DE69624424T3 - Viskositätsstabile isocyanatterminierte Prepolymere sowie eine bessere Lagerstabilität aufweisende Polyoxyalkylen-Polyetherpolyole - Google Patents

Viskositätsstabile isocyanatterminierte Prepolymere sowie eine bessere Lagerstabilität aufweisende Polyoxyalkylen-Polyetherpolyole Download PDF

Info

Publication number
DE69624424T3
DE69624424T3 DE69624424T DE69624424T DE69624424T3 DE 69624424 T3 DE69624424 T3 DE 69624424T3 DE 69624424 T DE69624424 T DE 69624424T DE 69624424 T DE69624424 T DE 69624424T DE 69624424 T3 DE69624424 T3 DE 69624424T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal cyanide
double metal
cyanide complex
polyol
complex catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69624424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624424D1 (de
DE69624424T8 (de
DE69624424T2 (de
Inventor
Bruce D. Lawrey
Stephen D. Seneker
Nigel Barksby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Antwerpen NV
Original Assignee
Bayer Antwerpen NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24042522&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69624424(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer Antwerpen NV filed Critical Bayer Antwerpen NV
Publication of DE69624424D1 publication Critical patent/DE69624424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69624424T2 publication Critical patent/DE69624424T2/de
Publication of DE69624424T3 publication Critical patent/DE69624424T3/de
Publication of DE69624424T8 publication Critical patent/DE69624424T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4866Polyethers having a low unsaturation value

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft viskositätsstabile, isocanat-terminierte Prepolymere und Polyoxyalkylenpolyole mit verbesserter Lagerstabilität, die zur Herstellung solcher Prepolymere verwendet werden können. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung viskositätsstabile, isocanat-terminierte Prepolymere, die aus einer Polyoxyalkylenpolyetherpolyol-Komponente, umfassend ein Polyol, das eine stabilisierende Menge eines Doppelmetallcyanidkomplexes oder eines Rückstandes desselben enthält, hergestellt werden.
  • Stand der Technik
  • Polyetherpolyole, die zur Herstellung von Polyurethan-Produkten brauchbar sind, haben im allgemeinen einen hohen Anteil an Oxypropylen-Struktureinheiten, die sich von Propylenoxid ableiten, und werden herkömmlicher Weise durch die basenkatalysierte Oxyalkylierung eines geeignet funktionellen Initiatormoleküls wie Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Saccharose oder dergleichen, hergestellt. Das zur Herstellung solcher Polyole verwendete Propylenoxid unterliegt unter den Reaktionsbedingungen einer konkurrierenden Umlagerung in Allylalkohol, wie in Block and Graft Polymerization, Ceresa, Herausg., John Wiley and Sons, New York, S. 17–21 ausführlich diskutiert wird. Die monofunktionelle Allylalkohol-Spezies, die durch diese Umlagerung gebildet wird, konkurriert mit dem erwünschten Initiatormolekül und dessen oxyalkylierten Oligomeren um Propylenoxid, was zum Vorliegen von Polyoxyalkylenmonolen zusätzlich zu den erwünschten di-, tri- oder höherfunktionellen, initiatorabgeleiteten Polyoxyalkylenpolyolen führt. Da die Allylalkohol-Spezies beim Fortschreiten der Umsetzung weiterhin gebildet wird, nimmt der prozentuale Stoffmengenanteil an Monol fortlaufend zu, und als praktisches Ergebnis sind Polyol-Äquivalentgewichte von größer als etwa 2000 Da schwer zu erreichen. Selbst bei diesen Äquivalentgewichten kann sich der prozentuale Stoffmengenanteil an Monol sich etwa 50 Mol-% annähern, und die theoretische Funktionalität reduziert sich gegenüber dem nominellen Wert von 2, im Falle eines Polyoxypropylendiols auf durchschnittliche Funktionalitäten von annähernd 1,5. Die Monofunktionalität kann durch Messung des Gehalts an Unsättigung des Polyol-Produkts oder durch GPC-Analyse bestimmt werden. Da jedes Monol eine Stelle ethylenischer Unsättigung enthält, wird die titrimetrische Messung der Unsättigung im allgemeinen als geeignete Wiedergabe des Monolgehalts angesehen.
  • Trotz der Nachteile, die mit der basenkatalysierten Oxypropylierung verbunden sind, werden Katalysatoren wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid und zu einem geringeren Maße die entsprechenden niedrigeren Alkoxide weiterhin kommerziell verwendet. Zur Zeit machen basenkatalysierte Polyole die große Mehrheit der im Handel verfügbaren Polyetherpolyole für Urethan-Anwendungen aus. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Problemen müssen basische Katalysatorrückstände aus dem Polyol-Produkt entfernt werden. Sowohl die Neutralisation mit Sauren als auch die Verwendung fester Adsorptionsmittel wie Magnesiumsilicat sind zu diesem Zweck eingesetzt worden. Die Natur der Polyurethan-Reaktion bringt es jedoch mit sich, dass dieselbe im allgemeinen gegenüber Katalysatorrückständen sehr empfindlich ist, und viele Falle sind dokumentiert worden, in denen der Einsatz eines neutralisierten Polyols anstelle eines solchen, das unter Verwendung eines Adsorptionsmittels gereinigt wurde, oder umgekehrt, ein Versagen des Polymersystems zur Folge hatte.
  • In den sechziger und frühen siebziger Jahren wurde eine neue Klasse von Oxyalkylierungskatalysatoren, die auf Doppelmetallcyanidkomplexen basieren, wie der nicht stöchiometrische Glyme-Komplex von Zinkhexacyanocobaltat, entwickelt. Es wurde gefunden, dass diese Katalysatoren die Herstellung von Polyoxypropylenpolyolen höherer Molmasse ermöglichen, die sehr viel geringere Unsättigungsgrade aufweisen als basenkatalysierte Analoge. Siehe z. B. ”Hexacyanometalate Salt Complexes As Catalysts For Epoxide Polymerizations”, R. J. Herold et al., Advances in Chemistry Series, Nr. 128, © 1973, American Chemical Society, und Herold, US Patent Nr. 3 829 505 , welche eine Unsättigung im Bereich von 0,015 bis 0,020 Milliäquivalenten/g Polyol offenbaren, die durch die Verwendung der Doppelmetallcyanidkomplex-katalysierten Oxyalkylierung erreicht wird. Diese Literaturstellen offenbaren weiterhin ein Polyurethanschaumpräparat aus frisch hergestellten Polyethertriolen, die 240 ppm Katalysator-Rückstände enthalten.
  • WO 93/19110 bezieht sich auf die Herstellung thermisch stabiler Elastomerer unter Verwendung von Polyolen mit einem geringen Unsättigungsgrad, die durch Doppelmetallcyanidkomplex-Katalyse hergestellt wurden.
  • Obwohl das Vorliegen so großer Mengen an zurückbleibenden Doppelmetallcyanidkatalysator-Rückständen in Polyetherpolyolen die Schaumeigenschaften möglicherweise nicht beeinflusst, wenn dieselben kurz nach der Herstellung verwendet werden, wurde die Lagerstabilität solcher Produkte in Frage gestellt, und zwar wegen der Bildung flüchtiger Komponenten mit der Zeit. Da Polyetherpolyole, die zur Verwendung in Polyurethanen bestimmt sind, oft während ausgedehnter Zeitspannen gelagert werden, stellt die Lagerstabilität ein signifikantes kommerzielles Problem dar. Siehe z. B. J. L. Schuchardt et al., ”Preparation of High Molecular Weight Polyols Using Double Metal Cyanide Catalysts”, 32. Annular, Polyurethane Technical Marketing Conference, 1.–4. Oktober 1989, und Herold et al., US Patent Nr. 4355 188 . Darüber hinaus wurde festgestellt, dass das Vorliegen von Doppelmetallcyanidkatalysator-Rückständen Erhöhungen der Viskosität des Isocanat-Prepolymers wahrend der Lagerung ergibt, vielleicht wegen der Bildung von Allophanat. Siehe z. B. Schuchardt et al., oben zitiert, und Herold, US Patent Nr. 4 355 188 , oben zitiert. Als Ergebnis sind zahlreiche Verfahren entwickelt worden, um Doppelmetallcyanid-Katalysatoren aus Polyoxyalkylenpolyetherpolyolen, die mit Hilfe derselben hergestellt wurden, zu entfernen. Z. B. offenbart das US Patent Nr. 3 427 256 die Deaktivierung mit einer starken Base und das anschließende erneute Ausfällen, oder durch Behandlung des Produkts mit Wasser oder wässrigem Ammoniak und Zentrifugieren. Die Zentrifugier- und Filtrierschritte erhöhen jedoch die Kosten des Produkts beträchtlich.
  • Hinney et al., US Patent Nr. 5 248 833 offenbaren das Entfernen von Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator durch Kombination des rohen Polyols mit einem aliphatischen C1-6-Alkohol und einem Chelatbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), um einen unlöslichen Komplex zu bilden, der dann durch Filtration entfernt wird. Das Erwärmen des rohen Polyols mit Alkalimetallen oder Alkalimetallhydroxiden, um Doppelmetallcyanidkomplex-Rückstände zu entfernen, wird in den US Patenten Nr. 4 355 188 und 4 721 818 offenbart. Solche chemischen Behandlungsverfahren zerstören oder ”denaturieren” im allgemeinen den Katalysatorkomplex. Das US Patent Nr. 5 010 047 offenbart das Verdünnen des rohen Polyols mit einer großen Menge eines nicht polaren Losungsmittels wie Hexan oder Toluol und das anschließende Filtrieren und Entfernen des Lösungsmittels. Das US Patent Nr. 4 987 271 offenbart das Erwärmen des rohen Polyols mit einer pH-Pufferlösung, gegebenenfalls unter Zugabe eines Chelatbildners, die Zugabe eines Adsorptionsmittels oder eines Ionenaustauschharzes, und das Filtrieren. Alle diese Verfahren sind zeitraubend, verwenden beträchtliche Mengen von häufig kostspieligen Reagenzien, Adsorptionsmitteln oder Ionenaustauschharzen und sind im allgemeinen energieintensiv.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun unerwarteter Weise gefunden, dass Doppelmetallcyanidkomplexe, wen sie in Mengen von 50 bis 250 ppm oder darüber vorliegen, zur Stabilisierung von Polyoxyalkylenpolyetherpolyolen beitragen, und zwar in einem Bereich von 10–250 ppm und höher, wenn sie in Verbindung mit konventionellen Antioxidationsmitteln verwendet werden. Es wird angenommen, dass diese Ergebnisse statistisch gesichert und reproduzierbar sind und eine signifikante Kostenreduktion bei Doppelmetallcyanidkomplex-katalysierten Polyetherpolyolen und daraus hergestellten Polyurethan-Produkten ermöglichen. Es wurde weiterhin überraschenderweise gefunden, dass Viskositätszunahmen der isocanat-terminierten Prepolymere, die aus solchen Polyolen hergestellt werden, langsamer erfolgen, als wenn kein Doppelmetallcyanidkomplex vorliegt, im Gegensatz zu den Lehren der Technik.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit eine isocanat-terminierte, viskositätsstabile Prepolymer-Zusammensetzung bereit, hergestellt durch Umsetzung eines Überschusses eines organischen Di- oder Polyisocanats mit einer Polyol-Komponente, umfassend ein oder mehrere Polyoxyalkylenpolyetherpolyole mit einer nominellen Funktionalität von zwei oder mehr, wobei wenigstens eines des einen oder der mehreren Polyoxyalkylenpolyetherpolyole durch Oxyalkylierung eines in geeigneter Weise funktionellen Initiatormoleküls in Gegenwart eines Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysators hergestellt wird und Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator oder Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände enthalt; wobei die Polyol-Komponente weiterhin 10 bis 3000 ppm, bezogen auf das Gewicht der Polyol-Komponente, eines oder mehrerer Antioxidationsmittel umfasst; wobei mindestens eines der ein oder mehreren Antioxidationsmittel ein Antioxidationsmittel auf Basis eines sterisch gehinderten Phenols umfasst, und wobei die Prepolymer-Zusammensetzung 10 bis 1000 ppm Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator oder Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstande enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Erhöhen der Lagerstabilität eines Doppelmetallcyanidkomplex-katalysierten Polyoxyalkylenpolyols bereit, umfassend a) das Einstellen der Menge des Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysators und/oder der Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstande auf zwischen 10 ppm und 250 ppm, bezogen auf das Gewicht des Polyols; b) die Zugabe einer wirksamen stabilisierenden Menge eines oder mehrerer Antioxidationsmittel zu dem Polyol, wobei mindestens eines der ein oder mehreren Antioxidationsmittel ein Antioxidationsmittel auf Basis eines sterisch gehinderten Phenols umfasst, wobei die Lagerstabilität des Polyols, das sowohl Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator und/oder Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände als auch das Antioxidationsmittel enthalt, größer ist als bei einem ansonsten gleichen Polyol, das keinen Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator und/oder keine Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstande enthält.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden ausführlicher in den beigefügten Ansprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 erläutert die gemessenen Gesamtmengen flüchtiger Stoffe nach einer siebentägigen Lagerung von Polyetherpolyolen, die verschiedene Gehalte an Doppelmetallcyanidkomplexen aufweisen, bei 100°C;
  • 2 erläutert die Auswirkung der Doppelmetallcyanidkomplex-Konzentration auf die Polyol-Säurezahl nach einer siebentägigen Lagerung bei 100°C;
  • 3 erläutert die Auswirkung des Doppelmetallcyanidkomplexes auf den Carbonyl-Gehalt nach einer siebentägigen Lagerung bei 100°C, und
  • 4 erläutert die Änderung des Carbonyl-Gehalts eines auf herkömmliche Weise katalysierten Polyols und auf von Polyolen, die verschiedene Gehalte an Doppelmetallcyanid-Katalysatoren aufweisen.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Polyoxyalkylenpolyetherpolyole der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise durch Oxyalkylierung eines geeignet funktionellen, Hydroxylgruppen enthaltenden Initiators in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge eines Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysators hergestellt. Geeignete Initiatormoleküle schließen – ohne darauf beschränkt zu sein – Initiatoren mit einer Hydroxylgruppe bis acht Hydroxylgruppen und höherfunktionelle Initiatoren ein, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Polyoxyalkylenpolyetherpolyolen verwendet werden. Beispiele schließen die folgenden ein: aliphatische Glykole und Glykolether wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol; cycloaliphatische Diole wie Cyclopentandiole und Cyclohexandiole, insbesondere 1,4-Cyclohexandiol; aliphatisch/cycloaliphatische Diole wie Cyclohexandimethanol; aromatische Diole wie Catechol, Hydrochinon und Resorcin; aliphatische Triole wie Glycerin und Trimethylolpropan; aliphatische Tetrole wie Pentaerythrit; und hydroxylfunktionelle Initiatoren mit höherer Funktionalität wie Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, Polyglycerin, Sorbit, Mannit, Mannose, Fructose, Saccharose, α-Methylglucosid, α-Hydroxyethylglucosid und dergleichen.
  • Die direkte Oxyalkylierung der obigen niedermolekularen Initiatoren mit Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren ist im allgemeinen ineffizient und kann zusätzlich dazu lange Induktionsperioden erfordern. Aus diesen Gründen ist im allgemeinen die Verwendung oligomerer Oxyalkylierungsprodukte solcher Initiatoren, die durch herkömmliche basenkatalysierte Oxyalkylierung des Initiators bis zu einem Äquivalentgewicht von 100 bis etwa 700 hergestellt werden, erwünscht. Da herkömmliche basische Katalysatorrückstände Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren desaktivieren können, wird das Entfernen oder die Neutralisation von restlichem Katalysator in dem oligomeren Initiator bevorzugt.
  • Die Oxyalkylierung wird mit einem oder mehreren Alkylenoxiden und/oder Oxetan, vorzugsweise mit Propylenoxid oder Mischungen von Propylenoxid und Ethylenoxid durchgeführt. Andere Alkylenoxide können ebenfalls verwendet werden, entweder allein oder in Mischung. Zusätzliche Alkylenoxide schließen – ohne aber darauf beschränkt zu sein – 1,2- und 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und α-Alkylenoxide mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen in dem Alkylenrest ein.
  • Der Oxyalkylierungskatalysator ist vorzugsweise ein Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator, besonders bevorzugt ein Zinkhexacyanocobaltatkomplex-Katalysator. Geeignete Katalysatoren können hergestellt werden, wie in den US Patenten Nr. 5 158 922 und 5 248 833 und EP-A-0654302 und EP-A-0700949 offenbart wird, auf die hierin Bezug genommen wird.
  • Komplexbildner, die zur Verwendung in der Katalysatorherstellung geeignet sind, schließen mit Wasser mischbare, heteroatomhaltige organische Liganden ein, wie solche, die im US Patent Nr. 5 158 922 offenbart werden, auf das hierin Bezug genommen wird. Bevorzugte Liganden sind Isopropylalkohol, Glyme, Diglyme und tert.-Butylalkohol, insbesondere der letztere, sowie oligomere Polyoxyalkylenpolyole, die auch bevorzugt werden, wenn sie in Verbindung mit tert.-Butylalkohol verwendet werden. Im allgemeinen sind Katalysatorgehalte von 10 ppm bis 300 ppm, bezogen auf das Gewicht des fertigen Polyol-Produkts, vor irgendeinem Entfernen von Katalysator bevorzugt.
  • Die so hergestellten Polyoxyalkylenpolyole enthalten Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren oder Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände in Mengen von bis zu 1000 ppm, vorzugsweise von nicht mehr als 500 ppm und mehr bevorzugt im Bereich von 50 bis 250 ppm. Wenn Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren oder Rückstände derselben in Verbindung mit einer wirksamen, stabilisierenden Menge eines konventionellen Antioxidationsmittels verwendet werden, können sie vorteilhafter Weise von 10 ppm bis 250 ppm, mehr bevorzugt von 25 ppm bis 250 ppm reichen.
  • Die Menge des Katalysators oder des Katalysatorrückstandes wird bestimmt, indem man die Menge der Übergangsmetalle in dem Polyol analytisch misst und auf die Menge des Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysators auf Basis der Stöchiometrie des speziell verwendeten Katalysators zurückrechnet. Z. B. enthält der Zinkhexacyanocobaltatkomplex-Katalysator des Beispiels 3 6,9 Gew.-% Cobalt. In einem Polyol, das 15 ppm Cobalt enthält, das aus einem solchen Katalysator hergestellt wurde, würde die Rückrechnung einen Zinkhexacyanocobaltatkomplex-Gehalt von 217 ppm (15/0,069) ergeben.
  • Der Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysators und/oder Rückstand kann in heterogener Form oder in Lösung vorliegen. Z. B. wird bei Katalysatoren des Standes der Technik, die auf herkömmliche Weise unter Verwendung von Glyme als komplexierendem Liganden hergestellt werden, obwohl der Katalysator anfänglich in fester Form (heterogen) in der Reaktionsmischung vorliegt, der feste Katalysator während des Verlaufes der Oxyalkylierung solubilisiert und kann somit durch Filtration nicht leicht entfernt werden. In Produkten des Standes der Technik wurden solche löslichen Katalysatorrückstande, die noch eine gewisse, obwohl reduzierte katalytische Aktivität aufweisen können, durch Denaturieren entfernt, z. B. durch chemische Umsetzung unter Bildung eines filtrierfähigen Niederschlags. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass solche solubilisierten Katalysatoren oder Katalysatorrückstände in dem Polyol-Produkt belassen werden können, ohne den Katalysator zu denaturieren oder anderweitig zu entfernen.
  • Wenn die bevorzugten, im Wesentlichen amorphen Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren, wie solche der vorliegenden Beispiele 1 und 3, zur Oxyalkylierung verwendet werden, kann die Hauptmenge des Katalysators in einer im Wesentlichen heterogenen (festen) Form verbleiben. Solche Katalysatoren können durch Filtration entfernt werden, und der so abgetrennte feste Katalysator behält seine katalytische Aktivität im Wesentlichen bei. Für ein relativ vollständiges Entfernen des Katalysators muss die Filtration jedoch durch ein relativ feinporiges Filter erfolgen, und im Hinblick auf die Viskosität des Polyols ist eine solche Filtration zeitraubend. Gemäß der vorliegenden Erfindung können solche restlichen Katalysatoren in dem Polyol-Produkt verbleiben, oder alternativ dazu kann ein grobporiges Filter verwendet werden, um einen wesentlichen Teil des Katalysators zu entfernen, wobei 50 ppm bis 1000 ppm des Katalysators oder des Katalysatorrückstandes in dem Polyol verbleiben, oder 10 ppm bis vorzugsweise 250 ppm, wenn das Polyol mit einem Antioxidationsmittel-Stabilisatorpaket stabilisiert werden soll. Die Verwendung eines groben Filters beschleunigt die Filtration, was eine geringere Gesamtverfahrensdauer und somit reduzierte Kosten ergibt, ohne dass die Stabilität des Polyol-Produkts herabgesetzt wird, sondern vielmehr die Lagerstabilität des Polyols erhöht wird.
  • Die Lagerstabilität des Polyols kann mit üblichen Verfahren bestimmt werden, wie sie nachfolgend beschrieben werden, bevorzugt durch Headspace-Gaschromatographie, wegen der Leichtigkeit und der Schnelligkeit, mit der eine solche Analyse durchgeführt werden kann. Die Lagerstabilität sollte größer sein, angezeigt durch die Gesamtmenge an flüchtigen Verbindungen und/oder die Säurezahl oder den Carbonylgehalt, als die eines ansonsten gleichen Polyols, das durch Oxyalkylierung mit einem Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator hergestellt wurde, aus dem Katalysator und Katalysatorrückstände durch eine oder mehrere der vorher beschriebenen Behandlungen entfernt wurden, so dass das Polyol zwischen 0 und 5 ppm restlichen Katalysator oder Katalysatorrückstand enthält.
  • Die Doppelmetallcyanidkomplex enthaltenden Polyoxyalkylenpolyole enthalten außerdem eine effektive stabilisierende Menge eines oder mehrerer Antioxidationsmittel(s), wobei mindestens eines der ein oder mehreren Antioxidationsmittel ein Antioxidationsmittel auf Basis eines sterisch gehinderten Phenols umfasst. Solche Antioxidantien umfassen beispielsweise Antioxidantien auf Basis sterisch gehinderter Phenole wie butyliertes Hydroxytoluol (BHT) und die in US Patent Nr. 4 155 759 , auf das hierin Bezug genommen wird, beschriebenen sterisch gehinderten Phenole; 2,6-Dialkyl-6-sec.-alkylphenole wie die in US Patent Nr. 5 356 976 , auf das hierin Bezug genommen wird, beschriebenen; sterisch gehinderte Phenolphosphite. Die Menge an Antioxidationsmittel kann für jedes Antioxidationsmittel variieren von etwa 10 bis etwa 3000 ppm, bevorzugt 50 ppm bis 800 ppm, und insbesondere etwa 500 ppm, bezogen auf das Gewicht des Polyols.
  • Die viskositätsstabilen, isocyanat-terminierten Prepolymere der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch Reaktion eines stöchiometrischen Überschusses eines Di- oder Polyisocyanats mit einem Polyoxyalkylenpolyol, das 10 bis 1000 ppm oder mehr Doppelmetallcyanidkomplex-Stabilisator enthält, bevorzugt 25 bis 250 ppm, besonders bevorzugt 25 ppm, und vorteilhafter Weise 50 ppm bis 100 ppm. Das Prepolymer kann in üblicher Weise hergestellt werden durch Umsetzung der Komponenten direkt oder in einem nichtreaktiven Lösungsmittel, mit oder ohne Verwendung Urethan fördernder Katalysatoren wie z. B. – ohne darauf beschränkt zu sein – die verschiedenen Zinnsalze wie Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinndilaurat. Die isocyanat-terminierten Prepolymere können vorteilhafter Weise 1 bis etwa 25 Gew.-% NCO Gruppen enthalten, bevorzugt 4 bis 22 Gew.-%, und besonders bevorzugt etwa 5 bis 15 Gew.-%. Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren finden sich im Polyurethan-Handbuch, Günter Oertel, Hrsg., Hanser Verlag, München, 1985, und Polyurethanes: Chemistry and Technology, J. H. Saunders und K. C. Frisch, Interscience Publishers, New York, 1963. Überaus überraschender Weise zeigen isocyanat-terminierte Prepolymere, die Doppelmetallcyanidkomplexe enthalten, entgegen den Warnungen des Standes der Technik keine größere Viskositätszunahme als solche, die unter Verwendung von Polyolen hergestellt wurden, aus denen Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände entfernt wurden. Darüber hinaus scheint ebenso die Lagerstabilität, wie die Änderung der Viskosität anzeigt, zuzunehmen, wenn die Konzentration von Doppelmetallcyanidkomplex in dem zur Herstellung des Prepolymers verwendeten Polyetherpolyol, auf 250 ppm oder mehr ansteigt. Mit dem Begriff „viskositätsstabil” ist gemeint, dass die Viskosität des Prepolymers nach einmonatiger Lagerung bei 50°C um nicht mehr als 15%, und bevorzugt 10% oder weniger zunimmt.
  • Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren sind normalerweise unlöslich in den Startermolekülen und oligomeren unmittelbaren Reaktionsprodukten. Jedoch wird, wenn die Oxyalkylierung fortschreitet, in vielen, wenn nicht den meisten Fällen der Katalysator solubilisiert, möglicherweise auf Grund entweder der anderen Löslichkeitsparameter des Polyetherpolyols mit höherem Molekulargewicht, verglichen mit denen der Starter und/oder Oligomeren mit niedrigem Molekulargewicht, oder vielleicht auf Grund von Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung des Katalysators und/oder seiner Morphologie. Im Falle von Katalysatoren wie denen von Beispiel 1 können die Katalysatorrückstände zurück gewonnen werden und zeigen immer noch katalytische Aktivität. Jedoch sind andere Katalysatoren schwierig zu entfernen, da sie im Produkt solubilisiert sind. Mit dem Begriff „Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstand” und ähnlichen Begriffen sind die Katalysatoren an sich gemeint, oder ihre Abbau- und/oder Reaktionsprodukte, wie man sie im rohen, gefilterten oder chemisch behandelten Produkt finden kann. Die Anwesenheit von Rückständen kann durch Messung der Restkonzentrationen an Metallen ermittelt werden. Die Konzentrationen an Katalysator oder Katalysatorrückständen, ausgedrückt in Teilchen pro Million (ppm) hierin sind bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyols und angegeben in ppm, wie vorher beschrieben. Beispiele 1–4 illustrieren die Herstellung von bevorzugten Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren.
  • Beispiel 1
  • Kaliumhexacyanocobaltat (8,0 g) wurde zu deionisiertem Wasser (150 ml) in einem Becherglas gegeben, und die Mischung wurde mit einem Homogenisator vermischt, bis der Feststoff gelöst war. In einem zweiten Becherglas wurde Zinkchlorid (20 g) in deionisiertem Wasser (30 ml) aufgelöst. Die wässrige Zinkchloridlösung wurde mit der Lösung des Cobaltsalzes vereinigt unter Verwendung eines Homogenisators, um die Lösungen intensiv zu vermischen. Unmittelbar nach der Vereinigung der Lösungen wurde eine Mischung von tert.-Butylalkohol (100 ml) und deionisiertem Wasser (100 ml) langsam zu der Suspension von Zinkhexacyanocobaltat gegeben und die Mischung wurde 10 min lang homogenisiert. Der Feststoff wurde durch Zentrifugieren isoliert und dann 10 min lang mit 250 ml einer 70/30-Mischung (v:v) von tert.-Butylalkohol und deionisiertem Wasser homogenisiert. Der Feststoff wurde wieder durch Zentrifugieren isoliert und schließlich 10 Minuten lang mit 250 ml tert.-Butylalkohol homogenisiert. Der Katalysator wurde durch Zentrifugieren isoliert und in einem Vakuumofen bei 50°C und 30 in. (Hg) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Beispiel 2
  • Dem Vorgehen in der Japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 4-145123 wurde im Wesentlichen gefolgt. Kaliumhexacyanocobaltat (4,0 g) wurde zu deionisiertem Wasser (75 ml) in einem Becherglas gegeben, und die Mischung wurde gerührt, bis der Feststoff sich auflöste. In einem zweiten Becherglas wurde Zinkchlorid (10 g) in deionisiertem Wasser (15 ml) aufgelöst. Die wässrige Zinkchloridlösung wurde mit der Lösung des Cobaltsalzes vereinigt unter Verwendung eines Magnetrührstäbchens, um die Lösungen zu vermischen. Unmittelbar nach der Vereinigung der Lösungen wurde eine Mischung von tert.-Butylalkohol (50 ml) und deionisiertem Wasser (50 ml) langsam zu der Suspension von Zinkhexacyanocobaltat gegeben und die Mischung wurde 10 min lang konventionell gerührt. Der Feststoff wurde durch Zentrifugieren isoliert und dann 10 min lang mit 100 ml einer 70/30-Mischung (v:v) von tert.-Butylalkohol und deionisiertem Wasser homogenisiert. Der Feststoff wurde wieder durch Zentrifugieren isoliert und schließlich 10 Minuten lang mit 100 ml tert.-Butylalkohol homogenisiert. Der Katalysator wurde durch Zentrifugieren isoliert und in einem Vakuumofen bei 50°C und 30 in. (Hg) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Beispiel 3
  • Ein Eingallonen-Glas-Druckreaktor wurde mit einer Lösung von Kaliumhexacyanocobaltat (40 g) in DI Wasser (700 ml) beschickt (Lösung 1). Zinkchlorid (125 g) wurde in einem Becherglas mit DI-Wasser (200 ml) gelöst (Lösung 2). Tert.-Butylalkohol (500 ml) wurde in einem Becherglas mit DI-Wasser (500 ml) gelöst (Lösung 3). Eine vierte Mischung (Lösung 4) wurden durch Suspendieren eines Poly(oxypropylen)diols (60 g) einer Molmasse von 4000 in DI-Wasser (1000 ml) und tert.-Butylalkohol (10 ml) hergestellt.
  • Die Lösungen 1 und 2 wurden unter Rühren bei 300 U/min vereinigt, anschließend erfolgte sofort die langsame Zugabe von Lösung 3 zu der sich ergebenden Zinkhexacyanocobaltat-Mischung. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 900 U/min erhöht, und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Rührgeschwindigkeit wurde dann auf 300 U/min reduziert, und Lösung 4 wurde zugegeben. Das Produkt wurde 5 Minuten lang vermischt und unter Druck filtriert, um den festen Katalysator zu isolieren.
  • Die isolierten Feststoffe wurden erneut in tert.-Butylalkohol (700 ml) und DI-Wasser (300 ml) aufgeschlämmt und 2 Stunden lang bei 900 U/min gerührt. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 300 U/min reduziert, und 60 g des Poly(oxypropylen)diols einer Molmasse von 4000 wurden zugegeben. Die Mischung wurde 5 Minutenlang gerührt und filtriert.
  • Die Feststoffe wurden erneut in tert.-Butylalkohol (1000 ml) aufgeschlämmt und 2 Stunden lang bei 900 U/min gerührt. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 300 U/min reduziert, und 30 g des Poly(oxypropylen)diols einer Molmasse von 4000 wurden zugegeben. Die Mischung wurde 5 Minuten lang gerührt und filtriert. Der sich ergebende feste Katalysator wurde im Vakuum bei 50°C und 30 in. (Hg) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Der Katalysator hieß sich leicht zu einem feinen, trockenen Pulver zerstoßen.
  • Die Elementaranalyse, die thermogravimetrische Analyse und die Massenspektralanalyse des festen Katalysators zeigen folgendes: Polyol = 45,8 Gew.-%; tert.-Butylalkohol = 7,4 Gew.-%; Cobalt = 6,9 Gew.-%.
  • Beispiel 4
  • Eine Lösung von Zinkchlorid (26,65 g; 0,1956 mol) in Wasser (26,65 g) wurde schnell zu einer gerührten Lösung von Kaliumhexacyanocobaltat (13,00 g; 0,0391 mol) in Wasser (263,35 g) gegeben. Die Kaliumhexacyanocobaltat-Lösung wurde wahrend der Zugabe der Zinkchlorid-Lösung bei 40°C gehalten. Ein farbloser Niederschlag von Zinkhexacyanocobaltat-Teilchen bildete sich unmittelbar nach der Zugabe. Nach 15minütigem Rühren bei 40°C wurde Dimethoxyethan (84,00 g; 0,9321 mol) zu der wässrigen Katalysatoraufschlämmung gegeben. Die sich ergebende Mischung wurde weitere 30 Minuten gerührt, und der Zinkhexacyanocobaltat-Zinkchlorid-Dimethoxyethan-Wasser-Komplexkatalysator wurde durch Filtration gewonnen, indem man ein horizontales Korbzentrifugenfilter und ein Filtermedium aus leichtem Nylongewebe verwendete. Nach dem Waschen mit 300 ml Dimethoxyethan und dem Trocknen an der Luft bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck war der erhaltene Filterkuchen ziemlich weich und konnte leicht zu einem feinen Pulver zerstoßen werden.
  • Beispiel 5 illustriert die Polyolherstellung unter Verwendung von Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren.
  • Beispiel 5
  • Ein Zwei-Gallonen-Rührreaktor wird beschickt mit einem 450 Da Polyoxypropylendiol-Starter und dem Zinkhexacyanocobaltatkatalysator aus Beispiel 1 in einer Menge, die 250 ppm im fertigen Polyol entspricht. Die Mischung wird gerührt und auf 105°C aufgeheizt und wird unter Vakuum gestrippt, um Spuren von Wasser aus dem Starter zu entfernen. Eine kleine Menge Propylenoxid wird dem Reaktor zugeführt, anfangs bei einem Vakuum von 30 in. (Hg), und der Reaktordruck wird sorgsam überwacht. Zusätzliches Propylenoxid wird erst zugegeben, wenn ein beschleunigter Abfall des Reaktordrucks auftritt; der Druckabfall ist Anzeichen dafür, dass der Katalysator aktiviert worden ist. Wenn die Katalysatoraktivierung bestätigt worden ist, wird genügend Propylenoxid, um ein 4000 Da Polyoxypropylendiol-Produkt zu erzeugen, allmählich über 2 Stunden dem Reaktor zugegeben, während ein Reaktordruck von weniger als 40 psi aufrecht erhalten wird. Nachdem die Zugabe des Propylenoxids vollständig ist, wird die Mischung bei 105°C gehalten, bis ein konstanter Druck beobachtet wird. Restliches nicht reagiertes Monomer wird dann unter Vakuum aus dem Polyolprodukt entfernt. Das heiße Polyolprodukt wird bei 100°C durch eine Filterkartusche (0,45 bis 1,2 Mikronen), die am Boden des Reaktors befestigt ist, filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Polyolprodukt hat eine Hydroxylzahl von etwa 27 und eine gemessene Unsättigung von etwa 0,005 Milliäquivalenten/g Unsättigung pro g Polyol.
  • Man nimmt an, dass Polyoxyalkylenpolyetherpolyole durch einen über freie Radikale verlaufenden Mechanismus auto-oxidieren, in dem Sauerstoff absorbiert wird und unter Bildung von Hydroperoxiden reagiert. Bei erhöhten Temperaturen zersetzen sich die Hydroperoxide bereitwillig unter Bildung einer Vielzahl von Carbonylspezies und Wasser. Unter den Carbonylspezies, die identifiziert werden können, sind Aldehyde, Ketone, organische Säuren und Ester. Siehe z. B. „The Autooxidation of Poly(propylene oxide)s”. P. J. F. Griffiths et al., Eur. Polym. J., Vol. 29, Nr. 213, S. 437–442 (1993).
  • Verschiedene bekannte Methoden können eingesetzt werden, um die Polyolstabilität zu ermitteln. Diese schließen Headspace-Gaschromatographie ein, bei der die Flächenzahlen der verschiedenen flüchtigen Spezies, die sich über gelagertem Polyol ansammeln, ein Maß für die Gesamtmenge an flüchtigen Verbindungen ist; und konventionelle nasschemische Methoden zur Messung von Säurezahl und Carbonylgehalt. Die nasschemischen Methoden haben den Vorteil, dass sie sowohl flüchtige wie auch nicht flüchtige Spezies nachweisen.
  • 1 zeigt die Verbesserung der Polyolstabilität, die bei einer Doppelmetallcyanidkomplexkonzentration zwischen etwa 10 ppm und sich erstreckend bis zu mehr als 250 ppm auftritt, angezeigt durch den Gesamtgehalt an flüchtigen Verbindungen, gemessen durch Headspace-Gaschromatographie. Die Katalysatorrückstände stammen aus einer mit dem Katalysator aus Beispiel 1 bis zu einem Molekulargewicht von etwa 4000 Da durchgeführten Propoxylierung. Die Datenpunkte repräsentieren gereinigtes Polyol (≈ 0 ppm); filtriertes Polyol (25 ppm); rohes Polyol (250 ppm); und eine 50:50 w/w Mischung von rohem und filtriertem Polyol (137,5 ppm). Das Polyol enthält 500 ppm BHT Stabilisator. Nach 7 Tagen Lagerung bei 100°C entnommene Proben wurden mit einem Perkin-Elmer Sigma 2000 Gaschromatograph analysiert, sowohl mit DB-Wachs (Hewlitt-Packard Innowax) und DB-1 (Restek RTX-1) Säulen. Die Proben wurden vor der Probennahme aus dem Gasraum 20 min lang bei 100°C thermostatisiert. Die Injektor- und Detektor-Temperaturen betrugen jeweils 250°C, die anfängliche Ofentemperatur betrug 50°C bei einer Haltezeit von 10 Minuten, anschließend erfolgte ein Anstieg von 10°C/min auf 220°C mit einer Haltezeit von 15 Minuten. Wie ersichtlich ist, ergaben beide Säulen nahezu identische Ergebnisse. Die Zunahme der Polyolstabilität ist auffällig und steht im klaren Widerspruch zu der gemäß dem Stand der Technik vorhergesagten Richtung.
  • Die 2 und 3 erläutern die Änderung der Säurezahl bzw. des Carbonylgehalts nach der Lagerung der gleichen Polyole und Polyol-Mischungen, die in 1 abgebildet sind. Die Zunahme der Stabilität, wie sie durch die letzteren gemessen wird, verläuft parallel zu der durch die Gesamtmenge flüchtiger Substanzen angegebenen, und sie ist wiederum ziemlich überraschend. Die Säurezahl zeigt auch eine Abnahme gegenüber dem Wert, der in Abwesenheit des Doppelmetallcyanidkomplexes gezeigt wird.
  • 4 erläutert die Auswirkung verschiedener Konzentrationen von restlichem Doppelmetallcyanid-Glyme-Katalysator auf ein BHT-stabilisiertes Polyol. Die Polyole der 4 waren ein gereinigtes Polyol mit 4000 Da, das unter Verwendung eines Doppelmetallcyanid-Glyme-Komplex-Katalysators (≈ 0 ppm) hergestellt wurde; ein filtriertes Polyol (25 ppm); eine 50:50-Mischung aus gereinigtem Polyol und filtriertem Polyol (12,5 ppm); ein rohes, nicht gereinigtes Polyol (250 ppm); eine 75:25 (w/w)-Mischung aus filtriertem Polyol und rohem Polyol (81,25 ppm); und eine 50:50 (w/w)-Mischung aus rohem Polyol und filtriertem Polyol (137,5 ppm). Die Kontrollprobe ist ein auf herkömmliche Weise katalysiertes (KOH) Polyoxypropylenglykol mit einer Molmasse von etwa 4000 Da. Eine ausgeprägte Verbesserung der Polyolstabilität erfolgt selbst bei 12,5 ppm restlichem Katalysator, wobei etwa 50 ppm eine ca. 100%ige Verbesserung der Stabilität ergeben, wie durch den Carbonlylgehalt gemessen wird.
  • Beispiel 6
  • Eine Reihe von 6% NCO-terminierten Prepolymeren wurde hergestellt, indem man 4,4'-Methylendiphenylendiisocanat (Mondur® M, erhältlich von Miles Inc.) mit einem Polyoxypropylendiol einer Molmasse von 4000 Da, das unter Verwendung von Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren hergestellt wurde, wie solchen, die in den Beispielen 1, 3 und 4 hergestellt wurden, umsetzte. Die Prepolymere, welche verschiedene Gehalte an restlichem Katalysator enthalten, wurden unter Stickstoff bei 50°C gelagert. Die Viskosität wurde nach einer einmonatigen Lagerung gemessen. Die Ergebnisse – angegeben in prozentualer Viskositätsänderung in Bezug auf die anfängliche Viskosität – sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Wie ersichtlich ist, war die Viskositätsänderung für restlichen Katalysator enthaltende Prepolymere geringer, verglichen mit dem Prepolymer, aus dem der gesamte restliche Katalysator entfernt wurde. Tabelle 1
    Prozentuale Viskositätsänderung nach 1 Monat bei 50°C
    Katalysatorgehalt Katalysator aus Beispiel 1 Katalysator aus Beispiel 3 Katalysator aus Beispiel 4
    0 ppm 9,5 9,3 8,7
    25 ppm 7,8 8,8 6,8
    137 ppm 8,7
    250 ppm 8,2 8,9 5,8
    Figure 00170001

Claims (18)

  1. Isocyanat-terminierte, viskositätsstabile Prepolymer-Zusammensetzung, die durch Umsetzung eines Überschusses eines organischen Di- oder Polyisocyanats mit einer Polyol-Komponente, umfassend ein oder mehrere Polyoxyalkylenpolyetherpolyole mit einer nominellen Funktionalität von zwei oder mehr, hergestellt wird, wobei wenigstens eines des einen oder der mehreren Polyoxyalkylenpolyetherpolyole durch Oxyalkylierung eines in geeigneter Weise funktionellen Initiatormoleküls in Gegenwart eines Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysators hergestellt wird und Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator oder Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände enthält; wobei die Polyol-Komponente weiterhin 10 bis 3000 ppm, bezogen auf das Gewicht der Polyol-Komponente, eines oder mehrerer Antioxidationsmittel umfasst; die dadurch gekennzeichnet sind, dass mindestens eines der ein oder mehreren Antioxidationsmittel ein Antioxidationsmittel, das ein gehindertes Phenol ist, umfasst; und wobei die Prepolymer-Zusammensetzung 10 bis 1000 ppm Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator oder Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände enthält.
  2. Prepolymer-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände enthaltende Polyoxyalkylenpolyol 25 bis 250 ppm Doppelmetallcyanidkomplex-Rückstände enthält.
  3. Prepolymer-Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände enthaltende Polyoxyalkylenpolyol 50 bis 150 ppm Doppelmetallcyanidkomplex-Rückstände enthält.
  4. Prepolymer-Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Isocyanatgruppen-Gehalt von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Prepolymers, aufweist.
  5. Prepolymer-Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antioxidationsmittel, das ein gehindertes Phenol ist, butyliertes Hydroxytoluol umfasst.
  6. Prepolymer-Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator einen im wesentlichen amorphen Zinkhexacyanocobaltatkomplex-Katalysator umfasst.
  7. Prepolymer-Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkhexacyanocobaltatkomplex-Katalysator einen oder mehrere Komplexbildner umfasst, die aus t-Butylalkohol, Glyme und t-Butylalkohol mit Polyoxypropylenpolyol ausgewählt sind.
  8. Lagerstabile Polyoxyalkylenpolyol-Zusammensetzung mit einer nominellen, berechneten Funktionalität zwischen 1,5 und 8, die durch Oxyalkylierung eines oder mehrerer Initiatoren mit mehreren reaktiven Wasserstoffatomen mit einem oder mehreren Alkylenoxiden in Gegenwart eines oder mehrerer Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren hergestellt wird, wobei die Polyoxyalkylenpolyol-Komponente 10 bis 1000 ppm Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator und/oder Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände und eine stabilisierende Menge eines oder mehrerer Antioxidationsmittel, das bzw. die ein Antioxidationsmittel, das ein gehindertes Phenol ist, umfassen, enthält bzw. enthalten; wobei die Polyol-Zusammensetzung größere Lagerstabilität zeigt als eine ansonsten gleichartige Polyol-Zusammensetzung, die im Wesentlichen keinen Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator und/oder keine Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände enthält.
  9. Polyoxyalkylenpolyol-Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antioxidationsmittel dass das Antioxidationsmittel, das ein gehindertes Phenol ist, butyliertes Hydroxytoluol umfasst.
  10. Polyoxyalkylenpolyol-Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator und/oder der Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstand in einer Menge von 25 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht der Polyol-Zusammensetzung, enthalten ist.
  11. Polyoxyalkylenpolyol-Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator und/oder der Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstand in einer Menge von 25 bis 250 ppm, bezogen auf das Gewicht der Polyol-Zusammensetzung, enthalten ist.
  12. Verfahren zum Erhöhen der Lagerstabilität eines mit einem Doppelmetallcyanid-Komplex katalysierten Polyoxyalkylenpolyols, umfassend a) das Einstellen der Menge des Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysators und/oder der Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstände auf zwischen 10 ppm und 250 ppm, bezogen auf das Gewicht des Polyols; b) die Zugabe einer stabilisierenden Menge eines oder mehrerer Antioxidationsmittel zu dem Polyol, gekennzeichnet dadurch, dass das Antioxidationsmittel ein Antioxidationsmittel umfasst, das ein gehindertes Phenol ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysator oder der Rückstand desselben ein im Wesentlichen amorpher Zinkhexacyanocobaltatkomplex-Katalysator oder ein Rückstand desselben ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein organischer Komplexbildner, der aus der aus Isopropanol, t-Butylalkohol, Glyme und Mischungen von Isopropanol, t-Butylalkohol und/oder Glyme mit einem Polyoxypropylenpolyol bestehenden Gruppe ausgewählt ist, einen Komplexanteil des Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysators und/oder des Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatorrückstandes umfasst.
  15. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Antioxidationsmittel, das ein gehindertes Phenol ist, butyliertes Hydroxytoluol umfasst.
  16. Polyurethanpolymer-Zusammensetzung, umfassend einen Doppelmetallcyanid-Katalysator oder Doppelmetallcyanid-Katalysatorrückstand und Antioxidationsmittel, die als Reaktionsprodukt eines Di- oder Polyisocyanats bei einem Isocyanat-Index von 70 bis 130 mit einer Polyol-Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 8 bis 11 erhältlich ist.
  17. Polyurethanpolymer-Zusammensetzung, umfassend einen Doppelmetallcyanid-Katalysator oder Doppelmetallcyanid-Katalysatorrückstand und Antioxidationsmittel, die durch Umsetzung einer isocyanat-reaktiven Komponente mit dem isocyanat-terminierten Prepolymer gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 bei einem Isocyanat-Index von 90 bis 110 erhältlich ist.
  18. Mit Feuchtigkeit gehärtete Einkomponenten-Polyurethanelastomer-Zusammensetzung, umfassend einen Doppelmetallcyanid-Katalysator oder Doppelmetallcyanid-Katalysatorrückstand und Antioxidationsmittel, die durch Härten eines isocyanat-terminierten Prepolymers gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, das 1 bis 3 Gew.-% freie NCO-Gruppen enthält, in Gegenwart von atmosphärischer Feuchtigkeit erhältlich ist.
    Figure 00220001
DE69624424T 1995-08-10 1996-08-08 Viskositätsstabile isocyanatterminierte Prepolymere sowie eine bessere Lagerstabilität aufweisende Polyoxyalkylen-Polyetherpolyole Active DE69624424T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US513264 1995-08-10
US08/513,264 US5811829A (en) 1995-08-10 1995-08-10 Viscosity stable isocyanate-terminated prepolymers and polyoxyalkylene polyether polyols having improved storage stability

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE69624424D1 DE69624424D1 (de) 2002-11-28
DE69624424T2 DE69624424T2 (de) 2003-03-06
DE69624424T3 true DE69624424T3 (de) 2010-11-25
DE69624424T8 DE69624424T8 (de) 2011-03-17

Family

ID=24042522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624424T Active DE69624424T8 (de) 1995-08-10 1996-08-08 Viskositätsstabile isocyanatterminierte Prepolymere sowie eine bessere Lagerstabilität aufweisende Polyoxyalkylen-Polyetherpolyole

Country Status (20)

Country Link
US (3) US5811829A (de)
EP (1) EP0759450B2 (de)
JP (2) JP4041549B2 (de)
KR (1) KR100422795B1 (de)
CN (3) CN1092678C (de)
AR (1) AR003223A1 (de)
AT (1) ATE226602T1 (de)
AU (1) AU702431B2 (de)
BR (1) BR9603364A (de)
CA (1) CA2182910C (de)
DE (1) DE69624424T8 (de)
DK (1) DK0759450T4 (de)
ES (1) ES2185751T5 (de)
HK (2) HK1051699A1 (de)
HU (1) HU218734B (de)
ID (1) ID16161A (de)
RO (1) RO120262B1 (de)
SG (1) SG55224A1 (de)
TW (1) TW440573B (de)
ZA (1) ZA966792B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811829A (en) * 1995-08-10 1998-09-22 Arco Chemical Technology, L.P. Viscosity stable isocyanate-terminated prepolymers and polyoxyalkylene polyether polyols having improved storage stability
DE19730467A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Bayer Ag Neue Zink/Metall-Hexacyanocobaltat-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US6008263A (en) * 1998-04-03 1999-12-28 Lyondell Chemical Worldwide, Inc. Molded and slab polyurethane foam prepared from double metal cyanide complex-catalyzed polyoxyalkylene polyols and polyols suitable for the preparation thereof
US6066683A (en) * 1998-04-03 2000-05-23 Lyondell Chemical Worldwide, Inc. Molded and slab polyurethane foam prepared from double metal cyanide complex-catalyzed polyoxyalkylene polyols and polyols suitable for the preparation thereof
EP1022300B1 (de) * 1998-07-10 2004-09-29 Asahi Glass Company Ltd. Katalysator für ringöffnende polymerisation von alkylenoxid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US6063309A (en) 1998-07-13 2000-05-16 Arco Chemical Technology L.P. Dispersion polyols for hypersoft polyurethane foam
US6432543B2 (en) * 1998-07-29 2002-08-13 Basf Corporation Decorative components having an elastomeric outer surface and methods of making such components
WO2000043432A1 (en) * 1999-01-20 2000-07-27 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Moisture curable polyurethane compositions
DE19913260C2 (de) 1999-03-24 2001-07-05 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
JP4320846B2 (ja) * 1999-06-10 2009-08-26 旭硝子株式会社 光硬化性組成物
US6287080B1 (en) * 1999-11-15 2001-09-11 General Electric Company Elastomeric formulation used in the construction of lightweight aircraft engine fan blades
WO2001083107A2 (en) 2000-04-28 2001-11-08 Synuthane International, Inc. Double metal cyanide catalysts containing polyglycol ether complexing agents
DE10137628A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP1288244A1 (de) 2001-08-31 2003-03-05 Asahi Glass Company, Limited Doppelmetallcyanidkatalysator für ringöffende Polymerisation von Alkylenoxiden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10142747A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE10240186A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von emissionsarmen Polyurethan-Weichschaumstoffen
WO2004067633A1 (ja) * 2003-01-28 2004-08-12 Asahi Glass Company, Limited ポリエーテルポリオール組成物およびその用途
DE10324998A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Basf Ag Herstellung von Polyetheralkoholen unter Verwendung der DMC-Katalyse
US20050014637A1 (en) * 2003-06-04 2005-01-20 Duijghuisen Henricus Petrus Bernardus Polyether polyol composition
DE102004013408A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Basf Ag Polyetheralkohole und Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen zur Polyurethansynthese
DE102004015983A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherallophanaten unter Verwendung von Zink-Verbindungen als Katalysatoren
DE102004015985A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bayer Materialscience Ag Verfärbungsstabile Polyetherallophanate
DE102005047560A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Bayer Materialscience Ag Zusammensetzung zur Herstellung von Polyharnstoffbeschichtungen
US20070175621A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Cooligy, Inc. Re-workable metallic TIM for efficient heat exchange
US8580361B2 (en) * 2006-02-01 2013-11-12 Momentive Performance Materials Inc. Insulated glass unit with sealant composition having reduced permeability to gas
US20070179236A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Landon Shayne J Sealant composition having reduced permeability to gas
US20070178256A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Landon Shayne J Insulated glass unit with sealant composition having reduced permeability to gas
US7541076B2 (en) * 2006-02-01 2009-06-02 Momentive Performance Materials Inc. Insulated glass unit with sealant composition having reduced permeability to gas
US7569653B2 (en) 2006-02-01 2009-08-04 Momentive Performance Materials Inc. Sealant composition having reduced permeability to gas
DE102007057146A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen mit DMC-Katalysatoren unter Verwendung von speziellen Additiven mit aromatischer Hydroxy-Funktionalisierung
JP4507263B2 (ja) * 2008-01-16 2010-07-21 信越化学工業株式会社 含フッ素硬化性組成物
EP2471831A4 (de) * 2009-09-30 2013-08-21 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung eines isocyanat-terminierten präpolymers, in diesem verfahren gewonnenes präpolymer und polyurethanharz
US9200160B2 (en) * 2010-03-29 2015-12-01 Momentive Performance Materials Inc. Silylated polyurethane/polyorganosiloxane blend and sealant composition and fumed silica composition containing same
US8598248B2 (en) 2010-07-16 2013-12-03 Bayer Materialscience Llc Flexible polyurethane foams made from alkoxylated natural oil
JP5648797B2 (ja) * 2010-11-22 2015-01-07 旭硝子株式会社 ポリエーテルヒドロキシ化合物の製造方法
WO2013070227A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Momentive Performance Materials Inc. Moisture curable composition of a polymer having silyl groups
JP5972990B2 (ja) 2011-11-10 2016-08-17 モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク 湿気硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JP6267128B2 (ja) 2011-12-15 2018-01-24 モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク 湿気硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JP6297498B2 (ja) 2011-12-15 2018-03-20 モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク 湿気硬化性オルガノポリシロキサン組成物
WO2013101755A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Momentive Performance Materials, Inc. Moisture curable organopolysiloxane composition
KR102221253B1 (ko) 2013-02-15 2021-03-02 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 인크. 실리콘 하이드로겔을 포함하는 파울링 방지 시스템
TW201434882A (zh) 2013-03-13 2014-09-16 Momentive Performance Mat Inc 可濕氣固化之有機聚矽氧烷組成物
JP2016521309A (ja) 2013-05-10 2016-07-21 モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク 非金属触媒室温湿気硬化性オルガノポリシロキサン組成物
KR20160046854A (ko) 2013-08-23 2016-04-29 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 인크. 수분 경화성 조성물
EP3074450B1 (de) 2013-11-26 2020-11-11 Momentive Performance Materials Inc. Feuchtigkeitshärtende verbindung mit metall-aren-komplexen
US9976028B2 (en) 2015-02-23 2018-05-22 King Industries Curable coating compositions of silane functional polymers
JP7443696B2 (ja) * 2018-12-21 2024-03-06 東ソー株式会社 軟質ポリウレタンフォーム成型用ポリオール組成物
WO2020129806A1 (ja) * 2018-12-21 2020-06-25 東ソー株式会社 軟質ポリウレタンフォーム成型用ポリオール組成物
KR20230158009A (ko) 2021-03-09 2023-11-17 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 인크. 실리콘 기반 조성물 및 그 용도
WO2023229913A1 (en) 2022-05-23 2023-11-30 Momentive Performance Materials Inc. Protective coating composition for metals and polymeric surfaces

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427256A (en) * 1963-02-14 1969-02-11 Gen Tire & Rubber Co Double metal cyanide complex compounds
US3829505A (en) * 1970-02-24 1974-08-13 Gen Tire & Rubber Co Polyethers and method for making the same
US3941849A (en) 1972-07-07 1976-03-02 The General Tire & Rubber Company Polyethers and method for making the same
US4156759A (en) * 1978-01-16 1979-05-29 Krause Milling Company Polyurethane foams containing stabilized amylaceous materials
CA1155871A (en) * 1980-10-16 1983-10-25 Gencorp Inc. Method for treating polypropylene ether and poly-1,2- butylene ether polyols
AU552988B2 (en) * 1982-03-31 1986-06-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Polymerizing epoxides and catalyst suspensions for this
AU551979B2 (en) * 1982-03-31 1986-05-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Epoxy polymerisation catalysts
US4721818A (en) * 1987-03-20 1988-01-26 Atlantic Richfield Company Purification of polyols prepared using double metal cyanide complex catalysts
US5114619A (en) * 1989-07-14 1992-05-19 The Dow Chemical Company Production of polyether polyols with reduced unsaturation
US4987271A (en) 1989-02-17 1991-01-22 Asahi Glass Company, Ltd. Method for purifying a polyoxyalkylene alcohol
US5010047A (en) 1989-02-27 1991-04-23 Arco Chemical Technology, Inc. Recovery of double metal cyanide complex catalyst from a polymer
US4985491A (en) 1989-10-05 1991-01-15 Olin Corporation Polyurethane sealants made using high molecular weight polyols prepared with double metal cyanide catalysts
JP2653236B2 (ja) * 1990-10-05 1997-09-17 旭硝子株式会社 ポリエーテル化合物の製造方法
US5185420A (en) 1990-11-02 1993-02-09 Olin Corporation Thermoplastic polyurethane elastomers and polyurea elastomers made using low unsaturation level polyols prepared with double metal cyanide catalysts
US5099075A (en) 1990-11-02 1992-03-24 Olin Corporation Process for removing double metal cyanide catalyst residues from a polyol
US5132387A (en) * 1991-01-07 1992-07-21 Elf Atochem North America, Inc. Hindered amine light stabilizer hydrazides for stabilizing polyurethane, polyurea and polyurethane-polyurea polymers
US5235114A (en) 1991-04-29 1993-08-10 Olin Corporation Process for purifying and end-capping polyols made using double metal cyanide catalysts
US5216797A (en) 1991-07-17 1993-06-08 R. Hall Manufacturing Inc. Method and apparatus for debanding a bale
US5158922A (en) * 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
TW276260B (de) * 1992-07-15 1996-05-21 Ciba Geigy Ag
US5357038A (en) * 1992-08-03 1994-10-18 Olin Corporation Process and composition for providing double metal cyanide catalyzed polyols having enhanced reactivity
US5248833A (en) * 1992-09-22 1993-09-28 Arco Chemical Technology, L.P. Process for purifying polyols made with double metal cyanide catalysts
US5470813A (en) 1993-11-23 1995-11-28 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts
US5482908A (en) 1994-09-08 1996-01-09 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
US5824738A (en) * 1994-10-07 1998-10-20 Davidson Textron Inc. Light stable aliphatic thermoplastic urethane elastomers and method of making same
US5811829A (en) * 1995-08-10 1998-09-22 Arco Chemical Technology, L.P. Viscosity stable isocyanate-terminated prepolymers and polyoxyalkylene polyether polyols having improved storage stability

Also Published As

Publication number Publication date
EP0759450B1 (de) 2002-10-23
JP4041549B2 (ja) 2008-01-30
KR970010810A (ko) 1997-03-27
RO120262B1 (ro) 2005-11-30
ES2185751T5 (es) 2010-10-27
TW440573B (en) 2001-06-16
US5919888A (en) 1999-07-06
EP0759450B2 (de) 2010-06-09
CN1397578A (zh) 2003-02-19
HK1051699A1 (en) 2003-08-15
MX9603322A (es) 1997-07-31
ID16161A (id) 1997-09-11
CN1397576A (zh) 2003-02-19
ES2185751T3 (es) 2003-05-01
EP0759450A2 (de) 1997-02-26
HK1051700A1 (en) 2003-08-15
AR003223A1 (es) 1998-07-08
DK0759450T3 (da) 2003-02-17
CN1174013C (zh) 2004-11-03
CN1151996A (zh) 1997-06-18
DE69624424D1 (de) 2002-11-28
CA2182910C (en) 2010-01-26
SG55224A1 (en) 1998-12-21
JPH09132630A (ja) 1997-05-20
DK0759450T4 (da) 2010-09-20
EP0759450A3 (de) 1997-10-01
AU6201496A (en) 1997-02-13
HUP9602195A2 (en) 1997-05-28
HU9602195D0 (en) 1996-10-28
ZA966792B (en) 1997-02-12
HU218734B (hu) 2000-11-28
JP2007291411A (ja) 2007-11-08
US5811829A (en) 1998-09-22
AU702431B2 (en) 1999-02-18
BR9603364A (pt) 1998-05-12
JP5171156B2 (ja) 2013-03-27
CA2182910A1 (en) 1997-02-11
CN1092678C (zh) 2002-10-16
HUP9602195A3 (en) 1998-03-02
DE69624424T8 (de) 2011-03-17
CN1171922C (zh) 2004-10-20
DE69624424T2 (de) 2003-03-06
KR100422795B1 (ko) 2004-06-30
US6036879A (en) 2000-03-14
ATE226602T1 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624424T3 (de) Viskositätsstabile isocyanatterminierte Prepolymere sowie eine bessere Lagerstabilität aufweisende Polyoxyalkylen-Polyetherpolyole
DE602005004821T2 (de) Säurebehandlung eines Starterzuführungsstroms in einem Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyol mittels Katalyse durch DMC
DE69433826T2 (de) Doppelmetallkatalysatoren zur Herstellung von Polyolen
DE3132258C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Polypropylenätherpolyolen und Poly-1,2-butylenätherpolyolen
DE69634930T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyolen, mit einem niedrigen gehalt an übergangsmetallen, die unter verwendung von doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren hergestellt wunden
DE69705605T3 (de) Herstellung von polyolen unter verwendung von doppelmetallcyanidkatalysatoren mit den kontinuierlichen zugaben von initiator
DE69804234T3 (de) Direkte polyoxyalkylierung von glyzerin mit doppel-metall-cyanid-katalyse
EP1206498B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
WO2006094979A2 (de) Verfahren zur herstellung von dmc-katalysatoren
EP1946839A2 (de) Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
EP1073689B1 (de) Verfahren zur herstellung langkettiger polyetherpolyole
DE602005002564T2 (de) Verfahren zur herstellung von geruchsarmem polyetherpolyol
DE19941242A1 (de) Polyetheralkohole
EP1448664B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP1517940B1 (de) verfahren zu herstellung von dmc-katalysatoren
DE10001779A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
EP0042505A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit mindestens einer endständigen primären Hydroxylgruppe
EP1240235B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
EP1516007A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP1177237B1 (de) Kristallisierende polyetherpolyole, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2521739A1 (de) Polyaetherpolyol-zusammensetzung
DD136833B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetheralkoholen
EP3670557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylenpolyesterpolyols
DD237438A3 (de) Verfahren zur herstellung von copolyetheralkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG