DE313812C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313812C
DE313812C DENDAT313812D DE313812DA DE313812C DE 313812 C DE313812 C DE 313812C DE NDAT313812 D DENDAT313812 D DE NDAT313812D DE 313812D A DE313812D A DE 313812DA DE 313812 C DE313812 C DE 313812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
circulation line
air
centrifugal pumps
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313812D
Other languages
English (en)
Publication of DE313812C publication Critical patent/DE313812C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. JULI 1919
KLASSE 59 b GRUPPEi
SIEMENS-SCHUCKERTWER in SIEMENSSTADT b.
Die Erfindung bezieht sich auf Kreiselpumpen
für Wasser und andere Flüssigkeiten, die zum Zweck des Ansaugens mit einer Umlaufleitung versehen sind, in der eine Umlaufflüssigkeit kreisen kann. Es ist bekannt, Kreiselpumpen, dadurch selbst, ansaugend zu machen, daß mittels eines Umlaufes und durch Anordnung von getrennten Eintritfskanälen die ansaugende
ν Luft und die Umlaufflüssigkeit getrennt dem
ίο Rad zugeführt werden^ Hierdurch werden ähnlich wie bei den Kreiselgebläsen mit Hilfsflüssigkeit, die einzelnen Radzellen abwechselnd mit Luft und Flüssigkeit beschickt, so daß innerhalb der Radzellen durch Luftschichten getrennte Flüssigkeitskolben entstehen. Diese verdichten die Luft und befördern sie aus dem ■ Rad an dessen äusseren Umfang heraus, wo die Luft etwa durch einen Hahn entweicht und die Flüssigkeit durch Ventile in die besonderen Eintrittskanäle wieder eintreten kann. Wenn die Luft weggeschafft ist und die Pumpe zu fördern anfängt, werden der Lufthahn und das bzw. die Umlaufventile geschlossen. Sie müssen, falls etwa durch Eindringen von Luft in' die. Saugleitung die Pumpe abfällt, zur Entlüftung der- Saugleitung wieder geöffnet werden.
Nach der Erfindung werden die Luft und die Umlauf flüssigkeit schon im Saugraum der Pumpe, also nicht innerhalb des Rades, mög-. liehst irinig vermischt und in diesem Zustand von dem Rad genau wie eine homogene Elüssigkeit von kleinerem spezifischen Gewicht als
' das des Fördermittels gefördert. Hierdurch soll die zum Entlüften erforderliche Zeit verkürzt und die Möglichkeit geboten werden, Pumpen' mit kurzen Schaufelkammern oder Zellen zu verwenden, was bei einer getrennten Luft- und Wasserzuführung behufs Kolbenbildung zu Unzuträglichkeiten führen würde. Auf der Druckseite wird die Luft, wie bei den bekannten Einrichtungen, -von der Flüssigkeit hauptsächlich durch Auftrieb abgeschieden und die Umlaufflüssigkeit fließt wieder dem Saugrohr zu, während die Luft beliebig durch das Druckrohr durch Auftrieb entweicht oder verdichtet wird. -
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine · Kreiselpumpe. mit dem Rad α. Der Eintrittsstutzen b ist so hoch ge^ führt, daß die Pumpe mit Flüssigkeit gefülltwerden kann. Innerhalb des Äustrittsstutzens c ist ein Rohr d angeordnet, durch welches das von dem Rad geförderte Mittel in den Austrittsstutzen gelangt. Eine Umlaufleitung 'e zweigt sich von dem Austrittsstutzen ab und führt in den Säugraum f der Pumpe zurück. Vor der Inbetriebsetzung wird die Pumpe mit Wasser gefüllt. Wenn das Pumpenrad in Drehung versetzt wird, so wird die Umlaufflüssigkeit von ihm nach dem Druckraum c gefördert, von wo sie durch die Umlauf leitung e in den Saugraum f zurückfließt. Das aus der Leitung e in breitem Strahl austretende Wasser durchströmt die Luft im Saugraum und prallt gegen die der Leitung e gegenüberliegende ^Wandung des Saugraumes. Dadurch entsteht
ein inniges Gemisch von Luft- und Wasserteilchen und dieses Gemisch«wird nun vom Rad angesaugt und durch das Rohr d nach dem Druckstutzen c gefördert, wo sich- die Luft wieder vom Wasser abscheidet und von wo das Wasser durch den Umlauf e zurückströmt, worauf .es sich mit neuer Luft mischt. Die Umlaufleitung kann nach dem Ansaugen, also während des Förderns, offen1 sein. Man
ίο kann aber auch, wie in Fig. ι angedeutet ist, ein Ventil g in der Umlaufleitung anordnen, welches von Hand oder in Abhängigkeit von der' Förderung selbsttätig geschlossen wird, sobald die Pumpe angesaugt hat.
In den Fig. 2 und 3 isf. eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der die Absperrung der Umlaufleitung selbsttätig erfolgt. Über das Rohr d innerhalb des Austrittsstutzens c ist ein glockenförmiger Körper h gestülpt, der oben mit einer kleinen öffnung i für den Austritt der Luft und seitlich mit öffnungen k für den Austritt des Wassers versehen ist. In Fig. 2 ist der Körper h in seiner tiefsten Stellung
■ dargestellt, in welcher die öffnungen k das Rohr i£|jmit der Umlaufleitung e verbinden. Diese Lage hat der Ventilkörper h also beim Ansaugen. Die nach Inbetriebsetzung der Pumpe in den Saugraum f gerissene Luft wird mit der Umlaufflüssigkeit gemischt und von dem Rad α durch das Rohr d gefördert. Der Ventilkörper h schließt aber das Rohr d gegen den Druckstutzen c ab bis auf die kleine öffnung i, durch welche die Luft nach dem Druckstutzen austreten kann. Wenn nun die Luft aus der Saugleitung entfernt ist und die Fördermenge ansteigt, so hebt sich das Ventil h, so daß sein unterer Rand die Umlaufleitung e abschließt. Die öffnungen k werden dabei so hoch gelegt, daß das Wasser aus dem Rohr d durch sie in den Druckstutzen gelangen kann.
; Dadurch ist also der Durchgang· des Wassers von der Umlaufleitung b auf die Druckleitung c umgesteuert. Wenn während [des Betriebes die Pumpe abfallen rollte, so sinkt der Ventilkörper h herab und stellt damit selbsttätig wieder um, und die selbsttätige Entlüftung setzt wieder ein.
Auch bei den Anordnungen nach Fig. 4 wird die Umlaufleitung selbsttätig abgesperrt, und zwar in Abhängigkeit vom Druckunterschied1-zwischen Saug- und Druckseite. In der Umlaufleitung e ist ein Ventilkegel m angeordnet, der durch die Feder η oder durch ein Gegengewicht offen gehalten wird, so lange der Druckunterschied zwischen Saug- und Druckseite die Saughöhe nicht erreicht. Steigt nach dem Ansaugen der Druckunterschied, so schließt der , Kegel m die Ümlaufleitung ab. Die Feder η bzw. das, Gegengewicht können, auch innerhalb der Pumpe angeordnet werden.
Die Anordnung kann sowohl bei radialen als auch für achsiale Kreiselpumpen (Turbinenpumpen , Schraubenpumpen usw.) getroffen werden.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    ϊ. Ansaugevorrichtung an Kreiselpumpen mit aufwärts gerichteter Saugrohrschleife und Umlauf, dadurch gekennzeichnet, daß· die anzusaugende Luft mit der Umlaufflüssigkeit vermischt wird,' bevor sie in das Laufrad eintritt, und die Mischung dem Rade zugeführt wird, von diesem nach der Druckseite gefördert und hier von der Luft wieder befreit wird. '
  2. 2. Ansaugevorrichtung.an Kreiselpumpen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dauei nd offene Umlaufleitung (e) für die Umlaufflüssigkeit.
  3. 3. AnsaugevorricLtung ah Kreiselpumpen nach Anspruch 1, dadmch gekennzeichnet, daß die Umlaufleitung (e) nach dem Ansaugen selbsttätig geschlossen wird.
  4. 4. Ansaugevorrichtung an Kreiselpumpen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in), welches die Umlaufleitung (e) . abschließt, durch die nach dem Ansaugen eintretende Vergrößerung der Fördermenge das Umsteuern der Förderung von der Umlaufleitung auf die Druckleitung bewirkt. .
  5. 5. Ansaugevonichtung an Kreiselpumpen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (A) in der Umlaufleitung in Abhängigkeit vom Druckunte;schied zwischen Saug- und Druckseite
    ' gesteuert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313812D Active DE313812C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313812C true DE313812C (de)

Family

ID=566664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313812D Active DE313812C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313812C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752106C (de) * 1933-03-12 1952-05-19 Jaeger Machine Co Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3623096A1 (de) * 1985-07-10 1987-02-19 Iwaki Co Ltd Selbstansaugende pumpe
NL1036463C2 (nl) * 2009-01-26 2009-12-08 Piet Van Der Ende Systeem om door middel van een Y-stuk in de pers om de vloeistof gelegenheid te geven om lucht te scheiden en alleen de vloeistof weer naar de zuig te brengen, een waterslot en een Y-stuk in de zuig standaard pompen zelfaanzuigend te maken.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752106C (de) * 1933-03-12 1952-05-19 Jaeger Machine Co Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3623096A1 (de) * 1985-07-10 1987-02-19 Iwaki Co Ltd Selbstansaugende pumpe
DE3623096C2 (de) * 1985-07-10 1991-11-21 Iwaki Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
NL1036463C2 (nl) * 2009-01-26 2009-12-08 Piet Van Der Ende Systeem om door middel van een Y-stuk in de pers om de vloeistof gelegenheid te geven om lucht te scheiden en alleen de vloeistof weer naar de zuig te brengen, een waterslot en een Y-stuk in de zuig standaard pompen zelfaanzuigend te maken.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE102013103620A1 (de) Feldspritze
DE313812C (de)
EP0645541B1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
DE673662C (de) Selbstansaugende Fliehkraftpumpe
DE865864C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten in Flugmotoren
WO2010149455A1 (de) Umwälzsystem für lebensmittelverträgliche flüssigkeiten
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE284768C (de)
DE725953C (de) Verdichteranlage mit Druckschmierung, die an eine Brennkraftmaschine angeschlossen ist
DE162981C (de)
DE435509C (de) Kreiselpumpe
DE530462C (de) Wasserversorgungsanlage mit Zusatzpumpwerk
DE858357C (de) Zentrifugal-Jauchepumpe
DE943335C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3621693C2 (de)
DE528210C (de) Kreiselpumpe mit Vorrichtung zum Absaugen der Luft aus der Ansaugeleitung
DE2214653C (de) Pump und Luftabscheidevornchtung, insbesondere fur Benzintanksaulen
DE102007061558A1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
DE404281C (de) Vorrichtung zum Entlueften des Saugrohres von Kreiselpumpen u. dgl.
DE102015210811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines Wasserabscheiders einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE803876C (de) Unterwasser-Motorpumpe mit vertikaler Achse
DE1043C (de) Wasserhaltungsmaschine mit direkter Anwendung von komprimirter Luft
AT19493B (de) Mehrfach gekuppelte Schleuder- oder ähnliche Pumpe.