DE102010024513B4 - Belag aus von im Verbund verlegten Platten - Google Patents

Belag aus von im Verbund verlegten Platten Download PDF

Info

Publication number
DE102010024513B4
DE102010024513B4 DE102010024513.5A DE102010024513A DE102010024513B4 DE 102010024513 B4 DE102010024513 B4 DE 102010024513B4 DE 102010024513 A DE102010024513 A DE 102010024513A DE 102010024513 B4 DE102010024513 B4 DE 102010024513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
groove
locking strip
spring
mounting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010024513.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010024513A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010024513.5A priority Critical patent/DE102010024513B4/de
Publication of DE102010024513A1 publication Critical patent/DE102010024513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010024513B4 publication Critical patent/DE102010024513B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/076Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/025Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongue and grooves alternating transversally in the direction of the thickness of the panel, e.g. multiple tongue and grooves oriented parallel to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/026Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Belag aus einer Vielzahl von im Verbund verlegter Platten (A, B), insbesondere aus quadratisch konfigurierten Platten (A, B), welche jeweils an zumindest einer ihrer zueinander komplementären Seiten (2, 3) eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Verriegelungsleiste (8, 9) mit einem Kuppelkanal (14, 16) aufweisen, welche in der Montagelage benachbarter Platten (A, B) miteinander in Eingriff gelangen, wobei sowohl eine mittlere Verriegelungsleiste (8) einer ersten Platte (A) und eine untere Verriegelungsleiste (9) einer zweiten Platte (B) eine gegenüber ihrem jeweiligen Kuppelkanal (14, 16) vorspringende und in Längsrichtung verlaufende endseitige erste und zweite Kuppelwulst (10, 11) aufweisen, welche in Montagelage in den Kuppelkanal (14, 16) der jeweils anderen Verriegelungsleiste (8, 9) eingreifen und bereichsweise miteinander in Kontakt stehen, wobei die erste Platte (A) eine Vorderkante (X1) sowie eine Nut (6) aufweist und in Montagelage eine Feder (7) in die Nut (6) eingeschoben ist, wobei die Feder (7) einstückiger Bestandteil der zweiten Platte (B) ist, welche mit der ersten Platte (A) in Montagelage im Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Verriegelungsleiste (8) und eine Stirnleiste (18) der ersten Platte (A) jeweils eine einseitige Begrenzung der Nut (6) bilden, wobei die mittlere Verriegelungsleiste (8) eine Linienberührung mit der in Montagelage in die Nut (6) eingeschobenen Feder (7) aufweist, dadurch dass, gegenüberliegende Bereiche der Nut (6) und der Feder (7) einen gebogenen Verlauf zueinander erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Belag aus einer Vielzahl von im Verbund verlegten Platten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für die Flächengestaltung von Räumen, insbesondere in geschlossenen Gebäuden, werden mitunter Beläge und Verkleidungen verwendet, welche sich aus einer Vielzahl von mechanisch miteinander verbundenen Platten zusammensetzen. Neben aus Vollholz gefertigten Vertäfelungen, Dielen und Parkettböden werden hierbei auch Fußbodensysteme eingesetzt, die sich aus einer flächigen Aneinanderreihung von mit einer Deckschicht ausgestatteten Trägerpaneelen zusammensetzen. Die Deckschicht kann beispielsweise aus einem mit einer Dekorschicht versehenen Laminat oder einer Echtholzschicht gebildet sein.
  • Um einen Verbund untereinander zu ermöglichen, sind diese randseitig mit einer entsprechend koppelbaren Profilierung ausgestattet. Diese setzt sich vorzugsweise aus einer Kombination von Nut und Feder zusammen. Während die Zusammensetzung des Belags aus rechteckig konfigurierten Platten einen reihenweisen Versatz der zwischen benachbarten Platten verlaufenden Querfugen vorsieht, weisen quadratisch konfigurierte Platten in Montagelage jeweils Kreuzfugen zwischen sich auf. Die Kreuzfuge stellt hierbei eine mitunter schwer zu verbindende Stelle zwischen vier benachbarten Platten dar, welche bezüglich der Ausgestaltung der koppelbaren Profilierung besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Sofern die Kreuzfuge keinen haltbaren Verbund der Platten aufweist, können diese im Laufe ihrer bestimmungsgemäßen Nutzung als Belag eine windschiefe Lage zueinander einnehmen.
  • Die DE 10 2005 037 811 A1 offenbart einen Fussbodenbelag, welcher aus einer Vielzahl von im Verbund verlegter Platten aufgebaut ist. Die einzelnen Platten weisen an zumindest einer ihrer zueinander komplementären Seiten Verriegelungsleisten mit einem sich in deren Längsrichtung erstreckenden Kuppelkanal auf. Die Verriegelungsleisten gelangen in der Montagelage benachbarter Platten miteinander in Eingriff. Sowohl eine mittlere Verriegelungsleiste einer ersten Platte und eine untere Verriegelungsleiste einer zweiten Platte weisen eine gegenüber ihrem jeweiligen Kuppelkanal vorspringende und in Längsrichtung verlaufende endseitige erste und zweite Kuppelwulst auf. Die Kuppelwulste greifen in Montagelage in den Kuppelkanal der jeweils anderen Verriegelungsleiste ein und stehen dabei zumindest bereichsweise miteinander in Kontakt. Die erste Platte weist dabei eine Vorderkante sowie eine Nut auf, wobei in Montagelage eine entsprechende Feder in die Nut eingeschoben ist.
  • Zum Stand der Technik:
  • Die DE 200 18 284 U1 , die einen Belag als Oberbegriffes des Anspruchs 1 zeigt, beschreibt ein Verfahren zum mechanischen Verbinden von Paneelen. Hierbei ist eine Nut-Feder-Verbindung zweier benachbarter Paneele vorgesehen, wobei im Bereich der Seitenkante eine von einer im Wesentlichen vertikal zur Oberseite verlaufenden Oberfläche und eine parallel zur Oberseite verlaufenden Passfläche gebildete Ausnehmung vorgesehen ist und wobei im Bereich der Seitenkante eine von der Oberseite einer im Wesentlichen vertikal zur Oberseite verlaufenden Oberfläche und einer parallel zur Oberseite verlaufenden Passfläche gebildete obere Lippe vorgesehen ist, wobei die Passflächen und die Oberflächen im verriegelten Zustand der Verbindung aneinander anliegen. Darüber hinaus sind zur Stabilisierung weitere Passflächen und Widerlager vorgesehen.
  • In der DE 199 33 343 A1 wird ebenfalls ein Verfahren zum Verbinden von Platten beschrieben. Hierbei sind die Platten mit einer Nut und einer Feder versehen, während beim Verbinden zweier benachbarter Platten die Feder durch eine mindestens annähernd orthogonal zur Plattenebene erfolgende Bewegung in die Nut der benachbarten Platte eindringt und dabei ein formschlüssiges Eingreifen der an den zueinander weisenden Kanten vorgesehenen Verbindungsmitteln erfolgt.
  • Auch die FR 2 831 908 A1 beschreibt eine Nutfederverbindung zweier benachbarter Plattenelemente, bei welchem eine von einer Stirnseite einer Platte hervorspringende Feder in eine Nut einer benachbarten Platte einrastet.
  • In der US 2004/0168392 A1 wird ebenfalls das Verbinden zweier benachbarter Bodenplatten beschrieben, welche ebenfalls rein mechanisch miteinander verbunden sind. Auch hierbei weisen die miteinander zu verbindenden Stirnseiten korrespondierende Nuten und Federn auf, welche in einer Verriegelungsposition miteinander in Eingriff gelangen.
  • Während die miteinander in Eingriff gelangenden Verriegelungsleisten ein Auseinanderziehen der miteinander gekoppelten Platten sicher verhindern, stellt die nachträglich von einer freien Kopfseite der Platten aus in den Stossbereich und somit in die Fuge eingeschobene Feder eine stabile und hoch belastbare Verbindung des Stossbereichs in vertikaler Richtung sicher. Insbesondere für die Bereiche einer Verlegung, in denen ein seitliches Einführen der Feder durch beengte Platzverhältnisse oder störende Elemente, beispielsweise Wände nur schwer zu realisieren ist, bietet dieses System noch Raum für Verbesserungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Belag aus einer Vielzahl von im Verbund verlegten Platten aufzuzeigen, insbesondere aus quadratisch konfigurierten Platten, welcher die vorstehend geschilderten Vorteile aufgreift und die Verlegung der Platten mit einer Kreuzfuge in schwer zugänglichen Bereichen ohne zusätzliche sowie bewegliche Bauteile ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Belag aus einer Vielzahl von im Verbund verlegte Platten, insbesondere aus quadratisch konfigurierten Platten, gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Belags sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
  • Erfindungsgemäß ist die Feder hierbei einstückiger Bestandteil der zweiten Platte, welche mit der ersten Platte in Montagelage im Eingriff steht.
  • Die in Montagelage miteinander in Eingriff gelangten Verriegelungsleisten verhindern dabei das Auseinanderziehen der miteinander gekoppelten Platten, während die einstückig mit der zweiten Platte verbundene Feder eine stabile und hoch belastbare Verbindung des Stossbereichs in vertikaler Richtung bewirkt. Der Aufbau ist insgesamt kompakt und weist stabile Dimensionen der miteinander korrespondierenden Bereiche und Teile auf.
  • Die mittlere Verriegelungsleiste und eine im Bereich einer Deckschicht ausgebildete Stirnleiste der ersten Platte bilden jeweils eine einseitige Begrenzung der Nut. Die mittlere Verriegelungsleiste weist hierbei eine Linienberührung mit der in Montagelage in die Nut eingeschobenen Feder auf. Eine die Nut einschließende obere und untere Wange ist jeweils Bestandteil der mittleren Verriegelungsleiste und der Stirnleiste.
  • Durch die Linienberührung wird ein hoher Anpressdruck zwischen der mittleren Verriegelungsleiste und der Feder erzeugt. Je nach Ausgestaltung wird die mittlere Verriegelungsleiste dabei sicher in ihrer Lage stabilisiert oder federnd aus ihrer Lage verdrängt, um eine kraftschlüssige Verbindung mit anderen Bereichen der zweiten Platte zu bewirken, beispielsweise mit der unteren Verriegelungsleiste.
  • Um die Linienberührung zwischen der mittleren Verriegelungsleiste und der Feder zu bewirken, weist die Feder auf ihrer der mittleren Verriegelungsleiste zugewandten Seite einen gebogenen Verlauf auf. Die mittlere Verriegelungsleiste ist zu ihrem freien Ende hin zu einer Unterseite der ersten Platte hin abgebogen.
  • Weiterhin weisen die einander zugewandten Kuppelwulste an ihren Flanken eine Linienberührung zueinander auf. Durch die Linienberührung wird ein hoher Anpressdruck zwischen den Kuppelwulsten der Verriegelungsleisten erzeugt. Je nach Ausgestaltung wird die mittlere Verriegelungsleiste dabei sicher in ihrer Lage stabilisiert oder gezielt federnd aus ihrer Lage verdrängt, um mit ihrer der unteren Verriegelungsleiste in Montagelage gegenüberliegenden Seite eine kraftschlüssige Verbindung mit der Nut der zweiten Platte zu bewirken.
  • Die Flanken der Verriegelungsleisten weisen dabei einen schrägen Verlauf gegenüber der Ebene der jeweiligen Platte auf. Je nach Ausgestaltung der Flanken kann die Lage der Linienberührung verändert werden. In vorteilhafter Weise sind die Flanken so ausgebildet, dass die in Einbaulage zwischen ihnen entstehende Linienberührung eine Zugkraft in Ebene der Platten bewirkt, wodurch die Platten in ihrer Stoßfuge zueinander gezogen werden. Hierdurch wird eine spaltfreie Kopplung der benachbarten Platten bewirkt, wobei zumindest die zur Oberseite des Belags angeordneten Deckschichten der Platten bereichsweise gegeneinander gezogen werden. Hierdurch wird der Belag auch bei Zugbelastungen in Verlegeebene sicher und spaltfrei aus den einzelnen Platten gebildet.
  • Für die Linienberührung weisen die Flanken der Kuppelwulste jeweils einen gebogenen Verlauf quer zur Längsrichtung der Verriegelungsleisten auf. Die Flanken sind mit zueinander unterschiedlichen Radien ausgebildet, wodurch sich die gegenseitige Berührung entlang einer Linie einstellt. Um eine einfache Kopplung der Platten zu ermöglichen, ist die zweite Kuppelwulst der unteren Verriegelungsleiste zu deren freien Ende hin schräg abgeflacht. Sowohl das freie Ende der unteren Verriegelungsleiste als auch die zweite Kuppelwulst sind bis auf die Linienberührung der Flanken zu den den ersten Kuppelkanal bildenden Seitenflächen beabstandet.
  • Die Nut weist eine von der Vorderkante der ersten Platte aus gemessene Tiefe auf. In Montagelage weist auch die Feder der zweiten Platte eine von der Vorderkante der ersten Platte gemessene Breite auf. Die Tiefe der Nut entspricht dabei 110 bis 150% der Breite der Feder. Hierdurch ergibt sich zwischen der Nut und der in dieser eingeschobenen Feder ein entsprechender Freiraum.
  • Durch die Tiefe der Nut ergeben sich die möglichen federnden Eigenschaften der mittleren Verriegelungsleiste. Je tiefer die Nut ist, umso mehr wird der auf eine mögliche Biegung belastete Querschnitt der mittleren Verriegelungsleiste verjüngt, wodurch die erforderliche Federkraft einstellbar ist.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erhalten die der Linienberührung zwischen der mittleren Verriegelungsleiste und der Feder gegenüberliegenden Bereiche der Nut und der Feder einen gebogenen Verlauf zueinander und weisen dadurch ebenfalls eine Linienberührung zueinander auf. Die in Querrichtung zum Belag erfolgende Anordnung der Feder innerhalb der Nut ermöglicht die ebene Ausrichtung der einzelnen Platten des Belags bezüglich deren jeweiligen Oberseite.
  • Vorteilhafterweise weist eine quer zur Ebene der ersten Platte verlaufende Seitenwand des ersten Kuppelkanals einen zur Vorderkante gemessenen Abstand von 310 bis 330% der Tiefe der Nut auf. Durch den Abstand wird die Länge der unteren Verriegelungsleiste bestimmt. Je nach unterseitiger Ausgestaltung der zweiten Platte im Bereich der Verschlusskontur wird durch den Abstand das Federverhalten der unteren Verriegelungsleiste bestimmt. Hierdurch kann die sich zwischen den Flanken einstellende Linienberührung bezüglich ihrer Druckkraft eingestellt werden.
  • Der erste Kuppelkanal weist bezogen auf eine Unterseite der ersten Platte eine quer zur Unterseite gemessene Höhe von 50 bis 70% seines Abstands zur Vorderkante auf. Über die Höhe wird das Federverhalten der mittleren Verriegelungsleiste eingestellt. Die Höhe bestimmt den verbleibenden Querschnitt zwischen der mittleren Verriegelungsleiste und der ersten Platte.
  • Eine vordere Spitze der mittleren Verriegelungsleiste der ersten Platte springt gegenüber der Vorderkante der ersten Platte zurück. Hierdurch wird erreicht, dass die zueinander komplementären Seiten der Platten nur im Bereich der Deckschicht einen Kontakt ihrer quer zur Ebene des Belags verlaufenden Konturabschnitte aufweisen. Durch die kürzere Ausgestaltung der mittleren Verriegelungsleiste gegenüber der Vorderkante der ersten Platte wird die Kopplung mit der zweiten Platte erleichtert.
  • Mindestens eine der im Verbund verlegten Platten weist auf ihrer Oberseite eine Deckschicht auf. Die Deckschicht dient der optischen Gestaltung sowie Aufwertung und Veredelung der sichtbaren Flächenanteile. In Form einer Nutzschicht kann die Deckschicht bei Bedarf durch geeignete mechanische Bearbeitungsverfahren aufgebessert werden, um diese aufzuarbeiten. Die Deckschicht kann eine Vielzahl von Formen, Farben sowie Dekoren aufweisen. Je nach Ausführung, kann die Deckschicht auch mit einem entsprechenden Schutzlack versehen sein. Dieser schützt die Deckschicht gegenüber mechanischem Abrieb. In den Bereichen, wo eine erhöhte Griffigkeit der Deckschicht gefordert ist, kann diese eine geeignete Oberflächenstruktur aufweisen, beispielsweise durch den Einsatz von Korund.
  • Als dünnlagige Deckschicht kann diese beispielsweise eine Dicke von 0,1 bis 1,0 mm aufweisen. Die Deckschicht kann aus einem Laminat oder einem Dekorpapier gebildet sein. Denkbar wäre auch eine entsprechende Ummantelungsfolie. Grundsätzlich kann die Deckschicht auch aus einem Direktdruck auf mindestens eine der Platten gebildet sein. Die Deckschicht kann aus einem natürlichen oder einem künstlichen Werkstoff gebildet sein. Insbesondere bei der Verwendung von Echtholzmaterialien für die Deckschicht weist diese eine Dicke von 0,5 bis 5,0 mm auf. In diesem Dickenbereich sind auch Deckschichten aus beispielsweise Linoleum, Kork oder Keramik denkbar. Insgesamt kann die Deckschicht auch aus einem elastischen Bodenbelag gebildet sein.
  • Die zuvor erläuterte Erfindung schafft einen Belag aus einer Vielzahl von im Verbund verlegter Platten, insbesondere aus quadratisch konfigurierter Platten, welche durch den Verzicht auf zusätzliche sowie bewegliche Bauteile innerhalb der an ihren zueinander komplementären Seiten angeordneten Verschlusskonturen die Verlegung mit einer Kreuzfuge auch in schwer zugänglichen Bereichen ermöglicht. Weiterhin ergibt sich je nach Ausgestaltung eine zumindest einseitige Kompatibilität zu den im Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen solcher Verschlusskonturen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Belags (1) im Bereich seiner Stoßfuge. Der Belag (1) wird aus einer ersten Platte (A) und einer zweiten Platte (B) gebildet, wobei die erste Platte (A) in der Darstellung gegenüber der benachbarten zweiten Platte (B) rechts angeordnet ist. Die Platten (A, B) liegen auf einem nicht näher dargestellten Boden auf und sind miteinander mechanisch verbunden.
  • Die Platten (A, B) sind mit ihren zueinander komplementären Seiten (2, 3) einander zugewandt, wobei die erste Platte (A) die Seite (2) und die zweite Platte (B) die Seite (3) beinhaltet. Ferner weist die Seite (2) der ersten Platte (A) eine Vorderkante (X1) und die Seite (3) der zweiten Platte (B) eine Vorderkante (X2) auf, wobei die beiden Platten (A, B) mit ihren jeweiligen Vorderkanten (X1, X2) miteinander in Kontakt stehen.
  • Während die Platten (A, B) auf einer Unterseite (Z1) einen Gegenzug (4) aufweisen, zeigen diese an einer Oberseite (Z2) eine Deckschicht (5) auf. Die Vorderkanten (X1, X2) liegen im Bereich der Deckschicht (5). Die Deckschicht (5) weist eine Dicke (C) auf.
  • Die erste Platte (A) weist an ihrer Seite (2) eine innerhalb der ersten Querschnittshälfte gelegene Nut (6) auf. In die Nut (6) ist eine Feder (7) eingeschoben, welche einstückiger Bestandteil der Seite (3) der zweiten Platte (B) ist. Die Feder (7) weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, welcher an den Übergängen seiner einzelnen Seitenflächen abgerundet ist.
  • Eine von der Vorderkante (X1) der ersten Platte (A) gemessene Tiefe (L1) der Nut (6) entspricht hierbei 140% einer ebenfalls von der Vorderkante (X1) gemessenen Breite (L2) der Feder (7).
  • Die beiden Platten (A, B) weisen jeweils eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Verriegelungsleiste (8, 9) auf. Während die erste Platte (A) im mittleren Bereich ihres Querschnitts eine mittlere Verriegelungsleiste (8) aufweist, zeigt die zweite Platte (B) im Bereich der Unterseite (Z1) des Belags (1) eine in der Darstellung unterhalb der mittleren Verriegelungsleiste (8) angeordnete untere Verriegelungsleiste (9) auf.
  • Endseitig der Verriegelungsleisten (8, 9) ist jeweils eine Kuppelwulst (10, 11) angeordnet, wobei die erste Kuppelwulst (10) der mittleren Verriegelungsleiste (8) und die zweite Kuppelwulst (11) der unteren Verriegelungsleiste (9) zugeordnet ist.
  • Über die Kuppelwulste (10, 11) sind die beiden Verriegelungsleisten (8, 9) miteinander in Eingriff gelangt.
  • Die zweite Kuppelwulst (11) weist dabei eine nach außen gewölbte Form auf, über welche sie mit einer Flanke (12) in einer Linienberührung mit einer gegenüberliegenden Flanke (13) der ersten Kuppelwulst (10) steht. Die Flanke (13) ist gegenüber der Flanke (12) formangepasst, wobei die Flanken (12, 13) einen zueinander unterschiedlichen Radius aufweisen.
  • Die zweite Kuppelwulst (11) der unteren Verriegelungsleiste (9) weist ausgehend von ihrer Flanke (12) einen gegenüber der Unterseite (Z1) abfallenden Verlauf zum Ende der unteren Verriegelungsleiste (9) hin auf.
  • Weiterhin weist die erste Platte (A) an ihrer Unterseite (Z1) einen ersten Kuppelkanal (14) auf, welcher zur Unterseite (Z1) hin geöffnet ist. Eine von der Vorderkante (X1) am weitesten beabstandete sowie quer zu der Unterseite (Z1) und der Oberseite (Z2) verlaufende Seitenwand (15) des ersten Kuppelkanals (14) ist in einem Abstand (L3) zur Vorderkante (X1) der ersten Platte (A) angeordnet. Eine von der Unterseite (Z1) der ersten Platte (A) quer zur Unterseite (Z1) ausgehende Höhe (L4) des ersten Kuppelkanals (14) entspricht hierbei 60% des Abstands (L3) der Seitenwand (15) von der Vorderkante (X1).
  • Die untere Verriegelungsleiste (9) der zweiten Platte (B) ist dabei mit ihrer Kuppelwulst (11) innerhalb des ersten Kuppelkanals (14) der ersten Platte (A) angeordnet.
  • Die zweite Platte (B) weist zwischen ihrer Feder (7) und der zweiten Kuppelwulst (11) einen zweiten Kuppelkanal (16) auf, innerhalb der die erste Kuppelwulst (10) der mittleren Verriegelungsleiste (8) angeordnet ist.
  • Während die untere Verriegelungsleiste (9) vor Kopf eine flache und senkrecht zur Unterseite (Z1) verlaufende Ausgestaltung aufweist, zeigt die mittlere Verriegelungsleiste (8) vor Kopf eine nach aussen gewölbte vordere Spitze (17) auf, welche hinter die Vorderkante (X1) zurückspringt. Die vordere Spitze (17) ist dabei um die Differenz zwischen der Tiefe (L1) der Nut (6) und der Breite (L2) der Feder (7) hinter die Vorderkante (X1) zurück versetzt.
  • Die erste Platte (A) weist ferner eine Stirnleiste (18) auf, wobei die Vorderkante (X1) Bestandteil der Stirnleiste (18) ist und die Nut (6) einseitig sowohl von der Stirnleiste (18) als auch von der mittleren Verriegelungsleiste (8) begrenzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Belag
    2
    Seite v. A
    3
    Seite v. B
    4
    Gegenzug
    5
    Deckschicht
    6
    Nut in A
    7
    Feder v. B
    8
    mittlere Verriegelungsleiste v. A
    9
    untere Verriegelungsleiste v. B
    10
    erste Kuppelwulst v. A
    11
    zweite Kuppelwulst v. B
    12
    Flanke v. 11
    13
    Flanke v. 10
    14
    erster Kuppelkanal in A
    15
    Seitenwand v. 14
    16
    zweiter Kuppelkanal in B
    17
    vordere Spitze v. 8
    18
    Stirnleiste v. A
    A
    erste Platte
    B
    zweite Platte
    C
    Dicke v. 5
    L1
    Tiefe v. 6
    L2
    Breite v. 7
    L3
    Abstand zw. 15, X1
    L4
    Höhe v. 14
    X1
    Vorderkante v. A
    X2
    Vorderkante v. B
    Z1
    Unterseite v. A, B
    Z2
    Oberseite v. A, B

Claims (9)

  1. Belag aus einer Vielzahl von im Verbund verlegter Platten (A, B), insbesondere aus quadratisch konfigurierten Platten (A, B), welche jeweils an zumindest einer ihrer zueinander komplementären Seiten (2, 3) eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Verriegelungsleiste (8, 9) mit einem Kuppelkanal (14, 16) aufweisen, welche in der Montagelage benachbarter Platten (A, B) miteinander in Eingriff gelangen, wobei sowohl eine mittlere Verriegelungsleiste (8) einer ersten Platte (A) und eine untere Verriegelungsleiste (9) einer zweiten Platte (B) eine gegenüber ihrem jeweiligen Kuppelkanal (14, 16) vorspringende und in Längsrichtung verlaufende endseitige erste und zweite Kuppelwulst (10, 11) aufweisen, welche in Montagelage in den Kuppelkanal (14, 16) der jeweils anderen Verriegelungsleiste (8, 9) eingreifen und bereichsweise miteinander in Kontakt stehen, wobei die erste Platte (A) eine Vorderkante (X1) sowie eine Nut (6) aufweist und in Montagelage eine Feder (7) in die Nut (6) eingeschoben ist, wobei die Feder (7) einstückiger Bestandteil der zweiten Platte (B) ist, welche mit der ersten Platte (A) in Montagelage im Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Verriegelungsleiste (8) und eine Stirnleiste (18) der ersten Platte (A) jeweils eine einseitige Begrenzung der Nut (6) bilden, wobei die mittlere Verriegelungsleiste (8) eine Linienberührung mit der in Montagelage in die Nut (6) eingeschobenen Feder (7) aufweist, dadurch dass, gegenüberliegende Bereiche der Nut (6) und der Feder (7) einen gebogenen Verlauf zueinander erhalten.
  2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Kuppelwulste (10, 11) an ihren Flanken (12, 13) eine Linienberührung zueinander aufweisen.
  3. Belag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Vorderkante (X1) der ersten Platte (A) gemessene Tiefe (L1) der Nut (6) von 110 bis 150% einer in Montagelage ebenfalls von der Vorderkante (X1) gemessenen Breite (L2) der Feder (7) entspricht.
  4. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zur Ebene der ersten Platte (A) verlaufende Seitenwand (15) des ersten Kuppelkanals (14) einen zur Vorderkante (X1) gemessenen Abstand (L3) von 310 bis 330% der Tiefe (L1) der Nut (6) aufweist.
  5. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kuppelkanal (14) bezogen auf eine Unterseite (Z1) der Platten (A, B) eine quer zur Unterseite (Z1) gemessene Höhe (L4) von 50 bis 70% seines Abstands (L3) zur Vorderkante (X1) aufweist.
  6. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Spitze (17) der mittleren Verriegelungsleiste (8) der ersten Platte (A) gegenüber der Vorderkante (X1) der ersten Platte (A) zurückspringt.
  7. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Platten (A, B) eine Deckschicht aufweist.
  8. Belag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (5) eine Dicke (C) von 0,1 bis 1,0 mm oder von 0,5 bis 5,0 mm aufweist.
  9. Belag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (5) aus einem natürlichen oder einem künstlichen Werkstoff gebildet ist.
DE102010024513.5A 2010-06-21 2010-06-21 Belag aus von im Verbund verlegten Platten Active DE102010024513B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024513.5A DE102010024513B4 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Belag aus von im Verbund verlegten Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024513.5A DE102010024513B4 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Belag aus von im Verbund verlegten Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010024513A1 DE102010024513A1 (de) 2011-12-22
DE102010024513B4 true DE102010024513B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=45091171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024513.5A Active DE102010024513B4 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Belag aus von im Verbund verlegten Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024513B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011014113A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Välinge Innovation AB Methods and arrangements relating to edge machining of building panels
US11717901B2 (en) 2009-07-31 2023-08-08 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to edge machining of building panels
WO2013191632A1 (en) 2012-06-19 2013-12-27 Välinge Innovation AB A method for dividing a board into a first panel and a second panel, a method of forming a mechanical locking system for locking of a first and a second panel, and building panels
CN103953174B (zh) * 2014-05-19 2016-06-01 浙江盛丰科技有限公司 一种安装牢固的木塑墙板
CN105350733A (zh) * 2015-11-20 2016-02-24 精工工业建筑系统有限公司 集成式墙面板
EP3798385A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Välinge Innovation AB Gebäudeplatte
CN112282285A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 滁州海川印刷包装有限公司 一种便于插接式拼装地板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018284U1 (de) * 2000-03-07 2001-01-25 E F P Floor Products Fusboeden Mechanisches Verbinden von Paneelen
DE19933343A1 (de) * 1999-07-16 2001-02-01 Ledermann & Co Verfahren zum Verbinden von Platten und Verbindungsanordnung
FR2831908A1 (fr) * 2001-11-02 2003-05-09 Europ De Laquage Et De Faconna Dispositif d'assemblage des bords de panneaux, lattes ou lambris
US20040168392A1 (en) * 2001-06-17 2004-09-02 Karl-Heinz Konzelmann Panels comprising an interlocking snap-in profile
DE102005037811A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Johannes Schulte Fußbodenbelag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933343A1 (de) * 1999-07-16 2001-02-01 Ledermann & Co Verfahren zum Verbinden von Platten und Verbindungsanordnung
DE20018284U1 (de) * 2000-03-07 2001-01-25 E F P Floor Products Fusboeden Mechanisches Verbinden von Paneelen
US20040168392A1 (en) * 2001-06-17 2004-09-02 Karl-Heinz Konzelmann Panels comprising an interlocking snap-in profile
FR2831908A1 (fr) * 2001-11-02 2003-05-09 Europ De Laquage Et De Faconna Dispositif d'assemblage des bords de panneaux, lattes ou lambris
DE102005037811A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Johannes Schulte Fußbodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024513A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024513B4 (de) Belag aus von im Verbund verlegten Platten
DE19925248C2 (de) Fußbodendiele
DE102008003550B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
DE202015101572U1 (de) Belag von im Verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen Paneelen
DE10103505A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
EP3708739B1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
EP2227612B1 (de) Verkleidungspaneel und daraus gebildete verkleidung
DE102005062982B3 (de) Kopffeder
DE202019101603U1 (de) Lösbare Verbindung von Baupaneelen zur Montage eines Mosaik-Flächenbelags
DE10051404B4 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
WO2016180980A1 (de) Paneel und verfahren zum verlegen von paneelen
DE202013101282U1 (de) Boden-, Wand- und Deckenbelag
DE202010011287U1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
EP3052718A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen stirnseitig aneinander angrenzenden flächigen, insbesondere plattenförmigen, bauteilen, flächiges bauteil sowie bodenbelag
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE202015102468U1 (de) Verlegesystem und Paneel zur flächigen Verlegung und flächige Verkleidung
DE202013104859U1 (de) Verlegeelement mit Verbindungsmitteln
AT14772U1 (de) Paneel
EP3263798B1 (de) Verlegeverfahren zum herstellen eines decken- und/oder wandbelages aus paneelen und decken- und/oder wandbeläge aus paneelen
DE102013114443A1 (de) Bodenprofil zur Befestigung von Fahrzeugeinrichtungen in Fahrzeugen
DE102006017876B4 (de) Fußbodenbelag
DE102011001843A1 (de) Flächenverkleidung von Wand- oder Deckenbereichen sowie Verfahren zur Verkleidung von Wand- oder Deckenbereich
DE10112958B4 (de) Fussbodenpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final