DE202015101525U1 - Bodenschoner - Google Patents

Bodenschoner Download PDF

Info

Publication number
DE202015101525U1
DE202015101525U1 DE202015101525.9U DE202015101525U DE202015101525U1 DE 202015101525 U1 DE202015101525 U1 DE 202015101525U1 DE 202015101525 U DE202015101525 U DE 202015101525U DE 202015101525 U1 DE202015101525 U1 DE 202015101525U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
floor
base
protectors
floor protectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101525.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Fleig GmbH
Original Assignee
Hans Fleig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Fleig GmbH filed Critical Hans Fleig GmbH
Priority to DE202015101525.9U priority Critical patent/DE202015101525U1/de
Publication of DE202015101525U1 publication Critical patent/DE202015101525U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/12Leg supports, e.g. cup-shaped, also under castors

Abstract

Bodenschoner (1) zur Anbringung an einem Möbelfuß, wobei der Bodenschoner eine Grundfläche (2), sowie eine erste und eine zweite sich jeweils senkrecht von dieser Grundfläche (2) aufwärts erstreckende Seitenwand (3A, 3B) aufweist, wobei diese Seitenwände (3A, 3B) eine gemeinsame senkrecht verlaufende Grenzkante (4) und jeweils eine dieser Kante (4) gegenüberliegende Endkante (5A, 5B) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der Endkanten (5A, 5B) ein Rasthaken (6A, 6B) angeordnet ist, welcher in Richtung der ihm gegenüber liegenden Seitenwand (3B, 3A) sowie nach oben hin offen ist, und dass ferner eine dritte, sich ebenfalls senkrecht von dieser Grundfläche (2) aufwärts erstreckende Seitenwand (7) vorhanden ist, welche an ihrem freien, der angrenzenden Seitenwand gegenüberliegenden Ende (8) eine horizontal verlaufende, in den Innenbereich des Bodenschoners (1) hineinragende Rastnase (9) aufweist, welche von der Oberseite der Grundfläche beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schutzvorrichtungen für Möbelfüße. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Bodenschoner zur Anbringung an die Aufstellfläche von Bierzeltgarnituren und dergleichen.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • Die Problematik der Beschädigungsgefahr von Böden, insbesondere im Innenbereich, durch die Füße von Möbeln und ähnlichen Gegenständen ist wohlbekannt. Die meist aus Metall oder Holz bestehenden und unter Umständen scharfkantigen Unterseiten der Möbelfüße können beim Abstellen aufgrund schlechter Druckkraftverteilung, die – insbesondere bei Belastung des Möbels durch Personen (Sitzmöbel) oder andere Dinge (Regale, Tische) zu sehr hohen lokalen Flächenpressungen führen, die in einer Beschädigung des Bodens resultieren können.
  • Besonders kritisch ist diese Problematik bei der Verwendung von so genannten Bierzeltgarnituren, also Bänken und Tischen mit typischerweise ausklappbaren Fußbügeln, da die Kontaktstellen dieser Fußbügel zum Boden hin eher grob gearbeitet sind. Derartige Garnituren sind vornehmlich für den Einsatz im Außen- oder Zeltbereich konzipiert, wo der Boden aus Asphalt oder speziellem, sehr widerstandsfähigen Holzplatten gefertigt ist, oder einfach aus Erde besteht.
  • Verstärkt wird die Gefahr einer Beschädigung dann, wenn besagte Garnituren auf dem Boden verschoben werden.
  • Daher sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Schutzvorrichtungen bekannt, welche eine Beschädigung des Bodens durch Möbelfüße verhindern sollen.
  • Einfache Filzgleiter, welche auf die Unterseite der Möbelfüße genagelt oder geklebt werden, sind zwar sehr kostengünstig, sie können sich jedoch insbesondere von Metallflächen leicht lösen. Zudem eignen sich derartige Schutzvorrichtungen nicht für den Außeneinsatz, und sie sind nicht zum wiederholten Lösen und Neuanbringen gedacht, was jedoch in vielen Fällen wünschenswert ist (z.B. wechselweiser Einsatz der Garnitur im Innen- und Außenbereich).
  • Aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt sind abnehmbare Aufsätze insbesondere aus Kunststoff, welche an den Unterseiten der Möbelfüße aufsteckbar sind. Eine solche Schutzvorrichtung ist aus der Druckschrift DE 101 20 278 A1 bekannt. Die dort gezeigte Schutzvorrichtung eignet sich insbesondere für o.g. Bierzeltgarnituren. Sie weist einen länglichen, von vier Seitenwänden und einer Bodenfläche begrenzten, nach oben hin offenen Hohlraum auf, in welchen der Fußbügel in voller Breite eingestellt werden kann. Mittels geeigneter Rastnasen wird die Schutzvorrichtung dann am Fußbügel befestigt. Durch die einteilige Konstruktion weist die Lösung jedoch eine eingeschränkte Flexibilität in Bezug auf die Möbelbreite auf. Zudem ist der Aufbau verhältnismäßig komplex und erfordert einen erhöhten Kraftaufwand bei der Montage.
  • Eine andere Schutzvorrichtung für Möbelfüße insbesondere besagter Garnituren ist in der Druckschrift DE 20 2010 011 207 U1 offenbart. Demnach ist für jede Seite des Fußbügels eine einzelne Schutzvorrichtung vorgesehen, welche am Möbelfuß aufsteckbar und mittels eines Rasthakens und einer Rastnase an diesem befestigbar ist. Diese Schutzvorrichtung erfüllt ihren Zweck, kann jedoch in besonderen Belastungssituationen den Nachteil aufweisen, nicht ausreichend fest am Möbelfuß zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, einen Bodenschoner für Möbelfüße insbesondere von so genannten Bierzeltgarnituren bereitzustellen, welcher die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Der Bodenschoner soll eine Alternative zu der in Druckschrift DE 20 2010 011 207 U1 gezeigten Schutzvorrichtung darstellen, jedoch ihr gegenüber verbesserte Halteeigenschaften aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Bodenschoner gemäß Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Beschreibung
  • Ein erfindungsgemäßer Bodenschoner dient der Anbringung an einem Möbelfuß, insbesondere der Anbringung am Fußteil einer oben beschriebenen so genannten Bierzeltgarnitur. Der Bodenschoner weist eine Grundfläche, sowie eine erste und eine zweite sich jeweils senkrecht von dieser Grundfläche aufwärts erstreckende Seitenwand auf. Diese Seitenwände weisen eine gemeinsame senkrecht verlaufende Grenzkante und jeweils eine dieser Kante gegenüberliegende Endkante auf.
  • Der erfindungsgemäße Bodenschoner ist dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der Endkanten ein Rasthaken angeordnet ist, welcher in Richtung der ihm gegenüber liegenden Seitenwand hin offen ist. Zudem ist dieser Rasthaken nach oben hin offen, und vorzugsweise nach unten hin geschlossen. Das bedeutet, dass die Kante des Möbelfußes, an welchem der Bodenschoner anbringbar ist, in vertikaler Richtung eine beliebige Höhe aufweisen kann, da er durch den Rasthaken nicht begrenzt oder umfasst wird. Zugleich steht der Möbelfuß mit seiner Unterseite fest auf der Grundfläche des Bodenschoners, da der Haken vorzugsweise nach unten hin geschlossen ist. Selbst im Falle eines auch nach unten hin offenen Rasthakens steht der Möbelfuß aufgrund der großen Rest-Grundfläche weiterhin sicher in dem Bodenschoner.
  • Ferner umfasst der erfindungsgemäße Bodenschoner eine dritte, sich ebenfalls senkrecht von besagter Grundfläche aufwärts erstreckende Seitenwand, welche an ihrem freien, der angrenzenden Seitenwand gegenüberliegenden Ende eine horizontal verlaufende, in den Innenbereich des Bodenschoners hineinragende Rastnase aufweist, die von der Oberseite der Grundfläche beabstandet ist. Die Rastnase hat die Funktion, die bei Bierzeltgarnituren immer vorhandenen horizontal verlaufenden Aufstellplatten, welche den Fußbügel an seiner Unterseite beiderseits begrenzen, zu umfassen und den Bodenschoner so gegen ein Abfallen zu sichern.
  • Ein nach der erfindungsgemäßen Art konstruierter Bodenschoner lässt sich auf einfache Weise und ohne Kraftaufwand oder gar Werkzeug montieren. Er lässt sich ebenso leicht wieder vom Möbelfuß lösen, und er kann kostengünstig hergestellt werden. Er ist von der Breite des Möbelstücks wie insbesondere des Fußbügels unabhängig, da ein Bodenschoner jeweils nur an einer der beiden Aufstellplatten befestigt wird, so dass der Abstand der Aufstellplatten zueinander unerheblich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Zuhilfenahme der Figuren beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine erste perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bodenschoners,
  • 2 zeigt eine zweite perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bodenschoners,
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Bodenschoners gem. 1 und 2,
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf den Bodenschoner gem. 1 bis 3,
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Fußbügel eines Möbelstücks mit zwei gespiegelt ausgeführten Bodenschonern.
  • In der 1 und 2 ist eine erste und zweite perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bodenschoners 1 gezeigt. Dieser weist eine Grundfläche 2, sowie eine erste und eine zweite sich jeweils senkrecht von dieser Grundfläche 2 aufwärts erstreckende Seitenwand 3A, 3B auf. Diese Seitenwände 3A, 3B haben eine gemeinsame senkrecht verlaufende Grenzkante 4 und weisen jeweils eine dieser Kante 4 gegenüberliegende Endkante 5A, 5B auf.
  • An jeder der Endkanten 5A, 5B ist ein Rasthaken 6A, 6B angeordnet, welcher in Richtung der ihm gegenüber liegenden Seitenwand 3B bzw. 3A sowie nach oben hin offen ist.
  • Ferner ist eine dritte, sich ebenfalls senkrecht von der Grundfläche 2 aufwärts erstreckende Seitenwand 7 vorhanden, welche an ihrem freien, der angrenzenden Seitenwand 3B gegenüberliegenden Ende 8 eine horizontal verlaufende, in den Innenbereich des Bodenschoners 1 hineinragende Rastnase 9 aufweist, die von der Oberseite der Grundfläche 2 beabstandet ist. Das Hineinragen der Rastnase 9 ist gut in der in 3 gezeigten Draufsicht zu erkennen, welcher aus Gründen der Übersichtlichkeit keine Bezugszeichen enthält.
  • Vorzugsweise weist die Seitenwand 7 eine im Vergleich zu der Höhe der beiden anderen Seitenwände 3A, 3B verminderte Höhe H1 auf. Es ist klar, dass die Position der Rastnase 9 an die Dicke der von ihr zu umgreifenden Aufstellplatte (nicht dargestellt) angepasst sein sollte, um ein sicheres Halten ohne Wackeln zu ermöglichen. Diese Dicke kann beispielsweise wenige Millimeter betragen. Im Gegensatz dazu würden Seitenwände 3A, 3B mit einer derart geringen Höhe möglicherweise eine nicht zufriedenstellende Haltefunktion bereitstellen, da die Fläche des jeweiligen Rasthakens 6A, 6B, die zum Umgreifen einer vertikal verlaufenden Kante des Möbelfußes vorgesehen ist, zu gering sein könnte. Daher ist es sinnvoll, die Höhe H1 der dritten Seitenwand 7 ausreichend klein, und die Höhen der anderen Seitenwände 3A, 3B ausreichend groß zu machen.
  • Vorzugsweise weist der Bodenschoner 1 mindestens einen horizontal verlaufenden Schlitz 10A, 10B auf, welcher einen Rasthaken 6A, 6B in einen untenliegenden und mit der Grundfläche 2 verbundenen, und einen obenliegenden und nur mit der jeweiligen Seitenwand 3A, 3B über einen Steg 11 federnd verbundenen Bereich aufteilt.
  • Der Vorteil eines solchen Schlitzes 10A, 10B liegt in der Verringerung der zum flexiblen Herausfedern des jeweiligen Rasthakens 6A, 6B nötigen Kraft. Ohne einen solchen Schlitz 10A, 10B treten an der Verbindung zwischen Seitenwand 3A, 3B und Grundfläche 2 hohe Biegekräfte auf, die eine Demontierbarkeit erschweren und schlimmstenfalls zu einer Beschädigung des Bodenschoners 1 führen könnten.
  • Besonders bevorzugt weist, wie in den Figuren gezeigt, jeder der beiden Rasthaken 6A, 6B einen eigenen Schlitz 10A, 10B auf. Der Schlitz kann dabei lediglich den in den Innenraum des Bodenschoners 1 ragenden Teil des Rasthakens 6A, 6B betreffen, oder er kann sich auch teilweise entlang der entsprechenden Seitenwand 3A bzw. 3B erstrecken.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist einer der beiden Rasthaken 6A etwas kleiner als der andere Rasthaken 6B ausgeführt, um in optimaler Weise an den Möbelfuß angepasst zu sein.
  • Zudem erstreckt sich der Schlitz 10B auch in die entsprechende Seitenwand 3A, wohingegen die bei Schlitz 10A nicht der Fall ist.
  • Vorzugsweise weist mindestens einer der Rasthaken 6A, 6B und/oder die Rastnase 9, aus Sicht der keine Seitenwand aufweisenden Seite des Bodenschoners 1, eine als Einführhilfe dienende Abschrägung auf. Besonders bevorzugt weisen alle diese Elemente eine solche Abschrägung auf, wie in der 1, 2 und 4 ersichtlich.
  • Der Vorteil liegt in der vereinfachten und kräfteschonenden Aufsteckbarkeit des Bodenschoners 1 auf den Möbelfuß (nicht gezeigt), da das Aufstecken gerade von der besagten „offenen“ Seite her erfolgt. Durch die Abschrägung werden die Rasthaken 6A, 6B und die Rastnase 9 selbsttätig im Wege des Aufsteckens aufgedrückt. Nach Erreichen der Endposition federn die Elemente in ihre Ruhelage zurück, und rasten aufgrund ihrer Vorsprünge sicher am Möbelfuß ein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die dritte Seitenwand 7 jenseits der Rastnase 9 einen Bereich nochmals verminderter Höhe H2 auf, so dass der die Rastnase 9 aufweisende Bereich leichter elastisch verformbar ist. Anders ausgedrückt, der Bereich der dritten Seitenwand 7, welcher die Rastnase 9 nicht mehr trägt, kann niedriger ausfallen als die Bereich, welcher die Rastnase 9 trägt, so dass ein leichteres Umbiegen der Rastnase 9 im Wege des Aufsteckens ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise erfolgt der Übergang zwischen dem Bereich verringerter Höhe H2 und dem Bereich nochmals verringerter Höhe H2 sanft, beispielsweise mittels einer Schräge, wie in den 14 dargestellt.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform weist der Bodenschoner 1 mehrere, in horizontaler Richtung parallel verlaufende und zueinander beabstandete Rastnasen auf. Anders ausgedrückt, über- und/oder unterhalb der in den Figuren dargestellten einen Rastnase 9 ist mindestens eine weitere Rastnase vorhanden, welche parallel zu der gezeigten Rastnase 9 verläuft.
  • Auf diese Weise kann der Bodenschoner 1 leicht an Möbelfüße mit unterschiedlich dicker Aufstellplatte abgepasst werden, da je nach Dicke gerade die diese Dicke umfassende Rastnase zum Eingriff kommt. Es ist klar, dass die Rastnasen dann mit zunehmendem Abstand von der Grundfläche 2 weiter in den Innenraum des Bodenschoners 1 hineinragen sollten, und/oder dass die untenliegenden Rastnasen auch im montierten Zustand ausgefedert verbleiben können, indem sie jeweils an einem entsprechend dünnen Steg befestigt sind, der von den anderen Rastnasen unabhängig ist, so dass ein individuelles Ausfedern möglich ist, ohne die Rastfunktion der jeweils gerade benötigten (für die Dicke passenden) Rastnase zu beeinträchtigen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist Bodenschoner 1 auf der Unterseite seiner Grundfläche 2 ein rutschhemmendes Profil auf. Ein solches Profil ist beispielhaft in der 4 gezeigt. Es kann einstückig mit dem Bodenschoner-Grundkörper ausgeführt sein, angespritzt sein, oder nachträglich aufgesetzt sein. In den letzten beiden Fällen ist es vorteilhaft, das Material des Bodenschoners eher hart, und das des Profils eher weich zu wählen und beispielsweise aus thermoplastischen Polymeren (TPE), welche gummiartig und rutschhemmend sind, herzustellen.
  • Nach einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform des Bodenschoners 1 weist derselbe eine über mindestens eine Seitenwand 3A, 3B, 7 hinaus vergrößerte Grundfläche 2 auf. Der Vorteil einer solchen Konstruktion liegt in der vergrößerten Aufstellfläche, so dass empfindliche Untergründe wie Teppiche oder auch weicher Rasen geschont werden. Der Überstand kann dabei beispielsweise einen oder wenige Zentimeter betragen.
  • Es ist auch denkbar, den Bodenschoner 1 zweiteilig auszugestalten, so dass auf den oben beschrieben Bodenschoner-Grundkörper ein Aufsatz aufgesteckt wird, welcher den Bodenschoner-Grundkörper aufnimmt und die besagte vergrößerte Grundfläche bereitstellt.
  • Vorzugsweise ist der Bodenschoner 1 aus einem Kunststoff hergestellt. Hierzu sind grundsätzlich alle nicht zu weichen Kunststoffe geeignet. Besonders vorteilhaft sind spritzgießbare Kunststoffe mit elastischen Eigenschaften wie beispielsweise Polypropylen (PP) oder ein PP-Compound, Polyethylen (PE), Polyamid (PA), oder auch Polylactid (PLA) mit dem Vorzug der biologischen Abbaubarkeit.
  • Die Farbe des Bodenschoners 1 kann vorzugsweise schwarz sein, um Verschmutzungen zu kaschieren, oder grün, da die meisten Fußbügel grün sind und so der Bodenschoner 1 optisch nicht auffällt. Selbstverständlich sind auch andere, kundenspezifisch ausgewählte Farben möglich.
  • Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist der Bodenschoner 1 auf der Oberseite seiner Grundfläche 2 eine Kennzeichnung bezüglich der Seite des zu seiner Aufnahme geeigneten Möbelfußes auf. Eine solche Kennzeichnung kann zweckmäßigerweise ein „R“ bzw. ein „L“ sein. Die Kennzeichnung kann auch durch unterschiedliche Farben oder unterschiedlich gefärbte Bereiche (z.B. rutschhemmendes Profil) erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Set bestehend aus zwei Bodenschonern 1 nach der vorhergehenden Beschreibung, wobei einer der beiden Bodenschoner 1 eine dritte Seitenwand 7 aufweist, welche der ersten Seitenwand 3A gegenüberliegt, und der andere der beiden Bodenschoner 1 eine dritte Seitenwand 7 aufweist, welche der zweiten Seitenwand 3B gegenüberliegt.
  • Ein solches Set ist in 5 gezeigt. Wie unmittelbar ersichtlich sind die beiden Bodenschoner 1 spiegelbildlich ausgestaltet, um an die beiden Aufstellplatten angebracht werden zu können.
  • Mittels eines erfindungsgemäßen Sets sind demnach zwei Bodenschoner für die beiden Aufstellplatten eines Fußbügels bereitgestellt, welche in gespiegelter Weise ausgeführt sind und so an den beiden ebenfalls gespiegelt ausgeführten Aufstellplatten angebracht werden können.
  • Wie dargelegt löst die Erfindung die ihr gestellten Aufgaben, indem ein Bodenschoner bereitgestellt ist, welcher mittels zweier Rasthaken verbesserte Halteeigenschaften an einem Möbelfuß aufweist.
  • Ein Set aus zwei gespiegelten Bodenschonern deckt beide Aufstellplatten eines Fußbügels einer so genannten Bierzeltgarnitur ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenschoner
    2
    Grundfläche
    3A
    erste Seitenwand
    3B
    zweite Seitenwand
    4
    Grenzkante
    5A, 5B
    Endkante
    6A, 6B
    Rasthaken
    7
    dritte Seitenwand
    8
    Ende
    9
    Rastnase
    10A, 10B
    Schlitz
    11
    Steg
    H
    Höhe der ersten/zweiten Seitenwand
    H1
    verminderte Höhe
    H2
    nochmals verminderte Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10120278 A1 [0007]
    • DE 202010011207 U1 [0008, 0009]

Claims (12)

  1. Bodenschoner (1) zur Anbringung an einem Möbelfuß, wobei der Bodenschoner eine Grundfläche (2), sowie eine erste und eine zweite sich jeweils senkrecht von dieser Grundfläche (2) aufwärts erstreckende Seitenwand (3A, 3B) aufweist, wobei diese Seitenwände (3A, 3B) eine gemeinsame senkrecht verlaufende Grenzkante (4) und jeweils eine dieser Kante (4) gegenüberliegende Endkante (5A, 5B) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der Endkanten (5A, 5B) ein Rasthaken (6A, 6B) angeordnet ist, welcher in Richtung der ihm gegenüber liegenden Seitenwand (3B, 3A) sowie nach oben hin offen ist, und dass ferner eine dritte, sich ebenfalls senkrecht von dieser Grundfläche (2) aufwärts erstreckende Seitenwand (7) vorhanden ist, welche an ihrem freien, der angrenzenden Seitenwand gegenüberliegenden Ende (8) eine horizontal verlaufende, in den Innenbereich des Bodenschoners (1) hineinragende Rastnase (9) aufweist, welche von der Oberseite der Grundfläche beabstandet ist.
  2. Bodenschoner (1) nach Anspruch 1, wobei die dritte Seitenwand (7) eine verminderte Höhe (H1) aufweist.
  3. Bodenschoner (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei derselbe mindestens einen horizontal verlaufenden Schlitz (10A, 10B) aufweist, welcher einen Rasthaken (6A, 6B) in einen untenliegenden und mit der Grundfläche (2) verbundenen, und einen obenliegenden und nur mit der jeweiligen Seitenwand (3A, 3B) über einen Steg (11) federnd verbundenen Bereich aufteilt.
  4. Bodenschoner (1) nach Anspruch 3, wobei derselbe an jedem der beiden Rasthaken (6A, 7B) einen Schlitz (10A, 10B) aufweist.
  5. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Rasthaken (6A, 6B) und/oder die Rastnase (9), aus Sicht der keine Seitenwand aufweisenden Seite des Bodenschoners (1), eine als Einführhilfe dienende Abschrägung aufweist.
  6. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Seitenwand (7) jenseits der Rastnase (9) einen Bereich nochmals verminderter Höhe (H2) aufweist, so dass der die Rastnase (9) aufweisende Bereich leichter elastisch verformbar ist.
  7. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei derselbe mehrere, in horizontaler Richtung parallel verlaufende und zueinander beabstandete Rastnasen aufweist.
  8. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei derselbe auf der Unterseite seiner Grundfläche (2) ein rutschhemmendes Profil aufweist.
  9. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei derselbe eine über mindestens eine Seitenwand (3A, 3B, 7) hinaus vergrößerte Grundfläche 2 aufweist.
  10. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei derselbe aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  11. Bodenschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei derselbe auf der Oberseite seiner Grundfläche (2) eine Kennzeichnung bezüglich der Seite des zu seiner Aufnahme geeigneten Möbelfußes aufweist.
  12. Set aus zwei Bodenschonern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der beiden Bodenschoner eine dritte Seitenwand aufweist, welche der ersten Seitenwand gegenüberliegt, und der andere der beiden Bodenschoner eine dritte Seitenwand aufweist, welche der zweiten Seitenwand gegenüberliegt.
DE202015101525.9U 2015-03-25 2015-03-25 Bodenschoner Expired - Lifetime DE202015101525U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101525.9U DE202015101525U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Bodenschoner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101525.9U DE202015101525U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Bodenschoner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101525U1 true DE202015101525U1 (de) 2015-04-14

Family

ID=53184723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101525.9U Expired - Lifetime DE202015101525U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Bodenschoner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101525U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11173363B1 (en) * 2020-10-29 2021-11-16 Mike Pontrelli Game board stabilizing unit and method of use
USD983886S1 (en) 2020-10-29 2023-04-18 John Wallace Rockett Game board holder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120278A1 (de) 2001-04-25 2002-10-31 Robert Hofmann Bodenschutzkappe
DE202010011207U1 (de) 2010-08-10 2010-10-21 Erz, David Bodenschoner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120278A1 (de) 2001-04-25 2002-10-31 Robert Hofmann Bodenschutzkappe
DE202010011207U1 (de) 2010-08-10 2010-10-21 Erz, David Bodenschoner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11173363B1 (en) * 2020-10-29 2021-11-16 Mike Pontrelli Game board stabilizing unit and method of use
US11439880B1 (en) 2020-10-29 2022-09-13 John Wallace Rockett Game board holder and method of use
USD983886S1 (en) 2020-10-29 2023-04-18 John Wallace Rockett Game board holder
US11826624B2 (en) 2020-10-29 2023-11-28 John Wallace Rockett Game board holder and method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716779B1 (de) Bodenlose Schublade und Aufnahmerahmen dafür
DE102011056494A1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
DE102007035648A1 (de) Tafelförmiges Paneel mit separatem Rastelement
DE202005008286U1 (de) Schubkasten
DE102009043993A1 (de) Distanzelement zur Bodenbretter eines Fußbodens tragenden Befestigung auf einem Tragbalken
DE202015006933U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
DE202020005936U1 (de) Tablar mit steckbaren Aufbauten
DE102018100017A1 (de) Regal
DE202015101525U1 (de) Bodenschoner
DE102015106035A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder
DE102005061645B4 (de) Bodenbelag mit an beliebiger Stelle aus dem Verbund entfernbaren Paneelen
EP3865716B1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
DE102018102381A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE102012107007A1 (de) Kippbare Fußbodenprofilanordnung
WO2016180980A1 (de) Paneel und verfahren zum verlegen von paneelen
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
EP0474967A1 (de) Ski
DE102013017770A1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
DE19620709C5 (de) Möbelfußsystem
DE1241412B (de) Karteikasten
DE19908698B4 (de) Brieflocher mit Anschlagschiene
DE102012205639B4 (de) Möbelgleiter, insbesondere für Sitzmöbel
DE202015100486U1 (de) Unterteilungsrahmen
EP3046194A1 (de) Kombination aus Elektroinstallationsgerät und Abdeckblende mit Doppelhaken
DE102013114443A1 (de) Bodenprofil zur Befestigung von Fahrzeugeinrichtungen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150521

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years