DE3138158A1 - Verpackungsbehaelter - Google Patents

Verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE3138158A1
DE3138158A1 DE19813138158 DE3138158A DE3138158A1 DE 3138158 A1 DE3138158 A1 DE 3138158A1 DE 19813138158 DE19813138158 DE 19813138158 DE 3138158 A DE3138158 A DE 3138158A DE 3138158 A1 DE3138158 A1 DE 3138158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
edge
walls
container
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138158
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rolf Ingemar 253 72 Helsingborg Linner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akerlund and Rausing AB
Original Assignee
Akerlund and Rausing AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akerlund and Rausing AB filed Critical Akerlund and Rausing AB
Priority to DE19813138158 priority Critical patent/DE3138158A1/de
Publication of DE3138158A1 publication Critical patent/DE3138158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • B65D5/246Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/343Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in a conventional oven, e.g. a gas or electric resistance oven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Verpackungsbehälter
  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter bzw. eine Verpackungsschale sowie einen Zuschnitt hierfür. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, bezieht sich die Erfindung auf Behälter aus mit Kunststoff beschichtetem Material aus dünner Lage, aus einem Blatt bzw. einem Bogen, insbesondere Pappe oder Karton. Das blattförmige Material des Behälters kann auf seiner einen Seite oder auf beiden Seiten beschichtet sein.
  • Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit Schalen, die mit Kunststoffen des Polyestertyps beschichtet sind, beispielsweise Polyäthylenterephthalat (PETP) oder Polybutenterephthalat (PBTP), um eine wärmewiderstandsfähige Beschichtung vorzusehen, welche Temperaturen von rund 2000 C eine erhebliche Zeit lang, ohne zu laufen, widersteht. Mit Kunststoff beschichtete Schalen dieser Art sind insbesondere für Nahrungsmittel geeignet und speziell leicht bereitbare Schüsseln, Schalen bzw. Teller, die für den Verbrauch nur erwärmt zu werden brauchen. Bei einer speziellen Anwendung ist die Schale mit einem Teiggemisch in Pulverform gefüllt, welchem Wasser zugegeben wird, und die ganze Schale und der Inhalt werden danach in einen Ofen gegeben, um den Inhalt direkt in der Schale zu backen. Es ist wesentlich, daß die Schale vor dem Entfernen einer die Schale verschließenden Abdeckung pulverdicht sein sollte. Leider sind die Kunststoffe des Polyestertyps, die speziell für die Verwendung bei Ofentemperaturen zweckmäßig sind, schwierig abzudichten. Diese Schwierigkeit entsteht, unter anderem, äus dem engen Erweichungstemperaturbereich des Kunststoffs, insbesondere PETP und PBTP.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verpackungsbehälteraufbaues, der die Pulverdichtigkeit in den Schalen mit einer Kunststoffbeschichtung des Polyestertyps erleichtert. Insbesondere ist es Gegenstand der Erfindung, einen Aufbau zu schaffen, welcher die Benutzung einer relativ einfachen Abdichtungsgerätschaft bei diesen Schalen erlaubt, insbesondere ein Gerät für das punktweise Abdichten, um leicht öffenbare Eigenschaften zu erhalten. Grundsätzlich besteht das Bedürfnis, daß man in der Lage ist, herkömmliche Kontaktwärmebacken über einer Abdeckung zu benutzen, die auf der Schale dichtend aufzubringen ist, so wie unter sich horizontal nach auswärts erstreckenden Kantenflanschen, die normalerweise bei Schalenaufbauten dieser Art vorhanden sind und gegen welche das Abdichten der Abdeckung erfolgt.
  • Allgemein gesagt hat man gefunden, daß eine spezielle Behältereckengestaltung einen gleichmäßig verteilten Wärmeübergang durch den Kantenflansch des Behälters erlaubt und dadurch die Benutzung von Kunststoffbeschichtungen des Polyestertyps ermöglicht bzw. erleichtert.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verpackungsbehälter vorgesehen, der aus einem blattförmigen, bogenförmigen Material bzw. einem solchen mit dünner Lage gebildet ist mit einer winkeligen bzw. eckigen Bodenwand, hochstehenden Seitenwänden, die längs entsprechenden Kanten des Bodens verbunden sind, mit Verbindungslaschen, welche benachbarte Wände an den Behälterecken miteinander verbinden, und mit Kantenflanschen, die längs entsprechenden Wänden verbunden sind und sich um die obere Kante des Behälters erstrecken, wobei die Höhe der Verbindungslaschen nicht größer ist als die Höhe der entsprechenden Nachbarwände und die Verbindungslaschen mit entsprechenden benachbarten Kantenflanschen über Verbindungsteile verbunden sind, die erheblich schmaler sind als die Breite der Kantenlaschen und ihre freien Kanten nach auswärts gerichtet haben. Gewöhnlich, aber nicht notwendigJwird der Verpakkungsbehälter dadurch geformt, daß ein einziger Rohling oder Zuschnitt des dünnlagigen bzw. blatt- oder bogenförmigen Materials hochgefaltet wird.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin- dung ist ein blatt- bzw. bogenförmiger Zuschnitt vorgesehen für das Aufrichten zu einem Verpackungsbehälter, wie er nach dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung gebildet ist, wobei der Zuschnitt einen winkeligen bzw. eckigen Boden, Wände, die durch Faltung längs entsprechenden Kanten des Bodens mit diesem verbunden sind, Verbindungslaschen, die durch Faltung benachbarte Wände an den Zuschnittecken miteinander verbinden, und Endflansche aufweist, die durch Faltung längs der äußeren Kanten entsprechender Wände verbunden sind, wobei die Höhe der Verbindungslaschen nicht größer ist als die Höhe entsprechender Nachbarwände und die Verbindungslaschen mit entsprechenden benachbarten Kantenflanschen über Verbindungsteile verbunden sind, die erheblich schmaler sind als die Breite der Kantenlaschen.
  • Das Schaffen von Ecken ohne freie Kanten, die zum Innenraum des Behälters gerichtet sind und damit zum Inhalt des Behälters hin, vermeiden in vorteilhafter Weise die Absorption von Wasser, Fett usw. aus dem Inhalt.
  • Es ist bevorzugt, daß die Verbindungslaschen eine maximale Höhe haben, die gleich der Höhe der entsprechenden Nachbarwände ist.
  • Wie oben erwähnt, ist die Erfindung insbesondere anwendbar auf Verpackungsbehälter und Zuschnitte mit einer Kunststoffoberflächenbeschichtung, insbesondere Polyester, und zwar auf mindestens einer Seite. Gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise, wird das dünnlagige oder blatt- bzw. bogenförmige Material Pappe sein, die auf mindestens ihrer einen Seite mit Kunststoff beschichtet ist.
  • Gewöhnlich ist der Boden rechteckig, insbesondere länglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verpackungsschale einen Boden auf, der mit gegenüberliegenden Paaren von Seitenwänden und Endwänden über Falzlinien oder dergleichen verbunden ist, wobei die Seiten-und Endwände durch Verbindungslaschen miteinander verbun- den sind, ein Kantenflansch einstückig mit den Seiten- und Endwänden verbunden ist und sich um die obere Kante der Schale erstreckt, die Verbindungslaschen eine maximale Höhe haben, die gleich der Höhe der Seiten- und Endwände ist und die Verbindungslaschen mit entsprechenden Kantenflanschen der Seiten- und Endwände über Verbindungsteile verbunden sind, die erheblich schmaler sind als die Breite des Kantenflansches und nach auswärts gerichtete offene Schnittkanten haben.
  • Bei allen Behältern gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Verbindungslaschen äußere Deltaecken bilden und daß mindestens ein Teil des Verbindungsteils der inneren Verbindungslasche an jeder Ecke des Behälters unter den Kantenflansch gefaltet ist, der mit der benachbarten Wand verbunden ist, wodurch seine freie Kante nach auswärts gedreht ist. Bei einem solchen Aufbau ist es durch Vorfalzen der Zuschnitte möglich, die Zuschnitte zu fertigen Schüsseln oder Schalen dadurch aufzurichten, daß relativ einfache Aufrichtwerkzeuge herkömmlicher Art verwendet werden, wodurch die Schnittoberflächen als Ergebnis des Aufrichtens der Schale nach auswärts gerichtet sind.
  • Das Verbindungsteil ist vorzugsweise längs einer Faltlinie gefaltet, die sich aus der Kreuzstelle zwischen der Verbindungslinie des Kantenflansches der benachbarten Wand und der Verbindungslinie der Verbindungslasche dieser Wand heraus zur freien Kante des Verbindungsteils erstreckt. Besonder bevorzugt ist es, daß die äußere Verbindungslasche an jeder Ecke einen Kreuzpunkt hat, welcher dem Kreuzpunkt der inneren Verbindungslasche entspricht, und daß der Kreuzpunkt der äußeren Verbindungslasche in einem Abstand von der freien Kante des entsprechenden Verbindungsteils angeordnet ist, wobei die zwei Xreuzpunkte im wesentlichen zusammenfallen und das Außenlas.chenverbindungsteil unter dem Innenlaschenverbindungsteil angeordnet ist und auch seine freie Kante nach auswärts gebogen oder gedreht ist.
  • Um ein Abdichten der äußeren Verbindungslasche gegen die Außenseite des Behälters in einem Außendeltaeckenaufbau zu ermöglichen, ist es bevorzugt, daß die Innenverbindungslasche an jeder Ecke einen Ausschnitt an ihrer oberen Kante hat.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen Fig. 1 die Draufsicht zweier Schalenzuschnitte gemäß der Erfindung, nämlich eines Zuschnittes, der mit ausgezogenen Linien gezeigt ist, wobei der Zuschnitt auf seinen beiden Seiten beschichtet ist, und eine in gestrichelten Linien gezeigte Modifikation, bei welcher der Zuschnitt nur auf einer Seite beschichtet ist, Fig. 2 eine Teildraufsicht unter Darstellung einer Ecke zweier weiterer Schalenzuschnitte gemäß der Erfindung, nämlich einen Zuschnitt, der mit ausgezogenen Linien gezeigt ist und bei welchem der Zuschnitt nur auf seiner einen Seite beschichtet ist, und eine Modifikation, die in gestrichelten Linien gezeigt ist, bei welcher der Zuschnitt auf beiden Seiten beschichtet ist, Fig. 3 die Ecke des Zuschnittes der Fig. 2 mit durchgezogener Linie in einer aufgerichteten Schale, wenn man von innen auf die Schale blickt, und Fig. 4 dieselbe Ecke wie bei Fig. 3, wenn man jedoch von außen auf die Schale blickt.
  • Nach den Fig. 1 und 2 weist der Schalenzuschnitt einen Boden 10, gegenüberliegende Seitenwände 11, gegenüberliegende Endwände 12, ein Paar von Verbindungslaschen 13, 14 zwischen benachbarten Seiten- und Endwänden, Seitenwandflansche 15 und Endwandflansche 16 auf. Bei der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Ausführungsform ist der Zu- schnitt auf beiden Seiten beschichtet, vorzugsweise mit PETP oder PBTP. Die gestrichelte Linie 17 in Fig. 1 zeigt eine modifizierte Version, die nur auf derjenigen Seite beschichtet ist, die bei der aufgerichteten Schale innen zu liegen kommt. Diese beschichtete Seite ist die nach oben gerichtete Seite, bei der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien gezeigten Ausführungsform. Die gestrichelte Linie 17 in Fig. 2 bezieht sich auf eine Version, die auf beiden Seiten beschichtet ist.
  • Um den Zuschnitt in eine fertige Schale aufzurichten, ist es bevorzugt, daß Heißluftdüsen die Beschichtung des Zuschnittes in den in den Fig. 1 und 2 schattig angelegten Bereichen auf eine Temperatur erwärmen, bei welcher die Kunststoffbeschichtung erweicht. Danach wird der Zuschnitt durch eine Aufrichtwelle herkömmlicher Art mit einem Querschnitt gestoßen, welcher dem Zuschnitt und Faltelementen für die Verbindungslaschen und die Kantenflansche entspricht.
  • Es sei bemerkt, daß die Verbindungslaschen 13, 14 eine solche Höhe haben, daß sie direkt gegen die Außenseite der Endwand 12 angeordnet werden können, ohne daß ein Doppelfalten oder Dreifachfalten der Materialdicke des Endwandflansches 16 erforderlich ist. Die Verbindungslaschen haben eine maximale Höhe, die gleich der Höhe der Seiten- und Endwand ist. Das Falten der Verbindungslaschen erfolgt längs Falzlinien 18, 19, 20. Die Lasche 14 ist die innere Verbindungslasche, während die Lasche 13 die äußere Verbindungslasche der fertigen äußeren Deltaecke ist.
  • In dem Aufrichtwerkzeug werden der Seitenwandflansch 15 und der Endwandflansch 16 ebenfalls entlang der Falzlinien 21, 22 in eine mehr oder weniger horizontale Position herausgefaltet. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Falzlinien 21, 20 bzw. 18, 22 so geformt sind, daß zwischen einem entsprechenden Kantenflansch i5, 16 und einem Verbindungswandteil 13, 14, welcher dazu gehört, die Verbindungsteile 23, 24 dort geformt werden. Die tatsächlichen Ecken der Schale, zumindest von der Innenseite und bezüglich der Abdeckung gesehen, werden dort geformt, wo die Kreuzstellen zwischen den Falzlinien 20, 21 und 18, 22 in der aufgerichteten Schale zusammenfallen. Dies bedeutet, daß die Verbindungsteile, die somit von innerhalb der Schale gesehen außerhalb der tatsächlichen Ecken liegen, in wirksamer Weise die freien Schnittkanten an den Eckbereichen nach außen drehen. Dieser Zustand bzw. diese Bedingung wird noch mehr betont bzw. noch deutlicher, wenn der Kantenflansch 16 des Verbindungsteils 14 eine Falzlinie 25 erhält, die sich auf der Kreuzstelle zwischen den Falzlinien 18., 22 zu der offenen Schnittoberfläche des Flansches 16 und Verbindungsteil 24 erstreckt.
  • Die geringere Ausdehnung des Doppeltliegens des Materials des Flansches 16, welches vom Falten längs der Falzlinie 25 herrührt, kann vom Gesichtspunkt der Abdeckungsdichtigkeit im Hinblick auf einen gleichmäßig verteilten Wärmeübergang vernachlässigt werden. Jeglicher Verlust an Wärmeübergangsgleichförmigkeit wird durch die Vorteile kompensiert, welche durch die nach außen gerichteten Schneidoberflächen erreicht werden.
  • Leerseite

Claims (23)

  1. Verpackungsbehälter Patentansprüche 1. Verpackungsbehälter aus einer dünnen Lage, einem Blatt oder Bogen mit einem eckigen Boden, hochstehenden Seitenwänden, die längs entsprechenden Kanten des Bodens verbunden sind, mit Verbindungslaschen, welche benachbarte Wände an den Behälterecken miteinander verbinden, und mit Kantenflanschen, die entlang entsprechenden Wänden angebracht sind und um die obere Kante des Behälters umlaufen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Höhe der Verbindungslaschen nicht größer ist als die Höhe entsprechend benachbarter Wände und die Verbindungslaschen an den betreffenden benachbarten Kantenflanschen über Verbindungsteile verbunden sind, welche wesentlich schmaler sind als die Breite der Kantenlaschen, wobei ihre freien -Kanten nach auswärts gerichtet sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen eine Maximalhöhe haben, die gleich der Höhe der entsprechenden benachbarten Wände ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Hochfalten eines einzigen Zuschnittes des blattförmigen Materials gebildet ist.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das blat'tförmige oder aus dünner Lage bestehende Material eine Kunststoffoberflächenbeschichtung auf mindestens einer Seite hat.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige oder bogenförmige Material Pappe oder Karton ist, die bzw. der auf mindestens einer Seite mit Kunststoff beschichtet ist.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyester ist.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden rechteckig ist.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Bildung einer Schale aus Pappe geeignet ist, die auf mindestens ihrer einen Seite mit Kunststoff oder einem entsprechenden Material beschichtet ist, wobei der Boden mit gegenüberliegenden Paaren von Seitenwänden und Endwänden über Falzlinien oder dergleichen verbunden ist, die Seiten- und Endwände durch Verbindungslaschen miteinander verbunden sind, ein Endflansch einstückig mit den Seiten- und Endwänden verbunden ist und um die obere Kante der Schale herumlaufend-ausgebildet ist, daß die Verbindungslaschen eine maximale Höhe haben, die gleich der Höhe der Seiten- und Endwände ist, die Verbindungslaschen mit entsprechenden Kantenflanschen der Seiten- und Endwände über Verbindungsteile verbunden sind, welche beachtlich schmaler als die Breite des Kantenflansches ist und offene, nach auswärts gerichtete Schnittkanten haben.
  9. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen äußere Deltaecken formen und mindestens ein- Teil des Verbindungsteiles der inneren Verbindungslasche an jeder Ecke des Behälters unter den Kantenflansch gefaltet ist, der mit der benachbarten Wand verbunden ist, wodurch ihre freie Kante nach auswärts gedreht ist.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil entlang einer Falzlinie gefaltet ist, welche sich von der Kreuzstelle aus zwischen der Verbindungslinie des Kantenflansches zur benachbarten Wand und der Verbindungslinie der Verbindungslasche zu dieser Wand heraus zu der freien Kante des Verbindungsteil erstreckt.
  11. 11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Verbindungslasche an ihrer jeweiligen Ecke einen Kreuzpunkt hat, welcher dem Kreuzpunkt der inneren Verbindungslasche entspricht, der Kreuzpunkt der äußeren Lasche im Abstand von der freien Kante des entsprechenden Verbindungsteils angeordnet ist und daß die zwei Kreuzpunkte im wesentlichen zusammenfallen und das äußere Laschenverbindungsteil unter dem inneren Laschenverbindungsteil angeordnet ist und auch die freie Kante desselben nach auswärts dreht.
  12. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Verbindungslasche an jeder Ecke an ihrer oberen Kante einen Ausschnitt derart aufweist, daß die Abdichtung der äußeren Verbindungslasche gegen die Außenseite des Behälters möglich wird.
  13. 13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem bogen- bzw. blattförmigen Zuschnitt aufrichtbar ist, der einen eckigen bzw.
    winkeligen Bodenr Wände, die durch Falten längs entsprechender Kanten mit dem Boden verbunden sind, Verbindungslaschen, welche durch Faltung benachbarte Wände an den Ecken des Zuschnittes miteinander verbinden, und Kantenflansche aufweist, welche durch Falten entlang den Außenkanten entsprechender Wände mit diesen verbunden sind, und daß die Höhe der Verbindungslaschen nicht größer als die Höhe der entsprechenden benachbarten Wände ist und die Verbindungslaschen mit entsprechenden benachbarten Kantenflanschen über Verbindungsteile verbunden sind, die erheblich schmaler als die Breite der Kantenlaschen sind.
  14. 14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen eine maximale Höhe haben, die qleich der Höhe der entsprechenden benachbarten Wände ist.
  15. 15. Behälter nach einem der Ansprüche 1.bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das blatt- oder bogenförmige Material eine Oberflächenbeschichtung aus Kunststoff auf mindestens einer Seite hat.
  16. 16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das blatt- oder bogenförmige Material bzw. das dünnlagige Material Karton oder Pappe ist, die mindestens auf ihrer einen Seite mit Kunststoff beschichtet ist.
  17. 17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyester ist.
  18. 18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Boden rechteckig ist.
  19. 19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, der aus einem Zuschnitt aus Pappe herstellbar ist, die mit Kunststoff auf ihrer einen oder ihren beiden Seiten oder mit entsprechendem Material beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden mit gegenüberliegenden Paaren von Seiten-und Endwänden über Falzlinien oder dergleichen verbunden ist, daß die Seiten- und Endwände durch Verbindungslaschen miteinander verbunden sind, ein Kantenflansch einstückig mit den Seiten- und Endwänden derart ausgebildet ist, daß er um die obere Kante der Schale herumlaufend vorgesehen ist, daß die Verbindungslaschen eine maximale Höhe haben, die gleich der Höhe der Seiten- und Endwände ist, und daß die Verbindungslaschen mit entsprechenden Kantenflanschen der Seiten- und Endwände über Verbindungsteile verbunden sind, welche erheblich schmaler sind als die Breite des Kantenflansches.
  20. 20. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen äußere Deltaecken bilden und mindestens ein Teil des Verbindungsteils der inneren Verbindungslasche an jeder Ecke des Behälters unter den Kantenflansch faltbar ist, der mit der benachbarten Wand verbunden ist, wodurch ihre freie Kante nach auswärts gedreht wird.
  21. 21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil längs einer Faltlinie faltbar ist, welche sich aus der Kreuzstelle zwischen der Verbindungslinie des Kantenflansches zur benachbarten Wand und der Verbindungslinie der Verbindungslasche zu der Wand nach außen zur freien Kante des Verbindungsteils erstreckt.
  22. 22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Verbindungslasche an jeder Ecke derselben einen Kreuzpunkt hat, welcher dem Kreuzpunkt der inneren Verbindungslasche entspricht, und der Außenlaschenkreuzpunkt in einem Abstand von der freien Kante des entsprechenden Verbindungsteiles angeordnet ist und daß die zwei Kreuzpunkte im wesentlichen zusammenfallen und das Außenlaschenverbindungsteil unter das Innenlaschenverbindungsteil anordenbar ist und auch seine freie Kante nach auswärts dreht.
  23. 23. Behälter nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Verbindungslasche an jeder Ecke an ihrer oberen Kante einen Ausschnitt derart aufweist, daß die Abdichtung der äußeren Verbindungslasche gegen die Außenseite des Behälters möglich ist.
DE19813138158 1981-09-25 1981-09-25 Verpackungsbehaelter Withdrawn DE3138158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138158 DE3138158A1 (de) 1981-09-25 1981-09-25 Verpackungsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138158 DE3138158A1 (de) 1981-09-25 1981-09-25 Verpackungsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138158A1 true DE3138158A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6142571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138158 Withdrawn DE3138158A1 (de) 1981-09-25 1981-09-25 Verpackungsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3138158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115175856A (zh) * 2020-04-01 2022-10-11 佐藤勇 食品容纳容器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115175856A (zh) * 2020-04-01 2022-10-11 佐藤勇 食品容纳容器
CN115175856B (zh) * 2020-04-01 2024-02-20 佐藤勇 食品容纳容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761378C3 (de) Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln
CH648801A5 (de) Schale, sowie zuschnitt aus pappe und verfahren zu deren herstellung.
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
DD201870A5 (de) Ausgusstuellanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
DE3927187C2 (de) Behälter
DE3016506A1 (de) Behaelter in gestalt von einer rechteckfoermigen schale sowie rohling zur herstellung des behaelters
DE2345203A1 (de) Behaelterzuschnitt
DE8120990U1 (de) Becher aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Karton
DE212019000194U1 (de) Wellpappeschachtel zum Transport von frischen Produkten, die verbesserte Isolation- und Dichtigkeitseigenschaften aufweist und die Montage von Klebstreifen während der letzten Versiegelung der Schachtel erleichtert
DE102020116617B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öko-Schale
DE3612998A1 (de) Faltschale
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE2133297A1 (de) Tablettartiger,stapelbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4207870A1 (de) Kartonzuschnitt zum herstellen einer faltschachtel
DE19802051A1 (de) Aus einem Kartonzuschnitt gefalteter schalenförmiger Behälter
CH621982A5 (de)
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE1586618B2 (de) Verpackungsbehälter
DE2343148A1 (de) Oben offener behaelter aus pappe oder aehnlichem material
CH658032A5 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schale mit aufrecht stehenden seitenwaenden und daraus hergestellte schale.
DE3221588C2 (de)
DE1800914A1 (de) Behaelter
DE3138158A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee