DE3130919C2 - Höhenpositionseinstellanordnung für einen Wiedergabewandler - Google Patents

Höhenpositionseinstellanordnung für einen Wiedergabewandler

Info

Publication number
DE3130919C2
DE3130919C2 DE3130919A DE3130919A DE3130919C2 DE 3130919 C2 DE3130919 C2 DE 3130919C2 DE 3130919 A DE3130919 A DE 3130919A DE 3130919 A DE3130919 A DE 3130919A DE 3130919 C2 DE3130919 C2 DE 3130919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
playback
adjustment
height
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3130919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130919A1 (de
Inventor
Hiroshi Yamato Kanagawa Kumei
Takashi Ayase Kanagawa Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11133080U external-priority patent/JPS6245344Y2/ja
Priority claimed from JP10792880A external-priority patent/JPS5733402A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3130919A1 publication Critical patent/DE3130919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130919C2 publication Critical patent/DE3130919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/38Guiding, e.g. constructions or arrangements providing linear or other special tracking characteristics
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/16Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads
    • G11B21/24Head support adjustments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/12Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse
    • G11B3/20Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by elastic means, e.g. spring
    • G11B3/22Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by elastic means, e.g. spring adjustable

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

In dem Wiedergabegerät wird der oberhalb des drehbaren Aufzeichnungsträgers (15) auf einem Schlitten (47) angeordnete Wiedergabewandler in der Radialrichtung des Aufzeichnungsträgers (15) bewegt, um die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signale mit seinem Wiedergabestift (43) abzunehmen. Dabei bewegt sich der Schlitten (47) in der Längsrichtung von Führungsschienen (51a, 51b). Zum Einstellen von optimalen Abnahme- bzw. Wiedergabebedingungen ist ein Mechanismus (47a, 70 bis 73) vorgesehen, mit dem man die Höhenposition des Wiedergabewandlers (42) in bezug auf den Aufzeichnungsträger (15) einstellen kann, und zwar durch Verändern der Höhenposition des Schlittens (47) in bezug auf die Führungsschienen (51a, 51b).

Description

3 4
werden müssen. Schließlich weiß man vorab auch nicht, für einen Wiedergabewandler ausgerüstet ist,
in welcher Richtung der Exzenter gedreht werden muß, F i g. 2 eine Seitenansicht der Einstellanordnung gesewenn die Rolle angehoben oder abgesenkt werden solL hen längs der Linie H-II der F i g. 1,
Die erforderliche Drehrichtung kann erst durch Beob- Fig.3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der achten der Verstellbewegung der Rolle ermittelt wer- 5 Einstellanordnung gesehen längs der Linie IH-IH der den. Fig. 1,
Man hat auch bereits versucht, die Zusammenbaupo- F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Abnehmer-
sition eines als Einsatz ausgebildeten Wiedergabewand- einsatzes, der entsprechend der Darstellung nach der
lers mittels einer Einstellschraube einzustellen und zu F i g. 3 eingesetzt ist,
begrenzen, die in einem den Wiedergabewandler tra- to F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer Abnehmer-
genden Schlitten eingeschraubt ist Diese Lösung ist je- einsatzattrappe, die zur Einstellung der Höhenposition
doch aus mehreren Gründen unbefriedigend, und zwar eines Wiedergabewandlers verwendet werden kann,
insbesondere dann, wenn der Schlitten gegenüber dem und
Chassis des Wiedergabegeräts keine vorbestiromte Ho- F i g. 6 eine schematische Ansicht einer eingesetzten
henposition einnimmt 15 Abnehmereinsatzattrappe in einem Zustand, bei dem
Ferner konnte man bisher die Überprüfung, ob der als die Höhenposition eines Wiedergabewandlers gerade
Wiedergabewandler ausgebildete Einsatz so eingestellt eingestellt wird.
ist, daß der Wiedergabestift einen vorbestimmten ge- Ein in der Fig. 1 dargestelltes Wiedergabegerät 30
wünschten Andruck hat nur unter Verwendung einer enthält neben anderen Bauteilen einen Dreh- oder Plat-
speziellen Andruckjustiervorrichtung oder durch tat- 20 tenteller 32 zum Drehen einer dara.i? angeordneten
sächliches Abspielen des rotierenden Aufzetehnungsträ- Flaue i5 (F i g. 2) und einen Abnehmer- oder Wiederga-
gers vornehmen, wobei man im zuletzt genannten Fall bewandler 42, der einen Abnehmer 45 mit einem Trag-
auf die Qualität des abgetasteten bzw. wiedergegebe- arm 44 aufweist an dem eine Wiedergabenadel oder ein
nen Signals achten mußte. Der Einstellvorgang war da- Wiedergabestift 43 befestigt ist Weiterhin weist der
her äußerst mühsam und zeitraubend. 25 Wiedergabewandler 42 einen Resonator 46 und derglei-
Andererseits ist es aber insbesondere bei Wiederga- chen auf und ist in einem Schlitten 47 untergebracht,
begeräten für drehbare Aufzeichnungsträger vom söge- Der Schlitten 47 hat Seitenteile, an denen frei drehbare
nannten elektrostatischen Kapazitätstyp, bei denen bei Rollen 48a, 486 und 49 angebracht sind, die längs ihrer
der Wiedergabe des aufgezeichneten Signals vom Wie- Umfangsfläche genutet oder gerillt sind. Die Rolle 49
dergabestift Veränderungen in der elektrostatischen 30 läuft über eine Schiene 51a, die am Chassis 50 des Wie-
Kapazität zwischen dem drehbaren Aufzeichnungsträ- dergabegeräts 30 befestigt ist Die Rollen 48a und 4Sb
ger, der im folgenden einfach Platte genannt wird, und laufen über eine entsprechend angebrachte Schiene 516.
einer am Wiedergabestift angebrachten Elektrode er- Der Schlitten 47 kann sich somit in der Richtung der
faßt werden, von größter Wichtigkeit, daß eine Gleitflä- eingezeichneten Pfeile Yi und Y2 bewegen,
ehe des Wiedergabestifts in einer genau vorgegebenen 35 In einen in der Fig.3 dargestellten Führungskörper
Beziehung zur Oberfläche der Platte steht und der An- 54 des Abnehmers 45 ist ein in der F i g. 4 dargestellter
druck des Wiedergabestifts gegen die Oberfläche der Abnehmereinsatz 53 mit einem Einsatzgehäuse 56 ein-
Platte einen vorbestimmten Wert hat Nur auf diese geschoben. Ein Dauermagnetstück 55 ist am hinteren
Weise erhält man ein abgetastetes Signal hoher Güte Endabschnitt des Tragarms 44 in einer solchen Weise
und Qualität 40 fest angebracht, daß es einer Spulengruppe gegenüber-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hö- steht Der hintere Endabschnitt des Tragarms 44 wird henpositionseinstellanordnung für einen Wiedergabe- zwischen zwei Verlängerungsannen 57a und 576 einer wandler der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, Aufhängung 57 aus Gummi getragen. In einem Zustand, daß die Einstellung der gewünschten Höhenposition bei dem der Abnehmereinsatz 53 eingeschoben oder zwischen dem Schlitten bzw. dem vom Schlitten getra- 45 geladen ist, befinden sich der Wiedergabestift 43 und genen Wiedergabewandler einerseits und der Aufzeich- der Tragarm 44 in einer angehobenen Position innernungs- oder Wiedergabeoberfläche des drehbaren Auf- halb des Schlittens 47, wie es in der F i g. 3 durch punkzeichnungsträgers andererseits in einfacher und leichter tiert gestrichelte Linien angedeutet ist.
