DE2939722C2 - Verstelleinrichtung für Schiebefenster - Google Patents

Verstelleinrichtung für Schiebefenster

Info

Publication number
DE2939722C2
DE2939722C2 DE2939722A DE2939722A DE2939722C2 DE 2939722 C2 DE2939722 C2 DE 2939722C2 DE 2939722 A DE2939722 A DE 2939722A DE 2939722 A DE2939722 A DE 2939722A DE 2939722 C2 DE2939722 C2 DE 2939722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
block
guide block
drive block
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939722A1 (de
Inventor
Dale Wayne Manor Royal Oak Mich. Pigeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2939722A1 publication Critical patent/DE2939722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939722C2 publication Critical patent/DE2939722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Eine Verstelleinrichtung für Schiebefenster gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs ist durch die DE-OS 26 19 908 bekannt.
Es ist bei dieser zwar der Anlriebsklol/. mit dem Band gekuppelt; jedoch ist diese Verbindung nicht durch den Führungsklotz gesichert. Bei der in der DE-OS 13 050 vorgesehenen Verbindung durch Aufklip.scn ist ebenfalls keine Sicherung dieser Verbindung vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs mit einer einfachen, zuverlässigen und billigen Verbindung zwischen dem Antriebsklotz, dem Führungsklotz und der Schlicßplatte auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kcnnzcichnungstcil des Patentanspruchs herausgestellten Merkmale gelöst.
Die einzelnen Teile der Verbindung haben eine einfache Gestalt und können billig aus zähem Kunststoff hergestellt werden. Es ergibt sich ein kleiner Raumbedarf und ein geringes Gewicht der Verbindung. Eigenschaften, die bei Fahrzeugfenstern von Bedeutung sind. Die einzelnen Montageschrittc können unabhängig voneinander und nacheinander in handlicher Weise ausgeführt werden, wodurch der Zusammenbau wesentlich erleichtert wird. Es wird auch die Zeit für den Zusammenbau verkürzt, da die Teile ohne besondere Verbindungsmittel, wie /.. B. Schrauben oder dergl. durch einfaches Zusammenstecken miteinander verbunden werden und dann in ihrer !.age auch verriegelt sind. Beim Herstellen der Verbindung zwischen dem Antriebsklotz und dem Führungsklotz wird zugleich die Verbindung des Bandes mit dem Antriebsklotz gesichert.
In den Zeichnungen ist ein AusfOhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
Fi g. 1 eine Seitenansicht einer Kraftwagentür mit einem Schiebefenster und einer Verstelleinrichtmg nach der Erfindung,
in F i g. 2 eine Ansicht der Verstelleinrichtung in größerem Maßstab.
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 3,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in F ig. 4,
F i g. 7 eine Darstellung der Befestigung des Bandes mit dem Fenster mit auseinander gezeichneten Teilen.
Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung 10 ist an einer Kraftwagentür befestigt und einem Schiebefenstcr 14 zugeordnet, das in einer Öffnung der Kraftwagentür zwischen der Gürtellinie und dem Rahmen mittels eines Rahmens 15 geführt ist. Ein Stellglied 16 ist zwischen den Paneelen 18 und 19 in der vorderen Hälfte der Tür angeordnet und mit dem inneren Paneel verbundcn.
Das Stellglied 16 weist ein Kettenrad 20 auf, das in ein perforiertes Plastikband 21 eingreift, um diese anzutreiben. Das Band 21 ist in einer als Rinne ausgebildeten Führungsschiene 24 angeordnet, die am inneren Paneel in 18 durch das Stellglied und ferner durch Bügel 25 befestigt ist. Das Band 21 ist mil dem Fenster 14 nahe dem Mittelpunkt der Unterkäme durch eine Befestigung 26 verbunden, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Ein mit dem Band 21 verbundenes mit einem schwingbaren r> Arm versehenes Ausgleichsgewicht 28 hält das Band straff ur..l gleicht das Gewicht bei einem Verstellen des Fensters aus.
Die Befestigung 26 ist näher in den F i g. 3 bis 7 dargestellt. Sie enthält einen Antricbsklotz 30. einen Führungskloiz 32 und eine Schließph'Ue 34. Diese Teile bestehen aus hartem Kunststoff und können als einteilige Stücke gegossen werden. Zu ihrer Verbindung miteinander sind Schrauben entbehrlich. Der Anlriebsklotz 30 hat zwei zueinander parallele Flächen 35, die in die offe-4r> nc Seite der Führungsschiene 24 eingreifen. Ein oder mehr Ansätze 36, im Ausführungsbeispiel vier, sind an einer die Flächen 35 verbindenden Fläche 37 gebildet und greifen in Durchbrüche der Perforierung des Bandes 21 ein. An einer zur Fläche 37 parallelen Fläche 38 ist ein federnder Sperrarm 39 gebildet, der sich nach außen und abwärts erstreckt. Dort ist ferner ein aus der Fläche 38 vorstehender Fuß 40 gegenüber dem freien Ende des Sperrarms 39 gebildet. Der Führungsklotz 32 hat einen Längsschliiz 41 an der einen Seite, der in einen v, Längskanal 42 mündet, der zwei zueinander parallele Flächen 43 hat. über die der Führungsklotz 32 an der Außenseite der Führungsschiene 24 verschieblich geführt ist. Ferner enthält der Führungsklotz 32 einen parallel zum Längskanal 42 verlaufenden und in ihn miin-M) dcnden Spcrrkanal 44, der mit engem Spiel die Flächen 35 des Aniriebsklol/.cs 30 aufnimmt, der in das Band 21 eingreift. An den Enden des Spcrrkanals 44 sind querliegcndc Wände 46 und 48 vorgesehen, die Fallen für den Sperrarm 39 darstellen. Die untere Wand 46 hat eine hri vorstehende Fläche 49 auf der Rückseite, gegen die der Sperrarm 39 anfährt und abgelenkt wird, wenn der mit dem Hand 21 in umgriff stehende Anlriebsklclz 10 nach oben in F ig. 4 beweyi wird, indem auf den Fuß 40 ge-
drückt wird, nachdem der Führungsklotz 32 an der Füh- -ungsschiene 24 verschieblich angeordnet ist. Die Wände 46 und 48 haben einander entgegengesetzte Flächen
52 bzw. 53, deren Abstand voneinander etwas länger als die Länge des Sperrarms 39 ist, so daß bei fortgesetzten ί Aufwärtsdrücken des Antriebsklotzes 30 mit dem abgelenkten Sperrarm 39 dieser hinter der Wand 46 zwischen den Flächen 52 und 53 einschnappt und im Sperrkanal 44 gefangen ist Die Wand 48, deren Seitenfläche
53 einer Grundfläche des Sperrarms 39 gegenüberliegt, hat eine Seitenwand 55. die gegen die Fläche 38 des Antriebsklotzes 30 anliegt, um in Zusammenarbeit mit der Fläche 49 die Ansätze 36 in der Perforierung des Bandes 21 zu halten. In dieser Weise sind der Führungsklotz 32 und der Antriebsklotz 30 nicht schwenkbar ii zueinander verriegelt und der Antriebskloi/. in Verbindung mit dem Band 21 gehalten.
Die Schüeßplatte 34 hat einem im wesentlichen rechteckigen Schlitz 58 mit langen zueinander parallelen Flachen 59 und kurzen konkaven zylindrischen Flächen 60 zwischen diesen (vgi. F i g. 3, 5 und 6). Ferner ist an der einen Seite ein den Schlitz 58 umgebender schlüsscllochförmiger Kragen 61 vorgesehen, der ein kreiszylinderförmiges Teil 62 aufweist, dessen Mittelpunkt 63 konzentrisch zum einen Ende des Schlitzes 58 liegt, und 21S ein erweitertes Teil 64, das sich ausgerichtet zum anderen Ende des Schlitzes 58 erstreckt. Der Führungsklotz 32 hat einen T-förmigen Ansatz 66 mit einem zylindrischen Schaft 68 und einem Kopf 69. der zwei Abflachungen 70 zwischen bogenförmigen Teilen 71 aufweist und jo die Form des Schlitzes 58 der Schließplatie 34 hat. Der Ansatz 66 kann von der dem Kragen abgewandten Seile der Schüeßplatte her durch dieses gcsieckt werden, worauf die Schüeßplatte zum Ansatz 66 gedreht wird, um den Kopf 69 zu dem Mittelpunkt 63 des krcisförmi- J5 gen Teils 62 auszurichten, wonach durch Schwenken um 90° zueinander die beiden Teile miteinander verbunden werden. Zusätzlich sind Vorsprünge 72 (F i g. 2 bis 4) an der Schließnlatte gebildet, die sich beiderseits der Führungsschiene 24 erstrecken, die die Schwenkbewegung zwischen Schließplatie 34 und Führungsklotz 32 begrenzen und ein Lösen der Verbindung vordem Befestigen der Schließplatie 39 am Fenster 14 verhindern, das in üblicher Weise mittels Schrauben erfolgt.
Der Führungsklotz 32 und der Antricbskloi/. 30 sind somit durch eine Schnappverbindung nicht schwenkbar miteinander verbunden, wobei der Aniricbskloiz auch in Eingriff mit der Perforierung des Bandes 21 gehalten ist, während der Führungsklotz 32 mit der Schüeßplatte 39 durch einen Drehverschluß verbunden ist, der zu- v> gleich die Verbindung dieser Teile als Baugruppe vor dem endgültigen Zusammenbau sichert. Die Herstellung dieser Verbindung benötigt nur kurze Zeit und die einzelnen Teile können als einstückige Kunststoffsilo in billiger Massenfertigung hergestellt werden. r>
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
W)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verstelleinrichtung für Schiebefenster folgender Ausgestaltung:
    In einer in Form einer Rinne ausgebildeten Führungsschiene ist ein perforiertes Band verschiebbar angeordnet;
    das Band ist über einen Antriebsklotz, einen Führungsklotz und eine Schließplatte mit dem Fenster verbunden:
    der Antriebsklotz enthält mindestens einen Ansatz, der in einen Durchbruch der Perforierung des Bandes eingreift;
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Der Antriebsklotz (30) weist an dei Fläche, die der &£. Ansätze (36) tragenden Fläche gegenüberfegt, einen federnden Sncrrarm (39) auf: der Führungsklotz (32) enthält zwei einander zugewandte Führungskanäle (42, 43), welche die Führungsschiene (24) umgreifen und den Führungsklotz längs der Führungsschiene führen;
    der Führungsklotz (32) enthält ferner einen zu den Führungskanälen parallelen Sperrkanal (44) zur Aufnahme des federnden Sperrarms (39) des Antriebsklotzes, für den im Sperrkana! angeordnete Endwände (46,48) Fallen bilden; der Führungsklotz (32) hat einen Ansatz(66) mil einem Kopf (69). jer durcn einen Schütz (58) der mit dem Fenster (14) verbindbaren Schließplatte (34) hindurchführbar ist, and die Schlicßplaitc ist unter Verdrehen um die Achse des Ansatzes mit dem Führungsklotz verriegclbar.
DE2939722A 1978-11-15 1979-09-27 Verstelleinrichtung für Schiebefenster Expired DE2939722C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/960,737 US4222202A (en) 1978-11-15 1978-11-15 Automotive tape drive window regulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939722A1 DE2939722A1 (de) 1980-05-29
DE2939722C2 true DE2939722C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=25503553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939722A Expired DE2939722C2 (de) 1978-11-15 1979-09-27 Verstelleinrichtung für Schiebefenster

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4222202A (de)
JP (1) JPS5816432B2 (de)
CA (1) CA1116657A (de)
DE (1) DE2939722C2 (de)
GB (1) GB2038407B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026441A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-15 Gen Motors Corp Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE19627398A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-15 Sekurit Saint Gobain Deutsch Höhenverstellbares Fahrzeugfenster

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57190876U (de) * 1981-05-29 1982-12-03
IT1144416B (it) * 1981-07-22 1986-10-29 Fiat Auto Spa Dispositivo di collegamento tra il cristallo ed il gruppo alzacristallo nelle portiere degli autoveicoli
US4592245A (en) * 1983-07-28 1986-06-03 Ferro Manufacturing Corporation Window regulator having C-shaped guide and flexible tape with rack teeth
US4660325A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 Dura Corporation Flexible window regulator assembly
US4671013A (en) * 1985-10-22 1987-06-09 Noran Cab window assembly
US4744172A (en) * 1985-11-22 1988-05-17 Koito Seisakusho Co., Ltd. Apparatus for reciprocally moving window panel
JP2507536B2 (ja) * 1988-04-25 1996-06-12 アスモ株式会社 手動式ウインドウレギュレ―タ
US5121534A (en) * 1990-07-30 1992-06-16 Ford Motor Company Method of assembling a unitized window system for a vehicle door
US5035083A (en) * 1990-07-30 1991-07-30 Ford Motor Company Unitized window system for a vehicle door
US5452622A (en) * 1993-02-09 1995-09-26 Magi, L.P. Stress dissipation gear
US5653144A (en) * 1993-02-09 1997-08-05 Fenelon; Paul J. Stress dissipation apparatus
US5398449A (en) * 1993-03-03 1995-03-21 Excel Industries, Inc. Window regulator for a frameless door assembly
JP3409926B2 (ja) * 1994-03-15 2003-05-26 アスモ株式会社 ウインドウレギュレータ
US5625981A (en) * 1995-06-07 1997-05-06 Asc Incorporated Composite window assembly for an automotive vehicle
US5956998A (en) * 1996-06-06 1999-09-28 Fenelon; Paul J. Stress reduction gear and apparatus using same
US5822921A (en) * 1996-06-19 1998-10-20 Excel Indusries, Inc. Door with biasing window regulator
US6006473A (en) * 1998-03-17 1999-12-28 Atwood Industries, Inc. Tape drive window regulator with universal housing for accommodating both manual and electric drive mechanisms
US8109352B2 (en) * 2007-04-24 2012-02-07 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles with window mechanisms
US7967089B2 (en) * 2007-04-24 2011-06-28 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles with powered window mechanisms
US20130219794A1 (en) * 2010-11-08 2013-08-29 Yachiyo Industry Co., Ltd. Window regulator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241280U (de) * 1972-11-10 1973-07-12 Kuester & Co Gmbh Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster
DE2313050C2 (de) * 1973-03-16 1982-12-23 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Verbindung des Gewindekabels eines Kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
US3897654A (en) * 1974-03-04 1975-08-05 Golde Gmbh H T Automobile window operating mechanism
US4004371A (en) * 1975-05-09 1977-01-25 General Motors Corporation Window regulator mechanism
DE2836038A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Gofra Entwicklungs U Fertigung Fensterheber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026441A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-15 Gen Motors Corp Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE19627398A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-15 Sekurit Saint Gobain Deutsch Höhenverstellbares Fahrzeugfenster
DE19627398C2 (de) * 1996-07-06 2002-04-18 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Höhenverstellbares Fahrzeugfenster

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038407B (en) 1982-11-10
GB2038407A (en) 1980-07-23
CA1116657A (en) 1982-01-19
US4222202A (en) 1980-09-16
DE2939722A1 (de) 1980-05-29
JPS5816432B2 (ja) 1983-03-31
JPS5568985A (en) 1980-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939722C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE3151019C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
DE2205776C3 (de) Haarklammer
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE3331827C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Dreh-, Drehkipp-, Kipp- und Schwingflügelfenster oder -türen
DE2460978C3 (de) Drehriegelverschluß für Möbel o.dgl.
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE8120830U1 (de) Rohrschloss mit blockierungsvorrichtung fuer tueren
DE2318408A1 (de) Schliesstueck mit steg, insbesondere fuer mittelverschluesse an schwenk-kippfenstern
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE3009586A1 (de) Kippwand mit gegengewicht
DE3234103C2 (de)
DE2429893A1 (de) Verschlussgetriebe
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE2224715A1 (de) Eingriff-dreh-kippbeschlag fuer fensterund tuerfluegel od. dgl
DE3343775A1 (de) Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff o.dgl. einsetzbaren treibstangenverschluss
DE2500985C3 (de) Harmonikatür bzw. -wand
DE8615096U1 (de) Krawatte
DE1459069A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern,Tueren oder aehnlichen Raumabschlussorganen
DE1434274C (de) Ganzglasflügel mit einem Beschlag, welcher aus zwei fluchtend angeordneten Beschlagteilen besteht
DE1557462C (de) Schnalle fur Sicherheitsgurte
DE2057530B2 (de) Kippverriegelung fuer ein Dreh-Kipp-Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3026441

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3026441

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 7000 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3026441

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee