07-30 | 2018-08-28 | B/E Aerospace, Inc. | Aircraft galley plumbing system |
DE102018203436A1 (de) | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Deere & Company | Hydraulische Steuerventileinheit |
JP1701945S (de) * | 2020-11-18 | 2021-12-13 | ||
FR3123703B1 (fr) | 2021-06-04 | 2023-04-21 | Psa Automobiles Sa | Systeme de distribution de fluide de refroidissement pour vehicule |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD46773A (de) * | ||||
GB134759A (de) * | ||||
US2814309A (en) * | 1955-03-23 | 1957-11-26 | Jr Simon W Koenig | Hydraulic control valve |
US3477472A (en) * | 1966-12-05 | 1969-11-11 | Jean Mercier | Servocontrol valve and system |
DE2404524A1 (de) * | 1974-01-31 | 1975-09-04 | Elmeg | Servoventil |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1016382A (en) * | 1910-11-21 | 1912-02-06 | Arthur W Weeden | Valve for intermingling and controlling fluids. |
US1809938A (en) * | 1930-04-25 | 1931-06-16 | Wilhelm F Hohulin | Fluid operated reversing valve |
US2312941A (en) * | 1941-07-30 | 1943-03-02 | Hydraulie Dev Corp Inc | Rotary valve |
US2870790A (en) * | 1954-05-14 | 1959-01-27 | Barnes Mfg Co | Single lever faucet |
US2907349A (en) * | 1958-07-15 | 1959-10-06 | Howard T White | Balanced rotary four way valve |
US3037527A (en) * | 1959-04-13 | 1962-06-05 | Vickers Inc | Power transmission |
US3556155A (en) * | 1969-01-24 | 1971-01-19 | Caterpillar Tractor Co | Variable flow-modulated valve |
US3744522A (en) * | 1972-06-07 | 1973-07-10 | Jacobson Mfg Co | Multiple outlet spool valve |
US3787027A (en) * | 1972-10-16 | 1974-01-22 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
US4143676A (en) * | 1976-03-29 | 1979-03-13 | Jozsef Ivony | Hydraulic port control apparatus, e.g. for motor vehicle servo steering gear |
-
1981
- 1981-03-11 DE DE19813109116 patent/DE3109116A1/de active Granted
-
1982
- 1982-03-09 JP JP57035994A patent/JPS58603A/ja active Granted
- 1982-03-10 IT IT20090/82A patent/IT1150670B/it active
- 1982-03-11 FR FR8204121A patent/FR2501818B1/fr not_active Expired
- 1982-03-11 GB GB8207137A patent/GB2094944B/en not_active Expired
- 1982-03-11 US US06/357,333 patent/US4479512A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD46773A (de) * | ||||
GB134759A (de) * | ||||
US2814309A (en) * | 1955-03-23 | 1957-11-26 | Jr Simon W Koenig | Hydraulic control valve |
US3477472A (en) * | 1966-12-05 | 1969-11-11 | Jean Mercier | Servocontrol valve and system |
DE2404524A1 (de) * | 1974-01-31 | 1975-09-04 | Elmeg | Servoventil |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144529A1 (de) * | 1981-11-10 | 1983-05-19 | Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh | "buch" |
DE3215290A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-11-03 | Fa. J.D. Neuhaus, 5810 Witten | Pneumatisches steuerventil |
DE3543231A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Sauer Getriebe Ag | Proportionalwegeventil mit einzeldruckwaage |
DE3815855C1 (de) * | 1988-05-09 | 1989-07-06 | Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4032811A1 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Drehkolbenventil mit nachlaufeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2501818B1 (fr) | 1986-01-31 |
FR2501818A1 (fr) | 1982-09-17 |
IT8220090A0 (it) | 1982-03-10 |
DE3109116C2 (de) | 1990-05-17 |
JPS58603A (ja) | 1983-01-05 |
GB2094944A (en) | 1982-09-22 |
GB2094944B (en) | 1986-02-12 |
US4479512A (en) | 1984-10-30 |
IT1150670B (it) | 1986-12-17 |
JPH0255643B2 (de) | 1990-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109116A1 (de) | Stetigventil mit drehschieber oder laengsschieber | |
DE3126041C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel | |
DE69635016T2 (de) | Ventil für servolenkgetriebe | |
WO1986005753A1 (en) | Rotary sliding valve for hydraulic power-assisted steering systems | |
DE4242441C1 (de) | Servosteuerung, insbesondere Servolenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE3905636A1 (de) | Schieberventil | |
DE60206347T2 (de) | Dichtungsanordnung mit zwei konzentrischen Lippen | |
EP0581156B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil in Kolbenschieber-Bauweise | |
DE69114215T2 (de) | Hydraulisches Druckregelventil. | |
EP0200182B1 (de) | Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise | |
DE4422742C2 (de) | Hydraulisches Wegeventil, das insbesondere von einem Proportionalmagneten betätigbar ist | |
EP1078167B1 (de) | Mikroventil | |
EP0074423A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP3695147B1 (de) | Hydraulisches schieberventil | |
DE2359022A1 (de) | Kolben fuer einen stroemungssteuerschieber | |
DE19542200C2 (de) | Servoventil | |
DE3428757A1 (de) | Drehschieberventil | |
DE4435339C2 (de) | Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils | |
DE69501942T2 (de) | Ventil zum Steuern von hydraulischem Druck | |
DE3346182C2 (de) | ||
EP0123088B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors | |
DE69017268T2 (de) | Plattenpaar aus hartem Material für ein Einschraubventil mit erweitertem Betätigungsbereich. | |
DE202005007092U1 (de) | Drehschieberventil, insbesondere für hydraulische Hilfskraftlenkungen bei Kraftfahrzeugen | |
DE2806929C2 (de) | Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung | |
DE3243403C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |