DE3134473A1 - Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen - Google Patents

Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen

Info

Publication number
DE3134473A1
DE3134473A1 DE19813134473 DE3134473A DE3134473A1 DE 3134473 A1 DE3134473 A1 DE 3134473A1 DE 19813134473 DE19813134473 DE 19813134473 DE 3134473 A DE3134473 A DE 3134473A DE 3134473 A1 DE3134473 A1 DE 3134473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
superstructure
superstructure according
rails
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134473
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19813134473 priority Critical patent/DE3134473A1/de
Priority to CH4767/82A priority patent/CH657648A5/de
Priority to AT0316482A priority patent/AT376725B/de
Priority to IT8253638U priority patent/IT8253638V0/it
Priority to IT68057/82A priority patent/IT1156501B/it
Publication of DE3134473A1 publication Critical patent/DE3134473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Schotterloser Oberbau für Schienenbahnen
  • Die Erfindung betrifft einen schotterlosen Oberbau für Schienenbahnen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei der gängigen Ausführung eines Oberbaus für Schienenbahnen liegt der aus Schienen und Schwellen aus Holz, Stahl, Stahl- oder Spannbeton bestehendeGleisrost in einem Schotterbett. Daneben ist ein schotterloser Oberbau bekannt, bei dem die Schienen auf einem Trägerrost aus Längs- und Quertraggliedern oder auch auf einer durchgehenden Stahlbetonplatte befestigt sind. Bei einer besonderen Oberbauausbildung ist der aus Schienen und Spannbetonschwellen gebildete Gleisrost in eine Ortbetontragplatte eingebettet, die auf einer Kiestragschicht aufliegt.
  • Zweck der schotterlosen Oberbauausbildung ist meist die Erzielung eines ruhigeren Fahrverhaltens, das höhere Fahrgeschwindigkeiten erlaubt, die Einsparung der bei einem Schotteroberbau hohen Aufwendungen für den Unterhalt und die Verringerung der Konstruktionshöhe, insbesondere auf Brücken und in Tunneln. Nachteilig bei den bekannten schotterlosen Oberbauausbildungen ist die gegenüber einem Schotteroberbau höhere Lärmentwicklung, da durch die weitgehend ebenen und glatten Oberflächen der Unterkonstruktion das Rollgeräusch der Räder nicht absorbiert, sondern reflektiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem schotterlosen Oberbau für Schienenbahnen eine Möglichkeit zu schaffen, um die Lärmentwicklung mindestens auf das Maß zurückzudämmen, das mit einem Schotteroberbau erreichbar ist, ohne die sonstigen vorteilhaften Eigenschaften des schotterlosen Oberbaus zu mindern.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung wird darin versehen, Maßnahmen zur Verminderung der Schallabstrahlung dort vor zu sehen, wo der Schall entsteht, nämlich im Bereich der Schienen und Räder. Dies wird dadurch erreicht, daß in den Bereichen zwischen den Schienen und außerhalb derselben entweder an der Unterkonstruktion selbst schallabsorbierende Maßnahmen getroffen oder, was als besonders vorteilhaft angesehen wird, Bauteile aus schallabsorbierendem Material, vorzugsweise haufwerksporigem Beton, sogenanntem Einkornbeton, angeordnet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind diese Bauteile so ausgebildet, daß entsprechend der vergleichsweise großen und porenreichen Schotteroberfläche die Oberfläche der Bauteile so vergrößert wird (möglichst um das 2- bis 3-fache der ebenen Oberfläche), daß der aus allen Richtungen auftreffende Schall in möglichst viele der offenen Poren der Materialstruktur, also des Einkornbetons, eindringen kann und im Inneren der Bauteile sowie in den an deren Unterseiten angeordneten rinnenförmigen Vertiefungen durch Reflexion vernichtet wird. Die rinnenförmigen Ausnehmungen an der Unterseite dienen weiterhin der Abfuhr von durch den haufwerksporigen Beton hindurchsickerndem Niederschlagswasser. Die Bauteile sind weiterhin so ausgebildet, daß sie noch von Hand verlegt, durch Verguß mit der Unterkonstruktion verbunden und gegebenenfalls auch ausgewechselt werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch einen Oberbau nach der Erfindung7 Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Oberbau, Fig. 4 in schrägbildlicher Darstellung ein Bauteil nach der Erfindung und Fig. 5 in schrägbildlicher Darstellung einen begehbaren Stein.
  • Die Erfindung wird hier an einer bestimmten Oberbauausbildung erläutert, ohne daß damit die Anwendung der Erfindung auf diese Oberbauform beschränkt sein soll. Die schallmindernden Maßnahmen nach der Erfindung lassen sich grundsätzlich bei jeder schotterlosen Oberbauausbildung einsetzen.
  • Der Oberbau nach der Erfindung besteht aus Spannbetonschwellen 1, die in eine durchgehende Ortbetontragplatte 2 eingebettet sind. Die Ortbetontragplatte 2 liegt auf einer entsprechend verfestigten Kiestragschicht 3. Auf den Spannbetonschwellen 1 sind in an sich bekannter Weise die Schienen 4 befestigt.
  • Nach der Erfindung sind, wie am besten in der Draufsicht gemäß Fig. 3 zu erkennen ist, in den Fächern zwischen den Schwellen 1 vorgefertigte Bauteile 5 und 6 angeordnet, die im einzelnen in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind. Die Bauteile 5 und 6 bestehen aus einem haufwerksporigen Beton, einem sogenannten Einkornbeton, dessen schallabsorbierende Eigenschaften bekannt sind. Die schallabsorbierenden Eigenschaften werden nach der Erfindung durch besondere Maßnahmen gefördert.
  • So sind die Bauteile 5 an der Oberseite mit rinnenförmigen Ausnehmungen 7 versehen, die am Grunde 8 ausgerundet sind und deren Seitenwände 9 schwach nach außen geneigt sind, so daß die Rinnen 7 sich nach ihrer Öffnung hin verbreitern. Zwischen den Rinnen 7 sind Stege 10 stehen geblieben. An der Unterseite der Bauteile 5 sind ebenfalls rinnenförmige Vertiefungen 11 angeordnet, die etwa trapezförmigen Querschnitt aufweisen und die jeweils zwischen den Rinnen 7 an der Oberseite, also etwa unterhalb der Stege 10 liegen.
  • Dadurch erhält das einzelne Bauteil im Querschnitt eine etwa wellenförmige Gestalt mit annähernd gleicher Dicke, die sich auf die Schallabsorption besonders günstig auswirkt.
  • Die Bauteile 5 werden, wie im einzelnen aus dem Querschnitt gemäß Fig. 1 zu entnehmen ist, jeweils so in die Schwellenfächer eingelegt, daß die Rinnen 7 rechtwiSdig zur Gleisachse verlaufen und daß sich außerhalb der Schienen jeweils ein Bauteil 5 und zwischen den Schienen jeweils vier Bauteile 5 bzw. drei Bauteile 5 und ein Bauteil 6 befinden. Die Bauteile 6 (Fig. 5) besitzen eine ebene Oberfläche 12, so daß im Gleisbereich ein begehbarer Streifen für Gleisbegehungen geschaffen werden kann. Die Bauteile 6 haben an einer Längsseite eine durchgehende Ausnehmung 12, durch die im Oberbau eine längsverlaufende Rinne geschaffen wird, in die z.B. ein Linienleiter eingelegt werden kann (Fig. 3).
  • Die Bauteile 5 und 6 sind in ihren Abmessungen auf die Abstände zwischen den Schwellen 1 abgestimmt. Sie werden in den Schwellenfächern einfach auf die Oberfläche 13 der Ortbetontragplatte aufgelegt; die Zwischenräume zwischen den Bauteilen 5 und 6 sowie den Schwellen 1 werden mit Ortbeton 14 vergossen (Fig. 1). Die Rinnen 11 an der Unterseite der Bauteile 5 und 6 bilden mit der Oberseite 13 der Ortbetontragplatte 2 Kanäle, durch die,aer Querneigung der Oberfläche 13 folgend, Oberflächenwasser abgeführt werden kann.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Schotterloser Oberbau für Schienenbahnen Patentansprüche 1. Schotterloser Oberbau für Schienenbahnen, bei dem die Schienen mittelbar oder unmittelbar auf einer Unterkonstruktion aus Stahlbeton aufgelagert sind, dadurch cekennzeichnet, daß die freien Oberflächen der Unterkonstruktion im Bereich der Schienen entweder selbst schallabsorbierend ausgebildet oder mit schallabsorbierendem Material bedeckt sind.
  2. 2. Oberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen zwischen den Schienen (4) und seitlich außerhalb der Schienen (4) vorgefertigte Bauteile (5, 6) aus schallabsorbierendem Material, vorzugsweise aus haufwerksporigem Beton, angeordnet sind.
  3. 3. Oberbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (5, 6) gegen Lageänderungen gesichert mit der Unterkonstruktion verbunden sind, z.B. durch Vergießen mit Beton, Kunstharzmörtel, dauerelastischem Kunststoff oder dergleichen.
  4. 4. Oberbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (5, 6) als rechteckige plattenförmige Rörper ausgebildet sind, die zwischen den die Schienenbefestigungen aufnehmenden Quertraggliedern, wie z.B.
    Betonschwellen, angeordnet sind.
  5. 5. Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (5) zumindest an der Oberseite mit Profilierungen zur Oberflächenvergrößerung versehen sind.
  6. 6. Oberbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen als Eintiefungen ausgebildet sind.
  7. 7. Oberbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefungen kegel- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sind.
  8. 8. Oberbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefungen als rechtwinklig zur Gleisachse angeordnete Rinnen (7) ausgebildet sind.
  9. 9. Oberbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (7) am Grunde ausgerundet sind.
  10. 10. Oberbau nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rinnen (7) sich zur Oberseite der Bauteile hin erweiternd ausgebildet ist.
  11. 11. Oberbau nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (5, 6) an der Unterseite mindestens eine rechtwinklig zur Gleisachse angeordnete Ausnehmung (11) aufweisen.
  12. 12. Oberbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Bauteile (5, 6) mehrere rinnenförmige Ausnehmungen (11) angeordnet sind, die gegenüber den Rinnen (7) an der Oberseite der Bauteile versetzt sind.
  13. 13. Oberbau nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenförmigen Ausnehmunaen (11) an der Unterseite etwa trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
DE19813134473 1981-09-01 1981-09-01 Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen Withdrawn DE3134473A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134473 DE3134473A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen
CH4767/82A CH657648A5 (de) 1981-09-01 1982-08-09 Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen.
AT0316482A AT376725B (de) 1981-09-01 1982-08-20 Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen
IT8253638U IT8253638V0 (it) 1981-09-01 1982-08-31 Armamento senza pietrisco per strade ferrate
IT68057/82A IT1156501B (it) 1981-09-01 1982-08-31 Armamento senza pietrisco per strade ferrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134473 DE3134473A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134473A1 true DE3134473A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6140538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134473 Withdrawn DE3134473A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT376725B (de)
CH (1) CH657648A5 (de)
DE (1) DE3134473A1 (de)
IT (2) IT8253638V0 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217386A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 Getzner-Chemie Gesellschaft m.b.H. Gleiskörper
DE4041237A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Salzgitter Peine Stahlwerke Eisenbahnoberbau mit gegengewichten
EP0814197A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System SATO Gleisrost mit Beton- oder Stahlschwellen Asphalt- oder Betonfahrbahn GmbH Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
ES2131436A1 (es) * 1996-03-15 1999-07-16 Postelectrica Fabricacion S A Procedimiento de fabricacion de un bloque fonoabsorbente, y aplicacion del bloque fonoabsorbente obtenido en una plataforma ferroviaria prefabricada.
EP0945547A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-29 Johann Rath Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an Gleisanlagen
EP1182294A3 (de) * 2000-08-21 2003-06-04 GSG Knape Gleissanierung GmbH Schwelle für eine Schienenfahrbahn, Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
NL1040287C2 (nl) * 2013-07-07 2015-01-12 4Silence B V Diffractor voor het afbuigen van verkeersgeluid.
WO2015005774A1 (en) * 2013-07-07 2015-01-15 4Silence B.V. Diffractor for diffracting sound
EP2865809A1 (de) 2013-10-24 2015-04-29 Michael Leier KG Verkleidungssystem zur Schallabsorption des schienengebundenen Verkehrs und Verlegeverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386431B (de) * 1986-12-18 1988-08-25 Waagner Biro Ag Gleisanlage mit laermschutzvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729248A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Zueblin Ag Schallgedaemmter, schotterloser gleisoberbau
DE2857105A1 (de) * 1978-04-20 1980-03-06 Diether Uderstaedt Schalldaemmende schienenunterlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729248A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Zueblin Ag Schallgedaemmter, schotterloser gleisoberbau
DE2857105A1 (de) * 1978-04-20 1980-03-06 Diether Uderstaedt Schalldaemmende schienenunterlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217386A3 (en) * 1985-10-02 1988-06-08 Getzner-Chemie Gesellschaft M.B.H. Railboard support system
EP0217386A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 Getzner-Chemie Gesellschaft m.b.H. Gleiskörper
DE4041237A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Salzgitter Peine Stahlwerke Eisenbahnoberbau mit gegengewichten
ES2131436A1 (es) * 1996-03-15 1999-07-16 Postelectrica Fabricacion S A Procedimiento de fabricacion de un bloque fonoabsorbente, y aplicacion del bloque fonoabsorbente obtenido en una plataforma ferroviaria prefabricada.
EP0814197A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System SATO Gleisrost mit Beton- oder Stahlschwellen Asphalt- oder Betonfahrbahn GmbH Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
DE19625249C2 (de) * 1996-06-17 1998-07-02 Projektgemeinschaft Feste Fahr Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper
DE19625249A1 (de) * 1996-06-17 1998-01-02 Projektgemeinschaft Feste Fahr Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
EP0945547A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-29 Johann Rath Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an Gleisanlagen
WO1999049134A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-30 Johann Rath Vorrichtung zur dämpfung von schallemissionen an gleisanlagen
EP1182294A3 (de) * 2000-08-21 2003-06-04 GSG Knape Gleissanierung GmbH Schwelle für eine Schienenfahrbahn, Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
NL1040287C2 (nl) * 2013-07-07 2015-01-12 4Silence B V Diffractor voor het afbuigen van verkeersgeluid.
WO2015005774A1 (en) * 2013-07-07 2015-01-15 4Silence B.V. Diffractor for diffracting sound
US9909269B2 (en) 2013-07-07 2018-03-06 4Silence B.V. Diffractor for diffracting sound
EP2865809A1 (de) 2013-10-24 2015-04-29 Michael Leier KG Verkleidungssystem zur Schallabsorption des schienengebundenen Verkehrs und Verlegeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IT8253638V0 (it) 1982-08-31
AT376725B (de) 1984-12-27
IT1156501B (it) 1987-02-04
CH657648A5 (de) 1986-09-15
ATA316482A (de) 1984-05-15
IT8268057A0 (it) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901536B1 (de) Schallschutzeinrichtung für gleise
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
DE3134473A1 (de) Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen
EP1979541A1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge
DE19620731A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf Brücken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4415363C1 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DE10046479B4 (de) Zweiblockbetonschwelle für feste Schienenfahrbahn
DE3809466A1 (de) Oberbau fuer schienenbahnen
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
DE4430769C2 (de) Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost
DE3810700A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
AT410808B (de) Schotterloser oberbau für den schienengebundenen verkehr
EP0767275A1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE2503590A1 (de) Blockschienen-gleissystem mit gummiabbindung
AT512523B1 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
AT402413B (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE19723587C2 (de) Feste Fahrbahn für den schienengebundenen Verkehr, die von einem in Beton- oder Betonverbund-Bauweise herstellten Kunstbauwerk getragen wird
DE19957223A1 (de) Plattenschwelle
DE862163C (de) Fahrbahnbefestigung schienengleicher Weguebergaenge
DE4415574A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
AT403809B (de) Schallschutzeinrichtung für gleise

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination