DE3132258C2 - Verfahren zur Behandlung von Polypropylenätherpolyolen und Poly-1,2-butylenätherpolyolen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Polypropylenätherpolyolen und Poly-1,2-butylenätherpolyolen

Info

Publication number
DE3132258C2
DE3132258C2 DE3132258A DE3132258A DE3132258C2 DE 3132258 C2 DE3132258 C2 DE 3132258C2 DE 3132258 A DE3132258 A DE 3132258A DE 3132258 A DE3132258 A DE 3132258A DE 3132258 C2 DE3132258 C2 DE 3132258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
polyols
ionic species
ethylene oxide
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3132258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132258A1 (de
Inventor
Robert E. Cuyahoga Falls Ohio Bingham
Robert J. Akron Ohio Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE3132258A1 publication Critical patent/DE3132258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132258C2 publication Critical patent/DE3132258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4841Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxyethylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4866Polyethers having a low unsaturation value
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Gegenstand 'der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von PoSypropylenätherpolyolen und Poly-1,2-butylenätherpolyolen, die Katalysatorrückstände aus der Klasse der Doppelmetallcyanidkomplexe enthalten, um die genannten Rückstände aus diesen Polyolen zu entfernen, und um solche Polyole mit primären Hydroxygruppen zu erhalten. ·
Katalysatoren aus der Klasse der Doppelmetallcyanidkomplexe, wie beispielsweise Zinkkobaltcyanid sind gut bekannt. Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren und deren Verwendung zur Herstellung von Polyalkylenäthern oder -oxiden durch Polymerisation von Alkylenoxiden sind in den US-PS 32 78 457, 78 458, 32 78 459, 34 27 256, 34 27 334 und 34 27 335 beschrieben. Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenätherpolyolen unter Verwendung dieser Doppelmetallcyanid-Katalysatoren sind ebenfalls bekannt und beispielsweise in den US-PS 38 29 505 und 39 41849 beschrieben.
Nach dem Verfahren der US-PS 38 29 505 werden vorzugsweise Polyalkylenätherpolyole hergestellt, die höhere Molekulargewichte, eine höhere Hydroxylfunktionalität und eine niedrigere Ungesättigtheit bei der gewünschten höheren Funktionalität und den gewünschten höheren Molekulargewichten aufweisen als Polyalkylenätherpolyole, die auf herkömmliche Weise unter Verwendung von üblichen alkalischen Katalysatoren hergestellt worden sind. Diese Polyole können auch mit niedrigen oder hohen Molekulargewichten und mit einer niedrigen oder einer hohen Hydroxylfunktionalität hergestellt werden, so daß sie zur Herstellung von flexiblen bis starren Polyurethanschäumen, Kautschuken bzw. Gummis, Thermoplasten und Duroplasten eingesetzt werden können. Die unter Verwendung von alkalischen Katalysatoren hergestellten Polyätherpolyole haben begrenzte Molekulargewichte. Beispielsweise ist ein Aspekt bei der Verwendung von Doppelmetallcyanid-Katalysatoren ihre Fähigkeit PoIypropylenäthertriole mit hohem Molekulargewicht zu erzeugen, während im Gegensatz hierzu nur ein begrenzter Wert von etwa 6000 erreicht werden kann, wenn Alkalikatalysatoren verwendet werden. Mit anderen Worten heißt dies, daß die Verwendung von Alkalikatalysatoren zur Herstellung von Polypropylenäthern mit hohem Molekulargewicht, die endständig mit Hydroxylgruppen versehen sind, zu einer wesentlichen Verringerung der Hydroxylfunktionalität führt, während man unter Verwendung eines Doppelmetallcyanid-Katalysators selbst bei sehr hohen Molekulargewichten nahezu die theoretische Hydroxylfunktionalität (d. h. 3, wenn ein Triol als Initiator für die PO-Polymerisation eingesetzt wird) erhalten kann.
Es wurde jedoch festgestellt, daß die Katalysatorrückstände von Doppelmetallcyanidkomplexen, die in solchen Polyolen nach der Polymerisation anwesend sind, sowohl vor als auch während ihrer Verwendung zur Herstellung von Polyurethanprodukten gewisse unerwünschte Reaktionen verursachen. Beispielsweise wurde festgestellt, daß solche Polyole, z. B. Polypropylenätherpolyole, die Katalysatorrückstände der Doppelmetallcyanidkomplexe enthalten, während der Lagerung weniger stabil sind und zu einem schnelleren Aufbau von flüchtigen Verunreinigungen neigen als Polyole, die solche Katalysatorrückstände nicht enthalten. Diese flüchtigen Verunreinigungen können dem Polyol einen Geruch verleihen und können Acetaldehyd, Aceton, Propionaldehyd und/oder Propylenoxid sein.
Weiterhin wurde auch festgestellt, daß solche Katalysatorrückstände in dem Polyol die Bildung einer beträchtlichen Menge an Allophanatgruppen während der Reaktion des Polyols und dem Polyisocyanat katalysieren. Die Bildung solcher Allophanatgruppen führt zu einem Produkt, das vernetzt ist oder Kettenverzweigungen aufweist, gegenüber der Einwirkung von Wärme jedoch weniger stabil ist, und, im Falle von Vorpolymeren, führt die Bildung solcher Gruppen zu einem Produkt, welches eine erhöhte Viskosität aufweist. Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß bestimmte Zink- und Kobaltcarboxylate in vielen Fällen Katalysatoren für die Allophanatbildung darstellen (1. C. Kogon, J. Org. Chem. 26, 3004 [1961]). Darüber hinaus kann die Kettenverzweigung die Viskosität beeinflussen
bzw. beeinträchtigen. Die Allophanate sind augenscheinlich intermolekular über Wasserstoffbindungen gebunden (LC Kogon, J. Am. Chem. Soc. 79, 2253 [1957]). Die Allophanate sind auch polarer als Urethane.
Darüber hinaus ist bekannt, daß es außerordentlich wünschenswert ist, Polyurethane aus Polyolen herzustellen, die primäre Hydroxylgruppen aufweisen. Die primären Hydroxylgruppen reagieren schneller als sekundäre Hydroxylgruppen. Selbst wenn Mischungen von Äthylenoxid und Propylenoxid unter Verwendung von Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren zusammen «»polymerisiert werden, sind die Endgruppen hauptsächlich sekundäre Hydroxylgruppen, da das Äthylenoxid schneller reagiert als das Propylenoxid. In solchen copolymerisierbaren Mischungen wird das Äthylenoxid in einer geringeren molaren Menge eingesetzt, gewöhnlich nicht über etwa 30 Mol-%, bezogen auf die gesamte Alkylenoxidmonomerenmischung, um eine Wasserempfindlichkeit zu verhindern. Es sind deshalb Polyole mit endständigen primären Hydroxylgruppen erwünscht, da aus diesen Polyurethanprodukte unter weniger scharfen Bedingungen hergestellt werden können als wenn sie unter Verwendung von Polyolen mit endständigen sekundären Hydroxylgruppen hergestellt werden.
Darüber hinaus wurde festgestellt, daß bei Zugabe von Äthylenoxid zu einem Polyätherpolyol, wie beispielsweise Polypropylenätherpolyol, das unter Verwendung eines Doppelmetallcyanid- Katalysators hergestellt worden ist und Reste dieses Katalysators enthält, etwas von dem Äthylenoxid an das Polyol addiert wird. Die Hauptreaktion ist jedoch die Homopolymerisation von Äthylenoxid. Man erhielt somit eine heterogene Mischung aus kristallinem Polyäthylenätherpolyol und Polypropylenätherpolyol, welche bei der Umsetzung mit Polyisocyanaten zu unzufriedenstellenden Produkten führt..
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Behandlung von Polypropylenätherpolyolen und PoIy-1,2-butylenätherpolyolen, die Katalysatorrückstände von Doppelmetallcyanidkomplexen enthalten, zur Verfügung zu stellen, um diese Rückstände zu entfernen und um Polyalkylenätherpolyole zu erhalten, die eine verringerte Neigung zur Ausbildung von Allophanatgruppen aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Behandlung von Polypropylenätherpolyolen und Poly-l,2-butylenätherpolyolen, die Katalysatorrückstände von Doppelmetallcyanidkomplexen enthalten, zur Verfügung zu stellen, um diese Katalysatorrückstände zu entfernen und die Polyole endständig mit Äthylenoxid zu Verkappen, damit Polyole erhalten werden, die primäre Hydroxylendgruppen aufweisen.
Diese und weitere Aufgaben der Erfindung und die durch die Erfindung erzielten Vorteile werden durch die nachstehende detaillierte Beschreibung und die Beispiele weiter erläutert.
Erfindungsgemäß erreicht man die Entfernung der Katalysatorrückstände von Doppelmetallcyanidkomplexen dadurch.da ß man die genannten
Polyole mit einem Behandlungsmittel, ausgewählt aus Natriummetall, Kaliummetall, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einer ausreichenden Menge und bei einer ausreichenden Temperatur behandelt, um die genannten Katalysatorrückstände in ionische Species umzuwandeln,
dem Polyol, während es in Mischung mit dem genannten Behandlungsmittel vorliegt, Äthylenoxid in einer ausreichenden Menge zusetzt, um wenigstens einen Teil der sekundären Gruppen des genannten Polyols in primäre Hydroxylgruppen umzuwandeln,
und dann die genannten ionischen Species und das s genannte Behandlungsmittel aus dem Polyol entfernt
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Herstellung von Polypropylen- oder Polybutylenätherpolyolen, die unter Verwendung von DoppelmetallcyanidkompIex-Katalysatoren, wie beispielsweise ίο Zinkhexacyanokobaltat, hergestellt worden waren, die eine nahezu theoretische Hydroxylfunktionalität aufweisen, frei von Katalysatorrückständen sind und im allgemeinen stabil sind Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Verfugung, bei dem es möglich ist, während die zuvor genannte Aufgabe gelöst wird, Äthylenoxid zu dem Polyol hinzuzugeben und damit Polyätherpolyole zu erhalten, die größere Mengen an primären Hydroxylgruppen enthalten. Die von diesem Verfahren abgeleiteten Produkte sind neuartig, da die auf diesem Wege hergestellten katalysatorfreien, mit Äthylenoxid verkappten Produkte die gleichen einzigartigen funktionellen Eigenschaften aufweisen (nahezu ausschließlich mit Hydroxylendgruppen versehen, und nur geringe oder keine Ungesättigtheit), wie die Ausgangsmaterialien, und auch hohe Molekulargewichte aufweisen.
Die erfindungsgemäß zu behandelnden, sekundäre Hydroxylgruppen enthaltenden Polyätherpolyole umfassen Polyalkylenätherpolyole, die durch Polymerisation von Propylenoxid oder 1,2-Butylenoxid oder Mischungen von diesen hergestellt worden sind, wobei das Propylenoxid oder das 1,2-Butylenoxid oder die Mischung von diesen beiden gegebenenfalls eine geringere molare Menge, vorzugsweise nicht mehr als J5 etwa 30 Mol-%, Äthylenoxid enthalten können. Die Polyole sind daher im wesentlichen oder dem Grunde nach Polypropylen- und Poly-l^-butylenätherpolyole oder Mischungen von diesen. Die Polyätherpolyole werden nach dem aus der US-PS 38 29 505 bekannten Verfahren unter Verwendung eines Katalysators aus der Klasse der Doppelmetallcyanidkomplexe, vorzugsweise Zinkkobaltcyanid, hergestellt. Als Initiatoren oder Telogene können beispielsweise verwendet werden
Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Hexylenglykol,
Tripropylenoxidaddukt von Glyzerin und Hexantriol, Phloroglucin,
4,6,4'-Trihydroxydiphenyldimethylmethan, 1,1,3-tris-(4-Hydroxyphenyl)-propan, Pentaerythrit, Pentole,
Hexole, beispielsweise
Mannit, Glucose, Fructose, Sucrose und Sorbit
und Mischungen von diesen. Die Polymerisation kann in Masse oder in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Ein Lösungsmittel kann erforderlich sein, wenn das Alkylenoxid und der Initiator nicht mischbar oder löslich sind, um die Polymerisation zu erleichtern und die Ungesättigtheit möglicherweise zu verringern. Die Polymerisation wird bis zu dem gewünschten Molekulargewicht durchgeführt. ·.
Das Natrium- oder Kaliummetall oder die Mischung oder Legierung von diesen sollten fein zerteilt sein und in Form einer Dispersion in einem Mineralöl oder einem
anderen inerten öl zum Einsatz kommen. Wenn Natrium oder Kalium als solche verwendet werden,
sollten die Metalle unter inerten oder feuchtigkeitsfreien bzw. im wesentlichen feuchtigkeitsfreien Bedingungen eingesetzt werden, um eine Reaktion mit Wasser zu verhindern. Anstelle der Metalle können auch Natriumhydroxid und/oder Kaliümhydroxid oder wäßrige Lösungen von Natriumhydroxid und/oder Kaliümhydroxid verwendet werden. Das Natrium- und/oder Kaliummetall oder die Hydroxide von diesen sollten in einer ausreichenden Menge eingesetzt werden, um wenigstens einen wesentlichen Teil und vorzugsweise sämtliche Katalysatorrückstände des Doppelmetallcyanids in icnische Species umzuwandeln, die dann entfernt werden können. In den Fällen, in denen dem Polyol zur Endverkappung Äthylenoxid zugefügt wird, sollte zusätzlich ausreichend viel Alkalimetall anwesend sein, um dieser Reaktion zu bewerkstelligen, d.h. die Umwandlung einer wesentlichen Menge der sekundären Hydroxylgruppen und vorzugsweise alle Hydroxylgruppen des Polyols in primäre Hydroxylgruppen.
Die Reaktion des Alkalimetalls oder der Alkalimetalle in Anwesenheit von Äthylenoxid ka.m in Masse, in einem Lösungsmittel oder in einer Dispersion durchgeführt werden. Wegen des leichteren Mischens, der leichteren Temperaturüberwachung u.dgl. wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel bevorzugt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel oder Dispersionsmittel sind Methanol (für KOH oder NaOH), Tetrahydrofuran und Toluol. Zusätzlich erleichtert die Verwendung eines Lösungsmittels oder eines Dispersionsmittels die nachfolgende Abtrennung der Katalysatorspecies oder Rückstände und des Behandlungsmittels von dem Polyol.
Das Äthylenoxid wird während oder nach der Umsetzung des Alkalimetalls mit dem Polyol und dem Doppelmetallcyanid-Katalysator und vor der Entfernung des Alkalimetalls und der Katalysatorrückstände zugesetzt Es wird ausreichend viel Äthylenoxid hinzugefügt, um wenigstens einige der sekundären Hydroxylgruppen und vorzugsweise alle sekundären Hydroxylgruppen der Polyole in primäre Hydroxylgruppen umzuwandeln.
Das Alkalimetall und das Äthylenoxid werden ausreichend lange und bei einer ausreichend hohen Temperatur umgesetzt, um die Umwandlung der Katalysatorrückstände des Doppelmetallcyanids in ionische Species und die Umwandlung wenigstens einiger der sekundären Hydroxylgruppen der Polyole in primäre Hydroxylgruppen zu bewerkstelligen. Diese Reaktionen sollten in geschlossenen Gefäßen oder Reaktoren unter inerten Bedingungen, wie beispielsweise unter Stickstoff-, Argon- oder Heliumgas, durchgeführt werden. Die Reaktoren sollten mit passenden Heiz- und Kühleinrichtungen, Rührvorrichtungen, Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen und dergl. versehen sein.
Die Entfernung der ionischen (metallischen) Species der Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände und des Natrium- und/oder Kaliumbehandlungsmittels wird dadurch erreicht, daß man die Polyätherpolyolreaktionsmischung durch einen Kationenaustauscher oder durch einen Kationenaustauscher und dann durch einen Anionenaustauscher führt. Wie bereits oben erwähnt, erleichtert die Verwendung eines Lösungsmittels oder eines Dispersionsmittels zusammen mit dem Polyol, das die Katalysatorrückstände oder die ionischen Species und das Behandlungsmittel enthält, die Entfernung dieser Rückstände und des Behandlungsmittels. Als Ionenaustauscher werden gewöhnlich Harze eingesetzt Die Ionenaustauscher können in Größe und Art variieren. Es können eiue Vielzahl von ihnen verwendet werden. Nach der Regenerierung des Harzes kann der Hindurchführungszyklus durch den oder die Ionenaustauscher wiederholt werden. Die Ionenaustauschennaterialien, -vorrichtungen und -verfahren sind gut bekannt In diesem Zusammenhang wird verwiesen auf »Encyclopedia of Chemical Technology«, Kirk-Othmer, 2nd Ed!, VoI 11, 1966, Interscience Publishers, a
ίο division of John Wiley & Sons, Inc, New York, Seiten 871 bis 899; »Encyclopedia of Polymer Science and Technology«, VoL 7, 1967, Interscience Publishers, a division of John Wiley & Sons, Inc, New York, Seiten 692 bis 742; »Ion Exchange Technology«, Nachod und Schubert, 1956, Academic Press, inc. New York und »Ion Exchange«, Salmon und Haie, 1959, Academic Press, Inc, New York.
Anstelle des Ionenaustauschs oder der Verwendung eines Ionenaustauschsystems zur Entfernung der Katalysatorrückstände oder der ionischen Species und des Behandlungsmittels, kann das diese Species und das Behandlungsmittel enthaltende Polyol mit einer Mineralsäure, wie beispielsweise Phosphorsäure oder Schwefelsäure, behandelt werden, um die ionischen Species des Katalysatorrückstands und das Behandlungsmittel zu neutralisieren und diese auszufällen. Der Niederschlag kann dann durch Filtrieren entfernt werden. Es sollte ausreichend viel Säure verwendet werden, um ein neutrales oder leicht saures Polyol zu erhalten.
Die während der Umsetzung angewandten Reaktionszeiten und Reaktionstemperaturen mit dem Na, K etc. und mit dem Äthylenoxid, sollten ausreichend sein, um die gewünschten Umsetzungen zu erzielen, ohne daß dabei das Polyol zersetzt wird, oder störende Nebenprodukte gebildet werden. Weiterhin sollte ausreichend viel Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel verwendet werden, um eine Lösung oder Dispersion der Reaktionsteilnehmer zu erhalten, um die Temperatur kontrollieren zu können, und um die Reaktion und die Endprodukte handhaben zu können. Lösungsmittel und dergleichen können am Ende der Behandlung auf einfache Weise durch Abziehen abgetrennt werden, oder das Polymere kann durch Ausfällung gewonnen werden.
Am Ende der Behandlungsstufen wird die erhaltene Polyolmischung vorzugsweise zur Entfernung von jeglichem nicht umgesetztem Monomeren, Lösungsmittel, HCN und dergl. abgezogen.
Die erfindungsgemäß behandelten Polyole sind stabil oder im wesentlichen stabil. Diese Polyole können zur Herstellung von flexiblen bis starren Polyurethanschäumen herangezogen werden. Bei der Herstellung der Schäume können die neutralen Polyole leicht unterschiedlich reagieren wie die sauren Polyole. Zur Herstellung der Schäume können d!e Polyole mit Tolyendiisocyanat, Wasser, Silicon als oberflächenaktives Mittel, falls gewünscht Hilfsblähmitteln, Stabilisatoren, Flammverzögerungsmitteln, Katalysatoren und dergl. vermischt werden. Darüber hinaus können die Polyätherpolyole zur Herstellung von Polyurethanelastomeren, -überzügen und -klebstoffen verwendet werden, die ihrerseits bei der Herstellung von Bändern bzw. Farbstreifen, Stoßfängern, Farben und dergl. Anwendung finden, beispielsweise für die Automobilindustrie und den Hausgebrauch. Zur weiteren Information über Polyurethane wird verwiesen auf »Polyethers«, Part I, Polyalkylene Oxides and Other Polyethers, Gaylord, Interscience Publishers, a division
of John Wiley & Sons, New York, 1963; »Polyurethanes«, Chemistry and Technology, Part I, Chemistry, Saunders and Frisch, Intersciene Publishers, a division of John Wiley & Sons, New York, 1962 und »Polyurethanes«, Chemistry and Technology, Part II, Technology, Saunders and Frisch, lnterscience Publishers, a division of John Wiley & Sons, New York, 1964.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen wurden die Polyätherpolyole in geschlossenen Gefäßen unter einer Stickstoffatmosphäre behandelt.
Beispiel 1
Nach dem Verfahren gemäß US-PS 38 29 505 wurde ein experimentelles Triol durch Polymerisieren von Propylenoxid unter Verwendung von Zinkhexacyanokobaltat-Glyme ais Katalysator und l,2,3-tri-(2-Hydroxypropoxy)-propan als Telogen hergestellt und man erhielt dabei ein Polypropylenäthertriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3000 und sekundären Hydroxylgruppen. Dieses Polyol wurde als nicht-behandeltes Polyol bezeichnet Ein Teil des nicht-behandelten Polyols wurde dann mit einer geringen Menge Natriummetalldispersion in Mineralöl und Äthylenoxid (10 bis 15Gew.-%, bezogen auf das Poiyol) umgesetzt und dann durch ein Kationenaustauscherharz geführt Das Produkt wurde als behandeltes Polyol (die Katalysatorrückstände waren entfernt und es enthielt primäre Hydroxylgruppen) bezeichnet. Zu sowohl dem behandelten als auch dem nicht-behandelten Polyol wurde eine kleine Menge eines Aminstabilisators zugegeben ein substituiertes Diphenylaminantioxidans. Diese stabilisierten Polyole wurden dann mit einem handelsüblichen Polypropylenätherpolyol anhand von gaschromatographischen Analysendaten verglichen. Diese Versuche umfaßten die Lagerung dieser Polyolproben während einiger Zeit in teilweise gefüllten Behältern, die anschließende Probenahme und die Analyse der Gasphasen. Die für die Analyse in den Behältern verwendete Packung bestand aus porösem, mit Divinylbenzol vernetzten! Polystyrol. Die Säule war 2,73 m lang mit einem 0,91 m langem Abschnitt mit einer Packung einer Teilchengröße von 0,108 bis 0,128 mm und einem 1,82 m iangem Abschnitt mit einer Packung einer Teilchengröße von 0,128 bis 0,160 mm. Wie in Tabelle I unten angegeben ist, zeigte das nicht-behandelte Polyol trotz Stabilisierung mit einem Aminantioxidans einen wesentlich höheren Verunreinigungsgrad als ein handelsübliches Polyol. Wenn andererseits das nichtbehandelte Polyol von den Katalysatorrückständen befreit wird, zeigt es in etwa gleiche Mengen an Verunreinigungen wie die handelsübliche Probe, jedoch sehr viel geringere Mengen im Vergleich mit dem nicht-behandelten Polyol.
Tabelle I
Der Einfluß der Lagerung bei 100° C auf den Verunreinigungsgrad verschiedener Polyole
Polyol Lagerungs
zeit
in Stunden
Anzahl1) der
Verunreini-
gungspeaks
Gesamtfläche
unter den
Verunreini-
gungspeaks
Zunahme der Fläche
unter den Veninreini-
gungspeaks während
der Lagerung
Propylenoxidaddukt2) 1
5
4
4
60
118
58
Nicht-behandelte,
experimentelle Probe
1 7 70
(durch Amin stabilisiert) 5 7 1250 1180
Behandelte experimentelle
Probe
1 2 86
(durch Amin stabilisiert) 5 3 160 74
') Ermittelt durch gaschromatographische Analyse.
2) Propylenoxidaddukt von Glyzerin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3000 und sekundären Hydroxylgruppen; es wird angenommen, daß das Addukt mit einem phenolischen Antioxidans stabilisiert ist
Beispiel 2
Nach dem Verfahren der US-PS 38 29 505 wurden aus Propylenoxid unter Verwendung von Propylenoxidaddukt von Glyzerin oder l,2,3-tri-(2-Hydroxypropoxyj-propan, als Teolgen und Zinkhexacyanokobaltat-Ä thylenglykoldimethyläther als KatalysatorPolypropylenäthertriole hergestellt Diese Polyole hatten durchschnittliche Molekulargewichte von etwa 6000 bis 17 000. Eine Anzahl dieser Polyole wurde mit einer geringen Menge Natriummetalldispersion in Mineralöl oder wäßrigem Natriumnydroxid und Äthylenoxid (10 bis 15 Gew.-°/o, bezogen auf das Polyol) umgesetzt und dann durch ein Kationenaustauscherharz geführt Die so behandelten Polyole (keine Katalysatorrückstände) wurden als behandelte Polyole bezeichnet Die anderen, nicht auf diese Weise behandelten Polyole wurden als nic-hi-behandelte PoSyoie (mit Kaiaiysaiorrückständen) bezeichnet
Die Bildung von Vorpolymeren (Addukte dieser Polyole mit NCO-Endgruppen) aus diesen Polypropylenäthertriolen und Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI) vor und nach der Entfernung der Zinkhexacyanokobaltat- Katalysatorrückstände wurde anhand von Analysen auf Isocyanatgehalt, IR-Spektroskopie und Viskositätsmessungen untersucht Es wurde festgestellt, daß der Verlust an Isocyanatgruppen pro Hydroxylgruppe bei der Vorpolymerenherstellung immer bei denjenigen Vorpolymeren beträchtlicher war, die unter Verwendung von Triolen hergestellt wurden, die Zinkhexacyanokobaltat-Katalysatorrückstände enthielten. Dies ist in der nachfolgenden Tabelle II dargestellt Für diejenigen Proben, aus denen die Cyanidkatalysa-
31 32 1,14. Demgegenüber Isocyanat pro '. 4ydroxyl- Katalysatorrückstände enthaltendei ROH l Proben 5 258 1 Isocyanat pro Hydroxylgruppe von 1,0 zu ä + 2 R'NCO O :=o I Beschickung keiner keiner anfänglicher anfänglicher Produkt Äquivalente an beschicktem Hydroxyl |
betrug die durchschnittli- 10 \ , während für die Allophanatbildung ein m Abhängigkeit des Isocyanatverbrauchs bei der Bildung von MDI-Vorpolymeren von der Gegenwart von Zink- | Urethan- keiner keiner Hydroxyl- Isocyanat- 1
torrückstände entfernt worden sind, betrug die durch ehe Verringerung an Isocyanat pro Hydroxylgruppe für 1^
2,24. Wie anhand der nachstehenden Gleichungen "
entsprechender Wert von 2,0 zu erwarten ist. · R' hexacyanokobaltat-Katalysatorrückständen katalysator keiner keiner gehalt der gehalt der 1
9 schnittliche Verringerung an die die gezeigt wird, ist für die Urethanbildung eine Verringe- , O
Il
— ROCN —R' Versuch keiner keiner Mischung Mischung Isocyanat- verbrauchte Äquivalente an Isocyanat/ $ I
gruppe rung an Allophanatbildung keiner SnOc2 mäq/g mäq/g gehalt I
erwarten + R'NCO — ROC —NHR' 1
W
keiner SnOc2 0,83 durchschnittlicher I
Urethanbildung Ohne Katalysatorrückstände keiner SnOc2 0,169 2,97 139 Wert: 1,14 ±0,14 I
A keiner SnOc2 0,180 3,20 mäq/g 1,23 1
ROH B SnOc2 Zinn(I I)-octoaL 0,187 3,20 1,18 1
( C SnOc2 0,187 3,20 2,83 1,23 I
II ϊ D SnOc2 0,204 2,75 2,94 0,94 1
E SnOc2 0,234 1,97 2,97 1,35 I
F Mit Katalysatorrückständen 0,363 3,20 2,98 1,11 1
Tabelle G M 0,407 3,20 2,50 0,98 I
H N 0,174 3,06 1,75 1,32 I
I O 0,204 2,75 2,71 1,04 1
J P Λ t££
U, J UU
"Ϊ 1 1 2,75 1,09 1
K Q 0,467 3,24 2,89 Ί
L R 2,48 1,80 durchschnittlicher |
S 0,178 3,20 2,79 1,80 Wert: 2,24 ± 0,33 §
T 0,194 2,75 2,73 2^63 p
SnOc2 = 0,194 2,75 2,45 I
0,262 3,06 2,88 2,82 J
0,092 3,04 2,40 2,12 I
0,194 2,75 2,24 1,91 1
0,183 3,05 2,42 2,83 I
0,268 3,12 2,78
2,34
2,70
2,48
Die Infrarotdaten dieser Proben und von Proben von Modellurethangruppen und -allophanatgruppen stimmen mit der Annahme überein, daß der zunehmende Verlust an Isocyanat in den Proben, die Katalysatorrückstände enthalten, auf die Bildung von Allophanatgruppen zurückzuführen ist. Die nachfolgende Tabelle III zeigt die Abhängigkeit des Verhältnisses von Carbonyl-IR-Absorption der Vorpolymeren zu dem Hydroxylgehalt des Ausgangspolyols von der Anwesen-
heit der Katalysatorrückstände. Das Durchschnittliche Verhältnis betrug 1,24, bzw. 0,54 für die Proben mit und ohne Katalysatorrückstände. Das Verhältnis von Carbonyl-IR-Absorption von Modellallophanat- und -urethanverbindungen mit im übrigen analoger Struktur wurde zu annähernd 2,0 ermittelt. Dieses Ergebnis ist darüber hinaus auch zu erwarten, da in der Allophanatstruktur zwei Carbonylgruppen vorhanden sind, während die Urethanstruktur nur eine Carbonylgruppe aufweist.
Tabelle III Anfänglicher 0,169 0,089 MDI-Vorpolymeren von der Gegenwart von Zinkhexacyanokobaltat-Kata-
Hydroxylgehalt 0,180 0,178
Abhängigkeit der IR-Absorption von der Beschickungs 0,187 0,262 Infrarot-Absorption Absorption bei 1730 cm"'/Hydroxylgehalt
lysatorrückständen mischung 0,187 0,092 der 5%igen CHCl3-
Versuch mäq/g 0,234 0,194 Lösungen
Ohne Katalysatorrückstände 0,363 0,183 bei 1730 cm"1
A 0,407 0,268
B 0,174
C 0,204 0,127 0,75 durchschnittlicher
D 0,366 0,085 0,46 Wert: 0,54 ±0,12
F 0,467 0,080 0,43
G Mit Katalysatorrückständen 0,076 0,41
H U 0,099 0,42
I M 0,180 0,49
J P 0,185 0,46
K Q 0,120 0,71
L R 0,160 0,80
S 0,192 0,52
T 0,200 0,43
0,087 0,98 durchnittlicher
0,170 0,95 Wert: 1,24 ±0,19
0,330 1,24
0,160 1,74
0,270 1,40
0,220 1,20
0,310 1,16
Dies bedeutet, daß in den letzteren Polymeren mehr Carbonylgruppen anwesend sind.
Darüber hinaus zeigen Katalysatorrückstände enthaltende MDI-Polypropylenäthertriol-Vorpolymere höhere Viskositäten (Poises bei 250C) im Vergleich zu den Viskositäten von MDI-Polypropylenäthertriol-Vorpolymeren, die von Katalysatorrückständen frei sind, bezogen auf das Molekulargewicht der Polypropylenäthertriol-Ausgangsmaterialien. Vorpolymere mit niedriger Viskosität werden im allgemeinen für die nachfolgende Umsetzung zur Herstellung von Polyurethanelastomeren und -thermoplasten bevorzugt
Beispiel 3
Die folgenden Materialien wurden in einen 3,78-1-Autoklaven gegeben:
Materialien und Verfahrensschritte
Z^fCoiCN^-Glyme-Katalysator
Propylenoxid und
Hexylenglykol
0,70 300
118
Es wurde 4 Stunden und 50 Minuten auf 740C erhitzt, wodurch die Reaktion gestartet wurde, was an dem Abfall des Überdruckes von 3,65 bar auf 1,03 bar zu erkennen war.
Während 2 Stunden wurde bei
840C Propylenoxid hinzugefügt
Während 13 Stunden wurde bei
9O0C Äthylenoxid in Tetrahydrofuran hinzugefügt (30 Gew.-%
Äthylenoxid in Tetrahydrofuran)
Ausbeute an abgezogenem Produkt
Aussehen:
857
780
1498
undurchdringlich
trüb
Ein Teil des Produktes wurde durch Lösen in Hexan und anschließendes Zentrifugieren in eine klare Flüssigkeit und eine feste Fraktion getrennt.
Ausbeute:
flüssige Fraktion:
feste Fraktion:
11%
Versuche, aus einem anderen Teil dieses Produktes (heterogenes Produkt) verwendbare Polyurethanschäume herzustellen, waren nicht erfolgreich.
Dieses Beispiel zeigt den nicht zufriedenstellenden Versuch, das Polyol mit einer wirksamen Menge an Äthylenoxid zu Verkappen, wenn Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände anwesend sind.
Beispiel 4
Ein Zinkhexacyanokobaltat-Katalysatorrückstand (200 ppm Zn) enthaltendes Poly-l,2-butylenätherpolyol (Hydroxyzahl von 47, die unter der Annahme einer Difunktionalität (ein Diol) ein Molekulargewicht von 2380 repräsentiert) wurde mit KOH und NH4OH behandelt und anschließend durch ein lonenaustauscherharz geführt. Die analytischen Daten zeigen, daß die KOH-Behandlung (A) zu einer wirksameren Zink-Entfernung führte als die NH4OH-Behandlung (B).
Material
Gewichtsteile A B
Polyol, g
Methanol, g
Wasser, g
!0%ige wäßrige KOH, g
10%ige wäßrige NH4OH, g
Behandlungstemperatur, ° C
Behandlungszeit, Stunden
400
800
40
80
2
400
800
40
80
Zink, ppm
A
10 0,18
0,21
2,0
8,6
16,0*)
41,0
43,0
48,0
40,0
9,7**)
15 *) Dieser Wert zeigt, daß die Säule mit Zink gesättigt war und daß eine weitere Behandlung keine weitere Aufnahme von Zinkionen zur Folge haben würde.
**) Verdünnungseflekt durch die Wäsche.
Beispiel 5
Eine 10 000-g-Probe Polypropylenäthertriol (hergestellt unter Verwendung des Telogens von Beispiel 2) mit einem OH-Gehalt von 0,270 mäq/g, die Zinkhexacyanokobaltat-Katalysatorrückstand (75 ppm Zn und 33 ppm Co) enthielt, wurde in 2000 g THF-Lösungsmittel mit 50 g einer 40%igen Natriumdispersion in Mineralöl behandelt. Anschließend wurde die Probe mit einer Mischung aus 6650 g Isopropanol und 550 g Wasser weiter verdünnt und durch 2000 g »AM BER-LYST« A-15 Kationenaustauscherharz (Rohm and Haas Co.) geführt Nach dem Abziehen wurde festgestellt, daß das Produkt 20 ppm Zn und 12 ppm Co enthielt. Dieses Beispiel zeigt die Entfernung von
Katalysatorrückständen ohne die Zufügung von Äthylenoxid. Der endgültige OH-Gehalt des Polyols lag bei 0,284 mäq/g.
Beispiel 6
Zinkhexacyanokobaltat-Katalysatorrückstände
(100 ppm Zn, 50 ppm Co) enthaltendes Polypropylenäthertriol (hergestellt unter Verwendung des Telogens von Beispiel 2 wurde unter Verwendung des Katalysators durch Umsetzung von 12 000 g Propylenoxid und 308 g 1,2,3-Trihydroxypropoxypropan hergestellt Unter der Annahme einer vollständigen Umsetzung sollte das Triol einen Hydroxylgehalt von 0,3 mäq/g und ein Molekulargewicht von 10 000 aufweisen. Das Triol wurde mit Toluol und festem KOH vermischt. Die Aufschlämmung wurde auf 1100C erhitzt, während Toluol unter Vakuum abgezogen wurde. Anschließend wurde weitere l2/3 Stunden bei einem Druck von 40 mm Hg und einer Temperatur von 110° C abgezogen. Anschließend wurde bei 93° C Äthylenoxid hinzugefügt und man ließ das Ganze 2Iz Stunden reagieren. Nach der Verdünnung mit Tetrahydrofuran wurde die verdünnte Reaktionslösung bei einer Geschwindigkeit von 1 »Bett-Volumen« pro Stunde durch ein Kationenaustauscherharz geführt Die Mengenanteiie der Beschikkungsmaterialien und die Analysenwerte des abgezogenen Produktes sind nachfolgend zusammengestellt:
Ausgangsmateiial Menge
60
Polyol Toluol KOH-Pellets
Die behandelten Mischungen wurden dann durch (in Reihe geschaltete) Säulen geführt, die jeweils 15 g Kationen- bzw. Anionenaustauscherharz enthielten. Nachfolgend werden die Zinkanalysenwerte für jeweils ν aufeinanderfolgende 300 g Portionen des endgültigen 65 Athvlen0Xld Abflusses angegeben, der durch beide Austauscherharze hindurchgeführt worden ist (einschließlich einer Wäsche mit 250 g Methanol).
THF
»AMBERLYST« A-15
5000g
10 000 g
50 g
550 g
12 000 g
1 700 ml
ffeucbtes Harz}
Produkt
Menge
Primäre Hydroxylgruppen, % 52,3
Zn, ppm 4 .
Co, ppm 1
16 Toluol 1
258 KOH 1
kg 3
Versuch g ■V
-, LL
MM
100
50
10 10
Dieses Beispiel zeigt die beträchtliche Verringerung bzw. die Entfernung von Katalysatorrückständen und die beträchtliche Endverkappung des Polypropylenäthcrtriols. Es zeigt auch, daß nicht-wäßriges KOH verwendet werden kann.
Beispiel 7
Das Verfahren war das gleiche wie dasjenige von Beispiel 6, mit der Ausnahme, daß die eingesetzten Mengen an KOH und Toluol pro 5000 g Polyol, wie nachstehend und in Tabelle IV vermerkt ist, variiert wurden.
Versuch
KOH
Toluol In diesem Beispiel wurde das Verfahren zur Entfernung des Katalysators wie in dem vorangegange nen Beispiel 6 durchgeführt Anstelle der Bestimmung der Zink- und Kobaltkonzentrationen, wurde ein qualitativer Test auf die Anwesenheit von Kalium als Indikator für die Ionenaustauschwirksamkeit herangezogen. Wenn die Proben einem wirksamen lonenaus-
i) tausch unterzogen worden sind, was durch einen negativen Kaliumtest angezeigt wird, dann kann angenommen werden, daß das Zink und das Kobalt ebenfalls entfernt worden sind.
Um die Anwesenheit von Kalium zu bestimmen,
-'Ii wurde der abgedampfte Rückstand von 5 Tropfen der aus der Ionenaustauschsäule austretenden Lösung auf einem Platindrahtring verbrannt und die Farbe der Flamme wurde durch ein blaues Glas hindurch beobachtet Sofern keine violette Färbung beobachtet
:") werden kann, heißt dies, daß der Kaliumgehalt unter 1 Teil pro Million Teile liegt Sofern höhere Gehalte beobachtet wurden, wurden die Lösungen mit frischem Harz nochmals behandelt " Die Hydroxylzahl, die KOH-Behandlungstemperatur
χι und die Schnelligkeit der Äthylenoxidzugabe wurden variiert, wie dies in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben ist. Alle Produkte waren klar und nur geringfügig trübe, was eine relativ wirksame Verkappung und keine Neigung zur Ausbildung von Homopo-
!■■> lyäthylenoxid anzeigt.
AA 100 10
BB 50
CC 50
DD 100 10
EE 100 10
FF 100 10
GG 50 10
HH 100 10
II 100 10
JJ 100 10
KK 100 10
Tabelle IV
Änderung in der Verkappung von Polypropylenätherpolyolen mit primären Hydroxylgruppen in Abhängigkeit von der Hydroxylzahl, KOH-Behandlungstemperatur und Zugabegeschwindigkeit von Athylenoxid
Versuch
Endgültiges Polyol, OH #
KOH-Behand-
lungstemperatur,
"C Äthylenoxidzugabegeschwindigkeit
Endgültiges Polyol, % an primären Hydroxylgruppen
AA(I)
BB(I)
CC(I)
DD(I)
EE (2)
FF (2)
GG (2)
HH (2)
11(2)
JJ (2)
KK (2)
LL(I)
MM
19,2
19,8
19,8
19,0
17,5
32,0
17,0
17,0
29,0
29,0
29,0
21,5
29,0
200 200 200 200 200 200 230 230 230 230 230 230 230
Obgleich andere Faktoren eine Rolle spielen können, weisen diese Daten darauf hin, daß die Verkappung mit primären Endgruppen beträchtlicher war bei Polyolen mit höherer Hydroxylzahl, wenn eine höhere Behandlungstemperatur des Polyols mit KOH angewandt wurde, und wenn die Zugabegeschwindigkeiten von
langsam 44,0
langsam 41,0
langsam 37,0
langsam 44,0
langsam 47,0
langsam 50,0
schnell 36,0
schnell 45,0
schnell 51,6
schnell 54,5
schnell 51,3
langsam 67,0
langsam 77,0
Athylenoxid langsam waren.
(1) Diol: es wurde Dipropylenglykol als Telogen
verwendet.
(2) Triol: es wurde das Telogen von Beispiel 2
verwendet.
308115/374
Beispiel 8
Wie nachfolgend angegeben, wurde (unter Verwendung von Dipropylenglykol als Telogen) mit Zinkhexacyanokobalt-Äthylenglykoldimethyläther in Tetrahydrofuranlösung ein Polypropylenätherdiol hergestellt Anschließend wurde eine Natriummetalldispersion in Mineralöl hinzugefügt und man ließ das Ganze bei 1100C reagieren. Zu dieser Reaktionslösung wurde Äthylenoxid hinzugefügt und man ließ das Ganze bei 66° C reagieren. Dann wurde das Material nach der Verdünnung mit einer großen Menge Tetrahydrofuran und einer kleinen Menge Wasser durch ein Kationenaustauscherharz geführt, um das Natrium und die Katalysatorrückstände zu entfernen. Schließlich wurde das verkappte Diol im Vakuum zur Entfernung von Tetrahydrofuran und Wasser abgezogen. Das Produkt war homogen und hatte einen hohen Gehalt an primären Hydroxylgruppen und einen stark erniedrigten Gehalt an Zink und Kobalt
Polypropylenätherdiol-Herstellung
Dipropylenglykol 200 g
Zn3[Co(CN)6J2-ZnCI2-
Äthylenglykoldimethyläther 4 g
Tetrahydrofuran 1500 g
Propylenoxid 1000 g
Temperatur 77° C
Zeit 1,75 Stunden
Druck 0,6895 bar
(lOpsia)
Propylenoxid 11 000 g
Zugabezeit 6,5 Stunden
Temperatur 77°C
zusätzliche Reaktionszeit 4 Stunden
Temperatur 93° C
Analyse des Polyols
OH-Gehalt 0,265 mäq/g
Zn-Gehalt 89 ppm
Co-Gehalt 38 ppm
Reaktion des Polyols mit der Natriumdispersion
40%ige Natriummetall-
dkpersion (in Mineralöl) 20 g
Zeit 4 Stunden
Temperatur 1100C
Verkappung des Polyols mit Äthylenoxid
Äthylenoxid 1280 g
(Zugabe erfolgte auf einmal)
Zeit 8 Stunden
Temperatur 660C
Ionenaustausch
r, THF
Wasser
Ionenaustauscherharz*)
(32x8CM-Säule)
13 300 g 700 g
3000 ml
feuchtes Harz in der Säule
·) Rohm and Haas AMBERLYST A-15, kationisch
Abziehen
Analyse des Endproduktes
:5 OH-Gehalt 0,258 mäq/g
Äthylenoxid-Gehalt
(gebunden) 2,8%
primäre Hydroxylendgruppen 61,6% Zn-Gehalt 0,5
Co-Gehalt 1,0 ppm
Das Endprodukt war ein homogenes Material.
Beispiel 9
Jj Wie in Beispiel 8 wurden verkappte Polypropylenätherdiole mit zwei verschiedenen Molekulargewichten (unter Verwendung von Dipropylenglykol als Telogen) hergestellt. Anfänglich wurde mehr Äthylenoxid zugegeben, und man ließ es langer reagieren. In einem Fall führte dies zu einer vollständigen Verkappung, was durch NMR-Analyse bestätigt wurde. Die Herstellungsbedingungen waren wie folgt:
Materialien und Bedingungen
Versuch
AAA
Versuch BBB
Diol Ausgangsmaterial
OH-Gehalt, mäq/g
Herstellung
Ausgangsdiol, g
Na-Dispersion in Mineralöl, 40%, g
Reaktionszeit, Std.
Reaktionstemperatur, ° C
Äthylenoxidzugabe, g
Reaktionszeit, Std.
Reaktionstemperatur, ° C
THF, g
H2O, g
Ionenaustauscherharz, g
Durchlaufgeschwindigkeit durch das Harz
Das Reaktionsprodukt enthielt Gew.-%
Äthylenoxid
0,330
15 290 14 950
30 30
18 2
66 66
2 290 2 990
24 21 !
66 66 !
13 300 13 300 j
700 700 ;
2 000 2 000 ■
'/2-Bett-Volumen/Std. '/2-Bett-Volumen/Std. '
13,0
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt
Tabelle V
Versuch Endgültiger Äthylenoxid %, bezogen auf Endgültige primäre
Hydroxylgehalt das Produkt Hydroxylgruppen
%, bezogen auf
mäq/g eingesetztes Diol %
AAA BBB
0,481 0,260
13,0
16,7
Beispiel 10
9,5
13,0
80,4 100,0
Die folgenden Werte zeigen, daß das Ausmaß der 3 941 849. Darüber hinaus erweist sich dies über einen
Ungesättigtheit, ausgedrückt als Mengenanteil der Molekulargewichtsbereich hinweg als zutreffend, und
Endgruppeo der behandelten (Na-Dispersion/Äthylen- gilt sowohl für Diole als auch für Tetrol. Die
oxid/Ionenaustauscher) Polyole ebenso niedrig ist wie Ungesättigtheit von im Handel erhältlichen primären
dasjenige von unbehandelten Polyolen. Siehe in diesem 20 verkappten Polyolen ist ebenfalls angegeben. Zusammenhang die Beispiele 6 und 13 der US-PS
Tabelle VI
Die Ungesättigtheit von Polypropyienätherpolyolen, die unter Verwendung von Zinkhexacyanokobaltat hergestellt und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden sind, um den Katalysator zu entfernen und primäre Hydroxylgruppen zu erzeugen, wird mit der Ungesättigtheit von im Handel erhältlichen Polyolen nachfolgend verglichen:
Hydroxyl Funktionalität, Molekular Ungesättigt
gehalt OH-G nippen gewicht heit, % End
mäq/g pro Molekül gruppen
(angenähert)
0,898 2 2 200 1.0
0,481 2 4 080 1.81)
0,260 2 7 430 3.32)
0,297 4 13 000 2.9
0,461 3 6 500 15.93)
0,610 3 5 000 9.54)
') Das in Beispiel 9 mit AAA bezeichnete Produkt.
2) Das in Beispiel 9 mit BBB bezeichnete Produkt.
3) Im Handel erhältliches primäres verkapptes Polypropylenäthertriol.
4) Im Handel erhältliches primäres verkapptes Polypropylenäthertriol.
Anmerkung:
Frisches AMBERLYST A-15-Harz weist eine Wasserstoffionenkonzentration von etwa 4,9 mäq/g auf und hat zu etwa 93,3% eine Teilchengröße von etwa 0,42 bis 1,17 mm, und es wird angenommen, daß es sich um ein sulfoniertes, vernetztes Polystyrolharz handelt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Polypropylenätherpolyolen und Poly-1,2-butylenätherpolyolen und Mischungen von diesen, welche Katalysatorrückstände aus der KLsse der Doppelmetallcyanidkomplexeenthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten v
Polyole mit einem Behandlungsmittel, ausgewählt aus Natriummetall, Kaliummetall, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einer ausreichenden Menge und bei einer ausreichenden Temperatur behandelt, um die genannten Katalysatorrückstände in ionische Species umzuwandeln, .
dem Polyol, während es in Mischung mit dem genannten Behandlungsmittel vorliegt, Äthylenoxid in einer ausreichenden Menge zusetzt, um wenigstens einen Teil der sekundären Gruppen des genannten Polyols in primäre Hydroxylgruppen umzuwandeln, .
und dann die genannten ionischen Species und das genannte Behandlungsmittel aus dem Polyol entfernt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der genannten ionischen Species und des genannten Behandlungsmittels dadurch erfolgt, daß man das die ionischen Species und das Behandlungsmittel enthaltende Polyol mit einer Mineralsäure behandelt, um die ionischen Species und das Behandlungsmittel auszufällen, und dann das Polyol filtriert, um den gebildeten Niederschlag zu entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der genannten ionischen Species und des genannten Behandlungsmittels dadurch erfolgt, daß man das die ionischen Species und das Behandlungsmittel enthaltende Polyol durch einen Kationenaustauscher führt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polyol Poiypropylenätherpolyol ist, der genannte Rückstand von einem
Zinkhexacyanokobaltatkomplex-Katalysator
stammt, und das genannte Behandlungsmittel eine Natriummetalldispersion in Mineralöl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol nach der Hindurchführung durch den genannten Kationenaustauscher zusätzlich durch einen Anionenaustauscher geführt wird.
50
DE3132258A 1980-10-16 1981-08-14 Verfahren zur Behandlung von Polypropylenätherpolyolen und Poly-1,2-butylenätherpolyolen Expired DE3132258C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19741880A 1980-10-16 1980-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132258A1 DE3132258A1 (de) 1982-06-16
DE3132258C2 true DE3132258C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=22729347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132258A Expired DE3132258C2 (de) 1980-10-16 1981-08-14 Verfahren zur Behandlung von Polypropylenätherpolyolen und Poly-1,2-butylenätherpolyolen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4355188A (de)
JP (1) JPS5915336B2 (de)
CA (1) CA1155871A (de)
DE (1) DE3132258C2 (de)
FR (1) FR2492390A1 (de)
GB (1) GB2085457B (de)
IT (1) IT1194808B (de)
NL (1) NL181021C (de)

Families Citing this family (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528364A (en) * 1984-04-19 1985-07-09 The Dow Chemical Company Removal of alkaline catalysts from polyether polyols and polyalkylene carbonate polyols
US4721818A (en) * 1987-03-20 1988-01-26 Atlantic Richfield Company Purification of polyols prepared using double metal cyanide complex catalysts
US4877906A (en) * 1988-11-25 1989-10-31 Arco Chemical Technology, Inc. Purification of polyols prepared using double metal cyanide complex catalysts
US4985551A (en) * 1988-12-29 1991-01-15 Basf Corporation Process for purification of catalysts from polyols using ion exchange resins
US4987271A (en) * 1989-02-17 1991-01-22 Asahi Glass Company, Ltd. Method for purifying a polyoxyalkylene alcohol
US5010047A (en) * 1989-02-27 1991-04-23 Arco Chemical Technology, Inc. Recovery of double metal cyanide complex catalyst from a polymer
US5342541A (en) * 1989-03-29 1994-08-30 The Dow Chemical Company Purified hydroxy-functional polyether compounds
JPH02265923A (ja) * 1989-04-07 1990-10-30 Asahi Glass Co Ltd ポリエーテル類の製造方法
JP2619109B2 (ja) * 1989-05-09 1997-06-11 旭硝子株式会社 柔軟性にすぐれたポリウレタン系硬化性組成物
US5254227A (en) * 1989-06-16 1993-10-19 Olin Corporation Process for removing catalyst impurities from polyols
US4985491A (en) * 1989-10-05 1991-01-15 Olin Corporation Polyurethane sealants made using high molecular weight polyols prepared with double metal cyanide catalysts
MY106397A (en) * 1990-03-30 1995-05-30 Olin Corp Acid-catalyzed fabrication of precursors for use in making polyols and ethylene oxide capping of polyols made using double metal cyanide cayalysts
US5290912A (en) * 1990-05-11 1994-03-01 Asahi Glass Company Ltd. Process for producing a polyoxyalkylene compound
US5099075A (en) * 1990-11-02 1992-03-24 Olin Corporation Process for removing double metal cyanide catalyst residues from a polyol
US5235114A (en) * 1991-04-29 1993-08-10 Olin Corporation Process for purifying and end-capping polyols made using double metal cyanide catalysts
US5144093A (en) * 1991-04-29 1992-09-01 Olin Corporation Process for purifying and end-capping polyols made using double metal cyanide catalysts
US5158922A (en) * 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
EP0590131B1 (de) * 1992-03-24 1999-04-14 The Dow Chemical Company Neues endbehandlungsverfahren für hydroxyfunktionelle polythethern
US5266681A (en) * 1992-08-03 1993-11-30 Olin Corporation Process and composition for providing double metal cyanide catalyzed polyols having enhanced reactivity
US5357038A (en) * 1992-08-03 1994-10-18 Olin Corporation Process and composition for providing double metal cyanide catalyzed polyols having enhanced reactivity
US5248833A (en) * 1992-09-22 1993-09-28 Arco Chemical Technology, L.P. Process for purifying polyols made with double metal cyanide catalysts
US5340902A (en) * 1993-06-04 1994-08-23 Olin Corporation Spandex fibers made using low unsaturation polyols
GB9312256D0 (en) * 1993-06-15 1993-07-28 Ici Plc Novel polyols
KR0145350B1 (ko) * 1993-09-07 1998-07-15 사또오 아키오 폴리옥시알킬렌폴리올의 제조방법
US5712216A (en) * 1995-05-15 1998-01-27 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide complex catalysts
US5470813A (en) * 1993-11-23 1995-11-28 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts
CA2138063C (en) * 1993-12-23 2007-02-20 Bi Le-Khac Polyurethane foam-supported double metal cyanide catalysts for polyol synthesis
US5426081A (en) * 1993-12-23 1995-06-20 Arco Chemical Technology, L.P. Polyurethane foam-supported double metal cyanide catalysts for polyol synthesis
US5416241A (en) * 1994-01-27 1995-05-16 Arco Chemical Technology, L.P. Method for purifying polyether polyols made with double metal cyanide catalysts
US5482908A (en) * 1994-09-08 1996-01-09 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
JP3951001B2 (ja) 1994-11-23 2007-08-01 スリーエム カンパニー ポリエーテルポリウレタンバインダー層を含む再帰反射性製品
US5563221A (en) * 1995-06-21 1996-10-08 Arco Chemical Technology, L.P. Process for making ethylene oxide-capped polyols from double metal cyanide-catalyzed polyols
US5811829A (en) * 1995-08-10 1998-09-22 Arco Chemical Technology, L.P. Viscosity stable isocyanate-terminated prepolymers and polyoxyalkylene polyether polyols having improved storage stability
US5688861A (en) * 1995-11-30 1997-11-18 Arco Chemical Technology, L.P. Process for the preparation of polyol polymer dispersions
US5767323A (en) * 1995-12-22 1998-06-16 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing polyoxyalkylene polyether polyols having low levels of transition metals through double metal cyanide complex polyoxyalkylation
US6103850A (en) * 1995-12-29 2000-08-15 Basf Corporation Sealants made using low unsaturation polyoxyalkylene polyether polyols
US5891818A (en) * 1997-07-31 1999-04-06 Arco Chemical Technology, L.P. Cyanide complex catalyst manufacturing process
US5952261A (en) * 1998-03-20 1999-09-14 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts modified with Group IIA compounds
DE19918726C2 (de) * 1999-04-24 2002-04-11 Bayer Ag Offenzellige Polyurethanhartschaumstoffe
DE19918727A1 (de) 1999-04-24 2000-10-26 Bayer Ag Langkettige Polyetherpolyole mit hohem Anteil primärer OH-Gruppen
JP2002080585A (ja) * 2000-09-04 2002-03-19 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 架橋性ケイ素基含有ポリオキシアルキレン系重合体の製造方法
JP2002194075A (ja) * 2000-12-25 2002-07-10 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリアルキレンオキサイド系重合体の製造方法
DE10112116A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen mit definiertem CPR-Wert
ES2199666B1 (es) * 2002-02-25 2005-06-01 Repsol Quimica, S.A. Procedimiento de produccion de polioleteres.
US20040064001A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Stephan Ehlers Processes for preparing ethylene oxide-capped polyols
US7094811B2 (en) * 2002-10-03 2006-08-22 Bayer Corporation Energy absorbing flexible foams produced in part with a double metal cyanide catalyzed polyol
US6806348B2 (en) * 2003-02-11 2004-10-19 Basf Corporation Process for removing and regenerating a double metal cyanide (DMC) catalyst from a polymer polyol
US20040197570A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Slack William E. Prepolymers of allophanate-modified MDI and polyoxypropylene polyol
US6797799B1 (en) 2003-04-02 2004-09-28 Bayer Materialscience Llc High 2,4′-diphenylmethane diisocyanate content prepolymers
ATE352373T1 (de) * 2003-05-22 2007-02-15 Dow Global Technologies Inc Nanoskalige dmc-katalysatorpartikel
US20050014637A1 (en) * 2003-06-04 2005-01-20 Duijghuisen Henricus Petrus Bernardus Polyether polyol composition
US6884826B2 (en) * 2003-06-09 2005-04-26 Bayer Antwerp, N.V. Process for preparing double metal cyanide catalyzed polyols
EP1493769B1 (de) * 2003-06-30 2007-11-21 Repsol Quimica S.A. Verfahren zur Reinigung von Polyetherpolyolen
US7368518B2 (en) 2003-10-06 2008-05-06 Kaneka Corporation Pressure-sensitive adhesive composition
US7005552B2 (en) * 2003-11-03 2006-02-28 Bayer Materialscience Llc Single reactor synthesis of KOH-capped polyols based on DMC-synthesized intermediates
US7238745B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-03 Bayer Materialscience Llc Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
US7718730B2 (en) * 2003-12-19 2010-05-18 Bayer Materialscience Llc Two-component silylated polyurethane adhesive, sealant, and coating compositions
US7465778B2 (en) * 2003-12-19 2008-12-16 Bayer Materialscience Llc Silante terminated polyurethane
EP2199347B1 (de) 2004-04-05 2012-10-24 Kaneka Corporation Härtbare Zusammensetzungen
US7186867B2 (en) * 2004-04-21 2007-03-06 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing reactive polyether polyols having an ethylene oxide end block
US7060750B2 (en) * 2004-04-28 2006-06-13 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes and their use in sealant, adhesive and coating compositions
US20050288430A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Gindin Lyubov K Polyurethane dispersions with high acid content
US20050288431A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Gindin Lyubov K Polyurethane dispersion prepared from a high acid functional polyester
CN101056945B (zh) 2004-11-10 2011-04-13 株式会社钟化 固化性组合物
US7781525B2 (en) 2004-12-28 2010-08-24 Kaneka Corporation Curable composition
US7417105B2 (en) 2005-02-15 2008-08-26 Momentive Performance Materials Inc. Crosslinkable silane-terminated polymer and sealant composition made with same
US20090234072A1 (en) 2005-09-08 2009-09-17 Kaneka Corporation Curable composition
US8013079B2 (en) 2005-09-30 2011-09-06 Kaneka Corporation Curable composition
EP2366733B1 (de) 2005-09-30 2014-10-22 Kaneka Corporation Härtbare Zusammensetzung, mit verbesserter Härtbarkeit und Lagerungsstabilität
EP1930376B2 (de) 2005-09-30 2016-09-07 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
US20090182091A1 (en) 2006-02-16 2009-07-16 Kaneka Corporation Curable composition
TW200801060A (en) * 2006-02-28 2008-01-01 Asahi Glass Co Ltd Flexible polyurethane foam and process for producing the same
DE102006015846A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Röhm Gmbh Kupferentfernung aus ATRP-Produkten mittels Zugabe von Schwefelverbindungen
US7820749B2 (en) 2006-04-19 2010-10-26 Kaneka Corporation Curable resin composition
US7772332B2 (en) 2006-04-20 2010-08-10 Kaneka Corporation Curable composition
JP5500824B2 (ja) 2006-09-13 2014-05-21 株式会社カネカ SiF基を有する湿分硬化性重合体およびそれを含有する硬化性組成物
ATE476475T1 (de) 2006-10-05 2010-08-15 Kaneka Corp Härtbare zusammensetzung
CN101535374B (zh) 2006-11-01 2015-09-23 株式会社钟化 固化性有机聚合物及其制造方法以及含该聚合物的固化性组合物
EP2302000B1 (de) 2006-11-22 2016-11-16 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung und katalysatorzusammensetzung
EP1935918A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Repsol Ypf S.A. Neue reaktive Polyolen
EP2100923B1 (de) 2006-12-25 2013-03-13 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
MX2009008311A (es) * 2007-02-05 2009-08-12 Basf Se Catalizadores de dmc, metodo para la produccion de los mismos y uso de los mismos.
EP2011808A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Bayer MaterialScience AG Medizinische Klebstoffe für die Chirurgie
EP2177571A4 (de) 2007-07-19 2014-01-08 Kaneka Corp Härtbare zusammensetzung
CN102174188B (zh) 2008-07-08 2014-11-26 株式会社钟化 含反应性硅基团的聚合物
CN102165016B (zh) 2008-09-29 2014-03-12 株式会社钟化 固化性组合物及其固化物
EP2388297B1 (de) 2009-01-16 2020-08-19 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung und daraus geformtes gehärtetes produkt
JP5388121B2 (ja) * 2009-10-27 2014-01-15 セメダイン株式会社 スピーカーの組立方法
EP2527406B1 (de) 2010-01-19 2016-09-07 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
WO2012005897A1 (en) 2010-06-29 2012-01-12 Dow Global Technologies Llc Branched secondary alcohol alkoxylate surfactants and process to make them
CN101962441B (zh) * 2010-10-09 2013-05-08 南京理工大学 一种低不饱和度聚醚多元醇的提纯方法
US8846822B2 (en) 2010-10-27 2014-09-30 Kaneka Corporation Curable composition
CN103270012A (zh) 2010-11-23 2013-08-28 陶氏环球技术有限责任公司 支链仲醇烷氧基化物表面活性剂及制备它们的方法
ES2525022T3 (es) 2010-12-20 2014-12-16 Bayer Intellectual Property Gmbh Procedimiento para la preparación de polioléteres
KR20140007822A (ko) 2010-12-20 2014-01-20 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 폴리에테르 에스테르 폴리올의 제조 방법
CN103827226B (zh) 2011-03-02 2016-12-07 株式会社钟化 固化性组合物
WO2012121288A1 (ja) 2011-03-09 2012-09-13 株式会社カネカ 接着剤組成物と木材からなる接着構造体
WO2012133812A1 (ja) * 2011-03-30 2012-10-04 旭硝子株式会社 ポリエーテルポリオールおよび軟質ポリウレタンフォームの製造方法、ならびにシート
JP5993367B2 (ja) 2011-04-15 2016-09-14 株式会社カネカ 建築用外装材
ES2537891T3 (es) 2011-06-30 2015-06-15 Bayer Intellectual Property Gmbh Procedimiento para la preparación de polieterpolioles de peso molecular alto
WO2013042702A1 (ja) 2011-09-22 2013-03-28 株式会社カネカ 硬化性組成物およびその硬化物
CN108570140A (zh) 2011-12-20 2018-09-25 阿德希西斯医疗有限公司 用于生物可降解组织粘合剂的异氰酸酯官能的预聚物
SG10201604976RA (en) 2011-12-20 2016-08-30 Bayer Ip Gmbh Hydroxy-aminopolymers and method for producing same
ES2560031T3 (es) 2011-12-20 2016-02-17 Medical Adhesive Revolution Gmbh Polímero de hidroxi-amino y su uso en adhesivos para tejido de poliurea-poliuretano
DE102012201873B4 (de) 2012-02-08 2016-03-10 Franken Systems Gmbh Verfahren zur Bauwerksabdichtung mittels gewebearmierter Beschichtung
US9969843B2 (en) 2012-05-31 2018-05-15 Kaneka Corporation Polymer having terminal structure including plurality of reactive silicon groups, method for manufacturing same, and use for same
EP2857436B1 (de) 2012-05-31 2019-10-09 Kaneka Corporation Polymer mit terminaler struktur mit mehreren reaktiven siliciumgruppen, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon
EP2671893A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Omega-Hydroxy-Aminopolymeren
US9035105B2 (en) 2012-07-20 2015-05-19 Bayer Materialscience Llc Process for the in situ production of polyether polyols based on renewable materials and their use in the production of flexible polyurethane foams
WO2014038656A1 (ja) 2012-09-10 2014-03-13 株式会社カネカ 硬化性組成物
CN104685022B (zh) 2012-09-28 2017-07-21 株式会社钟化 结构体
US9051412B2 (en) 2013-03-14 2015-06-09 Bayer Materialscience Llc Base-catalyzed, long chain, active polyethers from short chain DMC-catalyzed starters
WO2014192842A1 (ja) 2013-05-30 2014-12-04 株式会社カネカ 硬化性組成物
EP3006504B1 (de) 2013-05-30 2019-04-03 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung und gehärtetes produkt daraus
CN105377993B (zh) 2013-07-11 2019-03-22 思美定株式会社 导电性固化物的制造方法以及导电性固化物和脉冲光固化性组合物的固化方法以及脉冲光固化性组合物
CN105392845B (zh) 2013-07-18 2020-10-20 思美定株式会社 光固化性组合物
EP2876121A1 (de) 2013-11-22 2015-05-27 Bayer MaterialScience AG Einsatz von Urethan-Alkoholen zur Herstellung von Polyetherpolyolen
CN105829485B (zh) 2013-12-13 2018-10-12 思美定株式会社 具有粘合性的光固化性组合物
EP2886572A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 Bayer MaterialScience AG Einsatz von Urethan-Alkoholen zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
JPWO2015098998A1 (ja) 2013-12-26 2017-03-23 株式会社カネカ 硬化性組成物およびその硬化物
US10150895B2 (en) 2014-01-23 2018-12-11 Kaneka Corporation Curable composition
DE102014101949A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Franken Systems Gmbh Verfahren zur druckwasserfesten Abdichtung von Bauwerken
CN106414532B (zh) 2014-04-07 2019-11-01 科思创德国股份有限公司 制造聚甲醛嵌段共聚物的方法
US9527958B2 (en) 2014-05-02 2016-12-27 Covestro Llc Process for purification of polyether carbonate polyols
WO2016137881A1 (en) 2015-02-23 2016-09-01 King Industries Curable coating compositions of silane functional polymers
US20160244549A1 (en) 2015-02-25 2016-08-25 Bayer Materialscience Llc Alkoxysilane-group modified polyurethanes and low modulus sealants formed therefrom
EP3098251A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyetherpolyolen
EP3098252A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
CN107922607B (zh) 2015-08-26 2020-05-19 科思创德国股份有限公司 制备高分子量聚氧化烯多元醇的方法
EP3766686A1 (de) 2015-09-17 2021-01-20 Roberto Velozzi Jerez Lastentragende verbundplatten, materialien, produkte und verfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2017057719A1 (ja) 2015-10-02 2017-04-06 株式会社カネカ 硬化性組成物
EP3392036B1 (de) 2015-12-24 2022-03-30 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung von laminat sowie laminat
KR20190008212A (ko) 2016-05-13 2019-01-23 코베스트로 도이칠란트 아게 폴리옥시알킬렌 폴리올의 제조 방법
JP6749283B2 (ja) 2017-05-22 2020-09-02 株式会社東芝 発電素子、発電モジュール、発電装置及び発電システム
US20190119444A1 (en) 2017-10-25 2019-04-25 Covestro Llc Process to remove dmc catalysts from polyether carbonate polyols
JP7231605B2 (ja) 2018-02-13 2023-03-01 株式会社カネカ ワーキングジョイント用1成分型硬化性組成物
EP3533815A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Covestro Deutschland AG Polyurethanweichschaumstoffe auf basis von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren
EP3816216A4 (de) 2018-06-07 2022-02-09 Kaneka Corporation Harzzusammensetzung für schaum, schaum und verfahren zur herstellung von schaum
KR20210020916A (ko) 2018-06-19 2021-02-24 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 고 활성 이중 금속 시아나이드 화합물
EP3656797A1 (de) 2018-11-22 2020-05-27 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyalkylenoxid-blockcopolymeren
JP7565283B2 (ja) 2019-01-31 2024-10-10 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリエーテル・カーボネートポリオールの精製プロセス
BR112021015225A2 (pt) 2019-02-19 2021-09-28 Dow Global Technologies Llc Composição de aditivo de reservatório de óleo com arenito, e, método de recuperação melhorada de óleo de um reservatório com arenito
WO2020173568A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Isocyanat-terminierte prepolymere für die herstellung von polyurethan-integral-schaumstoffen
CN113508161A (zh) 2019-03-04 2021-10-15 株式会社钟化 聚合物共混物、组合物、密封胶、及轮胎用密封胶
EP3747927A1 (de) 2019-06-05 2020-12-09 Covestro Deutschland AG Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyoxyalkylenpolyolen
EP3960783A1 (de) 2020-09-01 2022-03-02 Covestro Deutschland AG Isocyanat-terminierte prepolymere auf basis von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
EP4407005A1 (de) 2021-09-24 2024-07-31 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
US20230147479A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Covestro Llc Processes and production plants for producing polyols

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427335A (en) * 1963-02-14 1969-02-11 Gen Tire & Rubber Co Double metal cyanides complexed with an acyclic aliphatic saturated monoether,an ester and a cyclic ether and methods for making the same
US3427334A (en) * 1963-02-14 1969-02-11 Gen Tire & Rubber Co Double metal cyanides complexed with an alcohol aldehyde or ketone to increase catalytic activity
US3427256A (en) * 1963-02-14 1969-02-11 Gen Tire & Rubber Co Double metal cyanide complex compounds
US3299151A (en) * 1963-10-08 1967-01-17 Pittsburgh Plate Glass Co Preparation of polyether polyols
US3803246A (en) * 1971-03-03 1974-04-09 Ici America Inc Oxyalkylation of diphenols
US3941849A (en) * 1972-07-07 1976-03-02 The General Tire & Rubber Company Polyethers and method for making the same
US4029879A (en) * 1975-11-17 1977-06-14 Basf Wyandotte Corporation Process for the removal of catalysts from polyether polyols employing water and adsorbent
US4122035A (en) * 1976-12-17 1978-10-24 Basf Wyandotte Corporation Process for reclaiming synthetic magnesium silicate or aluminum silicate adsorbents employed in the purification of polyether polyols
US4137398A (en) * 1978-06-09 1979-01-30 Basf Wyandotte Corporation Process for the removal of catalyst from polyether polyol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492390B1 (de) 1984-11-23
NL181021B (nl) 1987-01-02
IT8122494A0 (it) 1981-06-22
JPS5776028A (en) 1982-05-12
IT1194808B (it) 1988-09-28
JPS5915336B2 (ja) 1984-04-09
GB2085457B (en) 1984-02-08
US4355188A (en) 1982-10-19
FR2492390A1 (fr) 1982-04-23
DE3132258A1 (de) 1982-06-16
GB2085457A (en) 1982-04-28
CA1155871A (en) 1983-10-25
NL181021C (nl) 1987-06-01
NL8103628A (nl) 1982-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132258C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Polypropylenätherpolyolen und Poly-1,2-butylenätherpolyolen
EP0862947B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DE19937114C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP1071509B1 (de) Verbesserte doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
DE69030776T2 (de) Wiedergewinnung von Doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren aus Polymeren
DE69624424T3 (de) Viskositätsstabile isocyanatterminierte Prepolymere sowie eine bessere Lagerstabilität aufweisende Polyoxyalkylen-Polyetherpolyole
DE69804234T3 (de) Direkte polyoxyalkylierung von glyzerin mit doppel-metall-cyanid-katalyse
EP1685179B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE69417859T2 (de) Polyurethanschaumstoffträgerdoppelmetallcyankatalysatoren zur Herstellung von Polyolen
WO1999019063A1 (de) Kristalline doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
DE69022232T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyethern aus oxetanen.
DE69513159T2 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten mit hydroxylendgruppen
DE1595077B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkalimaterialien enthaltenden rohen Alkylenoxydpolyaetherpolyolen
DE2515628B2 (de) Verfahren zum Erniedrigen der Azidität und des Gehalts von Polymethylenpolyphenylpolyisocyanaten an hydrolysierbaren Chloriden
EP1100617A1 (de) Doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
DE2419323B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt und/oder Mangan als Komponenten eines gegebenenfalls auch Brom enthaltenden Schwermetallkatalysators
DE69503476T2 (de) Verfahren zur entfernung von umesterungskatalysatoren aus polyethenpolyolen
DE2602366C2 (de)
EP1620383A1 (de) Ausgangsverbindungen für die herstellung von polyurethanen
DE2760272C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(tetramethylenether)-glykol durch Alkoholyse eines Ester-Endgruppen aufweisenden Poly-(tetramethylenether)-glykols
EP1051253B1 (de) Doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
WO2000044813A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
DE3444874C2 (de)
DE1595759B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
DE4030831A1 (de) Polyol-polyether mit hohem gehalt an ethylenoxid und niedriger viskositaet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEROLD, ROBERT J., AKRON, OHIO, US BINGHAM, ROBERT E., CUYAHOGA FALLS, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee