DE7613362U1 - Gelenk für einen an einem elektrischen Installationsgerät wie Schalter oder Steckdose befestigten Klappdeckel - Google Patents

Gelenk für einen an einem elektrischen Installationsgerät wie Schalter oder Steckdose befestigten Klappdeckel

Info

Publication number
DE7613362U1
DE7613362U1 DE19767613362 DE7613362U DE7613362U1 DE 7613362 U1 DE7613362 U1 DE 7613362U1 DE 19767613362 DE19767613362 DE 19767613362 DE 7613362 U DE7613362 U DE 7613362U DE 7613362 U1 DE7613362 U1 DE 7613362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
bracket
joint
hinged
pivotably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767613362
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Merten 5270 Gummersbach
Original Assignee
Gebr Merten 5270 Gummersbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Merten 5270 Gummersbach filed Critical Gebr Merten 5270 Gummersbach
Priority to DE19767613362 priority Critical patent/DE7613362U1/de
Publication of DE7613362U1 publication Critical patent/DE7613362U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Gelenk für einen an einem elektrischen Installationsgerät wie Schalter oder Steckdose befestigten Klappdeckel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk für einen schwenkbar gelagerten, insbesondere runden Klappdeckel, der an der Abdeckung oder einem mit der Abdeckung zusammengehörenden Einsatzkörper eines elektrischen Installationsgerätes wie Schalter oder Steckdose befestigbar ist.
Zur schwenkbaren Lagerung eines quadratischen Klappdeckels dient bei einer Reihe von bekannten Ausführungsformen eine Achse, die
lose oder fest in Augen des Deckels geführt und beidseitig im Randbereich der Abdeckung gelagert ist. Dabei greifen die Achsenden in besonders geformte Vorsprünge des Randbereiches ein. Im Bereich dieser Vorsprünge an der Abdeckung ist der Klappdeckel entsprechend ausgespart, so daß diese Klappdeckellagerung von außen sichtbar ist.
'■■ Blatt - 2 -~"j
7613362 21.07.77
Bei einer bekannten Einbausteckdose mit rundem Klappdeckel besteht das Gelenk aus den gleichen Einzelteilen, wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführung. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Vorsprünge zur Lagerung der Achsenden an einem Einsatzkörper angeformt sind. Dieser Einsatzkörper ist napfförmig ausgebildet und dient zur Aufnahme des Steckers. Er besitzt frontseitig einen verhältnismäßig schmalen Wulstrand, mit dem sich die Steckdose beim Einbau in die Öffnung, beispielsweise eines Gerätes oder Möbelstückes, an deren Wandungen ab-· stützt.
Das Problem bestand nunmehr darin, an diesem schmalen Rand die Befestigung des Klappdeckels so vorzunehmen, daß einmal die runde Formgebung des Deckels erhalten blieb und ferner die Achse von außen nicht sichtbar ist. Dies ist jedoch nur zum Teil gelungen, denn die ineinandergreifenden Vorsprünge des
Wulstrandes und die Aussparungen des Deckels bilden sichtbare Konturen, die den Gesamteindruck, insbesondere bei höherwertigen Geräten, stören. Die Bohrungen zum Durchstecken der Achse konnten dagegen dadurch vermieden werden, daß anstelle einer starren Achse in dem Deckel federbelastete Stifte vorgesehen sind, die sich zwecks Montage des Deckels zusammendrücken lassen und in entsprechende Sacklöcher in den Vorsprüngen einschnappen.
Durch das DT-Gbm 7 316 2Tl ist ein Klappdeckelgelenk für eine Blatt - 3 -
7613362 21.07.77
runde Klappdeckelsteckdose bekanntgeworden, bei der keine Vorsprünge den Deckel durchbrechen und bis an die Vorderseite des Klappdeckels heraustreten. Vielmehr ist der Klappdeckel an der Vorderseite vollkommen rund, wobei ferner die Achse durch hervorstehende Lagernocken an der Rückseite des Deckels gebildet wird, die in Lagersclmlen an der Abdeckung der Steckdose elastisch eingeschnappt werden können.
Diese Ausführungsform ist an sich vorteilhaft, weil wie bereits gesagt, der Deckel vollkommen rund ist und keine störenden Unterbrechungen vorhanden sind. Allerdings ist es erforderlich, entweder den Klappdeckel oder die Steckdosenabdeckung oder beide Teile aus einem elastischen Werkstoff, wie Thermoplast, zu fertigen, um die Rastverbindung herstellen zu können. Ein duroplastischer Kunststoff eignet sich jedoch besser für
Id derartige Geräte, wobei nuun zu Lcüieiksii iit, düß bei zwei verschiedenen Werkstoffpaarungen Farbnuancen nicht vermeidbar sind. Außerdem muß die Abdeckung eine Mindestdicke und eine Mindestbreite haben, um die Lagerschalen aufnehmen zu können. Dies stößt aber bei sogenannten Einsatzsteckdosen auf Schwierigkeiten, weil der Wulstrand des napfartigen Einsatzes in der Regel für diese Lagerung keinen Platz bietet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gelenk für eine Klappdeckelsteckdose zu schaffen, das für die Befestigung an der Steckdosenabdeckung bzw. einer Wulstabdeckung wenig Platz beansprucht und von außen nicht sichtbar ist. Ferner soll der
Blatt - 4 -
7613362 21.07.77
Klappdeckel beim Öffnen im Bereich der Gelenkstelle nicht Über den Rand der Abdeckung bzw. den Wulstrand kragen. Diese Aufgabe wird noch der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gelenkachse aus einem einerseits abgekröpften Bügel aus Draht oder Blech besteht, von dem die freien Enden des abgekröpften Teils rechtwinklig nach außen hin abgewinkelt sind und der nicht abgekröpfte Teil im Wulstrand des Einsatzes bzw. an der Abdeckung so befestigt ist, daß der abgekröpfte Teil sowohl über die
Frontseite des Einsatzes bzw. der Abdeckung hervorragt, als auch zu deren Rand hin gerichtet ist und der Klappdeckel mit seiner Innenseite derart drehbar an dem abgekröpften Teil gelagert ist, daß in der geöffneten Stellung des Deckels dessen Rand den abgekröpften Teil hintergreift. Der Bügel ist mit seinen freien Enden vorteilhaft in Löcher
des
der Abdeckung bzw. Wulstrandes eingesteckt und so verklemmt, daß er nicht wieder herausgezogen werden kann. Bei dem erfindungsgemüß ausgebildeten Klappdsckelgelenk sind somit für dessen Halterung höchstens zwei Löcher erforderlich. Diese sind praktisch in allen bekannten Ausführungsformen von Steckdosen oder Schaltern anzubringen, so daß es ohne weiteres möglich ist, einen Klappdeckel direkt an dem Einsatzkörper einer Steckdose vorzusehen, denn die Löcher zum Halten des Bügels können so klein sein, daß sie im Wulstrand unmittelbar am Rand des Steckertopfes Platz haben.
Bei manchen Ausführungen wird der Einsatzkörper in die AbBlatt - 5 -
7613362 21.07.77
deckung versenkt angeordnet, so daß der Wulstrand noch hinter der Abdeckung zurücksteht. Der Klappdeckel darf in diesem Fall im Bereich der Lagerstelle nicht über den Wulstrand kragen, weil er sich sonst nicht öffnen läßt oder abbricht. Dadurch, daß der Bügel über die Frontseite hervorsteht und noch abgekröpft ist, befindet sich der Drehpunkt des Klappdeckels über der Frontseite der Abdeckung bzw. des Einsatzkörpers. Beim öffnen des Deckels kann der Deckelrcnd unter den abgekröpften Bügelteil schwenken. Auf einfache Weise läßt sich damit der Deckel vollkommen dem Umriß des Einsatzkörpers oder der Abdeckung anpassen, ohne daß von außen sichtbare Durchbrüche vorhanden sind.
Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise für runde Klappdeckel, die direkt am Wulstrand des Einsatzkörpers befestigt werden und bündig mit dem äußeren Querschnitt des Einsatzkörpers abschließen.
Selbstverständlich kann die Erfindung auch für rechteckige oder quadratische Klappdeckel angewendet werden. Es ergeben sich auch dann noch Vorteile, wenn keine beengten Platzverhältnisse vorliegen, denn das Klappdeckelgelenk ist einfach und billig.
Vorteilhaft ist der abgekröpfte Teil des Bügels rechtwinklig abgebogen. Dadurch läßt sich bei richtiger Wahl der Lagerstelle am Deckel ein größtmöglicher Öffnungswinkel erreichen.
Die Lagerstelle im Deckelboden besteht im einfachsten Fall
Blatt - 6 -
7613362 21.07.77
aus einer Rille, in die der Mittelsteg des Bügels eingelegt und durch eine Blechlasche abgedeckt wird. Die Blechlasche kann in an sich bekannter Weise durch Einkratzen unlösbar befestigt werden.
Der Deckel kann auch am Mittelsteg eingeschnappt weiden, jedoch hat sich die erste Methode als einfach und sicher erwiesen.
Die freien Enden des Bügels lassen sich auf einfache Weise in angeformte Augen des Deckels einschnappen.
Der Erfindung liegen zwei Ausführungsformen des Bügels zugrunde.
Bei der ersten Ausführungsform ist der mittlere Schenkel abgekröpft und die freien Enden jeweils in Bohrungen des Wulstrandes oder der Abdeckung selbsthaltend eingesteckt. Es ist darauf zu achten, daß der Mittelschenkel gerade ist, um als Drehachs ■> für den Deckel zu dienen.
Bei der zweiten Ausführungsform sind die freien Schenkel des Bügels zunächst um 90 abgewinkelt und die Enden dieser Schenkel nochmals um 90 nach außen hin abgebogen. Die freien Enden bilden zwei Lagerzapfen für den Deckel. Insgesamt läßt sich der Mittelschenkel kürzer ausbilden, als bei der ersten Ausführungsform. Für einen runden Klappdeckel können die Schenkel nahezu aneinanderliegen, so daß für die Befestigung lediglich ein Langloch im Wulstrand bzw. der Abdeckung vorzusehen ist. Es ergibt sich damit r. jjleich die Möglichkeit, den Bügel unter Vorspannung in das Langloch einzudrücken. Wie bereits vorstehend angedeutet, können die freien Enden in Augen des Deckels einge-
Blatt - 7 -
7613362 21.07.77
■■■' ' ■ ~7~
schnappt werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, den Bügel zusammenzudrücken, so daß die freien Enden nach dem Einsetzen im Deckel wieder selbsttätig auseinandergehen.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Es zeigen :
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Steckdose mit
einem die Steckdosenöffnuna abdeckenden runden Klappdeckel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Steckdosen
abdeckung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform des Bügels,
Fig. 4 im vergrößerten Maßstab einen Teil des Deckels im Bereich der Gelenkstelle,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform des Bügels.
In den Figuren der Zeichnung sind lediglich die Einzelteile einer Steckdose 6 dargestellt, die zur Erläuterung der Erfindung notwendig sind» Es fehlt beispielsweise der Isolierstoffsockel zur Aufnahme der Kontakt- und Anschlußteile. Er ist unterhalb der Steckdosenabdeckung 7 mit der Schraube befestigt. Außerdem fehlt das Tragorgan,mit dem der Isolierstoffsockel wandeben in eine Unterputz-Dose eingebaut werden
kann. Alle nicht dargestellten Teile können einen an sich beBlatt - 8 -
7613362 21.07.77
kannten Aufbau haben.
Die Steckdosenabdeckung 7 ist aus einem der in der Elektroindustrie gebräuchlichen Isolierstoffe gefertigt. Sie besteht insgesamt aus vier Teilen, einer quadratischen Grundplatte 9, einem topfförmigen Einsatzkörper 10, einer den Einsatzkörper umgebenden Rosette 11 und einem bündig mit dem Einsatzkörper abschließenden Klappdeckel 12. Grundplatte 9 und Rosette 11 können auch einstückig hergestellt sein. Wie aus Fig. 2 der Zeichnung hervorgeht, ist der Rand 13 des Einsatzkörper 10 in der aus Grundplatte 9 und Rosette I1 gebildeten Aufnahme versenkt angeordnet. Der Rand 13 des Einsatzkörpers 10 liegt noch unterhalb des Randes 15 der Rosette 11. Das ist deshalb vorteilhaft, weil dadurch der Auflagerand 16 des Klappdeckels 12 in dor geschlossenen Stellung verdeckt ist. Dadurch wird jedoch die ordnungsgemäße Funktion des Klappdeckels, insbesondere die Ausbildung des Gelenkes, schwieriger. Die Erfindung löst dieses Problem.
Für die Ausbildung der Gelenkstelle des Klappdeckels 12 wird ein Drahtbügel 17, 18 verwendet. Gemäß Fig. 3 der Zeichnung hat der Drahtbügel 17 einen geraden Mittelschenkel 19. Dieser obere Teil des Bügels und ein Stück der parallelen Schenkel sind abgekröpft, d.h. um 90 abgebogen.
Für die schwenkbare Lagerung des Klappdeckels 12 ist der Mittelschenkel 19 in einer Rille 21 an der Innenseite des
Blatt - 9 -
7613362 21.07.77
Deckels eingelegt und wird dort durch eine Lasche 22 gehalten. Die Lasche 22 hat mehrere nicht näher bezeichnete Schlitze mit Zähnen und läßt sich damit auf hervorstehende Nocken festklemmen.
Die Baueinheit, bestehend aus Deckel 12 und Bügel 17, wird mit den Schenkeln 20 in zwei passende Löcher im Rand 23 des Einsatzkörpers 10 eingedrückt und durch Verklemmung befestigt. Es genügt, wenn der Abstand der Löcher voneinander nur wenig von dem Abstand der Schenkel 20 abweicht, um einen festen Sitz zu erreichen.
Wie aus Fig. 2 der Zeichnung zu erkennen ist, schwenkt der Deckelrand 24 beim Öffnen des Deckels unter den abgebogenen Teil des Bügels. Um die Bauhöhe des Deckels zu verringern, ist der Rand 23 des Einsatzes 10 im Bereich des Gelenkes radiustörmig ausgespart.
Der Drahtbügel 18 unterscheidet sich von dem Bügel 17 grundsätzlich durch eine umgekehrte Funktionsweise, d.h. die freien Enden dienen zur Lagerung des Deckels, und der Verbindungsschenkel wird für die Befestigung im Einsatzkörper 10 benutzt.
Die Fig. 5 zeigt einen derartigen Bügel 18. Es fällt zunächst auf, daß die parallelen Schenkel 25 am freien Ende abgekröpft, d.h. gemeinsam rechtwinklig umgebogen und die Enden 26 dieser freien Schenkel nochmals jeweils nach außen um 90 umgebogen sind. Ferner ist der Verbindungssteg27 in Form eines engen Radius gebogen, so daß die Schenkel 25 einen relativ geringen
Blatt - 10 -
7613362 21.07.77
Abstand voneinander haben. Dieser Teil mit dem Verbindungssteg 27 wird in ein nicht dargestelltes sackförmiges Langloch des Einsatzkörpers unter Vorspannung eingepreßt. Dies genügt, um den Bügel im ausreichenden Maße festzuhalten. Der Abstand der Enden 26 voneinander läßt sich durch Zusammendrücken der Schenkel 25 verkürzen, wodurch der mit Augen ausgerüstete Deckel 12 eingeschnappt werden kann.
Blatt - 11 -
7613362 21.87.77

Claims (8)

GEBRÜDER MERTEN 5270 Gummersbach 1 Kais er str. 150 Schutzansprüche:
1) Gelenk für einen schwenkbar gelagerten, insbesondere runden Klappdeckel, der an der Abdeckung oder einem mit der Abdeckung
zusammengehörenden Einsatzkörper eines elektrischen Installationsgerätes wie Schalter oder Steckdose befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse aus einem einerseits abgekröpften Bügel (17), (18) aus Draht oder Blech besteht, von dem der nicht abgeköpfte Teil im Wulstrand (23) des Einsatzkörpers (10) bzw. an der Abdeckung (7) befestigt und der abgekröpfte Teil sowohl über die Frontseite des Einsatzkörpers oder der Abdeckung hervorsteht, als auch zu deren Rand hin gerichtet ist, daß der Klappdeckel (12) mit seiner Innenseite drehbar an dem abgekröpften Teil gelagert ist und in seiner geöffneten Stellung mit dem Rand (24) den abgeköpften Teil des Bügels (17), (18) hintergreift.
- 12 -
7613362 21.07.77
2) Gelenk für einen schwenkbar gelagerten, insbesondere runden Klappdeckel, nach Anspruch 1, dad υ rc h gekennzeichnet, daß der abgekröpfte Teil durch die gemeinsam rechtwinklig abgebogenen parallelen Schenkel (20), (25) gebildet wird.
3) Gelenk für einen schwenkbar gelagerten, insbesondere runden Klappdeckel, nach Anspruch 1 und 2, dad urch geke η η ζe ic Hnet. daß der abgekröpfte Teil des 3ügels (17) einen geraden Mittelschenkel (19) hat, an dem der Klappdeckel (12) drehbar gelagert ist.
4) Gelenk für einen schwenkbar gelagerten, insbesondere runden Klappdeckel, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekeηnzeichnet, daß der Mittelschenkel (19) in einer Rille (21) des Klappdeckels (12) gelagert und durch eine Lasche (22) abgedeckt ist.
5) Gelenk für einen schwenkbar gelagerten, insbesondere runden Klappdeckel, nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (20) des Bügels (17) in Bohrungen des Einsatzkörpers eingesteckt und dort festgeklemmt sind.
6) Gelenk für einen schwenkbar gelagerten, insbesondere runden Klappdeckel, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (18) mit seinem Verbindungssteg (27) in ein
Blatt - 13 -
7613362 21.I7.7T
-13-
Langloch des Einsatzkörpers (1O) bzw. der Abdeckung (7) unter Vorspannung eingesetzt ist.
7) Gelenk für einen schwenkbar gelagerten, insbesondere runden Klappdeckel, nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Schenkel (25) des Bügels (18) an den freien Enden gemeinsam rechtwinklig umgebogen und die Enden (26) dieser freien Schenkel nochmals jeweils nach außen um 90 abgewinkelt sind.
8) Gelenk für einen schwenkbar gelagerten, insbesondere runden Klappdeckel, nach Anspruch i, 2, 6 und 7, d ad υ rc h g e ke nn zeich -^ net, daß die freien Enden (26) des Bügels (18) in Augen des Klappdeckels (12) eingeschnappt sind.
7613362 21.07.77
DE19767613362 1976-04-28 1976-04-28 Gelenk für einen an einem elektrischen Installationsgerät wie Schalter oder Steckdose befestigten Klappdeckel Expired DE7613362U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767613362 DE7613362U1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Gelenk für einen an einem elektrischen Installationsgerät wie Schalter oder Steckdose befestigten Klappdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767613362 DE7613362U1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Gelenk für einen an einem elektrischen Installationsgerät wie Schalter oder Steckdose befestigten Klappdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7613362U1 true DE7613362U1 (de) 1977-07-21

Family

ID=6664806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767613362 Expired DE7613362U1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Gelenk für einen an einem elektrischen Installationsgerät wie Schalter oder Steckdose befestigten Klappdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7613362U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138457A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Brunnquell GmbH Fabrik elektrotechnischer Apparate, 8070 Ingolstadt "elektrisches installationsgeraet"
DE3715358A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Gira Elektrotech Ind Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
DE4430519A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Berker Geb Klappdeckelgelenk für eine Steck- bzw. Schutzkontaktsteckdose
EP1170845A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 Lexel A/S Elektrisches Montageelement mit Scharnierdeckel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138457A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Brunnquell GmbH Fabrik elektrotechnischer Apparate, 8070 Ingolstadt "elektrisches installationsgeraet"
DE3715358A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Gira Elektrotech Ind Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
DE4430519A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Berker Geb Klappdeckelgelenk für eine Steck- bzw. Schutzkontaktsteckdose
EP1170845A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 Lexel A/S Elektrisches Montageelement mit Scharnierdeckel
EP1170845A3 (de) * 2000-07-04 2003-11-19 Lexel A/S Elektrisches Montageelement mit Scharnierdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004385C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE3018908C2 (de)
DE60035463T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60128444T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum halten von werkzeugen
DE3719474C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE4038317A1 (de) Anschlussstueck fuer gleichstrommaschine
DE8804092U1 (de) Elektrischer miniaturisierter Steckverbinder mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE3834626C2 (de)
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
EP1314848B1 (de) Automatische Türdichtungsvorrichtung
AT500918B1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
DE7613362U1 (de) Gelenk für einen an einem elektrischen Installationsgerät wie Schalter oder Steckdose befestigten Klappdeckel
DE69114250T2 (de) Schlossanordnung.
EP0018480A1 (de) Halterung für WC-Desodorantien
DE29502371U1 (de) Scharnier einer aus abgekantetem Blech bestehenden Installationsschrank-Tür
DE69126133T2 (de) Verbesserungen an adaptern für elektrische stecker
EP1443609A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse
DE3127306C2 (de)
DE29614436U1 (de) Halterung für die Befestigung eines optischen Moduls, insbesondere eines Buchsenteils für eine optische Steckverbindung auf einer Platine
DE202008008905U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung zum, auch nachträglichen, Einsetzen in Anschluss-, Verteiler- und/oder Steckdosen für Unterputz- oder Aufputzmontage
DE3200502C2 (de)
DE19902448A1 (de) Trägerband
EP0481412B1 (de) Klammernhalter
DE112013001558T5 (de) Gehäuse und Drahthalter für dieses