Weise mit hoher Genauigkeit direkt im Wiedergabege- Zum Absenken des Wiedergabestifts 43 auf die Oberrät vorgenommen werden kann. 50 fläche 15Λ der Platte 15 wird eine Spule 58 mit Strom
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzei- gespeist Dabei wird bei der Darstellung nach der F i g. 3
chen des Patentanspruchs 1 gelöst Diese Lösung bietet eine im Gegenuhrzeigershin gerichtete Drehkraft auf
den Vorteil, daß das auf dem Aufzeichnungsträger bzw. das Dauetmagnetstück 55 ausgeübt Der Tragarm 44
der Platte aufgezeichnete Signal mit großer Feinheit dreht sich daher im Gegenuhrzeigersinn in eine Po,ci-
abgetastet und wiedergegeben werden kann. 55 tion, die in der F i g. 3 durch ausgezogene Linieii darge-
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen stellt ist Dabei werden die Verlängerungsarme 57a und
der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet 576 der Aufhängung 57 verdreht, wobei die Drehachse
Diese Weiterbildungen und Ausgestaltungen bieten ins- durch die Mitte der Verlängerungsarme 57a und 57b
besondere den weiteren Vorteil, daß eine Fühlereinrich- geht Auf diese Weise kommt es zu einem Absenken des
tung den drehbaren Aufzeichnungsträger selbst bzw. 60 Wiedergabestifts 43. Der Tragarm 44 wird bezüglich der
eine an seine Stelle tretende Plattenattrappe als Meßbe- Oberfläche 15Λ der Platte 15 um einen W'.nksl a ge-
zugsstelle heranzieht. neigt
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeich- Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel einer nach
nungen beispielshalber erläutert Es zeigt der Erfindung ausgetreten Höhenpositionseinstellan-
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Wieder- 65 Ordnung für einen Abnehmer- oder Wiedergabewandgabegeräts bei abgenommener äußerer Abdeckung, das ler insbesondere in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 mit einem Ausführungsbeispiel einer nach der Erfin- erläutert Die Position, bei der der Wiedergabestift 43 in dung ausgebildeten Höhenpositionseinstellanordnung Berührung mit der Platte 15 kommt und auf der Platte
5 6
15 entlanggleitet, ändert sich in Abhängigkeit von der oben gebogen. Die untere Stirnfläche 73a der Einstell-Höhenposition der Drehachse des Tragarms 44. Ent- schraube 73 drückt dann unter der Einwirkung der Fesprechendes gilt für den Andruck des Wiedergabestifts derkraft des Feder- oder elastischen Arms 71 gegen den 43. Dies bedeutet, daß sich die Position und der Andruck Flansch 47a. Das Gewicht des Schlittens 47 wirkt zwar des Wiedergabestifts 43 in Abhängigkeit von der Höhe 5 in einer solchen Weise, daß es die Einstellschraube 73 der Achse /der Aufhängungsarme 57a und 576 der Auf- vom Flansch 47a abzuheben sucht, jedoch ist die vom hängung 57 gegenüber der Oberfläche 15/4 der Platte 15 elastischen Arm 71 ausgeübte Federkraft beträchtlich (oder gegenüber dem Chassis 50) ändert Liegt die Höhe größer. Folglich wird die Einstellschraube 73 in einem dei Achse /unterhalb eines vorbestimmten Werts H, ist Zustand gehalten, bei dem die Einstellschraube 73 gedie Position, bei der der Wiedergabestift 43 mit der to gen den Flansch 47a drückt. Die Achse / der Aufhän-Platte 15 in Berührung kommt und auf der Platte 15 gungsarme 47a und 47ύ der Aufhängung 47 wird demschleift, gegenüber einer normalen Position in Richtung nach in einer stabilen Einstellposition gehalten, der relativen Abtastrichtung des Wiedergabestifts 43 Als nächstes soll der tatsächliche Justier- oder Einbezüglich der Platte 15 geneigt. In diesem Fall ist der Stellvorgang erläutert werden.
Andruck des Wiedergabestifts 43 höher als ein vorbe- 15 Zum Justieren oder Einstellen wird eine in der F i g. 5
stimmter Wiedergabestiftandruck. Ist andererseits die gezeigte Abnehmereinsatzattrappe 80 in das Gehäuse
Höhe der Achse / größer als der vorbestimmte Höhen- des in der F i g. 6 gezeigten Abnehmers 45 eingescho-
wert H, ist die Position, bei der der Wiedergabestift mit ben. Die Abnehmereinsatzattrappe 80 hat innerhalb des
der Platte 15 in Berührung kommt und auf ihr gleitet, üblichen Einsatzgehäuses 56 anstelle der Aufhängung
gegenüber einer normalen Position in einer Richtung 20 57 eine Achse oder Welle 81. Auf der Welle 81 befindet
geneigt, die der relativen Abtastrichtung des Wiederga- sich ein frei drehbarer leitender Kontaktkörper 82. Die
bestifts 43 bezüglich der Platte 15 entgegengesetzt ge- Länge L von der Spitze 82a des Kontaktkörpers 82 bis
richtet ist, nämlich in der Drehrichtung der Platte 15. In zur Mitte der Welle 81 ist gleich dem vorbestimmten
diesem Fall ist der Andruck des Wiedergabestifts 43 auf Höhenwert //gewählt.
die Platte 15 kleiner als der vorbestimmte Wiedergabe- 25 Zum Ausführen der Einstellung wird zunächst die
stiftandruck. Schraublänge der Einstellschraube 73 in der Mutter 72
Wenn die Höhe der Achse /in bezug auf eine gedach- klein gemacht so daß die Höhe des Schlittens 47 und te Verlängerung 15Λ| der Oberfläche 15/4 der Platte 15 damit die Höhe der Achse / hinreichend größer als eine gleich dem vorbestimmten Höhenwert //ist, kommt der Zielhöhe ist Dann wird der Schlitten 47 einem auf dem Wiedergabestift, 43 bei der normalen aufrechten Posi- 30 Plattenteller 32 angeordneten Referenzbauteil gegention mit der Platte 15 in Berührung und schleift auf ihr. übergestellt Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rein diesem Fall stellt sich der vorbestimmte gewünschte ferenzbauteil um eine sogenannte nicht beschichtete Andruck des Wiedergabestifts 43 in bezug auf die Platte Platte, d. h. um die Platte 15, die aus einem Harzwerk-15 ein. stoff besteht in den Teilchen aus einem leitenden Mate-
Wie es insbesondere aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht 35 rial, beispielsweise Kohlenstoff, eingemischt sind, und ist die Rolle 49 am freien Ende eines elastischen Arms 7i die nicht mit einer dielektrischen Oberflächenschicht vorgesehen, der mit einer Schraube 70 an der Oberseite überzogen ist, so daß die Platte 15 leitend ist eines Seitenflansches 47a des Schlittens 47 befestigt ist Die Einstellschraube 73 wird jetzt langsam weiterge-Der elastische Arm 71 ist so geformt und gebogen, daß dreht so daß sich der Schlitten 47 allmählich absenkt, er eine abgestufte Gestalt hat Eine Mutter 72 ist am 40 Hierbei ist der Kontaktkörper 82 zunächst noch von der Mittenabschnitt des elastischen Arms 71 befestigt Eine Platte 15 getrennt und eine Lampe 43 befindet sich im Justier- oder Einstellschraube 73 ist in die Mutter 72 ausgeschalteten Zustand. Wenn beim Absenken des geschraubt Die untere Stirnfläche 73a der Einstell- Schlittens 47 die Höhe der Achse / den vorbestimmten schraube 73 steht mit der Oberseite des Flansches 47a in Höhenwert H erreicht kommt die Spitze 82a des Kon-Berührung. 45 taktkörpers 82 mit der Oberfläche 15Λ der Platte 15 in
Wenn die Einschraublänge der in die Mutter 72 einge- Berührung, die leitend ist Es bildet sich daher ein geschraubten Einstellschraube 73 beispielsweise erhöht schlossener Stromkreis, der eine Energiequelle 84, die wird, kommt es zu einer solchen Verschiebung des Lampe 83, eine Zuleitung 85, den Kontaktkörper 82, die Schlittens 47, daß e«· sich dem Chassis 50 nähert Der Platte 15 und eine Zuleitung 85 umfaßt Sobald d?her Schlitten 47 wird somit gegen die Federkraft des elasti- 50 der Kontaktkörper 82 die Platte 15 berührt, wird die sehen Arms 71 nach unten geschoben. Wird andererseits Lampe 83 eingeschaltet
die Einschraublänge der Einstellschraube 73 in der Mut- Sobald die Lampe 83 eingeschaltet wird, kann man ter 72 verkleinert, bewegt sich der Schlitten 47 aufgrund daraus schließen, daß die Höhe des Schlittens 47 so der Federkraft des elastischen Arms 71 nach oben. Folg- eingestellt worden ist daß er die Zielhöhe, d. h. den vorlich kann der Schlitten 47 durch Verändern der Ein- 55 bestimmten Höhenwert//hat Der Einstellvorgang zum schraublänge der Einstellschraube 73 bezüglich der RoI- Justieren der Höhenposition des Schlittens 47 wird dale 49 angehoben und abgesenkt werden, und zwar inner- her unterbunden, und zwar dadurch, daß die Einstellhalb des federnden Deformationsbereiches des elasti- schraube 73 nicht weitergedreht wird, sehen Arms 71, wobei der Drehpunkt auf der Seite der Der Justier- oder Einstellvorgang wird somit unter Rollen 48a und 48fc liegt Die Höhenposition der Achse / 60 Verwendung des Abnehmereinsatzes 80 und unter Bebezüglich der Verlängerung 15Ai der Plattenoberfläche obachtung der Lampe 83 vorgenommen. Es ist somit 15/4 kann daher auf den vorbestimmten Höhenwert H eine korrekte Einstellung möglich, ohne daß dabei Fehjustiert werden. ler eingeführt werden.
Im freien Zustand ragt der elastische Arm 71 nach Darüber hinaus wird die Einstellung der Höhenposi-
unten. wie es in der F i g. 2 durch gestrichelt punktierte 65 tion des Schlittens 47 unter einer Bedingung vorgenom-
Linien eingezeichnet ist Wird die Einstellschraube 73 in men, die sich von dem beim Abspielen oder Wiederge-
die Mutter 72 eingeschraubt, wird der elastische Arm 71 ben der Platte 15 herrschenden Betrieb kaum unter-
eeeen die Kraft des elastischen Arms 71 selbst nach scheidet Wenn dann in den Schlitten 47, desen Höhen-
position bereits eingestellt worden ist, der Abnehmer- a
einsatz 53 eingesetzt wird, kommt der Wiedergabestift 43 bei der normalen Position mit einem vorbestimmten
Wiedergabestiftandruck mit der Platte 15 in Berührung
und gleitet auf ihr während der Wiedergabe, wie es in der F i g. 3 gezeigt ist Der zum Abspielen der Platte 15 vorgenommene Wiedergabevorgang läuft daher mit der gewünschte?! Feinheit ab.
In einem Zustand, bei dem die Einstellung durchgeführt worden ist, gibt es darüber hinaus Fälle, bei denen der Schlitten 47 in bezug auf das Chassis 50 nicht parallel, sondern um einen kleinen Winkel geneigt ist. Aber auch in diesen Fällen kommt der Wiedergabestift 43 bei der normalen Position mit dem vorbestimmten Wiedergabestiftandruck mit der Platte 15 in Berührung und gleitet auf ihr. Die Neigung des Schlittens 47 erzeugt daher bezüglich des Wiedergabevorgangs keine unerwünschten Effekte.
Der Kontaktkörper 82, der von der Welle 81 axial gehaltert ist, hängt stets senkrecht nach unten. Selbst wenn daher der Schlitten 47 angesichts des Justier- oder Einstellvorgangs geneigt ist, erfolgt diese Einstellung des Schlittens 47 stets so, daß die Höhe der Achse / bezüglich der Aufzeichnungs- oder Wiedergabefläche 15-4 der Platte 15 gleich dem vorbestimmten Höhen- 25 %
wert //ist $
Der Kontaktkörper 82 ist in einer solchen Weise ge- |<
haltert, daß er sich innerhalb einer Ebene senkrecht zur %
Radialrichtung der Platte 15 frei drehen kann. Der Ein- i'i
stellvor/ ing kann daher auch in einem Zustand vorge- 30 |]
nommen werden, bei dem sich die Platte 15 tatsächlich §f
dreht. |
Zum Einstellen der Höhe des Schlittens 47 kann man |
als Referenzbauteil anstelle der Platte 15 auch eine lei- |
tende Plattenattrappe mit einer oberen Fläche benut- 35 ΐ
zen, deren Höhenposition mit derjenigen der oberen |
Fläche der Platte 15 übereinstimmt Darüber hinaus ist |
es auch möglich, den Höheneinstellvorgang in einem |
Zustand vorzunehmen, bei dem der Plattenteller 32 in |
eine solche Position angehoben ist, daß die Höhe der 40 §
Oberseite des Plattentellers 32 der Höhe der oberen |
Fläche der Platte 15 entspricht, die sonst auf dem Plattenteller 32 liegt In diesem Fall kommt man ohne die Platte 15 oder die Plattenattrappe aus. Schließlich kann man auch die Länge des Kontaktkörpers 82 um die Dicke oder Stärke der Platte 15 vergrößern. In diesem Fall ist die Vorrichtung so ausgebildet daß die Höhenpositionseinstellung beendet ist sobald der Kontaktkörper 82 den Plattenteller 32 berührt
Die erfmdungsgemäße Vorrichtunij kann auch derart so ausgebildet sein, daß die Einstellung der Höhenposition bezüglich des Schlittens 47 an der Seite der Führungsschiene 516 ausgeführt wird.
Schließlich ist es beispielsweise auch möglich, die Einstellschraube von unten in den Flansch 47a einzuschrau- ben, so daß die Spitze der Einstellschraube gegen die Unterseite des Feder- oder elastischen Arms 71 drückt In diesem Fall wird die Höhenposition des Schlittens 47 durch Drücken nach oben und elastisches Verformen des elastischen Arms 71 eingestellt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
es

Claims (6)

1 2 (82) innerhalb der Abnehmereinsatzattrappe frei Patentanspräche: drehbar angeordnet ist und aufgrund seines Eigengewichts nach unten hängt
1. Höhenpositionseinstellanordnung für einen 7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-Wiedergabewandler, der zum Abtasten und Wieder- 5 zeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Lampe geben eines auf einem rotierenden Aufzeichnungs- (83) aufweist, die mit ihrer Einschaltung anzeigt, daß träger aufgezeichneten Signals in einem zum Ab- der Einstellvorgang beendet ist
spielen von rotierenden Aufzeichnungsträgern dienenden Wiedergabegerät verwendet wird, das ein
Chassis und eine Vorrichtung zum Verschieben des io
Wiedergabewandlers quer über den Auzeichnungs-
träger in dessen Radialrichtung aufweist, enthaltend: Die Erfindung bezieht sich auf eine Höhenpositionseinen den Wiedergabewandler tragenden Schlitten, emstellanordnung für einen Wiedergabewandler, der der zu seiner Führung längs einer auf dem Chassis zitn Abtasten und Wiedergeben eines auf einem rotievorgesehenen Führungsvorrichtung verschiebbar 15 renden Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals in angeordnet ist, und einem zum Abspielen von rotierenden Aufzeichnungseine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Höhen- trägem dienenden Wiedergabegerät verwendet wird, position des Wiedergabewandlers in bezug auf den gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
drehbaren Aufzeichnungsträger durch Verändern Eine derartige Höhenpositionseinstellanordnung für der Höhenpcsition des Schlittens in bezug auf die 20 einen Wiedergabewandler ist in einer als DE-OS Führungsvorrichung, dadurch gekenn- 31 21 862 erschienen älteren Patentanmeldung als zum zeichnet, Stand der Technik gehörend beschrieben. Zum Einsteldaß die Einstellvorrichtung (47a, 71,72,73) enthält: len der Höhenposition des Wiedergabewandlers in beeinen mit seinem einen Ende an einem Fußabschnitt zug auf den drehbaren Aufzeichnungsträger kann dort {47a) des Schlittens (47) verschwenkbar befestigten 25 der Abstand zwischen einem den Wiedergabewandler Arm (71), tragenden Schlitten uncf einer auf dem Chassis des Wieeine Einstellschraubenanordnung (73) zum Einstel- dergabegeräts vorgesehenen Führungsschiene dadurch len des Abstands zwischen dem Arm und dem Fuß- verändert werden, daß eine auf der Führungsschiene abschnitt des Schlittens unter Ausführung einer lauffende Rolle an der einen Seite des Schlittens höhen-Schwenkbewetf ißg des Arms um sein eines Ende 30 mäßig verstellbar befestigt ist Zu ihrer Höhenverstel- und lung ist die RoIe auf einem Exzenter gelagert, der auf eine am anderen Ende des Arms vorgesehene Rolle dem Schaft eines Schraubenbolzens befestigt ist Der (49), die zum Tragen des Schütten«'- auf dem Chassis Schraubenbolzen ist durch ein Loch in einem Seitenteil (50) mit der Führungsvorrichtung in Berührung des Schlittens gesteckt und kann mit Hilfe einer Mutter steht 35 am Seitenteil des Schlittens festgezogen werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die Höhenverstellung der Rolle geschieht durch Drezeichnet, daß eine Fühlereinrichtung (15, 80, 82 bis hen des Schraubenbolzenkopfes samt des damit verbun-86) vorgesehen ist, die feststellt daß der Schlitten in denen Exzenters bei gelöster Mutter. Zum Ausführen bezug auf den drehbaren Aufzeichnungsträger auf des Justiervorgangs wird der gesamte Schlitten in eine eine vorbestimmte Höhenposition eingestellt wor- 40 mit Taststiften und optischen Anzeigeinstrumenten ausdenist. gerüstete Justiervorrichtung eingespannt Die Justier-
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- vorrichtung weist eine Justierfläche auf, mit der die RoI-zeichnet, daß die Fühlereinrichtung enthält: Ie des in der Justiervorrichtung richtig ausgerichteten eine Abnehmereinsatzattrappe (80) mit einem Kon- Schlittens durch Drehen des Exzenters in Berührung taktkörper (82) vorbestimmter Länge zum vorüber- 45 gebracht wird. In dieser ausjustierten Lage wird dann gehenden Einsetzen in den Wiedergabewandler, ein die Mutter festgezogen.
Referenzbauteil, das dem Kontaktkörper in einer Die in der DE-OS 31 21 862 beschriebene Höhenposisolchen Position gegenübersteht, daß beim Zustan- tionseinstellanordnung mit einer zum Einspannen des dekommen einer Berührung zwischen dem Kontakt- Schlittens dienenden Justiervorrichtung befaßt sich Iekörper und dem Referenzbauteil der Wiedergabe- 50 diglich mit der Ausrichtung des Schlittens bezüglich eiwandler eine vorbestimmte Höhenposition ein- ner <aif dem Chassis des Wiedergabegeräts vorgesehenimmt, und eine Anzeigevorrichtung (83) zum An- nen Führungsvorrichtung für den Schlitten und nicht zeigen, daß der Schlitten abgesenkt worden ist und mit der endgültigen Einstellung des Abstands zwischen der Kontaktkörper mit dem Referenzbauteil in Be- dem Schlitten bzw. dem vom Schlitten getragenen Wierührung gekommen ist 55 dergabewandler einerseits und dem drehbaren Auf-
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnungsträger andererseits. Deshalb ist es dort im zeichnet, daß der Kontaktkörper (82) und das Refe- Anschluß an das Einsetzen des in der Justiervorrichtung renzbauteil leitend sind und daß die Anzeigevorrich- eingestellten Schlittens erforderlich, die Vertikalpositung (83) durch eine elektrische Schaltung (84 bis 86) tion des Plattentellers gegenüber dem Schlitten gesonbetätigt wird, wobei sich der Kontaktkörper und das 60 dert zu justieren.
Referenzbauteil in einem Kontaktzustand befinden Darüber hinaus ist es bei der in der DE-OS 31 21 862
und einen Teil der elektrischen Schaltung bilden. beschriebenen Höhenpositionseinstellanordnung nach-
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- teilig, daß der gesamte Einstellbereich der Rolle bezügzeichnet, daß das Referenzbauteil ein drehbarer lieh des Schlittens lediglich eine halbe Umdrehung des Aufzeichnungsträger (15) ist, der leitend ausgebildet 65 dort verwendeten Exzenters umfaßt. Feineinstellungen und auf einem Drehteller (32) angeordnet ist. sind auf diese Weise nicht zu erreichen, zumal beim
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, Festziehen sowohl die Mutter als auch der Schraubendadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper bolzenkopf jeweils mit einem Schraubenschlüssel erfaßt
DE3130919A 1980-08-06 1981-08-05 Höhenpositionseinstellanordnung für einen Wiedergabewandler Expired DE3130919C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11133080U JPS6245344Y2 (de) 1980-08-06 1980-08-06
JP10792880A JPS5733402A (en) 1980-08-06 1980-08-06 Cartridge for control of stylus pressure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130919A1 DE3130919A1 (de) 1982-05-27
DE3130919C2 true DE3130919C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=26447886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130919A Expired DE3130919C2 (de) 1980-08-06 1981-08-05 Höhenpositionseinstellanordnung für einen Wiedergabewandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4423504A (de)
DE (1) DE3130919C2 (de)
FR (1) FR2490907B1 (de)
GB (1) GB2082827B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5932043Y2 (ja) * 1980-11-21 1984-09-08 日本ビクター株式会社 再生装置における信号ピツクアツプ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390886A (en) * 1964-12-09 1968-07-02 Rabinow Jacob Free-tracking phonograph pickup
DE1806664A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-27 Olympia Werke Ag Einstellvorrichtung fuer einen Tonkopf bei elektromagnetischen Aufnahme- und Wiedergabegeraeten
GB1340242A (en) * 1971-05-28 1973-12-12 Burroughs Corp Magnetic head assembly
FR2247929A5 (en) * 1973-10-16 1975-05-09 Thomson Brandt Reading head tracking system for turntable - carriage has wheels running on tubular rails forced into mounting collars
DE2450202A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Ted Bildplatten Bildplatten-abspielgeraet fuer platten mit druckabtastung
US4052745A (en) * 1975-04-26 1977-10-04 Nakamichi Research Inc. Magnetic head adjustment means for a magnetic tape machine
US4124217A (en) * 1976-04-12 1978-11-07 Victor Company Of Japan, Ltd. Signal pick-up apparatus for reproducing a recording disc
US4067581A (en) * 1976-11-04 1978-01-10 Arvin Industries, Inc. Stepper for slow motion disc recorder
US4342109A (en) * 1980-06-06 1982-07-27 Rca Corporation Carriage alignment apparatus for video disc player

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490907B1 (fr) 1986-05-02
GB2082827B (en) 1985-06-05
DE3130919A1 (de) 1982-05-27
US4423504A (en) 1983-12-27
GB2082827A (en) 1982-03-10
FR2490907A1 (fr) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403001B1 (de) Magnetbandgerät mit einem Magnetkopf
DE2319503A1 (de) Wiedergabeeinrichtung fuer aufzeichnungsplatten mit elektrisch leitender beschichtung
DE2609553C3 (de) Einrichtung zum Rückstellen eines Signalaufnehmers in einem Gerät zum Abspielen scheibenförmiger Aufzeichungstrfiger
DE2847550C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE3130919C2 (de) Höhenpositionseinstellanordnung für einen Wiedergabewandler
DE2817610A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen plattenspieler
DE19722613C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfes auf einem Band
DE3415419C2 (de) Taster für ein Zahnflankenprofilmeßgerät zur Ermittlung der Zahnflankenoberflächenrauheit
DE2360054A1 (de) Vorrichtung zum genauen einstellen eines verstellbaren teiles
DE4217280A1 (de) Reinigungswalze fuer den zylindrischen kopf eines magnetischen bandgeraetes
DE3152731C2 (de) Konturmeßinstrument
EP0003339A1 (de) Vorrichtung zum genauen Positionieren eines Wandlerkopfes in Aufzeichnungssystemen
DE2165161B2 (de)
DE3605132A1 (de) Stuetzvorrichtung zum unterstuetzen eines tastkopfes einer diskettenvorrichtung
DE3017290C2 (de)
DE602005002611T2 (de) Winkeleinstellungsmechanismus für den Abtaster eines optischen Plattengeräts
DE3328885A1 (de) Einstellmechanismus fuer den azimut eines magnetkopfes
DE3204779C2 (de) Plattentelleranordnung
DE3131118C2 (de) Signalabnehmervorrichtung für ein Gerät zur Wiedergabe eines drehbaren Aufzeichnungsträgers
DE3048901C2 (de) Vorrichtung zum elektromechanischen Aufzeichnen von Informationen
DE2641297C2 (de) Vorrichtung in einem Bildplattenspieler zur lösbaren Befestigung des Abtastarms
DE3417919A1 (de) Magnetbandkassette mit einem reinigungselement zum reinigen der tonwelle eines magnetbandkassettengeraetes
DE2655643A1 (de) Vorrichtung zum saeubern der abspielnadel eines plattenspielers
DE2513480C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Auflage von mehr als einer Platte auf den Plattenteller eines Plattenspielers
DE1774534C3 (de) Aufhängevorrichtung für einen Magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee