DE1896578U - Steckdose mit schalter. - Google Patents

Steckdose mit schalter.

Info

Publication number
DE1896578U
DE1896578U DE1964M0048190 DEM0048190U DE1896578U DE 1896578 U DE1896578 U DE 1896578U DE 1964M0048190 DE1964M0048190 DE 1964M0048190 DE M0048190 U DEM0048190 U DE M0048190U DE 1896578 U DE1896578 U DE 1896578U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
switch
socket according
socket
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0048190
Other languages
English (en)
Inventor
Gebrueder Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964M0048190 priority Critical patent/DE1896578U/de
Publication of DE1896578U publication Critical patent/DE1896578U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

ÜA.339556-12.5.G4
PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
33 Kennwort; Fenster
Firma Gebrüder Merten, Grummersbach/Rhld.
Steckdose mit Sehalter
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Steckdose mit einer einen Schalter aufnehmenden Abdeckung und einem Aufnahmeraum für den Stecker mit Durchbrüchen für die Steekerstifte, sowie mit einem die elektrischen Anschlußteile (Steckhülsen, Schutzkontaktbugel und Anschlußkontakte) aufnehmenden Isolierstoffsockel.
Die Erfindung will derartige Steckdosen weiter verbessern und ist im wesentlichen gekennzeichnet durch einen Deckel, insbesondere Klappdeckel, für Sehalter und Aufnahmeraum mit einem durchsichtigen Bereich für das Bedienungsglied des Sehalters. Die Schaltstellung des vonhand zu betätigenden Knopfes, Hebels od. dgl. ist dann jeder Zeit sichtbar, unabhängig von dem Einführen des Steckers in die Dose. Der Deekel läßt sich ganz oder teilweise aus einem durchsichtigen Kunststoff herstellen, insbesondere im Bereich des Sehaltknopfes od. dgl. eine Aussparung oder ein Durchbruch mit einer durchsichtigen Einlage aus Kunststoff anordnen. Die Einlage kann durch Einsprengen, Verkleben oder Versehrauben befestigt werden, insbesondere wenn es sich um einen von Hand zu betätigenden Knopf handelt. Bei einem Kipphebel erhalten Durch-
—2—
bruch und Einlage zweckmäßig längliche Form.
Der Deckel kann quadratische oder rechteckige Form nahen und die Schwenkachse auf der dem Sehalter abgekehrten Seite angeordnet sein. Durch den Deckel läßt sieh Aufnahmeraum und Schalter gegen Wasser od. dgl. schützen. Die geschützte Anordnung gilt für normale Auf- und Unterputzdosen, sowie einen Schalter, der auch von außen betätigbar ist, wenn der Klappdeckel oder die Einlage aus gummielastisehem Material besteht und membranartig über den von Hand zu betätigenden Knopf oder Hebel des Schalters gespannt ist.
Die Schaltstellungen des Betätigungsgliedes lassen sich auf dem Deckel oder der Einlage markieren.
Weitere Einzelheiten der Steckdose nach der Erfindung sind in der nun folgenden speziellen Besehreibung erläutert.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Aufputzdose mit Deckel und Schalter,
Fig. 2 eine Unterputzdose im Schnitt und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Dose nach Anspruch 2.
Die Aufputzdose k besteht aus einem Oberteil 5 und einem Unterteil 6, die beide durch eine Seheibe 7 abgedichtet und durch zwei Sehrauben verbunden sind. Am Oberteil 5 ist in bekannter Weise ein Deckel 9 mit rechteckigem oder quadratischem Grundriß angelenkt und an der Deckelunterseite ein Diehtring 10 mit rechteckigem Querschnitt eingelegt, der auf der ebenen Fläche des Oberteils 5 aufliegt und einen Aufnahmeraum 11 für den Stecker und einen Schalter 12 abdeckt. Der Aufnahmeraum 11 weist im Boden Durehbrüehe 13 für die Steckerstifte und die freien Enden eines Schutzkontaktbügels 14 auf.
Als Sehalter ist eine Wippe 12 vorgesehen, die durch Hand betätigbar in einer Brücke 15 zwischen hoehgezogenen Teilen 16 gelagert ist.
Die Brücke 15 besteht vorzugsweise aus Metall und ist auf einem die elektrischen Teile aufnehmenden Sockel 17 aus Isolierstoff auf einem angeformten Bock 18 befestigt. Der Sockel 17 ist auf zwei Platten 19 abgestützt, die dem Unterteil 6 angeformt sind.
In Fig. 1 und 2 hat der Deckel Aussparungen 20 und im Bereich des Schalters 12 einen rechteckigen Durchbruch 21 mit einer Einlage 22 aus durchsichtigem Kunststoff, die im Durehbrueh durch Verkleben oder dgl. befestigt ist. Die Einlage 22 ist von unten in den Durehbrueh 21 eingesetzt und liegt bei einem angeformten Teil 23 auf der Unterseite des Deckels an. Die Einlage 22 hat Ü-förmigen Querschnitt und überragt mit dem flachen Teil die Ober-
seite des Deckels 9.
In Fig. 2 und 3 sind Schalter 12 und Aufnahmeraum 11 von einem Deekel 24 abgedeckt, der in ein Oberteil 15 eingelassen ist und in Höhe des Sockels 17 eine Diohtscheibe 26 umgreift, die ebenso wie der Deekel quadratischen Grundriß hat und längs des Schalters 12 und Aufnahmeraumes 11 ausgeschnitten und zusammen mit xlem Oberteil durch zwei Schrauben vorzugsweise in diagonal gegenüberliegenden Ecken auf einem Unterteil 29 befestigt ist. Als Unterteil 29 dient eine normale Unterputzdose mit kreisförmiger Öffnung 30 und zwei am Boden angeformten Auflagen 31, auf denen sich der Sockel 17 abstützt. Die Schrauben sidn in Gewindebuchsen am Umfang des Unterteils 29 befestigt und ziehen Oberteil 25, Dicht— ring 26 und Sockel 17 gegen das Unterteil und die Auflagen 31.
Der Schutzkontaktbügel 14 ist wie Fig. 1 durch einen Niet 32 im Sockel 17 befestigt und der Deckel 24 mit einer Handhabe 33 versehen.
Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So ist jeweils die Gestalt der Aussparung der Betätigungsart des Schalters anzupassen. Auch kann anstelle der Wippe ein Druckknopf od. dgl. treten und der Schutzkontaktbügel parallel zur Wippe liegen.

Claims (8)

© Ä Ί 11\ Γ Γ Γ 4 *> Γ Γ / Ι ,r\. UJJ JJU I L J.Ul PATENTANWÄLTE " DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN Ansprüche:
1. Steckdose mit einer einen Schalter aufnehmenden Abdeckung und einem Aufnahmeraum für den Stecker mit Durchbrachen für die Steekstifte, sowie einem die elektrischen Ansehlußteile (Steokhülsen, Sehutzkontaktbügel und Ansehlußkontakte) aufnehmenden Isolierstoffsoekel, gekennzeichnet durch einen Deckel (9, 24), insbesondere Klappdeckel,für Schalter (12) und Aufnahmeraum (ll) mit einem durchsichtigen Bereich (22) für das Schalterbetätigungsglied.
2. Steckdose naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel im Bereich des Betätxgungsgliedes an der Unterseite eine Aussparung (20) aufweist.
3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel im Bereich des Schalters einen Durchbruch (21) mit einem durchsichtigen Einsatz (22) aufweist.
4. Steckdose nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (20,21) parallel und im Abstand zur Schwenkachse des Deckels verläuft und der Schalter als Wippe (12) ausgebildet ist.
- 2
5. Steckdose nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel quadratischen oder rechteckigen Grundriß hat und die Schwenkachse des Deckels auf der dem Sehalter (12) abgekehrten Seite angeordnet ist.
6. Steckdose nach Anspruch 3, 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (22) U-förmigen Querschnitt hat und mit seinen Schenkeln im Durchbrueh (21) befestigt ist.
7. Steckdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (21) mit einem umlaufenden Teil (23) im Durchbruch (21) befestigt ist.
8. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstellungen des Betätigungsgliedes (12) auf dem Deckel markiert sind.
DE1964M0048190 1964-05-12 1964-05-12 Steckdose mit schalter. Expired DE1896578U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0048190 DE1896578U (de) 1964-05-12 1964-05-12 Steckdose mit schalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0048190 DE1896578U (de) 1964-05-12 1964-05-12 Steckdose mit schalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896578U true DE1896578U (de) 1964-07-16

Family

ID=33177127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0048190 Expired DE1896578U (de) 1964-05-12 1964-05-12 Steckdose mit schalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896578U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138457A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Brunnquell GmbH Fabrik elektrotechnischer Apparate, 8070 Ingolstadt "elektrisches installationsgeraet"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138457A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Brunnquell GmbH Fabrik elektrotechnischer Apparate, 8070 Ingolstadt "elektrisches installationsgeraet"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222237C2 (de) Abgedichteter Kippschalter
DE3014343C2 (de)
DE2159416A1 (de) Elektrischer Schalter
AT500248B1 (de) Einrichtung mit einem über ein scharnier an einer abdeckung für elektrische installations-geräte gelagerten deckel
DE1896578U (de) Steckdose mit schalter.
DE4328542C1 (de) Kippsicherung
EP0092082B1 (de) Bausatz für ein gekapseltes elektrisches Installationsgerät
DE3138042C2 (de) Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter
DE1105939B (de) Ortsveraenderliche Mehrfachsteckdose
DE2419410B2 (de) Kontaktloser schalter
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
DE1233455B (de) Steckdose mit Schutzkontaktbuegel
DE1894762U (de) Steckdose mit schutzkontaktbuegel und schalter.
DE3728166A1 (de) Leiterplatten-tastschalter
DE7712821U1 (de) Elektrischer Befehlsschalter mit einem Betätigungsorgan
DE810597C (de) Druckkontakt fuer elektrische Leitungen, insbesondere Laeutewerke
DE3129061A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE827210C (de) Elektrischer Druckknopfkontakt zur kurzzeitigen Kontaktgabe
EP0044449A2 (de) Gehäuse für elektrische Installationsgeräte
DE3013945A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere als licht- und/oder signalgeraet ausgebildeter taster
DE1138444B (de) Wasserdichte Steckdose
DE19614297A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2064706A1 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente
DE19704022A1 (de) Elektrisches Aufputzinstallationsgerät
DE2201646A1 (de) Elektrischer druckknopftaster