DE3136146A1 - Langlauf- und abfahrts-skibindung - Google Patents

Langlauf- und abfahrts-skibindung

Info

Publication number
DE3136146A1
DE3136146A1 DE19813136146 DE3136146A DE3136146A1 DE 3136146 A1 DE3136146 A1 DE 3136146A1 DE 19813136146 DE19813136146 DE 19813136146 DE 3136146 A DE3136146 A DE 3136146A DE 3136146 A1 DE3136146 A1 DE 3136146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
plate
ski boot
pivot axis
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813136146
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Ben Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sportperaetefabrik GmbH
Salewa Sportgeraete GmbH
Original Assignee
Salewa Sportperaetefabrik GmbH
Salewa Sportgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sportperaetefabrik GmbH, Salewa Sportgeraete GmbH filed Critical Salewa Sportperaetefabrik GmbH
Priority to DE19813136146 priority Critical patent/DE3136146A1/de
Publication of DE3136146A1 publication Critical patent/DE3136146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Langlauf- und Ab-
  • fahrts-Skibindung anzugeben, die fast so einfach aufgebaut ist wie eine übliche Langlauf-Skibindung, mit sehr geringem Gewicht herzustellen ist und in einfacher leise von Langlauf stellung zu Abfahrtsstellung umzustellen ist.
  • Die Lösung der Auf gabe ist in Anspruch 1 angeaeben.
  • In der Abfahrtsstellung lieot die Spannachse im Aufnahmeraum unterhalb der zweiten Platte. Die erste Platte ist dann praktisch nicht schwenkbar. Zum Übergang in Langlaufstellung wird das Spannglied gelöst, die Spannachse nach vorn aus dem Aufnahmeraum unterhalb der zweiten Platte herausgeholt und dann das Spannglied wieder gespannt.
  • Der Skischuh ist dann mit dem Ski nur noch über die Schwenkachse verbunden, die Spannachse kann sich bei niederoehendem Skischuhabsatz auf der Oberseite der zweiten Platte abstützen.
  • Um zu verhindern, daß sich die Längstrums des Spannseils verhaken können, verlauft das Spannseil bevorzugt unter der ersten Platte und damit unter der Skischuhsohle, wenigstens in deren vorderem Bereich.
  • Um zu erreichen, daß beim Übergang vom Langlauf zum Abfahrtslauf das Spannseil nicht unterschiedlich zu spannen ist, ist bevorzugt die Spannachse beidseitig der zweiten Platte um ein Maß verdickt, das nahezu oder gleich der Stärke der zweiten Platte ist. Beim Ubergang vom Abfahrtslauf zum Langlauf stützt sich dann die Spannachse mit ihren Verdickungen an dem Skischuhabsatz ab, so daß die Spannung des Spannseils fast nicht geändert wird.
  • Zur Befestigung des Spannseils ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 4 vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Skibindung auf einem Ski mit eine spanntem Skischuh schematisch in Seitenansicht, Fig. 2 zeigt die Skibindung schematisch in Aufsicht, Fig. 3 zeigt schematisch die Lage der Spannachse bei abgesenktem Skischuhabsatz in Langlaufstellung.
  • Die Skibindung nach dem Ausführungsbeispiel ist auf einem etwas verstärkten Langlaufski 2 montiert. Unter dem vorderen Ende der Skischuhsohle 4 ist auf dem Ski eine Unterlagsplatte 6, bevorzugt aus Kunststoff, befestigt und auf dieser ein Lagerbock 8 für eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Schwenkachse 10. Beidseitig des Lagerbocks 8 ist die Schwenkachse 10 mit Verdickungen 12, 14 versehen.
  • An den Enden der Schwenkachse 10 sind nach unten weisende Laschen 16 an einer ersten Platte 18 befestigt, die den Skischuh von beiden Seiten angreifende Backen 20, 22 trägt.
  • Die Platte 18 ist somit zusammen mit der Achse 10 im Lagerbock 8 schwenkbar.
  • Unterhalb des Skischuhabsatzes 24 ist auf dem Ski 2 eine Unterlagsplatte 26, bevorzugt aus Kunststoff, befestigt und auf dieser eine zweite Platte 28, die nach vorne hochgekröpft ist, so daß ein Aufnahmeraum 30 für eine Spannachse 32 entsteht, die beidseitig der Platte 28 Verdickungen 34, 36 aufweist.
  • über die Vorderkante 38 der Skischuhsohle 4 ist ein Spannseil 40 geführt, das mit der Schwenkachse 10 und der Spannachse 32 verbunden ist und von der Spannachse 32 aus schräg nach oben zu einem Spannglied 42 führt, das hebelartig ausgebildet ist und sich an der Hinterkante 44 der Skischuhsohle 4 abstützt. An dem Spannglied 42 befindet sich eine mit einer Flügelmutter 46 zu lösende Klemme 48 für das Spannseil 40. Ein solches Spannglied ist an sich bekannt.
  • Zur Befestigung des Spannseils 40 an den beiden Enden der Schwenkachse 10 und der Spannachse 32 weisen die Schwenkachse 10 und die Spannachse 32 in ihren Verdickungen 12, 14, 34, 36 Durchführungsöffnungen 50 für das Spannseil 40 auf, in denen das Spannseil 40 durch Schrauben 52 zu befestigen ist, die in von den Stirnseiten 54 der Verdickungen 12, 14, 34, 36 aus axial verlaufende Gewindebohrungen 56 einzuschrauben sind.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Verdickung 36 bis fast an die Unterfläche 58 des Skischuhabsatzes 24 in der Abfahrtsstellung der Bindung heranreicht. Wird die Bindung in Langlaufstellung überführt, so stützen sich die Verdickungen 34, 36 an der Unterseite 58 des Skischuhabsatzes 24 ab, und das Spannseil 40 entspannt sich dabei, wenn das Spannglied 42 nicht verstellt wird, nur um ein Maß, das durch den geringfügigen Abstand A gegeben ist. Dieser Abstand A kann praktisch Null sein.
  • Fig. 3 zeigt, wie weit die Spannachse 32 in Langlaufstellung abgesenkt werden kann, namlich bis auf die Oberfläche 60 des nach vorne oben abgekröpften Abschnitts der Platte 28.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h è Langlauf- und Abfahrts-Skibindung, gekennzeichnet durch eine unter dem vorderen Ende der Skischuhsohle (4) auf dem Ski (2) angeordnete, um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Schwenkachse (10) schwenkbare, den Skischuh von beiden Seiten angreifende Backen (20, 22) tragende erste Platte (18), durch eine unter dem Skischuhabsatz (2t) auf dem Ski. (2) angeordnete zweite Platte (28), unterhalb der sich ein nach vorn offener Aufnahmeraum (30) für eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Spannachse (32) befindet und durch ein über die Vorderkante (38) der Skischuhsohle (4) zu führendes, an den beiden Enden der Schwenkachse (10) oder an der ersten Platte (18) beidseitig der Skimittellinie und an den beiden Enden der Spannachse (32) zu befestigendes und mit einem an der Hinterkante (44) der Skischuhsohle (4) abzustützenden Spannglied (42) verbundenes Spannseil (40).
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannseil (40) unter der ersten Platte (18) verläuft.
  3. 3. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannachse (32) beidseitig der zweiten Platte (28) um ein Maß verdickt ist, das nahezu oder gleich der Stärke der zweiten Platte (28) ist.
  4. 4. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (10) und/oder die Spannachse (32) Durchführungsöffnungen (50) für das Spannseil (40) aufweist, in denen das Spannseil (40) durch Schrauben (52) zu befestigen ist, die in von den Stirnseiten (54) der Spann- und/oder Schwenkachse (10, 32) aus axial verlaufende Gewindebohrungen (56) einzuschrauben sind.
DE19813136146 1981-09-11 1981-09-11 Langlauf- und abfahrts-skibindung Ceased DE3136146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136146 DE3136146A1 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Langlauf- und abfahrts-skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136146 DE3136146A1 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Langlauf- und abfahrts-skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136146A1 true DE3136146A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6141434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136146 Ceased DE3136146A1 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Langlauf- und abfahrts-skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306618A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Josef 7550 Rastatt Klagmann Verfahren zum herstellen eines skilanglaufschuhes
DE102006061454A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Atelier & Friends Gmbh Langlaufskibindung mit darauf angepasstem Langlaufskischuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306618A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Josef 7550 Rastatt Klagmann Verfahren zum herstellen eines skilanglaufschuhes
DE102006061454A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Atelier & Friends Gmbh Langlaufskibindung mit darauf angepasstem Langlaufskischuh
DE102006061454B4 (de) * 2006-12-23 2010-05-06 Atelier & Friends Gmbh Langlaufskibindung mit einem darauf angepassten Langlaufskischuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225336C2 (de)
DE2511332A1 (de) Skibindung
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE3838045A1 (de) Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad
AT202049B (de) Skibindung
DE2715907A1 (de) Schibindung
DE3136146A1 (de) Langlauf- und abfahrts-skibindung
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE2549573A1 (de) Skibindung
DE7039190U (de) Skibremse
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2751387A1 (de) Skibremse
CH652038A5 (en) Braking and control apparatus for winter sports equipment
DE2906520A1 (de) Langlauf-skibindung
CH625709A5 (en) Device for securing a skier's two ski boots to a single ski
EP0221190B1 (de) Skibindung
DE3916453A1 (de) Bindungsset fuer ein snowboard und anordnung eines bindungssets auf einem snowboard
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
DE2436117A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
AT376577B (de) Anordnung zum tourenskifahren
DE2255535A1 (de) Tourenzusatz fuer skier
DE3131134A1 (de) "skibindung mit einem trittgestell"
EP0564442A2 (de) Langlaufskibindung
AT309287B (de) Backen für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection