DE202010011287U1 - Dreiteiliges Universalprofil - Google Patents

Dreiteiliges Universalprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202010011287U1
DE202010011287U1 DE202010011287U DE202010011287U DE202010011287U1 DE 202010011287 U1 DE202010011287 U1 DE 202010011287U1 DE 202010011287 U DE202010011287 U DE 202010011287U DE 202010011287 U DE202010011287 U DE 202010011287U DE 202010011287 U1 DE202010011287 U1 DE 202010011287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cover
sub
universal
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011287U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMIAN ANCA
Original Assignee
TEMIAN ANCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMIAN ANCA filed Critical TEMIAN ANCA
Priority to DE202010011287U priority Critical patent/DE202010011287U1/de
Publication of DE202010011287U1 publication Critical patent/DE202010011287U1/de
Priority to EP11005842.7A priority patent/EP2426291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/066Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/067Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means preventing a tipping movement

Abstract

Universalprofil, insbesondere zur Abdeckung von Fugen zwischen unterschiedlich hohen Bodenbelägen, mit einen Unterprofil (1), welches mit einem Deckprofil (7) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterprofil (1) einen in Richtung des Deckprofils (7) weisenden Kopfabschnitt (4) mit zwei sich gegenüberstehenden Wangen (5) aufweist, wobei jede Wange (5) einen nach außen weisenden Rastzahn (6) aufweist, welcher in eine Innenbezahnung (8) des Deckprofils (7) eingreift und wobei der Kopfabschnitt (4) des Unterprofils (1) einen V-förmigen Außenquerschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Universalprofil, insbesondere zur Abdeckung von Fugen zwischen unterschiedlich hohen Bodenbelägen, mit einem Unterprofil, welches mit einem Deckprofil verbindbar ist.
  • Universalprofile bestehend aus Unterprofil und Deckprofil sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Das Unterprofil wird an den Fußboden, z. B. an den Estrich, geschraubt oder geklebt. Sodann wird der gewünschte Bodenbelag, vorzugsweise Teppichboden und/oder Laminat, auf das Unterprofil aufgelegt und die zwischen angrenzenden Bodenbelägen vorhandene Fuge mit dem Deckprofil abgedeckt. Die Verbindung des Deckprofils mit dem Unterprofil erfolgt im Stand der Technik zumeist durch Verschraubung.
  • DE 20 2009 015 031 U1 offenbart ein Universalprofil nach dem Oberbegriff der vorliegenden Erfindung, bei welchem das Deckprofil an das Unterprofil angeschraubt wird. Das Unterprofil weist zu diesem Zweck ein Innengewinde auf, in welches eine Schraube eingreifen kann.
  • EP 1 571 274 B1 offenbart ein Profil mit einem Basisteil und einem Abdeckteil, wobei der Basisteil zwei konvex geformte Schenkel mit einer Nut aufweist, in welche in beliebiger Schräglage eine Schraube oder ein gezahntes Einsteckteil zur Befestigung des Abdeckteils eingeschraubt oder eingeschlagen werden kann. In einer Ausführungsvariante wird das Einsteckteil gleichzeitig als Abdeckteil ausgeformt und verwendet.
  • Bei den bekannten Profilen ergibt sich das Problem, dass bei der Montage eine Schraube mit passendem Werkzeug gebraucht wird (Schraubenvariante) oder/und das Abdeckteil äußerst instabil in den Basisteil eingreift und somit ungewollt wegschwenken kann (Einsteckvariante). Ebenso ergibt sich bei der Einsteckvariante das Problem, dass Basisteil und Abdeckteil nicht zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Universalprofil zu schaffen, welches bei der Montage kein Werkzeug erfordert und die Nachteile der oben genannten Einsteckvariante vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das Unterprofil einen in Richtung des Deckprofils weisenden Kopfabschnitt mit zwei sich gegenüberstehenden Wangen aufweist, wobei jede Wange einen nach außen weisenden Rastzahn aufweist, welcher in eine Innenbezahnung des Deckprofils eingreift und wobei der Kopfabschnitt des Unterprofils einen V-förmigen Außenquerschnitt aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einer Rastverbindung von Deckprofil und Unterprofil erübrigt ein Montagewerkzeug. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist hier keine aufwendige Verschraubung nötig. Die nach außen weisenden Rastzähne der Wangen des Unterprofils greifen in die Innenbezahnung des Deckprofils ein. Hierdurch kann die gewünschte Position im montierten Zustand sicher gehalten werden. Zudem können die gegenüberstehenden Wangen des Unterprofils für eine Trennung von Deckprofil und Unterprofil aufeinander zu bewegt werden, wodurch sich die Rastzähne aus der Innenbezahnung des Deckprofils lösen und das Deckprofil von dem Unterprofil abgenommen werden kann. Hierbei empfiehlt es sich, für die Wangen des Unterprofils ein elastisches aber dennoch formstabiles Material zu verwenden. Der Zwischenraum zwischen den Wangen sowie auch die Wangen selbst könen dabei durch ihre Abmessungen und Form zur Elastizität bzw. Beweglichkeit beitragen. Dadurch, dass der Kopfabschnitt des Unterprofils einen V-förmigen Außenquerschnitt aufweist, wird der benötigte Anpressdruck zwischen Unterprofil und Deckprofil gewährleistet, so dass die Rastzähne stabil und ortsfest in der Innenbezahnung des Deckprofils gehalten werden.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass die Rastzähne des Unterprofils so in die Innenbezahnung des Deckprofils eingreifen, dass die Flächennormale des Deckprofils (7) zu der Flächennormalen des Unterprofils (1) in einem Winkel zwischen ca. +15° und –15° verstellbar ist.
  • Die Rastzähne des Unterprofils sind dafür beweglich in der Innenbezahnung des Deckprofils angeordnet. Dies wird durch eine Anpassung der Rastzahngröße und -form an die Form und Größe der Innenbezahnung des Deckprofils erreicht. Somit lässt sich das Deckprofil gegenüber dem Unterprofil um bis zu ca. +/–15° neigen, so dass die Neigung des Deckprofils an einen Höhenunterschied zwischen angrenzenden Bodenbelängen angepasst weren kann. Nicht zuletzt wird die Neigbarkeit auch durch das Zusammenwirken mit dem V-förmigen Außenquerschnitt des Unterprofils ermöglicht.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Unterprofil zweiteilig ausgeführt ist, wobei das Unterprofil ein Schlitzprofil und ein Zapfenprofil aufweist, welche formschlüssig miteinander verbindbar sind. Diese zweiteilige Ausführung des Unterprofils bzw. dreiteilige Ausführung des Universalprofils erlaubt einen modularen Aufbau des Universalprofils. Hierdurch können z. B. unterschiedlich hohe Zapfenprofile in das Schlitzprofil eingesetzt werden, wodurch nicht stets das gesamte Unterprofil ausgetauscht werden muss, sondern lediglich das Zapfenprofil als Teilbereich des Unterprofils. Hierdurch lassen sich bei der nachträglichen Anpassung der Profilhöhe Kosten sparen sowie ein etwaiger Arbeitsaufwand, welcher durch die Demontage des Unterprofils von dem Bodenbelag und eine Neumontage entstehen kann.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass bei zweiteiliger Ausführung des Unterprofils das Zapfenprofil in dem Schlitzprofil um +/–2,5° relativ zu der Flächennormalen des Schlitzprofils verschwenkbar ist. Auch hierdurch lässt sich allein oder zusätzlich zu dem vorgenannten Neigungseffekt erreichen, dass die Neigung des Deckprofils an den Verlauf des Fußbodenbelages angeglichen werden kann.
  • Vorteilhaft weist die Innenbezahnung des Deckprofils mehrere senkrecht übereinander angeordnete Zähne auf. Somit können die Rastzähne des Unterprofils in diskreten Stufen verstellt werden, was zum einen eine sichere Führung des Unterprofils in dem Deckprofil ermöglicht und zum anderen eine schrittweise Annäherung an die gewünschte Endposition.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine Zusammenbauzeichnung eines dreiteiligen Universalprofils mit Rastverbindung von Deckprofil und Zapfenprofil,
  • 2: ein zweiteiliges Universalprofil mit gegenüber eienm einteiligen Unterprofil verschwenktem Deckprofil,
  • 3: Bestandteile des dreiteiligen Universalprofils mit zwei Ausführungsvarianten des Zapfenprofils.
  • In 1 ist schematisch ein fertig montiertes Universalprofil mit einem Unterprofil 1 und einem Deckprofil 7 dargestellt, wobei das Unterprofil 1 aus einem Schlitzprofil 2 und einem Zapfenprofil 3 zusammengesetzt ist. Das Zapfenprofil 3 umfasst einen Kopfabschnitt 4, welcher zwei gegenüberstehende Wangen 5 aufweist. Jede der Wangen 5 trägt einen Rastzahn 6, welcher in eine Innenbezahnung 8, bestehend aus mehreren senkrecht übereinander angeordneten Zähnen 9, formschlüssig eingreift.
  • 2 zeigt ein zweiteiliges Universalprofil, bei welchem das Deckprofil 7 gegenüber dem Unterprofil 1 verschwenkt ist. Das Deckprofil 7 ist baugleich mit den Deckprofilen 7 der dreiteilig ausgeführten Universalprofile.
  • 3 zeigt ein Universalprofil, ausgebildet als Abschlussprofil. Hier ist das Universalprofil in seinem auseinander gebauten Zustand dargestellt, wobei als Zapfenprofil 3 eine von zwei unterschiedlich hohen Ausführungen gewählt werden kann. Beide Zapfenprofile 3 verfügen über Wangen 5 mit jeweils einem nach außen weisenden Rastzahn 6.
  • Die Erfindung gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 funktioniert so, dass das Unterprofil 1 mit dem Fußboden, z. B. dem Estrich, verschraubt oder verklebt wird. Das Zapfenprofil 3 ist bereits mit dem Schlitzprofil 2 zu einer vorgefertigten Einheit verbunden. Der gewünschte Fußbodenbelag, z. B. ein Teppich oder ein Laminat, wird auf den länglichen Fuß des Schlitzprofils 2 gelegt. Anschließend wird das Deckprofil 7 über dem Unterprofil 1 und dem oder den anliegenden Bodenbelägen positioniert und mit seiner Innenbezahnung 8 über die Rastzähne 6 des Zapfenprofils 3 geschoben. Je nach der Dicke des Bodenbelags kann die Innenbezahnung 8 mehr oder weniger weit über die Rastzähne 6 in Richtung des Bodenbelages geschoben werden.
  • Falls zwei Bodenbeläge mit leicht unterschiedlichen Dicken im Bereich des Universalprofils aufeinander stoßen, sorgt eine Verkippung des Zapfenprofils 3 innerhalb des Schlitzprofils 2 für eine leichte Neigung des Deckprofils 7 relativ zu der Fußebene des Schlitzprofils 2 (nicht in den Figuren dargestellt). Hierdurch kann eine geringe Neigung um +/–2,5° erreicht werden. Falls eine solche Verkippung des Zapfenprofils 3 innerhalb des Schlitzprofils 2 nicht gewünscht ist, empfiehlt sich die Verwendung eines einteiligen Unterprofils 1 gemäß 4.
  • Bei Dickendifferenzen, die größer sind als es die Schwenkbarkeit von Zapfenprofil und Schlitzprofil ausgleichen kann, oder bei einteiligen Unterprofilen, können die Rastzähne 6 innerhalb der Innenbezahnung 8 des Deckprofils 7 verkippt werden. Je nach der Größe und Form der Rastzähne 6 und der Zähne 9 der Innenbezahnung 8 ergibt sich eine mehr oder weniger große Verschwenkbarkeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202009015031 U1 [0003]
    • - EP 1571274 B1 [0004]

Claims (5)

  1. Universalprofil, insbesondere zur Abdeckung von Fugen zwischen unterschiedlich hohen Bodenbelägen, mit einen Unterprofil (1), welches mit einem Deckprofil (7) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterprofil (1) einen in Richtung des Deckprofils (7) weisenden Kopfabschnitt (4) mit zwei sich gegenüberstehenden Wangen (5) aufweist, wobei jede Wange (5) einen nach außen weisenden Rastzahn (6) aufweist, welcher in eine Innenbezahnung (8) des Deckprofils (7) eingreift und wobei der Kopfabschnitt (4) des Unterprofils (1) einen V-förmigen Außenquerschnitt aufweist.
  2. Universalprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzähne (6) des Unterprofils (1) so in die Innenbezahnung (8) des Deckprofils (7) eingreifen, dass die Flächennormale des Deckprofils (7) zu der Flächennormalen des Unterprofils (1) in einem Winkel zwischen ca. +15° und –15° verstellbar ist.
  3. Universalprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterprofil (1) zweiteilig ausgeführt ist, wobei das Unterprofil (1) ein Schlitzprofil (2) und ein Zapfenprofil (3) aufweist, welche formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  4. Universalprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenprofil (3) in dem Schlitzprofil (2) um +/–2,5° relativ zu der Flächennormalen des Schlitzprofils (2) verschwenkbar ist.
  5. Universalprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbezahnung (8) des Deckprofils (7) mehrere senkrecht übereinander angeordnete Zähne (9) aufweist.
DE202010011287U 2010-08-11 2010-08-11 Dreiteiliges Universalprofil Expired - Lifetime DE202010011287U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011287U DE202010011287U1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Dreiteiliges Universalprofil
EP11005842.7A EP2426291B1 (de) 2010-08-11 2011-07-16 Dreiteiliges Universalprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011287U DE202010011287U1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Dreiteiliges Universalprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011287U1 true DE202010011287U1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43308134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011287U Expired - Lifetime DE202010011287U1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Dreiteiliges Universalprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2426291B1 (de)
DE (1) DE202010011287U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018002378U1 (de) * 2018-05-15 2019-08-19 Frank Sondermann Profilschienensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107939000A (zh) * 2018-01-02 2018-04-20 浙江爱尔菲集成家居有限公司 集成墙面组合铝型材装饰线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571274B1 (de) 2004-03-05 2007-09-12 Johannes Proll Fugenabdeckprofil
DE202009015031U1 (de) 2009-11-04 2010-03-18 Temian, Anca Dreiteiliges Universalprofil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456246B1 (fr) * 1979-05-08 1985-11-08 Bobath Peter Dispositif pour joindre bord a bord des panneaux
DE19854452B4 (de) * 1998-11-25 2007-05-31 Repac Montagetechnik Gmbh & Co. Kg Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
DE20015244U1 (de) * 2000-09-01 2001-02-22 Prinz Carl Metallwaren Profilschienensystem für Bodenbeläge
US6588165B1 (en) * 2000-10-23 2003-07-08 John T. Wright Extrusion devices for mounting wall panels
FR2873140B1 (fr) * 2004-07-13 2008-02-22 Dinac Soc Par Actions Simplifi Socle profile pour barre de seuil
AT501631B1 (de) * 2005-03-31 2009-10-15 Franz Ernst Englisch Abdeckvorrichtung
GB0805749D0 (en) * 2008-03-29 2008-04-30 Whiting Richard A Engaging assembly for a floor covering

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571274B1 (de) 2004-03-05 2007-09-12 Johannes Proll Fugenabdeckprofil
DE202009015031U1 (de) 2009-11-04 2010-03-18 Temian, Anca Dreiteiliges Universalprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018002378U1 (de) * 2018-05-15 2019-08-19 Frank Sondermann Profilschienensystem
EP3569794A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Frank Sondermann Profilschienensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2426291A1 (de) 2012-03-07
EP2426291B1 (de) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943090B1 (de) Leimloser plattenverbund sowie verfahren zum leimlosen verbinden zweier plattenelemente
DE102011056494A1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
DE202007000310U1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
AT506783A4 (de) Bewegbarer möbelauszug mit relingverstellung
DE202016001842U1 (de) Montagebausatz für den Terassenbau
DE102010024513B4 (de) Belag aus von im Verbund verlegten Platten
AT510960A4 (de) Begrenzungsmauer mit versteifungsvorrichtung
DE102015106035A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder
DE202015006861U1 (de) Schutzprofilsystem
DE202010011287U1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
EP2880226B1 (de) KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG
DE102015010894B4 (de) Montagebausatz für den Terrassenbau
DE202008005295U1 (de) Verbindung
WO2007003347A1 (de) Mutterartiges element zum festlegen in einem innenraum eines profils od.dgl. werkstückes
EP3420158B1 (de) Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele
DE202008006250U1 (de) Verbindung
DE102015107722A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2957685B1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
DE10204991C1 (de) Parkettelement, vorzugsweise aus Holz
DE202009013636U1 (de) Tisch
EP3162624A1 (de) Polsterträgerplatte für einen kraftfahrzeugsitztiefenversteller
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
EP3037681B1 (de) Raumteilungssystem mit einer verbindungsvorrichtung und eine als hohlprofil ausgebildete strebe
DE102013108538A1 (de) Verbindung und Verriegelungselement
DE202021101966U1 (de) Fachboden für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130822

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right