DE3142042A1 - Muehle mit einem geblaeserad - Google Patents

Muehle mit einem geblaeserad

Info

Publication number
DE3142042A1
DE3142042A1 DE19813142042 DE3142042A DE3142042A1 DE 3142042 A1 DE3142042 A1 DE 3142042A1 DE 19813142042 DE19813142042 DE 19813142042 DE 3142042 A DE3142042 A DE 3142042A DE 3142042 A1 DE3142042 A1 DE 3142042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
fan wheel
blades
leading edge
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813142042
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 4330 Mülheim Beelmann
Johannes 4200 Oberhausen Kerstges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Werke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke AG filed Critical Deutsche Babcock Werke AG
Priority to DE19813142042 priority Critical patent/DE3142042A1/de
Priority to YU02102/82A priority patent/YU210282A/xx
Priority to AU88625/82A priority patent/AU553250B2/en
Priority to US06/435,091 priority patent/US4545727A/en
Priority to FI823567A priority patent/FI68532C/fi
Priority to PL1982238670A priority patent/PL130891B1/pl
Priority to GR69585A priority patent/GR76765B/el
Priority to TR21768A priority patent/TR21768A/xx
Priority to ES1982275552U priority patent/ES275552Y/es
Publication of DE3142042A1 publication Critical patent/DE3142042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/08Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and acting as a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/10Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and axial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mühle mit einem Gebläserad, das einen axialen Einlaß und einen radialen Auslaß aufweist und bei dem zwischen zwei Scheiben Schaufeln angeordnet sind, die mit ihrer Eintrittskante in den Einlaßquerschnitt des Gebläserades hineinragen.
Derartige Mühlen werden als Gebläsemühlen oder als Gebläseschlägermühlen bevorzugt für die Mahltrocknung von Braunkohle eingesetzt. Bei einer bekannten Mühle dieser Art verläuft die Eintrittskante der Schaufel senkrecht zur Achse des Gebläserades. Die Kohlekörner, die bei solchen Mühlen zusammen mit der Mühlenluft von dem Gebläserad angesaugt werden, verursachen auf den Schaufeln und an der Umfangspanzerung des das Gebläserad umgebenen Gehäuses einen Verschleiß. Dieser Verschleiß tritt verstärkt auf der dem Einlaßquerschnitt des Gebläserades zugewandten Hälfte der Schaufeln und der Umfangspanzerung auf. Dieser einseitige Verschleiß führt zu einem vorzeitigen Ausfall der Schaufeln und der Panzerung. 20
Weiterhin ist es bekannt, die Eintrittskante aller Schaufeln des Gebläserades einer Mühle abzuschrägen. Hierdurch konnte bereits eine gewisse Vergleichsmäßigung des Verschleißes erzielt werden.
25
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mühle der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Verschleiß an den Schaufeln und der Umfangspanzerung vergleichmäßigt wird.
30
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Eintrittskanten eines Teiles der Schaufeln senkrecht zur Achse des Gebläserades verlaufen und daß die Eintrittskanten der übrigen Schaufeln abgeschrägt sind.
Vorzugsweise weist in Umfangsrichtung jede zweite Schaufel eine abgeschrägte Eintrittskante auf.
Durch die Anordnung unterschiedlich geformter Schaufeln läßt sich das Strömungsverhalten des Staub-Luft-Gemisches verändern. Diese Veränderung ergibt eine Vergleichmäßigung des Verschleißes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Mühle gemäß der Erfindung und
Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 1 f in vergrößertem Maßstab.
Die dargestellte Mühle ist als Gebläseschlägermühle ausgebildet. Die Erfindung kann ebenso auf Gebläsemühlen angewendet werden. Die dargestellte Gebläseschlägermühle weist ein Mühlengehäuse 1 auf, an das ein Eingangsteil 2 und ein Ausgangsteil 3 angeschlossen ist. Innerhalb des Mühlengehäuses 1 läuft eine Mühlenwelle 4 um, die in zwei Lagern 5 außerhalb des Mühlengehäuses 1 gelagert und durch einen Motor angetrieben ist. Die Mühlenwelle 4 trägt einen Schlägerteil 6 und ein Gebläserad 7. Der Schlägerteil 6 enthält in mehreren Reihen angeordnete Schläger 8. Das Mühlengehäuse 1 ist im Bereich des Schlägerteiles 6 und des Gebläserades 7 mit einer Panzerung 9 ausgekleidet.
Das Gebläserad 7 besteht aus zwei miteinander verbundenen Scheiben 10, 11, zwischen denen Schaufeln 12 angeordnet sind. Die hintere Scheibe 10 ist auf der Mühlenwelle 4 befestigt und durch eine vorgesetzte Prallplatte
-S-
13 geschützt. Die vordere Scheibe 11 ist ringförmig ausgebildet, wobei die Öffnung in der Verlängerung des Schlägerteiles 6 liegtjund den axialen Einlaß des Gebläserades 7 darstellt. Die Schaufeln 12 bestehen aus verschleißfesten, im wesentlichen ebenen Platten, die durch Halter 14 an den Scheiben 10, 11 des Gebläserades 7 befestigt sind. Die Eintrittskanten 15 bzw. 16 der Schaufeln 12 ragen in den Einlaßquerschnitt des Gebläserades 7 hinein.
10
Das zu mahlende Gut, zum Beispiel Rohbraunkohle, wird der Mühle durch einen an den Eingangsteil 2 des Mühlengehäuses 1 angeschlossenen Fallschacht zugeführt. Das Mahlgut wird dem Schlägerteil 6 vorzerkleinert. Gleichzeitig saugt das Gebläserad 7 über den Fallschacht zum Beispiel aus dem Feuerungsraum eines angeschlossenen Kessels heiße Trocknungsgase an, durch die das Mahlgut während der Zerkleinerung getrocknet wird. Das Mahlgut -Gas-Gemisch tritt unter weiterer Zerkleinerung des Mahlgutes aus dem Gebläserad 7 aus und verläßt es durch dessen radialen Auslaß.
Durch die erodierende Wirkung des Mahlgut-Gas-Gemisches tritt ein Verschleiß an den Schaufeln 12 und der Panzerung 9 ein. Um diesen Verschleiß zu vergleichmäßigen, sind die Schaufeln 12 in besonderer Weise geformt. Ein Teil der Schaufeln 12 weist eine Eintrittskante 15 auf, die senkrecht zur Achse des Gebläserades 7 verläuft. Bei anderen Schaufeln 12 ist die Eintrittskante 16 abgeschrägt. Zweckmäßigerweise wechselt in Umfangsrichtung des Gebläserades 7 eine Schaufel 12 mit einer senkrecht zur Achse des Gebläserades 7 verlaufenden Eintrittskante 15 mit einer Schaufel mit einer abgeschrägten Eintrittskante 16 ab.
Leerseite

Claims (2)

3U2042 PATENTANSPRÜCHE :
1. Mühle mit einem Gebläserad, das einen axialen Einlaß und einen radialen Auslaß aufweist und bei dem zwischen zwei Scheiben (10, 11) Schaufeln (12) angeordnet sind, die mit ihrer Eintrittskante (15, 16) in den Einlaßguerschnitt des Gebläserades (7) hinein ragen, dadurch g e.; k ennzeichnet , daß die Eintrittskanten---(-15) eines Teiles der Schaufeln (12) senkrecht zur Achse des Gebläserades (7) verlaufen und daß die Eintrittskanten (16) der übrigen Schaufeln (12) abgeschrägt sind.
2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung des Gebläserades (7) jede zweite Schaufel (12) eine abge-
T5 schrägte Eintrittskante (16) aufweist*
DE19813142042 1981-10-23 1981-10-23 Muehle mit einem geblaeserad Ceased DE3142042A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142042 DE3142042A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Muehle mit einem geblaeserad
YU02102/82A YU210282A (en) 1981-10-23 1982-09-22 Mill with a fan
AU88625/82A AU553250B2 (en) 1981-10-23 1982-09-22 Mill with blow wheel
US06/435,091 US4545727A (en) 1981-10-23 1982-10-18 Mill with blower impeller
FI823567A FI68532C (fi) 1981-10-23 1982-10-19 Kvarn foersedd med blaesterhjul
PL1982238670A PL130891B1 (en) 1981-10-23 1982-10-19 Grinding mill with a blower impeller
GR69585A GR76765B (de) 1981-10-23 1982-10-20
TR21768A TR21768A (tr) 1981-10-23 1982-10-21 Fan carkina sahip degirmen
ES1982275552U ES275552Y (es) 1981-10-23 1982-10-22 Molino con rodete de ventilador.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142042 DE3142042A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Muehle mit einem geblaeserad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3142042A1 true DE3142042A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142042 Ceased DE3142042A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Muehle mit einem geblaeserad

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4545727A (de)
AU (1) AU553250B2 (de)
DE (1) DE3142042A1 (de)
ES (1) ES275552Y (de)
FI (1) FI68532C (de)
GR (1) GR76765B (de)
PL (1) PL130891B1 (de)
TR (1) TR21768A (de)
YU (1) YU210282A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100534625C (zh) * 2007-06-01 2009-09-02 安徽省华鑫铅业集团有限公司 离心式复合磨煤喷粉机
US10272440B2 (en) * 2014-02-26 2019-04-30 Feltron Nv Shredding system
CN105312131A (zh) * 2014-06-25 2016-02-10 安徽扬子化工有限公司 一种工业用节能型高速粉碎机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094079B (de) * 1959-08-01 1960-12-01 Ludwig Pallmann Maschinenfabri Schleudermuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art
DE2702791A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Babcock Ag Vorrichtung zur mahltrocknung von schlamm
DE2821637A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Babcock Ag Geblaeseschlaegermuehle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT203339B (de) * 1956-11-27 1959-05-11 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlagradmühle
DE1214515B (de) * 1961-11-11 1966-04-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel Geblaesemuehle mit vorgeschalteter Stufenschlaegermuehle
US3946952A (en) * 1972-05-19 1976-03-30 Martin Elam M Hammer mills
DE2658469A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Babcock Ag Geblaeseschlaegermuehle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094079B (de) * 1959-08-01 1960-12-01 Ludwig Pallmann Maschinenfabri Schleudermuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art
DE2702791A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Babcock Ag Vorrichtung zur mahltrocknung von schlamm
DE2821637A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Babcock Ag Geblaeseschlaegermuehle

Also Published As

Publication number Publication date
PL130891B1 (en) 1984-09-29
GR76765B (de) 1984-08-31
ES275552Y (es) 1984-10-01
AU553250B2 (en) 1986-07-10
PL238670A1 (en) 1983-04-25
US4545727A (en) 1985-10-08
AU8862582A (en) 1983-04-28
ES275552U (es) 1984-02-16
FI823567L (fi) 1983-04-24
FI68532C (fi) 1985-10-10
FI68532B (fi) 1985-06-28
FI823567A0 (fi) 1982-10-19
TR21768A (tr) 1985-06-26
YU210282A (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431387C2 (de) Desintegrator
EP0048012B1 (de) Desintegrator und Verfahren zum Betrieb des Desintegrators
DE3622056C2 (de)
DE2553900A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur aufbereitung von gepressten zuckerrohrbagasse-ballen
DE2620461A1 (de) Mahltrocknungsanlage
DE3142042A1 (de) Muehle mit einem geblaeserad
DE702058C (de) Schlaegermuehle
DE3331185C2 (de) Gebläseschlägermühle
CH624548A5 (en) Comminuting device on a harvesting machine, especially for cereals
DE19724325C1 (de) Zerspaner
DE4441325A1 (de) Schlagradmühle mit Vorschläger
CH618108A5 (en) Impact mill
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE3114085C2 (de)
DE607747C (de) Schlaegermuehle
DE4412924A1 (de) Schlagradmühle
DE1911842B2 (de) Gebläse-Schlägermühle
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen
DE3020955A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von koernigem und schnitzelfoermigem gut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE703807C (de) Schleudermuehle
DE2454476B2 (de) Einzugsbalken fuer schneidmuehlen
DE2954324C2 (de)
DE2107919A1 (de) Zweirotoriger Prallbrecher
DE2620463A1 (de) Mahltrocknungsanlage
DE366877C (de) Schlagmuehle mit mehreren nebeneinanderliegenden, in der Wanderrichtung des Mahlgutes an Durchmesser zunehmenden Mahlkammern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection