DE3140556A1 - Handgriff fuer sanitaere einrichtungen, insbesondere fuer koerperbehinderte - Google Patents

Handgriff fuer sanitaere einrichtungen, insbesondere fuer koerperbehinderte

Info

Publication number
DE3140556A1
DE3140556A1 DE19813140556 DE3140556A DE3140556A1 DE 3140556 A1 DE3140556 A1 DE 3140556A1 DE 19813140556 DE19813140556 DE 19813140556 DE 3140556 A DE3140556 A DE 3140556A DE 3140556 A1 DE3140556 A1 DE 3140556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
coupling piece
handle according
parts
eichelbaum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813140556
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140556C2 (de
Inventor
Peter 4620 Castrop-Rauxel Barselak
Peter 4355 Waltrop Wied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813140556 priority Critical patent/DE3140556C2/de
Publication of DE3140556A1 publication Critical patent/DE3140556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140556C2 publication Critical patent/DE3140556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/022Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • A47K3/003Grips for baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

P f if U O O
Patentanwalt Eichelbaum · MieiiäerstraßG4"-D-4350 -Recklinghaiisen 2 be 552/81 : . ": - : : : ■ :"": :12. Okt. 1981
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Handgriff für sanitäre Einrichtungen, insbesondere für Körperbehinderte, mit mindestens einem ergonomisch günstig ausgebildeten Griffteil, mit einem Bogenteil und mit einem Befestigungsteil .
Ein bekannter Handgriff dieser Art (nach der DE-PS 26 25 430) weist zwar ein ergonomisch günstig ausgebildetes Griffteil auf, dessen ursprünglich kreisrunder Querschnitt von vier Seiten mit Einprägungen versehen ist, deren Abstand voneinander etwas größer als die durchschnittliche Fingerbreite ist. Das Bogenteil, das Griffteil und das Befestigungsteil bestehen aus einem einstückigen stoffschlüssig miteinander verbundenen Edelstahlrohr (s. Fig. 6) mit je einem, an beiden Enden des Griffteiles angeordneten Bogenteil, dessen freies Ende mit einem Befestigungsteil in Form einer Rosette bzw. einem Flansch zur Schraubbefestigung versehen ist. Dieser Handgriff erfordert einen erhebliehen Lageraufwand, da für Rechts- und Linksanschlag, für Außen- und für Innenkanten jeweils eine eigene Form und Größe dieses Handgriffes erforderlich ist. Das wiederum zieht eine erhebliche Typisierung dieser Handgriffe nach sich, was wiederum die Herstellungskosten verteuert. Aber auch bei der Montage können
3U0556
Patentanwalt Eichelbaum ■ Michaelstraße;4-· P-4v2§0 Secklinghausen be 552a,b/81 : . :- : : : : :12. Okt. 1981
erhebliche Schwierigkeiten auftreten, sei es durch unebene Wandflächen, durch nicht im rechten Winkel zueinander stehende Eckenbereiche oder sei es durch ungleich= mäßig erhabene Dekorfliesen.
Ganz Entsprechendes gilt auch für den vorbekannten Handgriff nach dem DE-GM 19 65 898, dessen Griffteil gleichfalls bereits von zwei Seiten mit Einprägungen versehen ist, deren Abstand voneinander etwas größer als die durchschnittliche Fingerbreite ist.
Die vorstehenden Nachteile wurden vom Erfinder eines Handgriffes ähnlicher Gattung (nach der DE-OS 29 29 239) erkannt und ein zusätzliches Stützteil mit einem T-förmigen, angeschweißten Paßstück vorgeschlagen, welches schwenkbeweglich am eigentlichen Handgriff angeordnet ist. Durch diese Anordnung ändert sich jedoch bezüglich der vorgeschilderten Nachteile des eigentlichen Handgriffes nichts, es tritt lediglich ein neues und somit zusätzliches Stützteil hinzu, welches die Fertigung erheblich verkompliziert und verteuert. Nachteilig ist insbesondere, daß das Paßrohrstück auf der äußeren Oberfläche des eigentlichen Handgriffes in dessen Längsachse verschieblich angeordnet und schwenkbeweglich ist. Dadurch ist ein Verkratζen der polierten Oberflächen nicht zu umgehen.
Aber auch ergonomisch ist nachteilig, daß aufgrund des zur Verschieblichkeit des Paßstückes erforderlichen Spieles ein Toleranzbereich entsteht, der beim Benutzer eines solchen Handgriffes ein Gefühl der Unsicherheit auslöst. Außerdem müssen die Kanten des Paßstückes zur Vermeidung von Verletzungen mit
QjtUJÜO
Patentanwalt Eichelbaum · MiG&aelsiraßo:4--"'P-4350 Recklinghausen 2 be 552a,b/81 : . ": - : : -""- : 12. Okt. 1981
_ entsprechend großzügig bemessenen Radien versehen werden, was die Herstellung dieser Handgriffe gleichfalls verkompliziert. Denn das Paßstück wird auf das zusätzliche Stützteil aufgeschweißt, wobei sodann die Schweißnaht zum Schutz gegen Korrosion entsprechend gesandstrahlt und poliert werden muß.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei preisgünstiger Herstellung einerseits eine flexible Anpaßbarkeit und Montage an örtliche Ungleichmäßigkeiten gewährleistet und der andererseits mit wenigen Handgrifftypen einen großen Anwendungsbereich (z.B. Rechts- und Linksanschlag, Innen- und Außenecken) sicherstellt.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Oberbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bogenteil· und das angrenzende Griffteil· schwenkbeweglich, ansonsten jedoch relativ unbeweglieh zueinander durch ein in die angrenzenden Innenräume hineinragendes Kupplungsstück mit an seinem Außenumfang sich radial zur Längsachse der Teile erstreckenden Rücksprüngen miteinander gekuppelt sind, in welche im Innenraum beider Teile angeformte Vorsprünge form- und kraftschiüssig eingreifen.
Durch diese Anordnung wird ein Handgriff geschaffen, dessen Bogenteil durch das Kupplungsstück zum angrenzenden Griffteil schwenkbeweglich ausgebildet ist, so daß ein und derselbe Handgriff beispieisweise für Links- und Rechtsanschlag
Patentanwalt Eichelbaum · Micbaeisiraße 4 ■ Β-4-35Θ Recklinghausen be 552a,b/81 ; - : . ] - :":12> Okt. 1981
verwendbar ist. Bei einem mit insgesamt drei Bögen ausgestatteten, aus zwei Griffteilen bestehenden Handgriff kann dieser mit der neuen Anordnung sowohl für einen Außenecken- als auch für einen Inneneckenals auch für einen L-förmigen Wandhandgriff verwendet werden. Erfindungswesentlich ist dabei nicht nur der Form-, sondern insbesondere der Kraftschluß, der über das Kupplungsstück miteinander verbundenen Teile, da letzterer für eine spiel- und damit verwacklungsfreie und somit ergonomisch günstige Ausbildung des Handgriffes sorgt. Auf diese Weise ist bei preisgünstiger Herstellung eine flexible Anpaßbarkeit und Montage ebenso möglich, wie ein großer Anwendungsbereich ein und desselben Handgrifftyps. Dadurch werden nicht nur die Herstellungskosten, sondern auch die Lagerhaltung dieser Handgriffe erheblich verringert.
Vorteilhaft sind die Rücksprünge im Kupplungsstück aus mindestens zwei ganz oder teilweise umlaufende Nuten gebildet, in welche eine ganz oder teilweise umlaufende Sicke im Griff- bzw. Bogenteil formschlüssig eingreift. Die Seitenbereiche der Sicken sind von den Seitenbereichen der Nuten kraftschlüssig umgriffen, wobei das Griff- und Bogenteil unter radial wirkenden Elastizitätskräften des Kupplungsstückes um 360 zueinander verdrehbar sind» Aufgrund des Kraftschlusses von Kupplungsstück einerseits und Griff- und Bogenteil andererseits werden zwar einer solchen Verdrehbarkeit erhebliche
3Q Reibungskräfte entgegengesetzt, was jedoch durchaus
Qi^UO
Patentanwalt Eichelbaum · Mic.ujaeTstraße4 -"TD-43S0 Etecklinghausen 2 be 552a,b/81 : . ": - : : : - :"":!£. Okt. 1981
- 10 -
— erwünscht ist. Denn schließlich wird die Verdrehbzw. Verschwenkbarkeit von Bogenteil zu Griffteil nur bei der Montage vorgenommen. Nach der Montage hingegen soll der Griff erfindungsgemäß kein Spiel oder sonstige Toleranzen zulassen, und somit dem Benutzer aufgrund seiner ergonomisch günstigen Ausbildung unter welchen Körperkräften auch immer ein Gefühl der Sicherheit verleihen. Diese beiden, sozusagen im kontradiktorischen Gegensatz zueinanderstehenden Forderungen von Verdrehbarkeit einerseits und spielfreier, fester ergonomischer Ausführung andererseits sind sowohl von Aufgabenstellung als auch von der Lösung her beim Erfindungsgegenstand in einem vom Stand der Technik völlig abweichenden Weg verwirklicht worden.
Dabei weist die Querschnittsform der Nut im Kupp lung s s tück im wesentlichen eine mehreckige, z.B. dreieckige, rechteckige oder trapezoedale, Form auf, an deren Seitenflanken und Boden sich eine abgerundete, nach Einsatz des KupplungsStückes von außen eingeprägte U-Querschnittsform der Sicke anschmiegt. Auf diese Weise ist die Außenfläche des Handgriffes mit griffgünstigen, abgerundeten Griffflächen versehen. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Kupplungsstück aus einem entropieelastischen Material, wie Hartgummi oder Kunststoff, z.B. aus Kautschuk, Polyolefin, Polyamid oder glasfaserverstärktem Polyester, wohingegen das Griffteil, das Bogenteil und das Befestigungsteil in an sich bekannter Weise aus Edelstahl hergestellt sind.
3H0556
Patentanwalt Eichelbaum ■ MicKaeTstraße 4 -■ Β-435Ϊ? Recklinghausen 2 be 552a,b/81 : . : - : : : - ^12; Okt. 1981
- 11 -
Durch die Entropieelastizität des vorstehenden Materials werden zwischen dem Kupplungsstück einerseits und dem Griff- und Bogenteil andererseits die radial wirkenden Elastizitätskräfte bei spielfreier Ausführungsform aufgebracht.
Grundsätzlich kann das Kupplungsstück auch aus einem metallischen Werkstoff mit vorzugsweise geringerem Ε-Modul als der des metallischen Materials von Griff- und Bogenteil hergestellt werden. Jedoch muß dann das Kupplungsstück derartige radial wirkende Elastizitätskräfte aufbringen können, daß eine spielfreie und dennoch verschwenkbare Ausführungsform sichergestellt ist. Hierzu ist es von Vorteil, wenn das Kupplungsstück die Form einer geschlitzten, rohr» förmigen Blattfeder aufweist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedoch das Kupplungsstück aus einem entropieelastischen Material, wie Kunststoff oder Hartgummi, mit einem darin eingelegten, metallischen Kern als Armierung hergestellt. Durch diese Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Formund Kraftschluß zwischen Kupplungsstück einerseits und Griff- und Bogenteil andererseits gewährleistet, wobei die aus Kunststoff oder Hartgummi bestehenden entropieelastischen Teile des KupplungsStückes sozusagen als "selbstschmierende Lager" mit geringer Sitztoleranz bezeichnet werden können.
Dabei besteht das Kupplungsstück aus diametral geteilten, gleichen Spritzgußteilen, in welche form» schlüssig ein einteiliger metallischer Kern eingelegt
^ ! ** U Q O D Patentanwalt Eichelbaum · Michaetetraße 4 -CK4350-Recktinghausen 2
be 552a,b/81 : - : ' : : : " :12. bkt. 1981
- 12 -
— ist, der entweder aus einem kreisrunden oder mehreckigen Stangen-Vollmaterial oder aus einem Hohlprofil mit kreisrundem oder mehreckigem Querschnitt bestehen kann.
Wie bereits vorstehend beschrieben, wird das Kupplungsstück mit dem Griff- und Bogenteil durch umlaufende Sicken form- und kraftSchlussig verbunden. Um diese Sicken zugleich für eine günstige Ergonomie des Handgriffes auszunutzen, sind in seinem Griff- und/oder in seinem Bogenteil in Richtung der Längsachsen dieser Teile in gleichmäßigem Abstand diese Sicken der vorstehend gekennzeichneten Art eingeprägt, deren Abstand voneinander etwas größer als eine durchschnittliche Fingerbreite ist. Besonders günstig igt eine Ausführungsform, bei der die Querschnittsform von Griff- und/oder Bogenteil vor Einprägen der Sicken im wesentlichen eine Kreiskontur mit konstantem Durchmesser, hingegen nach Einprägen der Sicken eine Kreiskontur mit alternierend zu- und abnehmendem Durchmesser ist. Hierdurch entstehen in der Seitenansicht und Draufsicht des Handgriffes oval konturierte Griffbereiche, die einerseits sämtlichen Sicherheitsforderungen Genüge tun und andererseits eine besonders günstige Ergonomie gewährleisten.
Dabei ist die Breite einer Fuge zwischen einanderzugekehrten Stirnseiten von Griff- und Bogenteil wesentlich kleiner als die Breite einer Sicke, so daß in optisch unauffälliger Weise auch diesbezüglich den Sicherheitsbestimmungen Genüge getan ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind
3H0556
Patentanwalt Eichelbaum ■ Michaeistrai5e 4·: D-^BSC-RecKlinghausen
be 552a,b/81 .:. ..: .:. :..: " :.12.:0kt„ 1981
- 13 -
in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen;
Fig. 1 die Ansicht auf einen erfindungsgemäßen, an einer Wandfläche befestigten Handgriff mit zwei Griffteilen und drei Bogenteilen,
Fig. 2 die Seitenansicht von Fig, I,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie
III/III von Fig. 1,
Fig. 4 die Ausschnittvergrößerung IV von Figo in einer gegenüber der Zeichenebene der
Fig. 1 um 90 gedrehten Stellung, Fig. 5 einen Diametralschnitt durch das Teil von
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung, Fig. 6 eine Explosionsansicht des Kupplungs-Stückes mit einem aus einem quadratischen
Hohlprofil bestehendem Kern, Fig. 7 die Ansicht entlang der Linie VII/VII
von Fig. 6,
Fig. 8 eine Explosionsansicht des Kupplungs» Stückes mit einem aus einem kreisrunden
Rohrprofil bestehenden Kern, Fig. 9 die Schnittansicht entlang der Linie IX/IX
von Fig. 8,
Fig. 10
bis 12 verschiedene Anwendungs- und Befestigungsmöglichkeiten ein und desselben Handgriffes« Der neue Handgriff 1 besteht im wesentlichen aus zwei ergonomisch günstig ausgebildeten Griffteilen 2, 3, drei Bogenteilen 4, 5, 6 und drei Befestigungsteilen 3Q 7, 8, 9. Die Befestigungsteile 7, 8, 9 sind in an sich
$ |ifUOO
Patentanwalt Eichelbaum ■ Michaefetfäße 4 -: E>-4350- Hecklinghausen 2 be 552/81 .:.-..: ' _:Λ.: " :..: lh <»*. 1981
- 14 -
_ bekannter Weise als Rosetten bzw. Flansche ausgebildet und mit mehreren Öffnungen 10 zur Schraubbefestigung an einer Wand versehen.
Das Bogenteil 4 ist mit dem Griffteil 2 und das Bogenteil 5 mit dem Griffteil 2 und 3 und das Bogenteil 6 mit dem Griffteil 3 durch ein Kupplungsstück um 360 zueinander verdrehbar, ansonsten jedoch relativ unbeweglich zueinander gekuppelt. Das Kupplungsstück ist in zwei alternativen Ausführungsformen in den Fig. 6 bis 9 dargestellt.
Nach einer ersten Ausführungsalternative besteht das Kupplungsstück 11 aus zwei diametral geteilten, gleichen Spritzgußteilen 12 mit einem darin eingelegten, metallischen Kern 13 aus einem Hohlprofil mit quadratischem Querschnitt. Zur Aufnahme dieses metallischen Kerns 13 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 die beiden Spritzgußteile 12 mit einer entsprechend quaderförmigen Ausnehmung 14 versehen, die in aufeinanderliegender Lage den Kern vollkommen, auch an den Stirnseiten 15 umschließen.
Die Ausführungsform der Fig. 8 und 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 6 und lediglich dadurch, daß der Kern 16 nunmehr aus einem Hohlprofil mit kreisrundem Querschnitt besteht. Demzufolge sind auch die beiden diametral geteilten Spritzgußteile 17 mit halbzylindrischen Ausnehmungen 18 zur vollkommenen Umschließung des Kernes 16, auch an den Stirnseiten 19 versehen. Das Kupplungsstück der Fig. 8 und 9 ist mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet. Beide Kupplungsstücke 11, 20 weisen an ihrem
- - 3U0556
Patentanwalt Eichelbaum · Michaeistraße 4·: D-^SC Recklingfiausen 2 be 552/81 .':_■_.'■ .[.'-..'- ' ..12.. Okt. 1981
- 15 -
Außenumfang eine gleiche, im wesentlichen zylindrische Konfiguration mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Nuten 21 auf, die im vorliegenden Fall mit einer umlaufenden rechteckigen Querschnittsform versehen sind. Es sind jedoch auch dreieckförmige oder trapezoedale Querschnitts formen der Nuten 21 möglich., Die Spritzgußteile 12, 17 bestehen im vorliegenden Fall aus einem entropieelastischen Material, wie Hartgummi oder Kunststoff, z.B. aus Kautschuk, PoIyolefin, Polyamid oder glasfaserverstärktem Polyester»
Die Kerne 13, 16 können auch aus Vollstangenmaterial hergestellt werden. Sie dienen der Armierung und Maßhaltigkeit der Verbindungsstelle zwischen Griff= und Bogenteil. Die Entropieelastizität des Materials der Spritzgußteile 12, 17 hingegen ist erwünscht, um einen elastischen Preßsitz des KupplungsStückes 11, mit dem Bogenteil 4, 5, 6 einerseits und dem Griffteil 2, 3 andererseits zu erzielen. Trotz oder gerade wegen dieser Entropieelastizität und der im wesentlichen radial wirkenden Elastizitätskräfte des Kupplungs-
stückes 11, 20 wird ein spielfreier, fester und dennoch verdrehbarer Sitz zwischen Kupplungsteil 11, 20 einerseits und Griff- und Bogenteil andererseits erzielt. Die Einbaulage sowie die Funktionsweise des Kupplungsstückes 11, 20 ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, in denen mit der Fig. 1 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind,, So ist gemäß Fig. 5 das Griffteil 2 über beispielsweise das Kupplungsstück 11 mit dem Bogenstück 5 ge-
3Q kuppelt. Die Kupplung wird dadurch bewergstelligt, daß
Patentanwalt Eichelbaum · Michaerstraße 4 ■ D-435C Recklinghausen 2
be 552a,b/81 12c. Okt. 1981
- 16 -
— das Kupplungsstück 11 mit seinem einen Ende 11' in den Innenraum 22 des Bogenteiles 5 und mit seinem anderen Ende 11" in den Innenraum 23 des Griffteiles eingeschoben wird. Das Griffteil 2 hat bis zu diesem Zeitpunkt einen kreisrunden Durchmesser d, der etwas kleiner, jedoch höchstens gleich groß wie der Durchmesser D des Kupplungsstückes 11, 20 ist. Sobald die Stirnseiten 24 von Bogenstück 5 und 25 von Griffteil 2 in etwa aneinanderstoßen, werden von außen die Sicken 26, 27 einerseits in das Bogenteil 5 und andererseits in das Griffteil 2 eingeformt. Die Sicken 26, 27 laufen vorzugsweise um volle 360 um. Dadurch entstehen als Einschnürungen ausgebildete Vorsprünge 28, 29, welche in die als Rücksprünge ausgebildeten Nuten 21 eingreifen. An die Seitenflanken 30, 31 sowie an den Boden der Nut 21 schmiegt sich die U-Querschnittsform der Sicken 26, 27 an (Fig. 5 und 6). Dadurch ist das Bogenteil 5 zum Griffteil 2 in Richtung der Längsachse 33 relativ unbeweglich arretiert, hingegen in radialer Richtung um volle 360 verdrehbar. Zugleich sorgt der in den Fig. 4 und 5 nicht sichtbare Kern 13, 16 der Fig. 7 bis 9 trotz des entropieelastischen Materials der Spritzgußteile 12 für eine biegesteife Verbindung.
Bei der Anformung der Sicken 26, 27 entsteht eineergonomisch günstige Form, wenn gemäß den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 im Griffteil 2, 3 und/oder im Bogenteil 4, 5, 6 in Richtung der Längsachsen 33, 34 dieser Teile in gleichmäßigem Abstand a Sicken 26, 27 der vorstehend gekennzeichneten Art eingeprägt sind, deren Abstand a voneinander etwas größer als eine
■ Q Λ I f\ j~ [~
Patentanwalt Eicheibaum · Michaetetfäite 4 -·: D>4350- Rackiinghausen 2 be 552a,b/81 .:.-..:" .;. ..- :.,' .I2. 0kto 1981
- 17 -
durchschnittliche Fingerbreite ist. Dabei hat sich ferner überraschend herausgestellt, daß die Querschnittsform von Griff- und/oder Bogenteil 2, 3 bzw» 4, 5, 6 vor dem Einprägen der kreisrund umlaufenden Sicken 26, 27 im wesentlichen eine Kreiskontur mit konstantem Durchmesser, hingegen nach Einprägen der Sicken eine Kreiskontur mit alternierend zu- und ab= nehmendem Durchmesser ist. Dadurch erhält das ursprünglich kreisrunde Griffteil 2, 3 zwischen zwei Sicken 26, 27 eine leicht gewölbte, ergonomisch äußerst günstige Form, wodurch zugleich die Sicken 26 9 27 zum Eingriff mit den Kupplungsstücken 11, 20 optisch unauffällig sind. Das gilt auch für die Breite einer
> Fuge 35 zwischen den einanderzugekehrten Stirnseiten 24, 25 von Griffteil 2 und Bogenteil 5, die wesentlich kleiner als die Breite einer Sicke 26, 27 ist» Wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, befindet sich zwischen den Spritzgußteilen 12 eine weitere Fuge 36, wodurch ein fester Preßsitz des Kernes 13 bzwo 16 zwischen den Spritzgußteilen 12 bzw. 17 gewährleistet ist.
Das aus den Fig. 1, 2 und 10 bis 12 ersichtliche Befestigungsteil 8 kann, muß jedoch nicht zu den angrenzenden Teilen des Griffteiles 2 mit einem Kupplungsstück 11, 20 der vorbeschriebenen Art gekuppelt sein* Mit einem Kupplungsstück 11, 20 sind jedoch das Bogenteil 4, 5 mit dem Griffteil 2 und das Bogenteil 5, 6 mit dem Griffteil 3 verbunden.
Ein Einbaubeispiel des Handgriffes 1 gemäß den Fig. 1 und 2 ist in Fig. 10 dargestellt» Wird in der
^ ί 4 U D Patentanwalt Eichelbaum · MichaeistraEfe 4':D-4350-Bäcfc]inghausen 2
be 552a,b/81 .:. -..: * ..:.:..: " :j23>kt. 1981
- 18 -
_ in Fig. 10 dargestellten Lage das Griffteil 2 gemeinsam mit dem Bogenteil 4 in Richtung des Pfeiles 37 um die Längsachse 33 um 90 zum Bogenteil 5 gedreht und sodann das Griffteil 3 gemeinsam mit dem Bogenteil 6 in Richtung des Pfeiles 38 um die Längsachse 34 gleichfalls um 90 gedreht, so entsteht der in seinen Teilen identische, jedoch in der Form völlig andere Handgriff I1 gemäß der Fig. 11.
Wird das Griffteil 3 mitsamt den Bogenteilen 5, aus der in Fig. 11 dargestellten Lage in Richtung des Pfeiles 39 um 180 verschwenkt und sodann das Bogenteil 6 zum Griffteil 3 in Richtung des Pfeiles 40 gleichfalls um 180 verschwenkt, so entsteht der in seinen Teilen zwar völlig identische, jedoch in der Form völlig andere Handgriff 1" gemäß Fig. 12, Durch diese verblüffend einfache, jedoch äußerst stabile Verdrehtechnik des neuen Handgriffes 1, 1', 1" entstehen mit identischen Teilen 2, 3, 4, 5, 6 Handgriffe völlig unterschiedlicher Form sowie Anwendung, beispielsweise zur Anbringung in einem Außeneckenbereich, ein weiteres Mal für einen Inneneckenbereich und letztlich auch für einen ebenen Wandbereich, wodurch sich bei Links- und Rechtsanschlag diese Varianten ein und desselben Handgriffes noch verdoppeln.
Es versteht sich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens auch andere Formen der Vorsprünge 28, 29 (hier in Form von Sicken) und auch andere Formen der Rücksprünge (hier in Form von rechteckigen Nuten 21)
möglich sind. Zwar sind um 360 umlaufende Rücksprünge 21 und die dadurch gewährleistete Verschwenkbarkeit
- ..-.■ 3H0556
Patentanwalt Eichelbaum ■ Michae'straße 4- P-4350 Recklinghausen be 552a,b/81 :.:-::: . 12. Okt. 1981
- 19 -
um 360 die vorteilhafteste Ausführungsform. Es sind jedoch auch Rücksprünge 21 möglich, die lediglich segmentartig umlaufen und demzufolge auch nur einen begrenzten Schwenk- bzw. Verdrehbereich zulassen«,
Patentanwalt Eichelbaum - MichaetetfaBe 4 -:D-4350-fiecfcingfiausen 2 " be 552a,b/81 : . ": · : : : - ;"l:2. Okt. 1981
"Handgriff für sanitäre Einrichtungen, insbesondere für Körperbehinderte"
Stückliste :
—-——— ' 1^=-- : =- ===== I1 ==s:==:==: 40 ·—————
Handgriff 1 3 1"
Griffteil· 2 5
Bogenteil· 4 8 6
Befestigtmgs teil· 7 9
Öffnung 20
Kupp l·ung s s tück 11 11"
Enden von Kuppl·ungsstück 11 11' 17
Spritzgußteiie 12 16
meta^ischer Kern 13 18
Ausnehmung 14 19
Stirnseite von Kern i3 u. l·6 15
Nut 21
Innenraum des Bogenteiis 5 22
Innenraum des Griffteils 2 23 D
Durchmesser d
Stirnseite von Bogenteil· 5 24
Stirnseite von Griffteil· 2 25 27
Sicken 26 29
Vorsprünge 28 3l·
Seitenflächen von Nut 21 30 34
Längsachse 33 36
Fuge 35 38
Pfeil 37 39
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentanwalt Eichelbaum ■ Miöhae!straGe 4 ■ O-^ORecklingtiaüsen 2 be 552a,b/81 .;_ ..: . 12. Okt. 1981
    Anmelder:
    Peter BARSELAK
    Lambertstraße 29a, 4620 Castrop-Rauxel Peter WIED
    Markfelder Weg 79, 4355 Waltrop
    ^J f 1 ^SbI^m ■■£■·■■* ^"" ^Su B^Z v^SmbbS 2«Sh Sbb iS^a^Sb SSbShM C" 2SS^^S «pSaSpvt ^hShM ohh^hb ^^S S^b mvvbhb Sh ^Sa S^" ^HvSäS C^S ^^Ξ ^SS wvbS
    "Handgriff für sanitäre Einrichtungen, ■J5 insbesondere für Körperbehinderte"
    Patentansprüche :
    / 1·) Handgriff für sanitäre Einrichtungen, insbesondere für Körperbehinderte, mit mindestens einem ergonomisch günstig ausgebildeten Griffteil, mit einem Bogenteil und mit einem Befestigungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenteil (4, 5, 6) und das angrenzende Griffteil (2, 3) schwenkbeweglich, ansonsten jedoch relativ unbeweglich zueinander durch ein in die angrenzenden Innenräume (22, 23) hineinragendes Kupplungsstück (11, 20) mit an seinem Außenumfang sich radial zur Längsachse
    O0 (33, 34) der Teile (2 bis 6) erstreckenden Rücksprüngen
    Patentanwalt Eichelbaum ■ Mrthaelstraße 4 ::D-4ä5O-ReckIinghäusen 2
    be 552/81 : . : - :::-::: 12. Okt. 1981
    _ (21) miteinander gekuppelt sind, in welche im Innenraum (22, 23) beider Teile (2 bis 6) angeformte Vorsprünge (28, 29) form- und kraftSchlussig eingreifen.
  2. 2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksprünge im Kupplungsstück (11, 20) aus mindestens zwei ganz oder teilweise umlaufenden Nuten (21) gebildet sind, in welche jeweils eine ganz oder teilweise umlaufende Sicke (26, 27) im Griff- (2, 3) bzw. Bogenteil (4, 5, 6) formschlüssig eingreift.
  3. 3. Handgriff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Seitenbereiche der Sicken (26, 27) von den Seitenbereichen (30, 31) der Nuten (21) kraftschlüssig umgriffen sind.
  4. 4. Handgriff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Nut (21) im Kupplungsstück (11, 20) im wesentlichen eine mehreckige, z.B. dreieckige, rechteckige oder trapezoedale, Form aufweist, an deren Seitenflanken (30, 31) und Boden (32) sich eine abgerundete, nach Einsatz des KupplungsStückes (11, 20) von außen eingeprägte U-Querschnittsform der Sicke (26, 27) anschmiegt.
  5. 5. Handgriff nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Griff- (2, 3) und Bogenteil (4, 5, 6) unter radial wirkenden Elastizitätskräften des KupplungsStückes (11, 20) um 360° zueinander verdrehbar sind.
    Q -1 Ι η j" Γ η
    Patentanwalt Eichelbaum ■ MtehäeJstraße 4"-~:D-4ä50-ReckIingHausen 2 " be 552a,b/81 : . : - -;:·;:; 12. Okt. 1981
  6. 6·. Handgriff nach den Ansprüchen 1 bis 5, da= durch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (11, 20) aus einem entropieelastischen Material, wie Hartgummi oder Kunststoff, z.B. aus Kautschuk, Polyolefin, Polyamid oder glasfaserverstärktem Polyester, besteht.
  7. 7. Handgriff nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (11, 20) aus einem metallischen Werkstoff mit einem geringeren Ε-Modul als der des metallischen Materials von Griff- (2, 3) und Bogenteil (4, 5, 6) besteht.
  8. 8. Handgriff nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (11, 20) aus einem entropieelastischen Material, wie Kunststoff oder Hartgummi, mit einem darin eingelegten, metallischen Kern (13, 16) hergestellt ist.
  9. 9. Handgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (11, 20) aus diametral geteilten, gleichen Spritzgußteilen (12, 17) besteht, in welche formschlüssig ein einteiliger, metallischer Kern (13, 16) eingelegt ist.
  10. 10. Handgriff nach den Ansprüchen 8 und 9, da durch gekennzeichnet, daß der metallische Kern (16) aus einem im Querschnitt kreisrunden oder mehreckigen Stangen-Vollmaterial besteht.
    Patentanwalt Eichelbaum · Miehae[straß^ 4; · i>-43$0 -Recklinghausen 2 be 552a,b/81 ... ..: ' .:. :: " :..: .3.2. Okt. 1981
    _
  11. 11. Handgriff nach den Ansprüchen 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Kern (13, 16) aus einem Hohlprofil mit kreisrundem oder mehreckigem Querschnitt besteht.
  12. 12. Handgriff nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (23), das Bogenteil (4, 5, 6) und das Befestigungsteil (7, 8, 9) aus Edelstahl hergestellt sind.
  13. 13. Handgriff nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Griff- (2, 3) und/oder im Bogenteil (4, 5, 6) in Richtung der Längsachsen (33, 34) dieser Teile in gleichmäßxgem Abstand (a) Sicken (26, 27) der vorstehend gekennzeichneten Art eingeprägt sind, deren Abstand (a) voneinander etwas größer als eine durchschnittliche Fingerbreite ist.
  14. 14. Handgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform von Griff- (2, 3) und/oder Bogenteil· (4, 5, 6) vor Einprägen der Sicken (26, 27) im wesentlichen eine Kreiskontur mit konstantem Durchmesser, hingegen nach Einprägen der Sicken (26, 27) eine Kreiskontur mit alternierend zu- und abnehmendem Durchmesser ist.
    Patentanwalt Eichelbaum · Michaelstraßa: 4: ■ D-4350 -Hecklinghausen be 552a,b/81 :...;" .:. :..: ~ :._ 12:* Okt, 1981
  15. 15. Handgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite einer Fuge (35) zwischen einanderzugekehrten Stirnseiten (24, 25) von Griff- (2) und Bogenteil (5) wesentlich kleiner als die Breite einer Sicke (26, 27) ist.
DE19813140556 1981-10-13 1981-10-13 Handgriff für sanitäre Einrichtungen, insbesondere für Körperbehinderte Expired DE3140556C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140556 DE3140556C2 (de) 1981-10-13 1981-10-13 Handgriff für sanitäre Einrichtungen, insbesondere für Körperbehinderte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140556 DE3140556C2 (de) 1981-10-13 1981-10-13 Handgriff für sanitäre Einrichtungen, insbesondere für Körperbehinderte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140556A1 true DE3140556A1 (de) 1983-04-28
DE3140556C2 DE3140556C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6143981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140556 Expired DE3140556C2 (de) 1981-10-13 1981-10-13 Handgriff für sanitäre Einrichtungen, insbesondere für Körperbehinderte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3140556C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584598A1 (fr) * 1985-07-09 1987-01-16 James Ind Ltd Rampes d'appui de toilettes
FR2599410A1 (fr) * 1986-05-29 1987-12-04 Lorraine Diffusion Medicale Jeu d'elements pour constituer et installer une main-courante ou analogue
WO1990010770A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-20 New Spirit Inc. Safety support structure
US5050252A (en) * 1990-08-14 1991-09-24 Gruber Systems, Inc Universal adjustable grab bar assembly
EP0687438A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 von Lepel, Freifrau, Barbara Ergonomisch geformter Handgriff
EP0887487A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Zimlich Kunststofftechnik GmbH Griffhaltesystem
EP0984116A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Handlaufsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7810771B1 (en) 2006-11-17 2010-10-12 Fastcap, LLC Systems and methods for attaching barrier sheet material to extensible pole assemblies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625430B2 (de) * 1976-06-05 1978-09-28 Zk-Edelstahlverarbeitung Gmbh & Co Kg, 4353 Oer-Erkenschwick Handgriff fur Körperbehinderte
DE2755153A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Wolfgang Toedt Haltegriff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625430B2 (de) * 1976-06-05 1978-09-28 Zk-Edelstahlverarbeitung Gmbh & Co Kg, 4353 Oer-Erkenschwick Handgriff fur Körperbehinderte
DE2755153A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Wolfgang Toedt Haltegriff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584598A1 (fr) * 1985-07-09 1987-01-16 James Ind Ltd Rampes d'appui de toilettes
FR2599410A1 (fr) * 1986-05-29 1987-12-04 Lorraine Diffusion Medicale Jeu d'elements pour constituer et installer une main-courante ou analogue
WO1990010770A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-20 New Spirit Inc. Safety support structure
US5050252A (en) * 1990-08-14 1991-09-24 Gruber Systems, Inc Universal adjustable grab bar assembly
EP0687438A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 von Lepel, Freifrau, Barbara Ergonomisch geformter Handgriff
EP0887487A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Zimlich Kunststofftechnik GmbH Griffhaltesystem
EP0887487A3 (de) * 1997-06-27 1999-06-09 Zimlich Kunststofftechnik GmbH Griffhaltesystem
EP0984116A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Handlaufsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3140556C2 (de) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641272A1 (de) Rad fuer moebel mit zwei achsgleichen laufrollen
EP0688920A1 (de) Verbindungseinrichtung für einen Treppenhandlauf
DE3140556A1 (de) Handgriff fuer sanitaere einrichtungen, insbesondere fuer koerperbehinderte
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
DE69907367T2 (de) Befestigungsklammer, insbesondere für Handleuchte
DE3427778C2 (de) Schraubensystem umfassend eine Abdrückmutter und Teile des Systems
DE3609171C2 (de) Griffanordnung für eine Faustfeuerwaffe
DE102018000657A1 (de) Von Hand bewegbarer Einkaufswagen
DE1934151A1 (de) Treppengelaender
DE202010011287U1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
DE2924999C2 (de)
DE8129866U1 (de) &#34;handgriff fuer sanitaere einrichtungen, insbesondere fuer koerperbehinderte&#34;
DE2451133A1 (de) Tisch
DE8204104U1 (de) Gabelbaum oder spreizgaffel fuer windsurfbretter
DE19608941C2 (de) Bügellagerung mit Rasteinrichtung für einen Farbroller oder dergleichen
DE3125587A1 (de) Zwischenstueck zum herstellen gekruemmter schalflaechen
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
DE7036122U (de) Rohrmanschette.
CH692678A5 (de) Schaftabschluss eines Gewehrschaftes.
DE3332643C2 (de)
DE2259211A1 (de) Treppengelaender
DE2260077C2 (de) Zerlegbarer Ski
DE19841596A1 (de) Scherenverbindung
DE3211732A1 (de) Nachgiebiger stuetzfuss fuer gehhilfsmittel, insbesondere fuer kruecken
DE3146567A1 (de) Treppenstufenbolzenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee