DE435509C - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE435509C
DE435509C DES62667D DES0062667D DE435509C DE 435509 C DE435509 C DE 435509C DE S62667 D DES62667 D DE S62667D DE S0062667 D DES0062667 D DE S0062667D DE 435509 C DE435509 C DE 435509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
wheel
branch flow
impeller
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES62667D priority Critical patent/DE435509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435509C publication Critical patent/DE435509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselpumpe. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, bei der an einem Rad zwie Stufen angeordnet sind, von denen die Saugöffnung der zweiten Stufe mit der Druckspirale der ersten Stufe in Reihe geschaltet ist, während gleichzeitig die Druckspiralen der beiden Stufen parallel geschaltet sind.
  • Bei undichten Saugrohren, bei gashaltigem Wasser und in ähnlichen Fällen, wo Luft mit angesaugt wird, verlieren die Kreiselpumpen bekannter Bauart leicht das Wasser; die Pumpen müssen dann stillgesetzt und sowohl diese als auch die Saugleitung neu aufgefüllt werden, ehe die Pumpen wieder in Betrieb genommen werden können, und diese Mängel werden durch die neue Pumpe behoben..
  • Abb. r und a zeigen den Aufbau der newen Pumpe. Durch den Saugstutzen a und weiter durch die Saugöffnung (Eintrittsöffnung) b der großen Hauptstufe tritt dasWasserin das Schaufelrad c hinein und wird von diesem in die bekannte Spirale d geschleudert. Durch die Abzweigöffnung e fließt nun ein Teil des geförderten Wassers durch den Diffusor f1 zu der Eintrittsöffnung bi der kleinen Zusatzstufe und durch diese in das Rad c hinein, das er -wieder durch die Spirale d1 verläßt. Durch den Diffusor f2 gelangt nun die genannte Teilmenge zu dein gemeinschaftlichen Druckstutzen g, wo sie sich mit dem restlicUen, durch den Diffusor f fließenden Teil der Fördermenge vereinigt. -Wird nun durch b etwas Luft mit anesaugt, dann verbleibt diese einstweilen in den Radzellen am Grunde der Schaufeln, während das Wasser teilweise aus den Zellen d herausgeschleudert wird. Hierauf tritt das Wasser durch :e, f i und bz wieder in die Radzellen hinein, um die hier befindliche Luft zu komprimieren und mit ihr zusammen das Rad durch dl -zu verlassen, worauf Wasser und Luft durch f2 weiterffießen und sich am Druckstutzen g in der schon beschriebenen Weise mit der restlichen Fördeimenge vereinigt.
  • Die Pumpe ist also imstande, etwa mit angesaugte Luft mitzufördern, ohne abzufallen; ferner kann sie ohne jedes Absperrorgan, d. h. bei vollkommen offener Druckseite betriebssicher anfahren, wodurch sie für Fernschaltung und für selbsttätigen Betrieb besonders geeignet ist. In Abb. i und 2 sind die Eintrittsöffnungen b und bi sowie die Spirale cl, nur an der einen Radseite angegeben, - aber selbstverständlich können sie auch an beiden Radseiten vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANSPF:ÜCFiE: i. Kreiselpumpe, bei welcher ein Teil des Fördermittels vom Hauptstrom innerhalb der Pumpe abgetrennt und als. Zweigstrom erneut dem Laufrad zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trennungsstelle (e) des Zweigstromes vom Hauptstrom und der Eintrittsstelle (bi) des Zweigstromes in das Laufrad ein Diffusor (f,) vorgesehen ist, in dem die Geschwindigkeit in Druck unigesetzt wird zwecks Austreibens der im Laufrad etwa angesammelten Luft.
  2. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- und Zweigstrom parallel geschaltet dem Druckstutzen zugeleitet werden. -
DES62667D 1923-04-17 1923-04-17 Kreiselpumpe Expired DE435509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62667D DE435509C (de) 1923-04-17 1923-04-17 Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62667D DE435509C (de) 1923-04-17 1923-04-17 Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435509C true DE435509C (de) 1926-10-16

Family

ID=7495791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62667D Expired DE435509C (de) 1923-04-17 1923-04-17 Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435509C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747947C (de) * 1936-04-07 1944-10-20 Fabig Georg Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE952445C (de) * 1951-08-19 1956-11-15 Hanomag Ag Fluessigkeitsfoerdernde, mit Dampf betrieben Verdraengermaschine
DE970680C (de) * 1951-08-17 1958-10-16 Georg Volland Dr Ing Selbstansaugende Kreiselpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747947C (de) * 1936-04-07 1944-10-20 Fabig Georg Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE970680C (de) * 1951-08-17 1958-10-16 Georg Volland Dr Ing Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE952445C (de) * 1951-08-19 1956-11-15 Hanomag Ag Fluessigkeitsfoerdernde, mit Dampf betrieben Verdraengermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435509C (de) Kreiselpumpe
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE490265C (de) Einrichtung an Kreisel- und Kolbenpumpen zur Foerderung grob verunreinigter Fluessigkeiten
DE800806C (de) Kreiselpumpe mit seitlichem Ringkanal
DE448450C (de) Schleuderpumpe
DE645463C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE313812C (de)
AT323563B (de) Ein- der mehrstufige selbstansaugende kreiselpumpe
DE528210C (de) Kreiselpumpe mit Vorrichtung zum Absaugen der Luft aus der Ansaugeleitung
DE372411C (de) Dampfkondensator mit direkter Beruehrung (Einspritzkondensator, Mischkondensator) und mit einem UEberlauf, in den bei UEberschreitung des Wasserspiegels das Kondenswasser aus dem eigentlichen Kondensatorraum uebertreten kann
DE376684C (de) Kreiselpumpe mit mehrteiligem Laufrad
AT250794B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe zur Förderung von mit Festkörpern durchsetzten Flüssigkeiten
DE404281C (de) Vorrichtung zum Entlueften des Saugrohres von Kreiselpumpen u. dgl.
DE868330C (de) Mehrstufige Fluessigkeitsringpumpe zur gemeinsamen Foerderung von Gasen und Fluessigkeiten
DE672383C (de) Mehrstufige Wasserringpumpe
AT124920B (de) Rotierende Wasserstrahl-Luftpumpe bzw. rotierender Mischkondensator.
DE644815C (de) Selbsttaetige Wasserversorgungsanlage
AT60229B (de) Ansaugvorrichtung für Stufenschleuderpumpen.
DE328093C (de) Ansaugvorrichtung zum Absaugen der an Kreiselpumpen (insbesondere Automobilspritzen)angeschlossenen Saugschlaeuche bei geschlossenen Saugschiebern
AT214780B (de) Kreiselpumpe
AT214564B (de) Flüssigkeitsring-Gaspumpe
AT101871B (de) Kreiselpumpe.
DE354497C (de) Luftabscheidungsgefaess fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE445391C (de) Dampftrockner mit Leitschraube in einem Gehaeuse
AT131347B (de) Laufrad für Wasserringpumpen.