DE102007061558A1 - Kreiselpumpe mit Entlüftung - Google Patents

Kreiselpumpe mit Entlüftung Download PDF

Info

Publication number
DE102007061558A1
DE102007061558A1 DE200710061558 DE102007061558A DE102007061558A1 DE 102007061558 A1 DE102007061558 A1 DE 102007061558A1 DE 200710061558 DE200710061558 DE 200710061558 DE 102007061558 A DE102007061558 A DE 102007061558A DE 102007061558 A1 DE102007061558 A1 DE 102007061558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation chamber
pump
chamber
liquid
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710061558
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo AG filed Critical Wilo AG
Priority to DE200710061558 priority Critical patent/DE102007061558A1/de
Priority to EP08021509.8A priority patent/EP2072823B1/de
Publication of DE102007061558A1 publication Critical patent/DE102007061558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump
    • F04D9/003Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einer von der zu fördernden Flüssigkeit durchströmten, in Strömungsrichtung vor der Pumpenkammer angeordneten Separationskammer, wobei die Separationskammer im Wesentlichen zylindrisch mit senkrechter Achse ausgebildet ist, wobei zum Bilden eines Flüssigkeitszyklons in der Separationskammer der Flüssigkeitseinlass mindestens eine die Flüssigkeit führende Leitfläche und/oder eine tangentiale Ausrichtung aufweist und wobei die Separationskammer eine obere mittige Entlüftungsöffnung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einer von der zu fördernden Flüssigkeit durchströmten, in Strömungsrichtung vor der Pumpenkammer angeordneten Separationskammer.
  • Es sind die unterschiedlichsten Luftabscheidevorrichtungen insbesondere für Heizungsanlagen bekannt, wobei es auch üblich ist, diese Vorrichtungen direkt an einer Kreiselpumpe anzuordnen, wie dies die EP 905 380 und die DE 37 03 434 zeigen. Diese bekannten Entlüftungsvorrichtungen besitzen verhältnismäßig große Außenabmessungen und geringe Entlüftungsleistungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eine Kreiselpumpe vorgeschaltete Separationskammer in einer Weise zu verbessern, dass bei geringen Außenabmessungen eine hohe Entlüftungsleistung erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • – dass die Separationskammer im wesentlichen zylindrisch mit senkrechter Achse ausgebildet ist,
    • – dass zum Bilden eines Flüssigkeitszyklons in der Separationskammer der Flüssigkeitseinlass mindestens eine die Flüssigkeit führende Leitfläche und/oder eine tangentiale Ausrichtung aufweist, und
    • – dass die Separationskammer eine obere mittige Entlüftungsöffnung aufweist.
  • Hierdurch kann bei hoher Entlüftungsleistung ein geringes Bauvolumen der Separationskammer erreicht werden, so dass die Gesamtaußenabmessungen der Entlüftungsvorrichtung und der Pumpe gering sind.
  • Eine besonders frühe und sichere Trennung der Gasblasen aus der Flüssigkeit wird dadurch erreicht, dass die obere Entlüftungsöffnung der Separationskammer von einem Rohr umgeben ist, das nach unten in die Separationskammer hineinragt. Hierbei kann die Rohrlänge ¼ bis ½ der Höhe der Separationskammer betragen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Separationskammer mit dem Pumpenraum über einen Kanal verbunden ist, der seitlich der Separationskammer insbesondere in Höhe des Rohres abgeht und an der Saugöffnung des Pumpenlaufrades mündet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Flüssigkeitseinlass der Separationskammer an ihrer Unterseite angeordnet ist und stillstehende Leitschaufeln insbesondere einen Leitschaufelkranz aufweist. Hierdurch wird ein besonders stabiler Zyklon in der Separationskammer erzeugt und darüber hinaus die Außenabmessungen verringert, da ein seitlicher Zulauf nicht erforderlich ist. Vielmehr hat es sich als besonders günstig herausgestellt, dass der Einlass der Separationskammer an ihrer Unterseite angeordnet ist und hierbei den Saugstutzen der Pumpe bildet.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die obere Entlüftungsöffnung der Separationskammer zu einer oberhalb der Separationskammer angeordneten Entlüftungskammer führt, wobei eine automatische Entlüftung erfolgt. Hierbei kann die obere Entlüftungskammer einen Schwimmer aufweisen, der nach oben hin demontierbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse der Entlüftungsvorrichtung insbesondere der Separationskammer mit dem Gehäuse der Pumpe einstückig verbunden ist, so dass die Pumpe und die Entlüftungsvorrichtung eine Einheit bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen senkrechten Schnitt durch die Pumpe mit Entlüftungsvorrichtung und
  • 2 eine perspektivische Ansicht.
  • Eine Kreiselpumpe 1, die insbesondere zum Umwälzen des Heizungswassers bei Heizungsanlagen verwendet wird, weist innerhalb eines Pumpengehäuses 2 einen Spiralraum 3 auf, in dem ein Pumpenlaufrad 1a gelagert ist. Das Pumpenlaufrad ist über einen nicht dargestellten Elektromotor antreibbar, der mit seinem Motorengehäuse an einer Anschlussfläche 4 des Gehäuses 2 befestigbar ist.
  • Ein zum Pumpenlaufrad koaxialer Kanal 5 mündet an der Saugöffnung des Pumpenlaufrades 1a, so dass die Pumpe 1 aus dem Kanal 5 zum Druckstutzen 6 fördert, der mit dem Spiralraum 3 verbunden ist. Hierbei ist der Druckstutzen 6 an der Oberseite der Pumpe mit vorzugsweise senkrechter Achse angeordnet und weist ein Außengewinde 7 auf.
  • Am Pumpengehäuse 2 ist seitlich eine Entlüftungsvorrichtung 8 mit ihrem Gehäuse 9 angeformt, so dass die beiden Gehäuse 2, 9 einstückig sind. Das Gehäuse 9 bildet eine untere Separationskammer 10, in der die eingehende Flüssigkeit insbesondere Wasser einen Zyklon ausbildet, so dass der Raum 10 auch eine „Zyklonkammer" genannt werden kann. Die Separationskammer 10 weist einen unteren Flüssigkeitseinlass 11 auf, dessen Querschnitt kreisförmig ist und dem Querschnitt der Separationskammer 10 entspricht. Hierbei geht der Einlass 11 nach unten in den Saugstutzen 12 über, der gleichzeitig den Saugstutzen der Pumpe bildet.
  • In der zylindrischen Separationskammer 10, dessen Achse senkrecht steht, ist nahe dem unteren Flüssigkeitseinlass 11 und damit nahe dem Saugstutzen 12 ein Leitschaufelkranz 13 koaxial befestigt, wobei die Leitschaufeln 14 ringförmig einen mittigen, strömungsgünstig geformten Körper umgeben. Durch den Leitschaufelkranz 13 wird die angesaugte Flüssigkeit zu einem Zyklon bewegt, der innerhalb der Separationskammer 10 rotiert. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die Leitschaufeln 14 sich bewegen bzw. rotieren, sondern allein durch das Ansaugen der Flüssigkeit entsteht der Zyklon.
  • Durch den Zyklon gelangen in der Flüssigkeit befindliche Gasblasen (insbesondere Luftblasen) in den mittleren Bereich des Zyklons und damit zu einer oberen Entlüftungsöffnung 16, die in der oberen Abschlusswand der Separationskammer 10 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung 16 von einem mittleren koaxialen Rohr 17 umgeben, das nach unten offen ist und damit nach unten in den Raum 10 hineinragt, um die sich in der Mitte des Zyklons ansammelnden Gasblasen sicher aufzunehmen und nach oben in eine Entlüftungskammer 18 zu führen. Hierbei beträgt die Länge des Rohres (17) ¼ bis ½ Höhe der Separationskammer, vorzugsweise mindestens die Höhe des Eingangs 20 des Kanals 5. In der oberhalb der Separationskammer 10 koaxial angeordneten Entlüftungskammer 18 ist ein Schwimmer 19 zur selbsttätigen Entlüftung gelagert. Hierbei sind die Teile 11 bis 19 zueinander koaxial angeordnet.
  • Die von den Luftblasen befreite Flüssigkeit gelangt über eine obere, an der Separationskammer 10 angeordnete Auslassöffnung 20 in einen waagerechten Kanal 5, der die Separationskammer 10 mit dem Spiralraum 3 verbindet, wobei der Kanal 5 an der Saugöffnung des Pumpenlaufrades mündet. Die Achse des Druckstutzens 6 ist parallel zur Achse des Saugstutzens 12 und der Separationskammer 10 angeordnet, so dass eine einfache Befestigung in Rohrleitungen ermöglicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 905380 [0002]
    • - DE 3703434 [0002]

Claims (9)

  1. Kreiselpumpe (1) mit einer von der zu fördernden Flüssigkeit durchströmten, in Strömungsrichtung vor der Pumpenkammer (3) angeordneten Separationskammer (10), dadurch gekennzeichnet, – dass die Separationskammer (10) im wesentlichen zylindrisch mit senkrechter Achse ausgebildet ist, – dass zum Bilden eines Flüssigkeitszyklons in der Separationskammer (10) der Flüssigkeitseinlass mindestens eine die Flüssigkeit führende Leitfläche (14) und/oder eine tangentiale Ausrichtung aufweist, und – dass die Separationskammer (10) eine obere mittige Entlüftungsöffnung (16) aufweist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Entlüftungsöffnung (16) der Separationskammer (10) von einem Rohr (17) umgeben ist, das nach unten in die Separationskammer (10) hineinragt.
  3. Pumpen ach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Rohres (17) ¼ bis ½ der Höhe der Separationskammer (10), vorzugsweise mindestens die Höhe des Eingangs (20) des Kanals (5) beträgt.
  4. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Separationskammer (10) mit dem Pumpenraum (3) über einen Kanal (5) verbunden ist, der seitlich der Separationskammer insbesondere in Höhe des Rohres (17) abgeht und an der Saugöffnung des Pumpenlaufrades mündet.
  5. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitseinlass (11) der Separationskammer (10) an ihrer Unterseite angeordnet ist und mindestens eine stillstehende Leitschaufel (14) insbesondere einen Leitschaufelkranz (13) aufweist.
  6. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (11) der Separationskammer (10) den Saugstutzen (12) der Pumpe (1) bildet oder dem Saugstutzen (12) der Pumpe (1) nahe ist.
  7. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Entlüftungsöffnung (16) der Separationskammer (10) zu einer oberhalb der Separationskammer angeordneten Entlüftungskammer (18) führt.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Entlüftungskammer (18) einen Schwimmer (19) aufweist, der nach oben hin demontierbar ist.
  9. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) der Entlüftungsvorrichtung insbesondere der Separationskammer (10) mit dem Gehäuse (2) der Pumpe (1) einstückig verbunden ist.
DE200710061558 2007-12-18 2007-12-18 Kreiselpumpe mit Entlüftung Withdrawn DE102007061558A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061558 DE102007061558A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Kreiselpumpe mit Entlüftung
EP08021509.8A EP2072823B1 (de) 2007-12-18 2008-12-11 Kreiselpumpe mit Entlüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061558 DE102007061558A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Kreiselpumpe mit Entlüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061558A1 true DE102007061558A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40210450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061558 Withdrawn DE102007061558A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Kreiselpumpe mit Entlüftung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072823B1 (de)
DE (1) DE102007061558A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710814A2 (de) * 2015-03-03 2016-09-15 Imi Hydronic Eng Switzerland Ag Vorrichtung zur Entgasung einer Flüssigkeit.
CN114893393B (zh) * 2022-04-21 2024-05-17 北京太阳宫燃气热电有限公司 一种燃气锅炉给水泵的排气装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653725A1 (de) * 1967-09-29 1972-01-13 Hanning Elektro Werke Umwaelzpumpe fuer Heizungsanlagen
DE3109918A1 (de) * 1981-03-14 1982-10-28 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Fluessigkeitspumpe mit gasabscheidekammer
DE3703434A1 (de) 1987-02-05 1988-08-18 Oplaender Wilo Werk Gmbh Kreiselpumpe mit entlueftung
EP0387262B1 (de) * 1987-11-03 1993-07-21 Werner Trawöger Abscheider
EP0905380A2 (de) 1997-09-30 1999-03-31 WILO GmbH Vorrichtung zum Abscheiden von Luft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6404199A (de) * 1964-04-17 1965-10-18
ATE8522T1 (de) * 1979-09-13 1984-08-15 Vaillant Ges.M.B.H Pumpe mit entgaser.
SE420230C (sv) * 1980-10-20 1987-08-24 Sala International Ab Anordning for pumpning av skummande vetskor
DE8102304U1 (de) * 1981-01-30 1981-07-02 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpe mit typenschild

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653725A1 (de) * 1967-09-29 1972-01-13 Hanning Elektro Werke Umwaelzpumpe fuer Heizungsanlagen
DE3109918A1 (de) * 1981-03-14 1982-10-28 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Fluessigkeitspumpe mit gasabscheidekammer
DE3703434A1 (de) 1987-02-05 1988-08-18 Oplaender Wilo Werk Gmbh Kreiselpumpe mit entlueftung
DE3703434C2 (de) * 1987-02-05 1991-08-14 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund, De
EP0387262B1 (de) * 1987-11-03 1993-07-21 Werner Trawöger Abscheider
EP0905380A2 (de) 1997-09-30 1999-03-31 WILO GmbH Vorrichtung zum Abscheiden von Luft
EP0905380B1 (de) * 1997-09-30 2002-12-18 Wilo Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Luft

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072823B1 (de) 2018-08-08
EP2072823A2 (de) 2009-06-24
EP2072823A3 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE102017221302A1 (de) Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
DE3033450C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Gas aus einer Flüssigkeit
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
EP2429677B1 (de) Filter
DE102015216174A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Entgasung einer Flüssigkeit
EP1873399B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE102016225533B4 (de) Pumpenanordnung und Nuklearreaktor mit einer solchen Pumpenanordnung
DE102007061558A1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
DE3813654A1 (de) Umwaelzpumpe
LU101566B1 (de) Kreiselpumpe mit einem selbsttätigen Ventil
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE102013220689A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102005058617A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kfz
CH620500A5 (de)
DE102010063352A1 (de) Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage
DE202015100615U1 (de) Kolbenpumpe
DE102018210207A1 (de) Impellerpumpe und wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Impellerpumpe
DE2163025A1 (de) Selbstsaugende Hochdruckpumpe
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
WO2013087692A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
DE112019005806B4 (de) Kraftstoffpumpenanordnung mit elektrischer Motorkraftstoffpumpe und fluidgetriebener Kraftstoffpumpe
DE202005020100U1 (de) Kreiselpumpe
DE102006053479A1 (de) Motorkreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee