EP2880226B1 - KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG - Google Patents

KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG Download PDF

Info

Publication number
EP2880226B1
EP2880226B1 EP13729304.9A EP13729304A EP2880226B1 EP 2880226 B1 EP2880226 B1 EP 2880226B1 EP 13729304 A EP13729304 A EP 13729304A EP 2880226 B1 EP2880226 B1 EP 2880226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
wing
floor
base
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13729304.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2880226A1 (de
Inventor
Frank Sondermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG filed Critical Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG
Priority to PL13729304T priority Critical patent/PL2880226T3/pl
Publication of EP2880226A1 publication Critical patent/EP2880226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2880226B1 publication Critical patent/EP2880226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/066Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/067Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means preventing a tipping movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/068Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means allowing a tipping movement

Definitions

  • the invention relates to a tiltable floor profile arrangement for bridging a gap between adjoining floor coverings, which may have different heights, wherein the floor profile arrangement has a base profile and a cover profile, which are interconnected via an intermediate profile.
  • the intermediate profile has a first attachment section for attachment to the cover profile and a second attachment section for attachment to the base profile.
  • the attached to the intermediate profile cover profile is formed tiltable relative to the base profile to compensate for the differences in height of the floor coverings.
  • Such tiltable floor profile arrangements are known in the art known.
  • the EP 1 682 735 B1 a floor profile arrangement in which a hinge arrangement is provided between the intermediate profile and the base profile in order to make the cover profile tiltable relative to the base profile.
  • the DE 201 18 942 U1 discloses a two-part lower profile with joint function for floor screw profiles, in which in the base profile an intermediate profile is used, and a cover is screwed into the intermediate profile.
  • the EP 1 020 590 A2 discloses a floor profile assembly having a base profile, an intermediate profile and a cover profile, wherein the intermediate profile is attached to the base profile via a latch and on the cover profile via a rear handle. A tiltability is achieved by the intermediate profile is pushed deeper into the base profile on one side.
  • tiltable floor profile arrangements with base, intermediate and cover profile are in the prior art EP 1 682 735 B1 and DE 20 2006 000 428 U1 disclosed.
  • the floor profile according to the EP 1 682 735 B1 has proven itself in practice. However, the design is to be improved to facilitate mounting the floor profile assembly and to provide a simplified solution for a low tilting requirement.
  • a feature combination according to claim 1 is provided to form at the intermediate profile between the first attachment portion and the second attachment portion at least one in the transverse direction (QR) extending wings.
  • the wing according to the invention forms a stop limiting a tilting movement when its underside comes to rest on the bearing surface of the base profile.
  • each transversely projecting extension defined, which is suitable to meet the features of the invention of the wing.
  • the wing is an additional element / component to the likewise transversely extending attachment sections of the intermediate profile.
  • the objects according to the invention are achieved in that the intermediate profile can be fastened in the base profile during assembly of the floor profile arrangement without being able to tilt excessively in one or the other lateral direction.
  • the intermediate profile can be fastened in the base profile during assembly of the floor profile arrangement without being able to tilt excessively in one or the other lateral direction.
  • the wing of the intermediate profile it comes directly or from a low tilt angle to a support on the upper bearing surface of the base profile, so that the cover is applied during assembly to a substantially vertical and upright intermediate profile.
  • the at least one wing is integrally formed on the intermediate profile.
  • material for the intermediate profile preferably plastic is used, so that the wing can be integrally connected to the intermediate profile.
  • the at least one wing is elastically bendable in the vertical direction (VR), wherein the vertical direction is defined as the direction which extends perpendicularly from the base profile in the direction of the cover profile.
  • the elastic flexibility of the wing is advantageous to not rigidly limit the tiltability of the intermediate profile relative to the base profile, but to be able to predefine on the elasticity of the material of the intermediate profile.
  • the first attachment portion has on a wing-side facing a receptacle into which the wing is elastically pressed.
  • a tilting of the intermediate profile relative to the base profile acts on the wing in the vertical direction, a force that presses him into the recording of the intermediate profile.
  • the recording in the vertical direction is at least as large (vertical height), at least the edge region of the wing therein completely record.
  • the first attachment portion in Transverse extending beyond the at least one wing and having a vertically extending towards the wing portion which forms the receptacle for the at least one wing.
  • the at least one wing is spaced in the vertical direction to the first attachment portion and / or the second attachment portion.
  • the spacing of the wing to the second attachment portion ensures a movable attachment of the intermediate profile on the base profile.
  • the distance between the support surface of the base profile and the facing surface of the at least one wing is so small that the ensured during assembly tiltability of the intermediate profile relative to the base profile is so small that the wing keeps the intermediate profile always in a substantially upright position, to allow the mounting of the cover profile on an upright intermediate profile.
  • the subsequent tilting is then ensured by the elastic flexibility of the wing in the receptacle of the first mounting portion of the intermediate profile.
  • the spacing of the wing from the first attachment portion also serves to allow for larger tilt angles.
  • the wing according to the invention is in its longitudinal extension (LR) not limited, but may extend over the entire length of the intermediate profile, intermittently arranged or be provided only at a single location.
  • LR longitudinal extension
  • a joint arrangement on the floor profile arrangement which is formed by a joint socket and a joint body engaging in the joint socket, formed on the base profile and the intermediate profile. It does not matter whether the joint body is formed on the base profile and the socket on the intermediate profile or the joint body on the intermediate profile and the socket on the base profile.
  • the joint arrangement it is preferred to design the joint arrangement as a dovetail joint arrangement, so that a tilting of the intermediate profile with the cover profile fastened thereto relative to the base profile is ensured both by the joint arrangement and by the wing formed on the intermediate profile.
  • the two constructions of the joint arrangement and of the wing on the intermediate profile interact with the tilt profile of the cover profile with the intermediate profile, on the one hand realizing the tilt, on the other hand, the tilt angle can be fixed to predefined values and limited.
  • the tiltability is provided exclusively via the elastic bendability of the wing. Although this is structurally simpler and thus cheaper, but limited in terms of tilt angle.
  • the wing has on its side facing the base profile at least one vertical support, which is preferably arranged or formed in the edge region.
  • the support is formed integrally on the wing in the preferred embodiment, but can also be placed or attached thereto.
  • About the support a vertical upright standing of the intermediate profile on the base profile without tilting is guaranteed, as long as none of the Gravity outside forces acting on the intermediate profile.
  • impressions in the receptacle of the upper mounting portion and thus a tiltability is ensured on the elastic flexibility of the wing.
  • cover profile releasably secured to the intermediate profile and the intermediate profile is removably received on the base profile.
  • attachment between cover profile and intermediate profile is preferred to provide an interlocking latching, so that the cover profile in dependence of the ratchet teeth can be fixed in any amount.
  • the first attachment portion of the intermediate profile extends transversely beyond the base profile to a distance in the transverse direction between the edge of the base profile and the vertically extending webs of the cover in each insertion depth of the cover on the To ensure intermediate profile.
  • the inner spacing of the webs of the cover profile is greater than the width of the base profile, so that the webs strike in the maximum tilted position on the lateral outer side of the base profile and thus limit the tilt angle.
  • Fig. 1 is an example of a schematic side view of the floor profile assembly 1 with a base profile 2, a cover 3 and an intermediate profile 4 shown.
  • the intermediate profile 4 is received in the base profile 2 via a joint arrangement 9, formed from a joint body 11 on the intermediate profile 4 and a joint socket 10.
  • the hinge assembly 9 is a dovetail joint in the embodiment shown.
  • the covering profile 3 is fastened via webs 8 to the first fastening section 5 of the intermediate profile 4 via a latching. By means of the latching the cover profile 3 can be locked in any height positions on the first mounting portion 5 of the intermediate profile 4.
  • a transversely extending wing 7 is integrally formed on the intermediate profile 4 between the first attachment portion 5 and the second attachment portion 6, with which the intermediate profile 4 is fixed to the base profile 2.
  • the wing 7 extends in the transverse direction over a predetermined length, but is spaced from the edge of the base profile 2.
  • On a wing 7 side facing the first mounting portion 5 of the intermediate profile 4 has a receptacle 12, in which the wing 7 in a tilted position of the cover 3 with the intermediate profile 4 is elastically pressed. This will be in Fig. 3 shown in more detail.
  • the receptacle 12 is further formed by the fact that the first attachment portion 5 of the intermediate profile 4 in the transverse direction beyond the wing 7 addition extends and on a wing 7 side facing the receptacle 12 forms, in which the wing 7 can be pressed.
  • the receptacle 12 is so large that the underside of the wing 7 forms a flush conclusion with the lower edge of the upper mounting portion 5 in its edge region.
  • the intermediate profile 4 is formed such that the wing 7 is spaced in the unloaded state both to the first attachment portion 5 and to the second attachment portion 6, to provide each space in the vertical direction for the elastic flexibility.
  • the base profile 2 is placed with the intermediate profile 4 arranged thereon in the joint between the adjacent floor coverings and then placed the cover.
  • the wing 7 ensures that the intermediate profile 4 remains substantially perpendicular, even if a Verkippclerosis is ensured by the hinge assembly 6. The assembly is thus significantly simplified.
  • FIG. 2 an exemplary embodiment of the invention is shown schematically, in which the wing 7 rests directly on the support surface 19 of the base profile 2.
  • the tilting of the cover 3 with the intermediate profile 4 takes place exclusively on the elasticity of the wing 7 in the receptacle 12.
  • the lower mounting portion 6 of the intermediate profile 4 is firmly connected to the base profile 2, without an additional tilting would voreome. This design is cheaper and can be used when only small tilt angles are needed.
  • Fig. 3 the floor profile arrangement 1 is off Fig. 1 shown in a tilted position.
  • the wing 7 forms with the support surface 19 of the base profile 2 a tilting movement limiting stop as soon as the wing 7 is fully pressed into the receptacle 12 of the first mounting portion 5.
  • the cover 3 is in the embodiment according to Fig. 3 far above in the vertical direction the intermediate profile 4 is pressed, so that the webs 8 extend almost completely over the first attachment portion 5 of the intermediate profile 4.
  • the inner portion of the extending in the vertical direction webs 8 of the cover 3 is greater than the width of the base profile 2, so that at a mounting position with depressed cover 3, the webs 8 abut in the maximum tilted position against the outside of the base profile 2 and a further tilting , in addition to the restriction by the wing 7, limit.
  • the webs 7 ignites its limiting effect in any height position of the cover 3.
  • the joint body 11 of the joint assembly 9 is held in the maximum tilt position within the socket 10. A further increase in the tilt angle could lead to a jumping out of the joint body 11 from the socket 10. This is prevented by the stop of the wing 7 and the webs 8 on the base profile 2.
  • Fig. 4 is a further embodiment of the invention shown schematically, wherein the wing 7 on its base profile 2 side facing on both sides has a vertical support 13.
  • the support 13 is integrally formed on the wing 7 in the edge region.
  • a vertically upright standing of the intermediate profile 4 is ensured on the base profile 2 for the mounting of the cover 3.
  • the wing 7 can be pressed elastically in a tilting movement of the cover 3 with the first mounting portion 5 of the intermediate profile 4 in the receptacle 12 to ensure predetermined tilt angle.
  • the components are each releasably secured together, so that a screw is omitted. Only that Base profile 2 is bolted to the floor.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use.
  • a ball joint instead of a dovetail joint arrangement, a ball joint can be used.
  • Each feature shown and / or described in one embodiment can also be integrated into the other embodiments, as far as this is technically possible.
  • an embodiment without hinge assembly 9 according to FIG. 2 with supports 13 according to FIG. 4 be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kippbare Fußbodenprofilanordnung zur Überbrückung einer Fuge zwischen aneinander angrenzenden Fußbodenbelägen, die unterschiedliche Höhen aufweisen können, wobei die Fußbodenprofilanordnung ein Basisprofil und ein Abdeckprofil aufweist, die über ein Zwischenprofil miteinander verbunden sind. Das Zwischenprofil weist hierzu einen ersten Befestigungsabschnitt zur Befestigung am Abdeckprofil und einen zweiten Befestigungsabschnitt zur Befestigung an dem Basisprofil auf.
  • Das an dem Zwischenprofil befestigte Abdeckprofil ist gegenüber dem Basisprofil kippbar ausgebildet, um die Höhenunterschiede der Fußbodenbeläge auszugleichen.
  • Derartig kippbare Fußbodenprofilanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 682 735 B1 eine Fußbodenprofilanordnung, bei der zwischen dem Zwischenprofil und dem Basisprofil eine Gelenkanordnung vorgesehen ist, um das Abdeckprofil gegenüber dem Basisprofil kippbar zu gestalten.
  • Die DE 201 18 942 U1 offenbart ein zweiteiliges Unterprofil mit Gelenkfunktion für Fußbodenschraubprofile, bei dem in das Basisprofil ein Zwischenprofil eingesetzt ist, und ein Abdeckprofil in das Zwischenprofil eingeschraubt ist.
  • Die EP 1 020 590 A2 offenbart eine Fußbodenprofilanordnung mit einem Basisprofil, einem Zwischenprofil und einem Abdeckprofil, wobei das Zwischenprofil an dem Basisprofil über eine Verrastung und an dem Abdeckprofil über einen Hintergriff befestigt ist. Eine Kippbarkeit wird dadurch erzielt, dass das Zwischenprofil in das Basisprofil auf der einen Seite tiefer eingeschoben wird.
  • Weitere, verkippbare Fußbodenprofilanordnungen mit Basis-, Zwischen- und Abdeckprofil sind im Stand der Technik EP 1 682 735 B1 und DE 20 2006 000 428 U1 offenbart.
  • Das Fußbodenprofil gemäß der EP 1 682 735 B1 hat sich in der Praxis bewährt. Gleichwohl soll die Konstruktion noch verbessert werden, um die Fußbodenprofilanordnung leichter montieren zu können und eine vereinfachte Lösung für einen geringen Kippbedarf bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Merkmalskombination gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, an dem Zwischenprofil zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Befestigungsabschnitt mindestens einen sich in Querrichtung (QR) erstreckenden Flügel auszubilden. Der erfindungsgemäße Flügel bildet dabei einen eine Kippbewegung begrenzenden Anschlag wenn seine Unterseite auf der Auflageffäche des Basisprofils zum Anliegen kommt.
  • Als "Flügel" wird erfindungsgemäß jede in Querrichtung vorspringende Erstreckung definiert, die geeignet ist, die erfindungsgemäßen Merkmale des Flügels zu erfüllen. Der Flügel ist ein zu den sich ebenfalls in Querrichtung erstreckenden Befestigungsabschnitten des Zwischenprofils zusätzliches Element/Bauteil.
  • Durch die Bereitstellung des Flügels am Zwischenprofil werden die erfindungsgemäßen Aufgaben dadurch gelöst, dass das Zwischenprofil bei der Montage der Fußbodenprofilanordnung in dem Basisprofil befestigbar ist, ohne dass es übermäßig weit in die eine oder andere seitliche Richtung kippen kann. Über den Flügel des Zwischenprofils kommt es unmittelbar oder ab einem geringem Kippwinkel zu einer Abstützung auf der oberen Auflagefläche des Basisprofils, so dass das Abdeckprofil bei der Montage auf ein im Wesentlichen senkrecht und aufrecht stehendes Zwischenprofil aufbringbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der mindestens eine Flügel einteilig am Zwischenprofil ausgebildet. Als Material für das Zwischenprofil wird vorzugsweise Kunststoff verwendet, so dass der Flügel einstückig mit dem Zwischenprofil verbunden werden kann.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der mindestens eine Flügel elastisch in vertikaler Richtung (VR) biegbar ist, wobei die vertikale Richtung als die Richtung definiert ist, die sich vom Basisprofil in Richtung des Abdeckprofils senkrecht erstreckt. Die elastische Biegbarkeit des Flügels ist vorteilhaft, um die Kippbarkeit des Zwischenprofils gegenüber dem Basisprofil nicht starr zu begrenzen, sondern über die Elastizität des Materials des Zwischenprofils vordefinieren zu können. Günstig ist hierbei, dass der erste Befestigungsabschnitt auf einer dem Flügel zugewandten Seite eine Aufnahme aufweist, in die der Flügel elastisch eindrückbar ist. Bei einer Verkippung des Zwischenprofils gegenüber dem Basisprofil wirkt auf den Flügel in vertikaler Richtung eine Kraft, die ihn in die Aufnahme des Zwischenprofils hinein drückt. Zur Gewährleistung eines möglichst großen Kippbereichs ist die Aufnahme in vertikaler Richtung mindestens so groß (vertikale Höhe), zumindest den Randbereich des Flügels darin vollständig aufzunehmen.
  • Um sicherzustellen, dass das Abdeckprofil mit dem ersten Befestigungsabschnitt des Zwischenprofils ausreichend gegenüber dem Basisprofil verkippbar ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich der erste Befestigungsabschnitt in
    Querrichtung über den mindestens einen Flügel hinaus erstreckt und einen sich in vertikaler Richtung zu dem Flügel hin erstreckenden Abschnitt aufweist, der die Aufnahme für den mindestens einen Flügel bildet. Durch Nutzung der Aufnahme begrenzt das Material des Flügels die Verkippung des Zwischenprofils nicht oder nur gering.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der mindestens eine Flügel in vertikaler Richtung zu dem ersten Befestigungsabschnitt und/oder dem zweiten Befestigungsabschnitt beabstandet ist. Insbesondere die Beabstandung des Flügels zum zweiten Befestigungsabschnitt gewährleistet eine bewegliche Befestigung des Zwischenprofils am Basisprofil. Durch die Beabstandung des Flügels von der Auflagefläche des Basisprofils ist ein größerer Kippwinkel realisierbar, als wenn der Flügel in vertikaler Richtung unmittelbar an den zweiten befestigungsabschnitt angrenzend ausgebildet ist. Der Abstand zwischen der Auflagefläche des Basisprofils und der zugewandten Fläche des mindestens einen Flügels ist jedoch so klein, dass die bei der Montage gewährleistete Verkippbarkeit des Zwischenprofils gegenüber dem Basisprofil derart gering ist, dass der Flügel das Zwischenprofil stets in einer im Wesentlichen aufrechten Position hält, um die Montage des Abdeckprofils auf ein aufrecht stehendes Zwischenprofil zu ermöglichen. Die anschließende Verkippung wird dann durch die elastische Biegbarkeit des Flügels in die Aufnahme des ersten Befestigungsabschnitts des Zwischenprofils gewährleistet. Die Beabstandung des Flügels zum ersten Befestigungsabschnitt dient ebenfalls zur Ermöglichung größerer Kippwinkel.
  • Der erfindungsgemäße Flügel ist in seiner Erstreckung in Längsrichtung (LR) nicht beschränkt, sondern kann sich über die gesamte Länge des Zwischenprofils erstrecken, intermittierend angeordnet oder nur an einer einzelnen Stelle vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist ferner, an der Fußbodenprofilanordnung eine Gelenkanordnung vorzusehen, die durch eine Gelenkpfanne und einen in die Gelenkpfanne eingreifenden Gelenkkörper, ausgebildet an dem Basisprofil und dem Zwischenprofil, gebildet ist. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Gelenkkörper am Basisprofil und die Gelenkpfanne am Zwischenprofil oder der Gelenkkörper am Zwischenprofil und die Gelenkpfanne am Basisprofil ausgebildet ist. Bevorzugt ist jedoch, die Gelenkanordnung als Schwalbenschwanzgelenkanordnung auszubilden, so dass eine Verkippung des Zwischenprofils mit dem daran befestigten Abdeckprofil gegenüber dem Basisprofil sowohl durch die Gelenkanordnung als auch durch den am Zwischenprofil ausgebildeten Flügel gewährleistet ist. Die beiden Konstruktionen der Gelenkanordnung und des Flügels am Zwischenprofil interagieren bei der Verkippung des Abdeckprofils mit dem Zwischenprofil, indem einerseits die Verkippung realisiert, andererseits der Kippwinkel auf vordefinierte Werte festlegbar und beschränkbar ist.
  • Bei einer Anordnung des Zwischenprofils am Basisprofil ohne Gelenkanordnung wird die Verkippbarkeit ausschließlich über die elastische Biegbarkeit des Flügels bereitgestellt. Diese ist zwar konstruktiv einfacher und somit kostengünstiger, jedoch hinsichtlich des Kippwinkels beschränkt.
  • In einer günstigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Flügel auf seiner dem Basisprofil zugewandten Seite mindestens eine vertikale Abstützung aufweist, die vorzugsweise im Randbereich angeordnet bzw. ausgebildet ist. Die Abstützung ist in der bevorzugten Ausführung einteilig an dem Flügel ausgebildet, kann aber auch daran aufgesetzt bzw. befestigt sein. Über die Abstützung ist ein senkrecht aufrechtes Stehen des Zwischenprofils auf dem Basisprofil ohne Verkippung gewährleistet, solange keine über die Schwerkraft hinausgehenden äußeren Kräfte auf das Zwischenprofil wirken. Gleichzeitig wird über die elastische Biegbarkeit des Flügels ein Eindrücken in die Aufnahme des oberen Befestigungsabschnitts und somit eine Kippbarkeit gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Abdeckprofil lösbar an dem Zwischenprofil befestigt und das Zwischenprofil lösbar an dem Basisprofil aufgenommen ist. Als Befestigung zwischen Abdeckprofil und Zwischenprofil ist bevorzugt, eine ineinander greifende Verrastung bereitzustellen, so dass das Abdeckprofil in Abhängigkeit der Rastzähne in beliebiger Höhe festlegbar ist.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn sich bei der erfindungsgemäßen Fußbodenprofilanordnung der erste Befestigungsabschnitt des Zwischenprofils in Querrichtung über das Basisprofil hinaus erstreckt, um einen Abstand in Querrichtung zwischen dem Rand des Basisprofils und den sich in vertikaler Richtung erstreckenden Stegen des Abdeckprofils in jeder Einstecktiefe des Abdeckprofils auf dem Zwischenprofil zu gewährleisten.
  • Auch ist günstig, dass der Innenabstand der Stege des Abdeckprofils größer ist als die Breite des Basisprofils, so dass die Stege in der maximalen Kippstellung an der seitlichen Außenseite des Basisprofils anschlagen und somit den Kippwinkel begrenzen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Fußbodenprofilanordnung,
    Fig. 2
    eine alternative Ausführung der Fußbodenprofilanordnung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Fußbodenprofilanordnung aus Figur in gekippter Stellung, und
    Fig. 4
    eine weitere alternative Ausführungsform in Seitenansicht.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Bauteile in allen Ausführungsformen. Soweit Bauteile oder Merkmale in nur einem Ausführungsbeispiel beschrieben, jedoch mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind, gelten deren Eigenschaften und Merkmale auch für die übrigen Ausführungsbeispiele, ohne dies explizit zu wiederholen.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft schematisch in einer Seitenansicht die Fußbodenprofilanordnung 1 mit einem Basisprofil 2, einem Abdeckprofil 3 und einem Zwischenprofil 4 gezeigt. Das Zwischenprofil 4 ist über eine Gelenkanordnung 9, gebildet aus einem Gelenkkörper 11 am Zwischenprofil 4 und einer Gelenkpfanne 10, im Basisprofil 2 aufgenommen. Die Gelenkanordnung 9 ist in der gezeigten Ausführung ein Schwalbenschwanzgelenk. Das Abdeckprofil 3 ist über Stege 8 an dem ersten Befestigungsabschnitt 5 des Zwischenprofils 4 über eine Verrastung befestigt. Mittels der Verrastung kann das Abdeckprofil 3 in beliebigen Höhenpositionen am ersten Befestigungsabschnitt 5 des Zwischenprofils 4 arretiert werden. An dem Zwischenprofil 4 ist zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 5 und dem zweiten Befestigungsabschnitt 6, mit dem das Zwischenprofil 4 an dem Basisprofil 2 befestigt ist, ein sich in Querrichtung erstreckender Flügel 7 einteilig an dem Zwischenprofil 4 ausgebildet. Der Flügel 7 erstreckt sich in Querrichtung über eine vorbestimmte Länge, ist jedoch vom Rand des Basisprofils 2 beabstandet. Auf einer dem Flügel 7 zugewandten Seite weist der erste Befestigungsabschnitt 5 des Zwischenprofils 4 eine Aufnahme 12 auf, in die der Flügel 7 in einer Kippstellung des Abdeckprofils 3 mit dem Zwischenprofil 4 elastisch eindrückbar ist. Dies wird in Fig. 3 näher dargestellt. Die Aufnahme 12 wird ferner dadurch gebildet, dass sich der erste Befestigungsabschnitt 5 des Zwischenprofils 4 in Querrichtung über den Flügel 7 hinaus erstreckt und auf einer dem Flügel 7 zugewandten Seite die Aufnahme 12 bildet, in die der Flügel 7 eindrückbar ist. Die Aufnahme 12 ist so groß, dass die Unterseite des Flügels 7 einen bündigen Abschluss mit der unteren Kante des oberen Befestigungsabschnitts 5 in dessen Randbereich bildet.
  • Das Zwischenprofil 4 ist derart ausgebildet, dass der Flügel 7 im unbelasteten Zustand sowohl zu dem ersten Befestigungsabschnitt 5 als auch zu dem zweiten Befestigungsabschnitt 6 beabstandet ist, um in vertikaler Richtung jeweils Raum für die elastische Biegbarkeit bereitzustellen. Bei der Montage der Fußbodenprofilanordnung 1 wird das Basisprofil 2 mit dem daran angeordneten Zwischenprofil 4 in die Fuge zwischen den angrenzenden Fußbodenbelägen gelegt und anschließend das Abdeckprofil aufgesetzt. Hierzu gewährleistet der Flügel 7, dass das Zwischenprofil 4 im Wesentlichen senkrecht stehen bleibt, auch wenn eine Verkippbarkeit durch die Gelenkanordnung 6 gewährleistet ist. Die Montage ist somit deutlich vereinfacht.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem der Flügel 7 unmittelbar auf der Auflagefläche 19 des Basisprofils 2 aufliegt. Die Verkippung des Abdeckprofils 3 mit dem Zwischenprofil 4 erfolgt ausschließlich über die Elastizität des Flügels 7 in die Aufnahme 12. Der untere Befestigungsabschnitt 6 des Zwischenprofils 4 ist fest mit dem Basisprofil 2 verbunden, ohne dass eine zusätzliche Verkippung voregesehen wäre. Diese Ausführung ist kostengünstiger und kann eingesetzt werden, wenn nur geringe Kippwinkel nötig sind.
  • In Fig. 3 ist die Fußbodenprofilanordnung 1 aus Fig. 1 in einer Kippstellung dargestellt. Der Flügel 7 bildet mit der Auflagefläche 19 des Basisprofils 2 einen die Kippbewegung begrenzenden Anschlag, sobald der Flügel 7 vollständig in die Aufnahme 12 des ersten Befestigungsabschnitts 5 eingedrückt ist. Das Abdeckprofil 3 ist in der Ausführung gemäß Fig. 3 in vertikaler Richtung weit über das Zwischenprofil 4 gedrückt, so dass sich die Stege 8 fast vollständig über den ersten Befestigungsabschnitt 5 des Zwischenprofils 4 erstrecken. Der Innenabschnitt der sich in vertikaler Richtung erstreckenden Stege 8 des Abdeckprofils 3 ist größer als die Breite des Basisprofils 2, so dass bei einer Montagestellung mit weit eingedrücktem Abdeckprofil 3 die Stege 8 in der maximalen Kippstellung gegen die Außenseite des Basisprofils 2 anschlagen und eine weitere Verkippung, zusätzlich zu der Beschränkung durch den Flügel 7, begrenzen. Der Flügel 7 entfacht seine begrenzende Wirkung in jeder Höhenstellung des Abdeckprofils 3. Die Stege 8 des Abdeckprofils 3 wirken hingegen zusammen mit dem Basisprofil 2 nur begrenzend, wenn das Abdeckprofil 3 fast vollständig über das Zwischenprofil 4 geschoben ist. Somit ist sichergestellt, dass in jeder Einbauhöhe des Abdeckprofils 3 eine Beschränkung der Verkippung vorgesehen ist. Der Gelenkkörper 11 der Gelenkanordnung 9 ist in der maximalen Kippstellung innerhalb der Gelenkpfanne 10 gehalten. Eine weitere Vergrößerung des Kippwinkels könnte zu einem Herausspringen des Gelenkkörpers 11 aus der Gelenkpfanne 10 führen. Dies wird durch den Anschlag des Flügels 7 und der Stege 8 am Basisprofil 2 verhindert.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, wobei der Flügel 7 auf seiner dem Basisprofil 2 zugewandten Seite beidseitig eine vertikale Abstützung 13 aufweist. Die Abstützung 13 ist im Randbereich einteilig an dem Flügel 7 ausgebildet. Über die Abstützung 13 ist ein senkrecht aufrechtes Stehen des Zwischenprofils 4 auf dem Basisprofil 2 für die Montage des Abdeckprofils 3 gewährleistet. Ferner kann der Flügel 7 bei einer Kippbewegung des Abdeckprofils 3 mit dem ersten Befestigungsabschnitt 5 des Zwischenprofils 4 in die Aufnahme 12 elastisch gedrückt werden, um vorbestimmte Kippwinkel zu gewährleisten.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden die Bauteile jeweils lösbar miteinander befestigt, so dass eine Verschraubung entfällt. Lediglich das Basisprofil 2 wird mit dem Fußboden verschraubt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise kann anstelle einer Schwalbenschwanz-Gelenkanordnung ein Kugelgelenk verwendet werden. Jedes in einem Ausführungsbeispiel gezeigte und/oder beschriebene Merkmal kann auch in die anderen Ausführungsbeispiele integriert werden, soweit dies technisch möglich ist. Beispielsweise kann auch eine Ausführung ohne Gelenkanordnung 9 gemäß Figur 2 mit Abstützungen 13 gemäß Figur 4 versehen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1:
    Fußbodenprofilanordnung
    2:
    Basisprofil
    3:
    Abdeckprofil
    4:
    Zwischenprofil
    5:
    erster Befestigungsabschnitt
    6:
    zweiter Befestigungsabschnitt
    7:
    Flügel
    8:
    Stege
    9:
    Gelenkanordnung
    10:
    Gelenkpfanne
    11:
    Gelenkkörper
    12:
    Aufnahme
    13:
    Abstützung
    19:
    Auflagefläche

Claims (12)

  1. Fußbodenprofilanordnung zur Überbrückung einer Fuge zwischen aneinander angrenzenden Fußbodenbelägen,
    mit einem Basisprofil (2) sowie einem Abdeckprofil (3),
    einem gegenüber dem Basisprofil (2) kippbaren Zwischenprofil (4), das einen ersten Befestigungsabschnitt (5) zur Befestigung am Abdeckprofil (3) und eine zweiten Befestigungsabschnitt (6) zur Befestigung an dem Basisprofil (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenprofil (4) zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (5) und dem zweiten Befestigungsabschnitt (6) mindestens ein sich in Querrichtung erstreckender und elastisch in vertikaler Richtung biegbarer Flügel (7) ausgebildet ist, und
    das Zwischenprofil (4) mit dem Abdeckprofil (3) gegenüber dem Basisprofil (2) kippbar ist und der mindestens eine Flügel (7) einen die Kippbewegung begrenzenden Anschlag mit einer Auflagefläche (19) des Basisprofils (2) bildet.
  2. Fußbodenprofilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flügel (7) einteilig am Zwischenprofil (4) ausgebildet ist.
  3. Fußbodenprofilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (5) auf einer dem Flügel (7) zugewandten Seite eine Aufnahme (12) aufweist, in die der mindestens eine Flügel (7) elastisch eindrückbar ist.
  4. Fußbodenprofilanordnung nach zumindest dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Befestigungsabschnitt (5) in Querrichtung über den mindestens einen Flügel (7) hinaus erstreckt und einen sich in vertikaler Richtung zu dem Flügel (7) hin erstreckenden Abschnitt aufweist, der die Aufnahme (12) bildet.
  5. Fußbodenprofilanordnung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flügel (7) in vertikaler Richtung zu dem ersten Befestigungsabschnitt (5) und/oder dem zweiten Befestigungsabschnitt (6) beabstandet ist.
  6. Fußbodenprofilanordnung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (7) in Längsrichtung über die gesamte Länge des Zwischenprofils (4) oder intermittierend daran ausgebildet ist.
  7. Fußbodenprofilanordnung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelenkanordnung (9) vorgesehen ist, die durch eine Gelenkpfanne (10) und einen in die Gelenkpfanne eingreifenden Gelenkkörper (11), ausgebildet an dem Basisprofil (2) und dem Zwischenprofil (4), gebildet ist.
  8. Fußbodenprofilanordnung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (3) lösbar an dem Zwischenprofil (4) befestigt und das Zwischenprofil (4) lösbar an dem Basisprofil (2) aufgenommen ist.
  9. Fußbodenprofilanordnung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Befestigungsabschnitt (5) des Zwischenprofil (4) in Querrichtung über das Basisprofil (2) hinaus erstreckt.
  10. Fußbodenprofilanordnung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (3) zwei sich in vertikaler Richtung erstreckende Stege (8) aufweist, deren Innenabstand größer ist als die Breite des Basisprofils (2).
  11. Fußbodenprofilanordnung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8) mit dem Basisprofil (2) zusammenwirken, eine Kippbewegung des Zwischenprofils (4) mit dem daran befestigten Abdeckprofil (3) zu begrenzen.
  12. Fußbodenprofilanordnung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flügel (7) auf der dem Basisprofil (2) zugewandten Seite mindestens eine vertikale Abstützung (13) aufweist.
EP13729304.9A 2012-07-31 2013-06-07 KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG Active EP2880226B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13729304T PL2880226T3 (pl) 2012-07-31 2013-06-07 Uchylny układ profili podłogowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107007.5A DE102012107007A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Kippbare Fußbodenprofilanordnung
PCT/EP2013/061856 WO2014019749A1 (de) 2012-07-31 2013-06-07 KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2880226A1 EP2880226A1 (de) 2015-06-10
EP2880226B1 true EP2880226B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=48628643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729304.9A Active EP2880226B1 (de) 2012-07-31 2013-06-07 KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150300030A1 (de)
EP (1) EP2880226B1 (de)
CN (1) CN104619938A (de)
DE (1) DE102012107007A1 (de)
EA (1) EA201590107A1 (de)
IN (1) IN2014KN03119A (de)
PL (1) PL2880226T3 (de)
WO (1) WO2014019749A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10240081B2 (en) 2015-05-12 2019-03-26 Ecolab Usa Inc. Crosslinker composition including synthetic layered silicate
DE102016014442A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Markus Claudius Proll Adapter für Fugenabdeckvorrichtung
US10036576B1 (en) 2017-06-26 2018-07-31 Zia Mounting Solutions, Llc Multi-level mounting system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073278A (en) * 1936-01-07 1937-03-09 Russell L Hohl Mounting device
DE29711606U1 (de) * 1997-07-02 1997-10-02 Kuenne Hermann Friedrich Gmbh Überbrückungsanordnung
IT1308118B1 (it) 1999-01-15 2001-11-29 Daniele Fontana Elemento di raccordo per pavimenti.
DE19951516C2 (de) * 1999-10-26 2003-04-24 Kuenne Hermann Friedrich Gmbh Fugenüberbrückungsanordnung
DE20118942U1 (de) 2001-11-20 2002-02-21 Schubert Klaus 2-teiliges Unterprofil mit Gelenkfunktion für Fußbodenschraubprofile
DE20309990U1 (de) * 2003-06-29 2003-09-04 Fiedler Karl Heinz Fußbodenleiste
DE20320273U1 (de) 2003-10-24 2004-09-09 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fußbodenprofilanordnung
DE202004018094U1 (de) * 2004-11-22 2005-02-03 Karl Pedross Ag Profilschienensystem zum Abdecken von Fugen
AT503244A3 (de) * 2005-10-24 2009-12-15 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zum stirnseitigen abschliessen eines bodenbelages
DE202006000428U1 (de) * 2006-01-11 2006-03-30 Fiedler, Karl-Heinz Fußbodenleiste
DE202009007156U1 (de) * 2009-05-18 2009-08-20 Sondermann, Thomas Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
CN202324548U (zh) * 2011-12-08 2012-07-11 湖州烽硕金属制品有限公司 一种安装木地板用的平接装饰组件

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150300030A1 (en) 2015-10-22
IN2014KN03119A (de) 2015-06-12
EP2880226A1 (de) 2015-06-10
DE102012107007A1 (de) 2014-02-06
PL2880226T3 (pl) 2018-01-31
CN104619938A (zh) 2015-05-13
EA201590107A1 (ru) 2015-05-29
WO2014019749A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808549B1 (de) Fussbodenleiste
DE102007042840B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102011056494A1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
EP3344841B1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
EP2816172A2 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP2880226B1 (de) KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG
DE202010004268U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Deckprofilen an einer Unterkonstruktion
EP2895668A1 (de) Durchstiegsbelag für ein baugerüst
DE202009009407U1 (de) Fußbodenprofilanordnung
EP2751361B1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
DE102014114339A1 (de) Führungseinrichtung zur Führung einer Schiebetür und Schrankmöbel
DE102019108774A1 (de) Keilwerkzeug zum Verklotzen von Rahmen
EP2733275B1 (de) Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück
EP2426291B1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
DE102019124381A1 (de) Profilsystem
DE202019101939U1 (de) Montagehilfe
EP1873340B1 (de) Türanlage
EP3527744B1 (de) Basisprofil einer fussbodenprofilanordnung
DE202012102892U1 (de) Kippbare Fußbodenprofilanordnung
DE202020105836U1 (de) Haltesystem und Abdeckungssystem
DE202015101525U1 (de) Bodenschoner
EP3243413B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter
DE102005010026B4 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180607

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180607

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130607

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KUEBERIT PROFILE SYSTEMS GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUEBERIT PROFILE SYSTEMS GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11