DE3141811A1 - Holder for a roll of a material web - Google Patents

Holder for a roll of a material web

Info

Publication number
DE3141811A1
DE3141811A1 DE813141811A DE3141811A DE3141811A1 DE 3141811 A1 DE3141811 A1 DE 3141811A1 DE 813141811 A DE813141811 A DE 813141811A DE 3141811 A DE3141811 A DE 3141811A DE 3141811 A1 DE3141811 A1 DE 3141811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
web
roll
container
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE813141811A
Other languages
English (en)
Inventor
B Haegglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3141811A1 publication Critical patent/DE3141811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3809Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported
    • A47K10/3818Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported with a distribution opening which is perpendicular to the rotation axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

3141011
Titel:
HALTER FÜR EINE ROLLE EINER MATERIALBAHN
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft einen Halter für eine Rolle aus einer kontinuierlichen Materialbahn aus Papier oder dergleichen, die von der Innenseite der Rolle durch das obere Ende des Rollenhohlrauires abgewickelt wird, wobei der Halter mit einer Haltevorrichtung zur Halterung der Rolle in einer aufrechten Position, mit einer Entnahmeöffnung, durch welche die Materialbahn aus dem Halter herausgezogen werden kann, und mit einer Abreißvorrichtung zum Abreißen eines abgewickelten Teiles der Materialbahn versehen ist.
Stand der Technik:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für eine Rolle aus einer Materialbahn, bei welchem die Rolle stationär ist und die Materialbahn über ein Ende des Rollenkernes abgewickelt wird. Halter dieser bekannten Art sind üblicherweise in Form eines im wesentlichen zylindrischen Behälters mit einer Bodenöffnung zum Herausnehmen des Materials ausgebildet, wobei die öffnung koaxial zur Längsachse der eingeschlossenen Rolle angeordnet ist. Es wird somit die Materialbahn nach abwärts in Richtung der Längsachse herausgezogen und gegen eine gezahnte Kante abgerissen, die sich um die Ausziehöffnung herum erstreckt. Um einen geeigneten eingestellten Widerstand zu erzeugen, ist in dem Behälter eine öffnung vorgesehen, die für die Materialbahn eine Drosselvorrichtung bildet. Um zu verhindern, daß die Materialbahn durch ihr eigenes Gewicht herausfällt, muß diese Drosselvorrichtung verhältnismäßig schmal gemacht werden, was mit sich bringt, daß die Materialbahn in einem Zustand herausgezogen wird, in welchem sie in hohem Grade aufgewickelt ist, was die Handhabung für den Benutzer erschwert. Es kann ferner schwierig sein, das
aufgewickelte Ende der Materialbahn, das innerhalb der verhältnismäßig schmalen Auszugsöffnung sich befindet, festzuhalten, wobei die Hände leicht in Berührung mit der Abreißkante kommen können, was unangenehm ist und was zu Verletzungen führen kann.
Die Lösung:
Ziel der Erfindung ist es, die genannten Teile durch Verwendung sehr einfacher Vorrichtungen auszuschalten.
Dieses Ziel wird erreicht durch einen Halter gemäß der vorliegenden Erfindung, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Halter eine Umlenkvorrichtung für die Materialbahn und oberhalb der Umlenkvorrichtung ein schlitzförmiger Durchgang für die Materialbahn angeordnet sind, daß sich die Umlenkkante im wesentlichen quer zur Längsachse der Rolle und in i-inem Abstand oberhalb ihres oberen Endes sowie zwischen der Längsachse und der Entnahmeöffnung erstreckt, daß die Entnahmeöffnung in einer der Seitenteile des Halters angeordnet ist und daß die Abreißvorrichtung an der Entnahmeöffnung angeordnet ist, so daß die entnommene Materialbahn gegen die Abreißvorrichtung abgerissen werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen: .
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halters,
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Ansicht des Halters,
Fig. 3 schematisch einen Querschnitt durch den Halter nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Halter nach Fig. 1 und 3 in vollständig geschlossenem Zustand,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungs-
und gemäßen Halters und
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsge-
und 8 mäßen Halters.
Ausführungsbeispiele der Erfindung:
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist der erfindungsgemäße Halter als kastenförmiger Behälter 1 mit 5 festen Komponenten ausgebildet, nämlich der Bodenkomponenten 2, zwei seitlichen Komponenten 3, 4, der Rückenkomponente 5, der Oberkomponente 6 und einer abnehmbaren vorderen Komponente 7. Die Bodenkomponente 2 bildet die Tragvorrichtung für eine Rolle 8 aus einer Materialbahn 9, die in dem Behälter 1 eingeschlossen ist. Diese Materialbahn kann von der Rolle abgewickelt und für den Gebrauch aus dem Behälter herausgezogen werden. Die Materialbahn besteht beispielsweise aus weichem Papier, das in geeigneten Teilen abgerissen werden kann,um für Reinigungszwecke, Trocknungszwecke oder dergleichen verwendet zu werden. Die Materialbahn 9 kann aus irgendeiner anderen Materialbahn bestehen, beispielsweise aus synthetischem gewebten oder nicht gewebten Material, Kunststoffilmen oder dergleichen. Die Rolle aus der Materialbahn ist von solcher Art, daß die Materialbahn von der Innenseite abgewickelt werden kann, d.h. vom Kern der Rolle, wobei dieser Kern keine Spule oder dergleichen hartes Material aufweist, sondern nur eine zylindrische Höhlung 37, wobei durch ein Ende 10 dieser Höhlung die Materialbahn abgewickelt und in Spiralform herausgezogen wird. Der Einfachheit halber ist der abgewickelte Teil der Materialbahn sehr schematisch dargestellt. Durch dieses Abwickelverfahren kann also die Rolle 8 während des Abwickelvorganges unbeweglich gehalten werden. Es ruht also die Rolle 8 einfach mit einer Endfläche auf der Oberseite der Bodenkomponente 2, auf der sie aufgrund ihres eigenen Gewichtes verbleibt. Wie oben erwähnt, ist die vordere Komponente als abnehmbare Einheit ausgebildet, die einen einzigen Teil aus Blech darstellt, und zwar mit
einem Abdeckteil ι 1, der sich im wesentlichen oberhalb der Höhe der Rolle 8 erstreckt, und mit einem Teil 12, der sich innerhalb des Behälters in schräger Richtung erstreckt, wobei dieser Teil 12 einen oberen, scharf gebogenen Kantenteil 13 bildet. Der schräge Teil 12 wird einfach durch das Stück aus Blech erhalten, das an der oberen Kante 14 des Abdeckteiles 11 gebogen ist, wobei der schräge Teil 12 so ausgebildet ist, daß er federnd nachgiebig ist, so daß der Kantenteil 13 in Abwärtsrichtung von der oberen Konponente des Behälters gedrückt werden kann, daß sie abe3~ in Richtung auf die Unterseite 15 der oberen Komponente zurückspringen kann, so daß sie in einer Ruheposition verhältnismäßig nahe der Unterseite liegt bzw. diese möglicherweise berührt. Die Vorderkomponente 17 ist an dem anderen Teil des Behälters befestigt, und zwar mit Hilfe von zwei hakenförmigen Elementen 16, die mit den beiden langen Flanschen 17 (s. Fig. 2) zusammenwirken. Diese Flansche erstrecken sich entlang der aufrechten Frontkante 18 der beiden seitlichen Komponenten 2 und erreichen eine Höhe, die etwas oberhalb der Höhe der Rolle liegt. Ein entsprechender Flansch 19 ist entlang der unteren Vorderkante 20 des Behälters angeordnet. Diese drei Flansche, 17, 19 bilden auch Tragflächen für den Abdeckteil 11 der Frontkomponente 7. Entlang der aufrechten seitlichen Kanten 18 bilden die zwei Flansche eine Endkante 21, auf welcher die beiden hakenförmigen Elemente 16 ruhen. Von der oberen Frontkante 22 des Behälters erstreckt sich eine längsverlaufende Abreißvorrichtung in Form einer gezahnten Kante, gegen welche die Materialbahn 9 abgerissen werden kann.
Zwischen der Unterseite 15 der oberen Komponente 6 des Behälters und dem federnd nachgiebigen Kantenteil 13 des Schrägteils 12 wird somit eine schlitzförmige öffnung gebildet, die eine Stelle für das Herausziehen der Materialbahn bildet. Wie sich am besten aus der schematischen Ansicht in Fig. 3 ergibt, erstreckt sich der abgewickelte Teil
der Materialbahn 9 durch diese Ausziehstelle 24 und durch eine äußere öffnung 25 des Behälters 1 hindurch, die durch die Abreißvorrichtung 24 gebildet ist, durch die Seitenkomponenten 3, 4 und die gebogene Kante 14 hindurch. Die Ausziehöffnung 24 ist derart ausgebildet, daß mit Hilfe eines leichten Druckes die Materialbahn 9 gegen die Unterseite der oberen Komponente 6 gepreßt wird, solange niemand auf das freie Ende 26 der Materialbahn einen Zug ausübt. Sobald jemand an diesem Ende zieht, wird diese öffnung aber auf eine gewisse Größe erweitert, so daß die Materialbahn in ihrer spiralig angeordneten Form hindurchtreten kann. Dies wird durch die federnden Eigenschaften des schrägen Teiles 12 bewirkt, da eine nach abwärts gerichtete Kraft auf den freien Kantenteil 13 ausgeübt werden kann, und zwar üblicherweise aufgrund des Widerstandes, der in der Rolle gegen einen Abwickelvorgang existiert. Die nach abwärts gerichtete Kraft wird auch durch die Materialbahn erzeugt, wobei ihre Dicke automatisch die öffnung reguliert, so daß die Materialbahn ohne Störung auch an dem Ende der Rolle abgewickelt werden kann, wenn nur ein geringer Widerstand gegen den Abwickelvorgang besteht. In diesem Zusammenhang ist es wichtig festzustellen, daß die Federeigenschaften und die Breite des Schlitzes 24 so eingestellt werden, daß während der Abwickelphase keine Blockierung oder Schließung des Schlitzes stattfinden kann. Die Federeigenschaften des schrägen Teiles 12 können leicht erreicht werden durch eine geeignete Auswahl der Materialart und der Dicke der Blechplatte, die einen Teil der Anordnung bildet, wobei dieses Material in geeigneter Weise übliches Eisenblech oder Stahlblech oder dergleichen sein kann. Die Federwirkung kann über die ganze Höhe des schrägen Teiles 12 bis nach abwärts zu den hakenförmigen Elementen 16 stattfinden. Die Dimensionierung ist so gewählt, daß der Abdeckteil 11 der Vorderkomponente 7 immer an den drei Flanschen 17, 19 anliegt, und zwar ohne irgendwelche zusätzlichen hakenförmige" Elemente. Für die nachgiebige Eigenschaft des beweglichen Kantenteiles 13 ist es wesentlich, daß auch der Neigungswinkel des schrägen Teiles nicht
"*' 3U1811
so groß ist, daß die Materialbahn beim Herausziehen eingeklemmt wird.
Wenn ein gewünschter Teil der Materialbahn 5 durch die Ausziehstelle 24 und die öffnung 25 des Behälters herausgezogen worden ist, wird dieser Teil mit Hilfe einer Aufwärtsbewegung gegen die Abreißvorrichtung 23 abgerissen, wobei der Abreißeffekt sehr gut ist, und zwar aufgrund der Bremswirkung, die während des Durchganges der Materialbahn 9 durch die schlitzförmige öffnung 24 mit dem federbelasteten Kantenteil 13 erreicht wird. Wenn der gewünschte Teil der Materialbahn 9 abgerissen worden ist, verbleibt die Materialbahn mit ihrem freien Ende hängend in der öffnung 25 des Behälters, und sie ist bei nächster Gelegenheit leicht zugänglich , indem die Hand durch die weite öffnung 25 des Behälters eingeführt wird, wobei es möglich ist, die Hand in sicherer Entfernung von der gezahnten Kante 23 zu halten. Mit Rücksicht darauf, daß die Materialbahn 9 durch den Kantehteil 13 eingeklemmt ist, besteht keine Gefahr, daß das freie Ende 26 der Materialbahn ins Innere des Behälters geblasen wird, sondern es.istdieses Ende immer für ein neues. Herausziehen leicht zugänglich.
In Fig. 3 ist der Halter nach den Fig. 1 und 2 mit einer dicht abschließenden Frontkomponente 27 ausgebildet, welche die Frontkomponente 7 nach den Fig. 1 und 2 ersetzt, wobei diese Frontkomponente 27 eingefügt wird, wenn der Halter in Benutzung ist. Wenn der erfindungsgemäße Halter außen verwendet wird, beispielsweise an Tankstellen oder ähnlichen Einrichtungen, ist es erwünscht, daß der Behälter verschlossen werden kann und für einen Diebstahl des Behälterinhaltes durch Abwickeln der Materialbahn unzugänglich gemacht werden kann, wenn die Tankstelle beispielsweise geschlossen ist. Es handelt sich hier nicht nur um die Frage der Erstehungskosten für die Materialbahn, sondern auch um die Notwendigkeit zu verhindern, daß Hunderte von Metern an Materialbahn abgewickelt und in der Umgebung verteilt werden. Für diesen Zweck wird die Frontkomponento
3141011
7, die während des Ausziehens verwendet wird, d.h. wenn die Vorrichtung sich in Gebrauch befindet, entfernt, was einfach dadurch erfolgt, indem diese Frontkomponente 7 durch eine Anhebebewegung ausgehakt wird, so daß die hakenförmigen Elemente 16 über die beiden Endkanten 21 der Flansche 17
angehoben werden. Dies kann ohne Schwierigkeit erfolgen,
und zwar aufgrund der Federeigenschaft des schrägen Teiles 12. Auf diese Weise wird die Frontkomponente 7 ersetzt
durch die einen vollständigen Abschluß bewirkende Frontkomponente 27, die in ihrer Ausbildung sehr stark an die
Frontkomponente 7 erinnert, die aber anstelle des schrägen Teiles 12 einen Teil aufweist, welcher die öffnung 25 des Behälters abschließt und die mit einem oberen K'antenteil
an der Außenseite der gezahnten Kante 23 anliegt. Die Frontkomponente 27 bildet somit ein Blechstück, das eine Ruhestellung auf der Außenseite einnimmt und in gleicher Weise wie die Frontkomponente 7 an der Außenseite der drei Flansche 17, 19 anliegt. In ihrem unteren Teil enthält die abschließende Frontkomponente 27 einen .Riegel 29, der einen Zylinder 31 urid einen Bolzen 3 2 aufweist, der in der Riegelstellung vom Zylinder nach abwärts vorspringt, welcher an dem unteren Kantenteil 30 der Frontkomponente 27 befestigt ist, wobei der Bolzen 32 so ausgebildet ist, daß
er entlang der unteren Frontkante 29 des Behälters um den Flansch 19 greift. Der Riegel 29 wird von außen mit Hilfe eines Schlüssels verriegelt, der in do:n Zylinder' 31 eingeführt werden kann und der nach der Verriegelung entfernt werden kann. Um den Riegel 29 wirksam zu machen, müssen
der Bolzen und der Flansch 19 oder die abschließende Frontkomponente 27 mit seitlich vorspringenden Eingriffelementen (nicht gezeigt) versehen sein, die verhindern, daß
die Frontkomponente in ihrem belasteten Zustand abgehoben wird. Der Behälter 1 wird dann vollständig verschlossen, und es ist der Inhalt unzugänglich, außer es wird der Behälter regelrecht zerstört. Jedoch sind irgendwelche weiteren Maßnahmen gegen einen Diebstahl nicht erforderlich, da das Verschließen des Behälters eine ausreichende Maßnahme sein dürfte, einen mehr spontanen Diebstahl zu ver-
hindern. Im geschlossenen Zustand des Behälters befindet sich das freie Ende 6 der Materialbahn innerhalb des Be-. hälters, und sie wird angehoben, wenn die abschließende Frontkomponente 27 erneut durch die eine Benutzung der Vorrichtung ermöglichende Frontkomponente 7 ersetzt wird.
In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Halters gezeigt. In dieser Ausführung ist die Umlenkkante als ein stangenförmiges oder rohrförmiges Element 56 ausgebildet, welches an dem rückwärtigen Teil 57 des Halters befestigt ist. Die Ausziehöffnung 58 erstreckt sich von zwei gegenüberliegenden Seiten 59, 60 des Halters im wesentlichen entlang einer Kurve, und zwar aufgrund der abgerundeten Ausbildung des Halters. Dies ermöglicht ein Herausziehen und Abreißen der Materialbahn 9 in einer großen Anzahl von Richtungen über einen Winkelbereich, ausgehend von der Längsachse der Rolle. Dieser Bereich hat eine Größe im Bereich von bis zu 270°. Der rückwärtige Teil des Halters ist.in großem Ausmaße offen, und zwar zumindest von einer bestimmten Höhe und nach abwärts von der Oberkante der Rolle, so daß eine neue Rolle von hinten in den Halter eingesetzt werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Halter so dargestellt, daß er an einer Wand 61 montiert ist und mit einer Wandbefestigung 62 mit lösbaren Befestigungsvorrichtungen 63 und einer Schwenkvorrichtung 64 versehen ist. Die Wandbefestigung 6 ist so ausgebildet, daß sie mit Hilfe von Befestigungselementen, wie Schrauben oder dergleichen, an der Wand 61 befestigt werden kann. Der Halter ist an dem Bodenteil 65 der Befestigungsvorrichtung befestigt, und er wird in der gezeigten Position mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 65 in abnehmbarer Weise gehalten. Die Befestigungsvorrichtung besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus lösbaren Befestigungselementen, welche den Halter an einer vorspringenden Kante 65 halten. Wenn der Halter für das Einbringen einer neuen Rolle nach abwärts bewegt werden muß, wird der Halter von der Befestigungsvorrichtung gelöst, .indem diese nach auswärts geschwenkt werden. Sie siind
314181
in geeigneter Weise aus flexiblem und elastischem Material hergestellt, wie beispielsweise aus geeignetem Kunststoff. Hierdurch kann der Halter in eine im wesentlichenhorizontale Position nach abwärts geschwenkt werden, und es kann in einfacher Weise eine neue Rolle eingebracht werden. Der Halter kann in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch mit einem Vorderteil versehen sein, der abnehmbar ist, so daß sich eine vordere Öffnung ergibt, durch die eine neue Rolle eingeführt werden kann. In dem gezeigten Aüsführungsbeispiel ist der Halter mit einem geschlossenen Oberteil . versehen.
Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Materialbahn im wesentlichen quer zur Längsachse 36 der Rolle
8 durch eine seitlich gerichtete Öffnung 25 des Containers entnommen. Der Halter ist ferner so angeordnet, daß nach den dargestellten Ausführungsbeispielen die Materialbahn
9 nicht nach unten aus der Rolle ausgezogen wird, sondern durch das gegenüberliegende Ende 10 des hohlen Zylinders der Rolle 8, d.h. aus seinem Kern, und zwar in einer in Bezug auf die Längsachse der Rolle seitlich gerichteten Zugrichtung, worauf der AbreißVorgang eher in einer vertikalen Ebene als in einer horizontalen Ebene erfolgt. Durch das Ausziehen der Materialbahn in Aufwärtsrichtung wird es offenbar, daß es ohne Bedeutung für die Funktion ist, wenn die Rolle zusammenfällt oder zur Seite umfällt. Das Herausziehen der Materialbahn kann weiterhin sehr gut gesteuert werden, und es tritt ein unnötiger Verbrauch an Material am Ende der Rolle nicht auf aufgrund des verringerten Widerstandes des Abwickelvorganges. Der Halter kann auf eine Basis gestellt werden, er kann an einer Wand aufgehängt werden, und zwar beispielsweise mit Hilfe von Öffnungen in den rückwärtigen Komponenten 5 des Halters, wobei die Öffnungen die Form von umgekehrten Schlüssellöchern aufweisen, durch die Stifte, Schrauben oder ähnliche Elemente sich erstrecken können. Die Bodenkomponente 2 des Behälters kann ferner eine Anzahl Ablauflöcher enthalten, durch die möglicherweise eingedrungenes Wasser ablaufen kann.
Der Behälter ist aber sehr gut verschlossen und sehr gut gegen eindringendes Wasser geschützt und infolge des schrägen Teiles der vorderen Komponente, die innerhalb der öffnung 25 des Behälters angeordnet ist, trocken.
Bei einer dritten Ausführung des Behälters, wie sie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, befindet sich die schlitzförmige öffnung zwischen der Oberkante der schrägen Blechplatte und einem getrennten federnden Element 42. Das federnd nachgiebige Element 4 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet, beispielsweise eine Zugfeder, die mit beiden Enden 43, 44 um die Seitenkanten 45 der schrägen Blechplatte 41 gehakt ist. Die Papierbahn 46 erstreckt sich zwischen dem federnd nachgiebigen Element 42 und dem oberen Endteil 40 der schrägen Blechplatte, wobei in diesem Falle der Kantenteil 40 der schrägen Blechplatte stark gerundet ist. Das federnd nachgiebige Element kann so ausgebildet sein, daß es bestrebt ist, gegen den oberen Kantenteil anzuliegen, wobei es jedoch so leicht federnd nachgiebig ist, daß durch die Papierbahn ein Schlitz gebildet wird, der eine Breite aufweist, welcher durch die Dicke des Papierteiles bestimmt ist, der durch den Schlitz gezogen wird. Es ist nicht erforderlich, daß die schräge Blechplatte 41 in diesem Falle federnd nachgiebig ist, sondern es ist von Vorteil, wenn sie ein wenig federnd nachgibt, um das Ausziehen der Papierbahn 46 zu erleichtern. Der Vorteil einer Lösung nach dem dritten Ausführungsbeispiel besteht darin,daß der Abstand zwischen dem oberen Ende 40 der schrägen Blechplatte und dem oberen Teil 47 des Behälters nicht von kritischer Natur ist, sondern - wenn aus irgendwelchen Umständen erwünscht, mit größeren Abmessungen als in den anderen Ausführungsbeispielen hergestellt werden kann. Insbesondere bei Verwendung von Rollen mit kleinem Durchmesser, wie Haushaltsrollen, Toilettpapierrollen und dergleichen, wird ein guter Halt der abgerissenen Papierbahn mit Hilfe eines getrennt angeordneten , ■ f p<W'mti nnehc) I «\b 1 <|nn F.iornenl π M, nrrc Will . Auch in
diesem Ausführungsbeispiel ist eine Abreißkante 48 vorgesehen. Wie in den vorhergehenden Ausführungen, kann die schräge Blechplatte 41 so ausgebildet sein, daß sie eine einstückige Einheit mit der Vorderkomponente 49 bildet und gegen die Kanten der Flansche 53, 54, 55 mit Hilfe von Hakenelementen 50 in gleicher Weise wie bei den früheren Ausführungen eingehakt bzw. ausgehakt werden kann.
Somit enthält das federnd nachgiebige Element einige flexible Elemente, die sich über eine Kante erstrecken, die beispielsweise in Bezug auf das nachgiebige Element nicht federnd nachgiebig sind. Diese Kante kann eine Blechkante enthalten, die in geeigneter Weise abgerundet ist. Man kann sich auch vorstellen, daß die Ausziehstelle zwei flexible Elemente umfaßt, die sich auf beiden Seiten des Schlitzes erstrecken und so angeordnet sind, daß sie gegeneinander federn, um die Papierbahn, nachdem diese abgerissen worden ist, zu halten, wobei es der Papierbahn aber ermöglicht wird, durch den Schlitz herausgezogen zu werden. Das federnd nachgiebige Element 4 2 muß nicht an der oberen Kante 40 der schrägen Platte befestigt werden, sondern es kann an den Endwänden 51 , 52 des Behälters angebracht sein. Die Blechplatte 41 selbst muß nicht schräg sein, da die obere Kante 40 die obere Kante der Frontkomponente sein kann, so daß sich der Schlitz genau innerhalb der Abreißkante 48 befinden kann. Tatsächlich muß diese Kante außerhalb der Ausziehstelle angeordnet sein, wo die abgerissene Papierbahn gehalten wird. .·.'■·.
Somit ist es nicht erforderlich, jedoch kann es in gewissen Fällen vorteilhaft sein, daß eine Kante des Schlitzes in Bezug auf die andere Kante des Schlitzes nachgibt und in den federnden Bewegungen der anderen Kante in Bezug auf die Rolle und die anderen Teile des Behälters folgt.
Der nachgiebige Teil des Schlitzes kann aach durch die Kante einer flexiblen Wand aus Gummi, Kunststoff oder der-
- 4-6— ' -
'Λ1)' 3 U1811
gleichen gebildet sein, die dazu neigt, den Schlitz in Verbindung mit einem Auswärtszug zu erweitern, diesen Schlitz aber wieder zu verengen, wenn das Papier nach einwärts ge-, zogen wird. Wenn eine Schraubenfeder verwendet wird, kann diese möglicherweise mit einer Einhüllung aus Kunststoff oder dergleichen versehen sein.
Die Abreißkanten können so angeordnet sein,, daß die öffnung 25 entlang ihres Umfanges mit Abreißkanten versehen ist oder mit einer solchen wenigstens an den Seitenkanten der öffnung versehen ist, d.h. entlang dem Kantenteil 18.
Man kann sich ferner vorstellen, daß beispielsweise für die Verwendung innerhalb von Häusern der Halter nicht als geschlossener Behälter ausgebildet ist, sondern nur eine Standfläche aufweist, die eine Ausziehstellung und eine Abreißkante enthält, mit deren Hilfe die grundlegende Funktion mit Hilfe vollständig anderer Ausbildungen in Bezug auf seine Konstruktion erhalten werden kann.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 .) Halter für eine Rolle (8) aus einer kontinuierlichen T^aterialbahn (9) aus Papier oder dergleichen, die von der Innenseite der Rolle durch das obere Ende (10) des Rollenhohlraumes (37) abgewickelt wird, mit einer Haltevorrichtung (2) zur Halterung der Rolle in einer aufrechten Position, mit einer Entnahmeöffnung (25), durch welche die Materialbahn aus dem Halter herausgezogen werden kann, und mit einer Abreißvorrichtung (23) zum Abreißen eines abgewickelten Teiles der Materialbahn, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halter (1) eine Umlenkvorrichtung (13) für die Materialbahn (9) und oberhalb der Umlenkvorrichtung ein schlitzförmiger Durchgang (24) für die Materialbahn angeordnet sind, daß sich die Umlenkkante im wesentlichen quer zur Längsachse (36) der Rolle und in einem Abstand oberhalb ihres oberen Endes sowie zwischen Längsachse und der Entnahmeöffnung (25) erstreckt, daß die Entnahmeöffnüng in einer der Seitenteile des Halters angeordnet ist und daß die Abreißvorrichtung (23) an der Entnahmeöffnung angeordnet ist, so daß die entnommene Materialbahn gegen die Abreißvorrichtung abgerissen werden kann.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter als Behälter (1) ausgebildet ist, in welchem die Rolle (8) auf dem Bodenteil (2) ruht und in welchem die Umlenkvorrichtung (13) durch eine obere Kante eines sich schräg nach einwärts in den Behälter erstreckenden Teiles (12) eines Vorderteils (7) des Behälters gebildet ist. ' - ' \
  3. 3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des schrägen Teiles (12) des Vorderteiles (7) eine Öffnung gebildet ist, durch welche die Materialbahn (9) herausziehbar ist und welche die Entnahmeöffnung (25) bildet, wobei die Abreißvorrichtung (23) einen Kantenteil der Öffnung bildet.
  4. 4. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein nachgiebiges langgestrecktes Element (42) entlang der Umlenkvorrichtung erstreckt und so angeordnet ist, daß die Materialbahn (46) mit einer gewissen Bremswirkung zwischen dem nachgiebigen Element und der Umlenkvorrichtung hindurchläuft.
  5. 5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Element (42) aus einer langgestreckten Zugfeder besteht, die entlang der Umlenkvorrichtung (13) gespannt ist.
  6. 6. Halter nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (13) so vorgesehen ist, daß sie in Richtung auf eine feste gegenüberliegende Fläche des Halters vorspringt, beispielsweise gegen die Unterseite (15) eines Oberteiles (6) des Halters, so daß sie ein restliches Ende der Materialbahn nach dem Abreißen des Materialstückes festhält.
  7. 7. Halter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Element (42) mit seinen beiden Enden (43, 44) an der ebenfalls nachgiebigen Oberkante (40) des schrägen Teils (41) des Vorderteils (49) befestigt ist, so daß das nachgiebige Element den Bewegungen des nachgiebigen schrägen Teiles folgt.
  8. 8. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (1) mit einem geschlossenen Oberteil (6) versehen ist.
  9. 9. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (56) durch eine Stange, ein Rohr oder dergleichen gebildet ist, die bzw. das im Halter befestigt ist.
  10. 10. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Umlenkelament (56) aus einem im wesentlichen U-förmigen Element besteht, das in dem Halter befestigt ist und daß sich die Entnahmeöffnung (58) mit ihrer Abreißvorrichtung entlang einer Kurve von zwei gegenüberliegenden Seiten des Halters erstreckt.
DE813141811A 1980-04-10 1981-04-09 Holder for a roll of a material web Pending DE3141811A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8002701A SE423527B (sv) 1980-04-10 1980-04-10 Hallare for en rulle av en sammanhengande materialbana av papper eller dylikt av den typ, som er inrettad att avlodas fran rullens inre genom ovre enden av rullens halrum
PCT/SE1981/000109 WO1981002880A1 (en) 1980-04-10 1981-04-09 Holder for a roll of a material web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141811A1 true DE3141811A1 (en) 1982-09-23

Family

ID=20340712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE813141811A Pending DE3141811A1 (en) 1980-04-10 1981-04-09 Holder for a roll of a material web

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0049258A1 (de)
AU (1) AU7032381A (de)
BE (1) BE895367A (de)
DE (1) DE3141811A1 (de)
DK (1) DK528581A (de)
FI (1) FI821447L (de)
FR (1) FR2484822A1 (de)
GB (1) GB2108469B (de)
NL (1) NL8120104A (de)
NO (1) NO814151L (de)
SE (1) SE423527B (de)
WO (1) WO1981002880A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE430464B (sv) * 1982-04-01 1983-11-21 Moelnlycke Ab Hallare for pappersrulle med central utdragning av papperethallare for pappersrulle med central utdragning av papperet
GB2145693B (en) * 1983-08-26 1986-09-10 Bowater Scott Corp Coreless roll dispenser
SE445033B (sv) * 1984-10-12 1986-05-26 Moelnlycke Ab Utmatningsanordning
SE449983B (sv) * 1985-10-03 1987-06-01 Moelnlycke Ab Dispenser med avskerningsanordning
CA2192331A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Ulf Lindh A paper roll container arrangement
US5785274A (en) * 1995-03-31 1998-07-28 Johnson; John R. Center feed toilet paper dispenser
US5582362A (en) * 1995-03-31 1996-12-10 Johnson; John R. Center feed toilet paper dispenser
US5868346A (en) * 1997-07-25 1999-02-09 Cobos; Charles R. Towel roll holder and towel dispenser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382659A (en) * 1944-02-17 1945-08-14 Vernon F Olson Toilet paper roll holder
GB807284A (en) * 1956-06-07 1959-01-14 Kenneth Maurice Wainwright An improved box dispenser for reels containing flexible strip or articles mounted on flexible strip
US3002668A (en) * 1957-10-15 1961-10-03 Johnson & Johnson Dispenser for dispensing fluffy fibrous material
US3160337A (en) * 1960-02-08 1964-12-08 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US3246815A (en) * 1964-09-02 1966-04-19 Woltra Company Inc Dental floss dispenser
US3539124A (en) * 1969-04-22 1970-11-10 Paul Belokin Jr Roll paper holder
US3843017A (en) * 1973-04-04 1974-10-22 Sterling Drug Inc Dispensing treated towelettes
US3986479A (en) * 1973-10-11 1976-10-19 Colgate-Palmolive Company Pre-moistened towelette dispenser
US3973695A (en) * 1975-10-31 1976-08-10 Ames John Dispenser for moist tissues
US4204618A (en) * 1978-07-07 1980-05-27 Sven Tveter Dispenser for roll of ticket tapes and the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049258A1 (de) 1982-04-14
FR2484822A1 (de) 1981-12-24
DK528581A (da) 1981-11-27
GB2108469B (en) 1984-06-27
WO1981002880A1 (en) 1981-10-15
SE8002701L (sv) 1981-12-19
FI821447A0 (fi) 1982-04-27
AU7032381A (en) 1981-10-26
NO814151L (no) 1981-12-04
SE423527B (sv) 1982-05-10
NL8120104A (de) 1982-08-02
GB2108469A (en) 1983-05-18
BE895367A (fr) 1983-04-15
FI821447L (fi) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679908A5 (de)
DE2933378A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
DE1554607C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer kontinuierlichen Handtuchbahn
DE102018211634A1 (de) System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung
DE3141811A1 (en) Holder for a roll of a material web
EP0534390A1 (de) Markise
EP0123270A2 (de) Rollenhalter, insbesondere für aufgerollte flächige Produkte
DE2419985C2 (de) Behälter für eine Papierwickelrolle
DE60020599T2 (de) Spendevorrichtung und dazugehörige methode
EP0005555A2 (de) Patientenliege- oder Sitzeinrichtung mit Papierspenderrolle
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
DE19548336C2 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
DE2941401C2 (de)
DE3004191A1 (de) Behaelter fuer eine zu einer rolle gewickelte folienbahn
DE19629619C2 (de) Bewegliche Schutzwand
DE8117445U1 (de) Halter fuer papierrollen o.dgl.
DE19958753A1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
DE3705808A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von abschnitten eines auf einer rolle aufgewickelten bahnfoermigen materials
DE2210732A1 (de) Verteilergerät für auf Rohrkerne aufgewickeltes Toilettenpapier
DE595381C (de) Verfahren zum Ausspannen von zu entwickelnden, auf einer Rolle aufgespulten Filmen bei Tageslicht
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
CH571994A5 (en) Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder
DE8309318U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer befestigungselemente von zweiraedern
DE1804795C (de) Handtuchausgeber