DE3138457C2 - Elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät

Info

Publication number
DE3138457C2
DE3138457C2 DE19813138457 DE3138457A DE3138457C2 DE 3138457 C2 DE3138457 C2 DE 3138457C2 DE 19813138457 DE19813138457 DE 19813138457 DE 3138457 A DE3138457 A DE 3138457A DE 3138457 C2 DE3138457 C2 DE 3138457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
spring clip
legs
web
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813138457
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138457A1 (de
Inventor
Paul 8074 Gaimersheim Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunnquell Fabrik Elektrotechnischer Apparate 8070 Ingolstadt De GmbH
Original Assignee
Brunnquell Fabrik Elektrotechnischer Apparate 8070 Ingolstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunnquell Fabrik Elektrotechnischer Apparate 8070 Ingolstadt De GmbH filed Critical Brunnquell Fabrik Elektrotechnischer Apparate 8070 Ingolstadt De GmbH
Priority to DE19813138457 priority Critical patent/DE3138457C2/de
Publication of DE3138457A1 publication Critical patent/DE3138457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138457C2 publication Critical patent/DE3138457C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/44Hinged covers or doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere Steckdose, mit einem schwenkbar zugeordneten Deckel, der in seiner Schließstellung einen von einer Abdeckung umgebenen Aufnahmeraum für einen Stecker, Schalter od.dgl. verschließt. Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Deckel auf konstruktiv möglichst einfache bzw. elegante Weise und unter Verwendung von weniger Bauteilen als bisher mit dem Gerät zu verbinden; außerdem soll der Deckel noch die Möglichkeit bieten, im Bedarfsfall die Offenstellung beizubehalten bzw. in dieser Stellung stehen zu bleiben, bis er wieder in die Schließstellung einrücken soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkverbindung zwischen dem Installationsgerät und dem Deckel mindestens ein U-förmiger Federbügel ist, dessen Steg entlang des Deckelrands verläuft und an diesem gehalten ist, während seine Schenkel durch die Abdeckung hindurch und hinter dieser spannbar entlanggeführt sind; dabei schafft die Ausbildung eines Deckelrands im Bereich der Schwenkverbindung die Voraussetzung dafür, daß der Deckel eine Ausgestaltung, z.B. eine Abschrägung an der Außenseite des Deckelrands, erfährt, die ihn in seiner Offenstellung ohne ein Festhalten von Hand verharren läßt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere Steckdose, mit einem schwenkbar zugeordneten Deckel, der in seiner Schließstellung einen von einer Abdeckung umgebenen Aufnahmeraum für einen Stecker, Schalter od. dgl. verschließt und an dieser Abdeckung mittels eines U-förmigen Bügels angelenkt ist, dessen Steg im Bereich des Deckelrands verläuft und an diesem gehalten ist. Als elektrische Installationsgeräte kommen außer der vorerwähnten Steckdose auch Stecker, Schaltgeräte, Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile wie z. B. einer Aufwickeltrommel für das Kabel eines Trockenrasierers od. dgl. in Betracht
Den Aufnahmeraum solcher Geräte durch einen schwenkbar zugeordneten Deckel zu verschließen, um so die Berührung durch Kinder bzw. das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit unmöglich zu machen, ist bckannt (s. beispielsweise die DE-OS 28 22 367 und 29 24 959, DE-AS 12 33 455 sowie die DE-GM 18 94 762 und 18 96 578). Bei diesen bekannten Geräten besteht die Schwenkverbindung aus einem Scharnier, bei welchem sowohl am Gerät als auch am Deckel vorgesehene Lager von einer gemeinsamen Achse durchdrungen sind; der Deckel kann dabei lose klappbar (s. beispielsweise die DE-OS 29 24 959) oder durch eine auf der Achse gelagerte Drehfeder ständig im Schließsinn beaufschlagt sein (s. beispielsweise die DE-OS 28 22 367). Ein lose klappbarer Deckel erfüllt die Funktion, den Aufnahmeraum für die Berührung durch Kinder unzugänglich zu machen bzw. vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, nur sehr unvollkommen. Das ist bei einem durch Federkraft ständig im Schließsinn beaufschlagten Deckel zwar nicht der Fall, doch ist ein solcher Deckel schwierig zu iiandhaben, weil er zv.ecks Zugänglichmachung des Aufnahmeraums stets mit einer Hand in der Offenstellung gehalten werden muß; außerdem erfordert er ein zusätzliches Bauteil in Gestalt der Drehfeder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insoweit Abhilfe, d. h. also ein elektrisches Installationsgerät mit einem schwenkbar zugeordneten Deckel zu schaffen, bei dem der Deckel auf konstruktiv möglichst einfache bzw. elegante Weise und unter Verwendung von weniger Bauteilen als bisher mit dem Gerät verbunden ist; außerdem soll der Deckel noch die Möglichkeit bieten, im Bedarfsfall die Offenstellung beizubehalten bzw. in dieser Stellung stehen zu bleiben, bis er wieder in die Schließstellung einrücken soll.
Ausgehend von dem bekannten elektrischen Installationsgerät der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkverbindung zwischen dem Installationsgerät und dem Deckel mindestens ein U-förmiger Federbügel ist, dessen Steg entlang des Deckelrands verläuft und an diesem gehalten ist, während seine Schenkel durch die Abdeckung hindurch und hinter dieser spannbar entlanggeführt sind, und daß die Außenseite des Deckclrands im Bereich der Schwenkverbindung eine Abschrägung aufweist, die nach einem Aufklappen des Deckels um mehr als 90° vollflächig gegen die Abdekkung abgestützt ist und diesen in der Offenstellung hält. Bei dieser Ausgestaltung wird für die Schwenkverbindung zwischen Gerät und Deckel sowie für dessen Schließautomatik nur noch ein Bauteil (U-förmiger Federbügel) anstelle der bisher erforderlichen zwei Bauteile (Achse und Drehfeder) benötigt, wobei die Montage denkbar einfach ist. Die Spannung des Federbügels erfolgt mittels seiner hinter der Abdeckung des Geriits verlaufenden Schenkel, wofür — wie noch gezeigt werden wird — mehrere leicht zu verwirklichende Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Ausbildung eines Dckkelrands im Bereich der Schwenkverbindung und dessen außenseitige Abschrägung bewirkt, daß der Deckel während des Aufklappens so lange, wie der Aufklappwinkel <90° ist, durch den Federbügel im Schlicßsinn beaufschlagt wird; bei einem Aufklappwinkcl >90
wechselt die Wirkrichtung der Federkraft, so daß der Deckel im Öffnungssinn beaufschlagt wird, wobei seine Schwenkbewegung jedoch dann beende! ist, wenn die Abschrägung seines Rands gegen die Abdeckung zur Anlage kommt und er ohne ein Festhalten von Hand in seiner Offenstellung verharrt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Deckel mindestens im Bereich der .Schwenkverbindung eine gegen die Abdeckung gerichtete randseitige Umbiegung aufweist, an deren Innenseite die Halterung für den Steg des Federbügeis angebracht ist, die zweckmäßig in an sich bekannter Weise aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Klauen besteht, deren Einsteckschlitze durch ein zwischen den Klauen gegenüberliegend angeordnetes Widerlager gesichert sind. Eine solche Halterung läßt sich vor allem dann, wenn Gerät und Deckel als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet sind, auf einfache Weise realisieren.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung besitzt das freie Ende der Schenkel des Federbügels eine von der Rückseite der Abdeckung wegweisende Abbiegung. Aufgrund dieser besonders eleganten Lösung erfolgt das Spannen des Federbügels selbsttätig beim Einbau des Geräts durch Abstützung seiner freien Schenkelenden an der dahinterliegenden Wand, auf einem Rahmenteil, einem Gehäuse usw.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Federbügel durch Befestigung der freien Enden seiner Schenkel an der Rückseite der Abdeckung vorgespannt. Die Vorspannung kann dadurch erzielt werden, daß die freien Schenkelenden mittels Schraube, Niet od. dgl. an der Abdeckung befestigt oder von einem an diese angespritzten Widerlager gehalten sind.
Auch für die Ausgestaltung des Federbügels an der Stelle des Übergangs vom Steg zu den Schenkeln gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können die Schenkel, wenn ein durchgehend ebenflächiger Deckel mit einer randseitigen Umbiegung im Bereich der Schwenkverbindung vorgesehen ist, vom Steg des Federbügels ausgehend Z-förmig abgekröpft sein, wobei die Abdeckung vom mittleren Bereich dieser Z-förmigen Abkröpfung durchdrungen ist, während dann, wenn im Bereich der .Schwenkverbindung die Abdeckung einen Rücksprung und der Rand des Deckels eine in diesen Rücksprung vorstehende Umbiegung aufweist, die Schenkel des Federbügels von dessen Steg ausgehend geradlinig durch den Rücksprung der Abdeckung hindurch auf deren Rückseite geführt sein können.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Gerät mit ebenflächigem Deckel und abgekröpften, an ihrem freien Ende befestigten Federschenkeln im Längsschnitt,
Fig.2 eine — teilweise geschnittene — Draufsicht aufdasGerätgemäß Fig. 1,
F i g. 3 ein Gerät mit ebenflächigem Deckel und abgekröpften, mit ihrem freien Ende lose gegen die Wand abgestützten Federschenkeln im Längsschnitt,
Fig.4 ein Gerät mit im Schwenkbereich gewölbtem Deckel und vom Steg des Federbügels geradlinig ver- eo laufenden Schenkeln im Längsschnitt sowie
Fig. 5 eine — teilweise geschnittene — Draufsicht iiLif das Gerät gemäß Fig. 4.
In der Zeichnung ist ein elektrisches Installationsgerät 1 gezeigt, das in bekannter Weise an einer Wand 2 befestigt ist, in der sich eine Ausnehmung 3 zur Aufnahme eines nicht dargestellten, zum Gerät 1 gehörenden Gehäuses befindet. Die Ausnehmung wird von einer Abdeckung 4 verschlossen, die von einem schwenkbeweglichen Deckel 5 überlagert ist.
Die Schwenkverbindung zwischen der Abdeckung 4 und dem Deckel 5 wird von einem U-förmigen Federbügel 6 gebildet, den vor allem die F i g. 2 und 5 erkennen lassen. Der Federbügel 6 besteht aus einem Steg 7 und zwei Schenkeln 8a und Sb. Der Steg 7 verläuft entlang der Innenseite einer gegen die Abdeckung 4 gerichteten randseitigen Umbiegung 9 des Deckels 5, an der er mittels zweier im Abstand voneinander angeordneter Klauen 10a und 10ό gehalten ist, deren Einsteckschlitze 11a und Wb durch ein Widerlager 12 gesichert sind. Die Außenseite der Umbiegung 9 ist mit einer Abschrägung
13 versehen.
3ei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Deckel 5 durchgehend ebenflächig. Die Schenkel 8a und Sb weisen in dem sich an den Steg 7 des Federbügels 6 anschließenden Bereich eine Z-förmige Abkröpfung auf, deren Mittelteil die Abdeckung 4 durchdringt. Das freie Ende der Schenkel 8a und Sb ist mittels eines Niets, einer Schraube od. dgl. an der Abdeckung 4 befestigt, wodurch der Federbügel 6 vorgespannt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 ist der auf der Rückseite der Abdeckung 4 verlaufende Teil der Federschenkel 8a und 8£> endseitig mit einer Abbiegung
14 versehen, die gegen die Wand 2 gerichtet ist; beim Einbau des Geräts 1 kommt diese Abbiegung 14 gegen die Wand 2 zur Anlage und spannt den Federbügel 6 vor.
Bei dem in den Fig.4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Abdeckung 4 im Bereich der Schwenkverbindung einen Rücksprung 15 auf, in den eine Umbiegung 16 des Deckels 5 vorsteht. In diesem Fall verlaufen die Schenkel 8a und Sb vom Steg 7 des Federbügels 6 ausgehend geradlinig durch den den Rücksprung 15 begrenzenden Bereich der Abdeckung 4 hindurch, wobei für das freie Ende der Schenkel 8a und Sb die Ausführung mit einer Abbiegung 14 gewählt ist; selbstverständlich könnten diese jedoch auch — wie in F i g. 1 und 2 gezeigt — an der Abdeckung 4 befestigt sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Steckdose, mit einem schwenkbar zugeordneten Deckel, der in seiner Schließstellung einen von einer Abdeckung umgebenen Aufnahmeraum für einen Stecker, Schalter od. dgl. verschließt und an dieser Abdeckung mittels eines U-förmigen Bügels angelenkt ist dessen Steg im Bereich des Deckelrands verläuft und an diesem gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel ein Federbügel (6) ist, dessen Schenkel (8a, Sb) durch die Abdeckung (4) hindurch- und hinter dieser spannbar entlanggeführt sind, und daß die Außenseite des Deckelrands (5') im Bereich der Schwenkverbindung eine Abschrägung (13) aufweist, die nach einem Aufklappen des Deckels (5) um mehr als 90° vollflächig gegen die Abdeckung (4) abgestützt ist und diesen in der Offenstellung hält.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) mindestens im Bereich der Schwenkverbindung eine gegen die Abdeckung (4) gerichtete randseitige Umbiegung (9) aufweist, an deren Innenseite die Halterung für den Steg (7) des Federbügels (6) angebracht ist
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung in an sich bekannter Weise aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Klauen (10a, lOb) besteht, deren Einsteckschlitze (11a, 11 ty durch ein zwischen den Klauen (10a, tOb) gegenüberliegend angeordnetes Widerlager (12) gesichert sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Schenkel (8a, Sb) des Federbügels (6) eine von der Rückseite der Abdeckung (4) wegweisende Abbiegung (14) besitzt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (6) durch Befestigung der freien Enden seiner Schenkel (8a, Sb) an der Rückseite der Abdeckung (4) vorgespannt ist.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (8a, Sb) des Federbügels (6) von dessen Steg (7) ausgehend Z-förmig abgekröpft sind, wobei die Abdeckung (4) vom mittleren Bereich dieser Z-förmigen Abkröpfung durchdrungen ist.
7. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schwenkverbindung die Abdeckung (4) einen Rücksprung (15) und der Rand des Deckels (5) eine in diesen Rücksprung (15) vorstehende Umbiegung (16) aufweist, wobei die Schenkel (8a, Sb) des Federbügels (6) von dessen Steg (7) ausgehend geradlinig durch den Rücksprung (15) der Abdeckung (4) hindurch auf deren Rückseite geführt sind.
DE19813138457 1981-09-26 1981-09-26 Elektrisches Installationsgerät Expired DE3138457C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138457 DE3138457C2 (de) 1981-09-26 1981-09-26 Elektrisches Installationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138457 DE3138457C2 (de) 1981-09-26 1981-09-26 Elektrisches Installationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138457A1 DE3138457A1 (de) 1983-04-14
DE3138457C2 true DE3138457C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=6142756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138457 Expired DE3138457C2 (de) 1981-09-26 1981-09-26 Elektrisches Installationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3138457C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715358A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Gira Elektrotech Ind Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
DE4430519A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Berker Geb Klappdeckelgelenk für eine Steck- bzw. Schutzkontaktsteckdose
DE102007012659A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-25 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233455B (de) * 1964-04-07 1967-02-02 Merten Geb Steckdose mit Schutzkontaktbuegel
DE1894762U (de) * 1964-04-15 1964-06-18 Merten Geb Steckdose mit schutzkontaktbuegel und schalter.
DE1896578U (de) * 1964-05-12 1964-07-16 Gebrueder Merten Steckdose mit schalter.
DE1985357U (de) * 1968-02-08 1968-05-16 Brunnquell G M B H Fabrik Elek Steckdosengehaeuse mit sicherheitsdeckel.
DE7516892U (de) * 1975-05-27 1975-10-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Verschlußklappe
DE7613362U1 (de) * 1976-04-28 1977-07-21 Gebrueder Merten, 5270 Gummersbach Gelenk für einen an einem elektrischen Installationsgerät wie Schalter oder Steckdose befestigten Klappdeckel
DE2822367A1 (de) * 1978-05-23 1979-12-06 Neff Werke Elektrische steckdose zum einbau in haushaltgeraete o.dgl.
DE2924959C2 (de) * 1979-06-21 1984-03-29 Atlanta-Kabel-Steinmüller KG, 5880 Lüdenscheid Aufwickelvorrichtung für das mit einer Kleingerätesteckdose, insbesondere für Rasierapparate, verbundene Kabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715358A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Gira Elektrotech Ind Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
DE4430519A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Berker Geb Klappdeckelgelenk für eine Steck- bzw. Schutzkontaktsteckdose
DE102007012659A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-25 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte
DE102007012659B4 (de) * 2006-03-24 2015-06-03 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138457A1 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939722C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
DE3001489C2 (de) Antrieb für eine Rollvorhang-Wickelstange
DE2531466C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
EP0534390A1 (de) Markise
DE2705348C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Teiles am Rand eines Schutzhelmes
DE2048779A1 (de) Kabeltragrolle fur Forderanlagen
DE3138457C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0233537B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE4036049C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Spannungszustandes eines Gurtbandes
DE3717680C2 (de)
DE3619584A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels an einem gehaeuse
DE19623404A1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE2310373C3 (de) Wischblatt für Scheiben wischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1903726A1 (de) Gehaeuse zur Aufnahme von Sicherungen
DE3913319C2 (de)
DE3216231A1 (de) Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen
EP0671522B1 (de) Dachfenster
DE2127224C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE69914696T2 (de) Vorrichtung für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE1665933C3 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, unter Verwendung eines federn den Drahtbugeis
DE2456829B2 (de) Elektrische steckdose, schalter o.dgl. mit einem die gehaeuseoeffnung abdeckenden klappdeckel
DE3041688C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Schachts
DE202023102012U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
DE19517678C2 (de) Arretiereinrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee