DE313346C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313346C
DE313346C DE1918313346D DE313346DD DE313346C DE 313346 C DE313346 C DE 313346C DE 1918313346 D DE1918313346 D DE 1918313346D DE 313346D D DE313346D D DE 313346DD DE 313346 C DE313346 C DE 313346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
quadrant
planks
legs
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918313346D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE313346C publication Critical patent/DE313346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0035Measuring of dimensions of trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Der Rundholzquadrant ist eine Verbindung von zwei Meßkluppen aus Metall oder Holz in beliebiger Größe, auf einer Seite mit Zentimeter- und nötigenfalls Millimetereinteilung, auf der anderen mit beliebiger Zolleinteilung versehen. Die beiden Schenkel Ao undAl bilden einen festen Winkel; der Schenkel!? ist von links nach rechts und umgekehrt auf dem Schenkel Ao, der Schenkel C
ίο von oben nach unten und umgekehrt auf dem Schenkel Al beliebig verstellbar. Die Ansätze σα, bb,cc dienen dazu, die Schenkel genau im Winkel zu erhalten. Aus gleichem Grunde sind die Schlitze in den Schenkeln B und C so zu bemessen, daß nach Einführung der Schenkel Ao bzw. Al nur ein ganz geringer Spielraum bleibt. Nötigenfalls kann die Verschiebung der Schenkel B und C auf je zwei Rollen erfolgen. Der Schenkel^/ liegt nicht in gleicher Ebene mit dem Schenkel Ao, sondern er liegt an dem Ende aa unter dem Schenkel Ao, so daß sich die Schenkel B und C ohne Störung kreuzen können. Bei D ist eine Heine Schraubzwinge bzw. Klemmschraube gedacht, wodurch das - jeweilig eingestellte Rechteck bzw. Quadrat festgehalten werden kann. Die Maßeinteilung auf den beweglichen Schenkeln B und C kann auch fortbleiben.
. Die Anwendung ist folgende:
i. Angenommen, es werden auf einem Sägewerk scharfkantige Bretter oder Bohlen von einer bestimmten Breite verlangt, z. B. 25 cm im frischgeschnittenen Zustande haltend. Für den Sägemüller ist es nun wichtig, aus jedem Rundholzblock die größtmögliche Bretter- bzw. Bohlenzahl in der gewünschten Breite in scharfkantiger Beschaffenheit zu schneiden. Er stellt den Quadranten dementsprechend auf dem einen Schenkel auf 25 cm ein. Will er nun 5 cm starke Bohlen schneiden und hierzu erst einmal die Blöcke verwenden, die vier solcher Bohlen ergeben, dann stellt er den -anderen Schenkel auf das hierzu erforderliche Maß ein, also 4 X 5 = 20 cm + 3X3 mm Sägenschnitt = 20,9 cm. Der Sägemüller hat nun also ein genaues Rechteck 25/20,9 cm in der' Hand. Zur Erleichterung der Arbeit hat er aber noch gleichzeitig einen anderen, also einen zweiten Quadranten für solche Blöcke, die fünf Bohlen ergeben, eingestellt, also auf einRechteck von 25/26,2 cm. Nun erfolgt das Auszeichnen der abgelängten Blöcke. Man hält den Quadranten an die Querschnittsfläche am Zopfende des Rundholzblockes und kann nun mit einem Blick genau sehen, ob der Block 3, 4 oder 5 Bohlen scharfkantig ergibt. Mancher Block, der oval gewachsen ist, muß in einer bestimmten Richtung geschnitten werden, um die größtmögliche Bohlenzahl zu ergeben. Mit Hilfe des Quadranten kann man genau sehen, wie der Block geschnitten werden muß, und dementsprechend zieht man zwei Linien am Zopfende und schreibt dann die Zahl der zu schneidenden Bohlen an. Werden Bohlen bestellt, bei denen Baumkante gestattet ist, so ist der Quadrant in gleicher Weise zu benutzen. Er wird an das Zopfende des Rundholzstückes angehalten, und mit
Hilfe des Maßstabes kann man nun genau feststellen, ob die zulässige Baumkante überschritten wird.
Beim Auszeichnen abgelängter Blöcke zu Balken und Kanthölzern, ebenso beim Einschnitt von Stammwäre nach Mindestdeckmaß ist der Ouadrant in gleicher Weise nützlich.
. 2 Der Quadrant ist ferner auch beim Ablängen der Rundhölzer zu verwenden. Hierbei ist die Kreistafel (vgl. Zeichnung) zu Hilfe zu nehmen' Angenommen, man hat 8 m lange Balken 20/20 cm zu schneiden, wobei 5 cm Baumkante, diagonal gemessen, gestattet sind. Man stellt nun den Quadranten auf 20/20 cm und hält ihn auf die Kreistafel, und zwar so, daß das Mittel beider eingestellten Stärken, also hier 10 und 10 cm, sich mit dem Kreuz deckt. Wenn man das Rundholz nun an der auf 8 m abzulängenden Stelle mißt und den hier festgestellten Durchmesser auf der Preistafel nachsieht, dann kann man mit Hilfe des Zollstockes genau feststellen, ob die zulässige Baumkante überschritten wird. Bei scharfkantigen Balken ist das Verfahren natürlich noch einfacher.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rundholzquadrant für. Sägewerke, gekennzeichnet durch zwei 'auf den Schenkeln eines rechten Winkels rechtwinklig" zueinander verschiebbare und feststellbare Maßstäbe, mit denen sich beliebige Quadrate und Rechtecke herstellen lassen, so daß nötigenfalls mit Hilfe einer Kreistafel zu ersehen ist, wie sich ein Rundholzstück am besten verwerten läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918313346D 1918-11-26 1918-11-26 Expired DE313346C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE313346T 1918-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313346C true DE313346C (de) 1919-07-11

Family

ID=33546472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918313346D Expired DE313346C (de) 1918-11-26 1918-11-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313346C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108413838A (zh) * 2018-01-31 2018-08-17 中南林业科技大学 一种回形尺终端的立木直径连续测量方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108413838A (zh) * 2018-01-31 2018-08-17 中南林业科技大学 一种回形尺终端的立木直径连续测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE313346C (de)
DE63160C (de) Hobelvorrichtung für Handfertigkeitsarbeiten
DE883802C (de) Handgeraet zum Schneiden von Nuten in Holz und holzaehnlichen Stoffen
DE809967C (de) Rechenschieber zur Berechnung der Auflage von Schnittholz
DE897757C (de) Vorrichtung zum Abrunden der Ecken von Holzbrettern
DE491251C (de) Langholzkreissaege mit auf dem festen Tisch verschiebbarer und abnehmbarer Mulde zumQuerschneiden von Brennholz
DE838727C (de) Klemmstock zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstuecken, insbesondere solcher aus Holz
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
DE1189731B (de) Anreissgeraet zum doppelseitigen Anreissen trapezfoermiger Zinken
DE3511244A1 (de) Anschlag- oder stellwinkel
DE1453193B2 (de) Führungseinrichtung für abzurichtende krummgesägte oder windschief verzogene Werkstücke aus Holz oder ähnlichem Werkstoff
DE2939769C2 (de) Führungsvorrichtung für Sägen, insbesondere für Handkreissägen
DE816153C (de) Gattersaege
DE22412C (de) Verstellbarer Schnitt für Briefumschläge und dergl
DE481312C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken insbesondere von Feilenblaettern oder aehnlichen flachen Werkstuecken beim Fraesen oder bei aehnlicher Bearbeitung
DE836709C (de) Fitschbandeisen
DE4016834A1 (de) Fraeslehre zum fraesen von zinken
AT222284B (de) Zweiseitig verwendbarer Gemüsehobel
DE552853C (de) Geraet zum Abziehen von Holzflaechen, insbesondere von Holzboeden
DE159335C (de)
DE19513084C1 (de) Schiebeelement für die Holzbearbeitung
DE389187C (de) Transportable Einspannvorrichtung
DE515707C (de) Vorrichtung zum Zapfen- und Schlitzschneiden an einer Zapfenschneidmaschine
DE2008168C3 (de) Besäum- und Winkelschnitt-Tisch mit Kreissage
DE490034C (de) Schneidvorrichtung zum Zerteilen von Fruechten mit weichem Innern, insbesondere Tomaten, in gleich starke Scheiben