DE3204779C2 - Plattentelleranordnung - Google Patents

Plattentelleranordnung

Info

Publication number
DE3204779C2
DE3204779C2 DE3204779A DE3204779A DE3204779C2 DE 3204779 C2 DE3204779 C2 DE 3204779C2 DE 3204779 A DE3204779 A DE 3204779A DE 3204779 A DE3204779 A DE 3204779A DE 3204779 C2 DE3204779 C2 DE 3204779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
disk
chassis
pin
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3204779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204779A1 (de
Inventor
Mitsuru Fukaya Saitama Seno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3204779A1 publication Critical patent/DE3204779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204779C2 publication Critical patent/DE3204779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/049Insertion of discs having to be extracted from the cartridge prior to recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive

Abstract

Eine Plattentelleranordnung (22) trägt und dreht eine Platte (41), die durch eine Gehäuse-Einlaßöffnung in ein Plattenabspielgerät zur Wiedergabe von auf der Platte (41) aufgezeichneten Signalen eingesetzt wird. Die Plattentelleranordnung (22) umfaßt einen Plattenteller (38), der drehbar auf einem Chassis (24) getragen wird und vertikal beweglich ist, sowie einen Zentrierdorn (42), der drehbar koaxial zur Drehachse des Plattentellers (38) getragen wird und in einer Ausnehmung (40) in der Mitte des Plattentellers (38) aufgenommen und vertikal beweglich ist. Wenn der Plattenteller (38) sich in seiner Ruhestellung befindet, liegt er unter der Gehäuse-Einlaßöffnung, und der Zentrierdorn (42) ist ganz in die Ausnehmung (40) zurückgezogen. Wenn der Plattenteller (38) in seiner Betriebsstellung ist, liegt er über der Gehäuse-Einlaßöffnung, um die Platte (41) auf sich zu tragen, und der Zentrierdorn (42) steht über die Oberseite des Plattentellers (38) hervor.

Description

Die Erfindung betrifft eine Plattentelleranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es handelt sich also um eine Plattentelleranordnung mit einem vertikal beweglichen Plattenteller, genauer gesagt, um eine Plattentelieranordnung, die für ein Plattenabspielgerät gut geeignet ist
Bei Plattenabspielgeräten (so sollen hier Geräte bezeichnet werden, die in der Lage sind, auf einer Platte aufgezeichnete Signale wiederzugeben) wird eine Platte, beispielsweise eine Videoplatte, auf einen Plattenteller gelegt, und zum Zwecke der Wiec.;rgabe der auf der Platte aufgezeichneten Information eine Abtastnadel mit ihr in Kontakt gebracht. Die Information setzt sich aus Videosignalen und aus Tonsignalen zusammen und ist mit sehr hoher Dichte mit Hilfe der PCM-(PulscodemodulationJ-Aufzeichnungstechnik aufgezeichnet Falls irgendwelche Fremdstoffe wie Staub, Schmutz von den Händen etc. an der Videoplatte anhaften, führt dies zu Rauschen in den wiedergegebenen Bildern, so daß man keine erfolgreiche Wiedergabe bekommt. Aus diesem Grund hat man verschiedene Arten von Vorrichtungen entwickelt, die uns in die Lage versetzen, eine Videoplatte auf den Plattenteller aufzulegen bzw. von ihm zu entfernen, ohne die Platte direkt zu berühren.
Die Videoplatte ist dabei in einem nach einer Seite offenen Gehäuse enthalten und mit einem Halter eingeschlossen, der am Gehäuse verriegelt ist. Die Videoplatte wird in diesem Zustand von einer Seite her, an welcher eine Gehäuseeinlaßöffnung vorgesehen ist, in das Abspielgerät eingesetzt. Wenn dies geschehen ist, wird die Videoplatte mit dem Halter im Abspielgerät gehalten und der Halter vom Gehäuse entriegelt und gelöst. Während das Gehäuse dann aus dem Abspielgerät entfernt wird, schlüpfen die Videoplatte und der Halter aus einer Seite des Gehäuses heraus und bleiben im Ab-
b5 spielgerät, so daß das Gehäuse leer wird. In diesem Zustand kann der Abspielvorgang beginnen. Wenn das leere Gehäuse nach dem Abspielvorgang von jener einen Seite her wieder in das Abspielgerät eingesetzt wird,
kommt die Videoplatte mit dem Halter von jener einen Seite her m das Gehäuse, und der Halter wird am Gehäuse verriegelt Wenn dann das Gehäuse aus dem Abspielgerät entfernt wird, werden die Videoplatte und der Halter aus dem Abspielgerät herausgenommen, da sie zusammen im Gehäuse gehalten werden.
Damit die vorgenannten Vorgänge ablaufen können, kann sich der für die Auflage der Videoplatte vorgesehene Teller vertikal bewegen, so daß er in einem Ruhezustand iintei halb der Ebene liegt, längs welcher die Videoplatte eingesetzt wird, daß heißt unter der Gehäuseeinlaßöffnung, die am Abspielgerät vorgesehen ist, und zum Betriebszustand nach oben bewegt werden kann, um dann nur die Videoplatte zu tragen.
Der grundsätzliche Aufbau einer Plattentelleranordnung mit solch einem Plattenteller ist in den F i g. 1 und 2 gezeigt Ein Chassis 10 ist mit einem Lager 12 versehen, welches das Chassis durchdringt. Das Lager 12 trägt eine Plattentellerwelle 14 in einer solchen Weise, daß diese Welle 14 vertikal beweglich ist und um ihre Achse drehbar ist Ein Plattenteller 16 ist koaxial am oberen Teil der Weiie 14 befestigt Ein Zentrierdorn IS ist koaxial auf das obere Ende der Welle 1; aufgesetzt Wie F i g. 2 zeigt, dient der Zentrierdorn 18 dazu, die Mitte einer auf den Plattenteller 16 aufgelegten Videoplatte 20 auf die Drehachse des Plattentellers 16 auszurichten. Zu diesem Zweck erhebt sich die Oberseite des Zentrierdorns 18 über die Oberseite des Plattentellers 16.
Ein Gehäuse 21 mit einer Videoplatte 20 muß daher über dem Zentrierdorn 18, der über dem Plattenteller 16 liegt, eingeführt werden. Daher ist bei einer solchen Plattentellervorrichtung ein beträchtlicher Hub für die Vertikalbewegung des Plattentellers 16 vonnöten. Demzufolge ist ein zum Antrieb des Plattentellers 16 vorgesehener Motor einer starken Belastung ausgesetzt und es lassen sich keine Verbesserungen bezüglich der Kompaktheit des Abspielgeräts erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Plattentelleranordnung mit einem geringeren Bewegungshub des Plattentellers zu schaffen, um dadurch die auf einen Motor zur Verstellung des Plattentellers ausgeübte Belastung zu verringern und eine kompakte Konstruktion des Abspielgeräts sicherzustellen, in welches diese Plattentelleranordnung eingesetzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst
Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung besteht in einer Plattentelleranordnung, die eine Platte tiägt und dreht, weiche in ein Plattenabspielgerät durch eine Platteneinlaßöffnung in diesem Gerät eingeführt wurde, und die folgendes umfaßt: ein Chassis, einen Plattenteller mit einer Plattenmontage bzw. Plattenauflagefläche und einer Ausnehmung in seinem mittleren Teil, welcher drehbar auf dem Chassis getragen wird und vertikal zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist In der ersten Stellung liegt die Plattenauflagefläche unter der Platteneinlaßöffnung, während sie in der zweiten Stellung über der PlaUeneinlaßöffnung liegt, um auf sich eine Platte zu tragen. Es ist ferner ein Zentrierdorn mit einer Oberfläche zur Regulierung der Plattenauflageposition vorgesehen, der koaxial zur Drehachse des Plattentellers getragen wird und in der Ausnehmung aufgenommen ist, um sich vertikal zwischen einer dritten Stellung und einer vierten Stellung zu bewegen. In der dritten Stellung liegt die Oberfläche zur Regulierung der Plattenlage unter der Plattenauflagefläche, während sie in der vierten Stellung über der Plattenauflagefläche liegt, um die Platteniage zu regulieren. Es ist schließlich ein Stellmechanismus vorhanden, der dazu dient den Zentrierdorn von der dritten Stellung zur vierten Stellung zu bewegen, während sich der Plattenteller von der ersten in die zweite Stellung bewegt bzw. von der vierten zur dritten Stellung zu bewegen, während sich der Plattenteller von der zweiten zur ersten Stellung bewegt Der Stellmechanismus enthält zwei Stifte, die mit ihren oberen Enden an dem
ίο Zentrierdorn angebracht und mit ihren unteren Enden den Boden der Ausnehmung des Plattentellers durchdringen und nach unten herauskommen. Ferner enthält der Stellmechanismus zwei Regulier- oder Stellelemente, die schwenkbar an dem Chassis angebracht sind und einen ersten Teil sowie einen zweiten Teil aufweisen. Der erste Teil der beiden Stellelemente ist in der Lage, mit der Unterseite des Plattentellers in Eingriff zu treten und hat vom Schwenkpunkt des Stellelements einen vorgegebenen Abstand, während der zweite Teil in der Lage ist mit den Stiften in Eingriff zu treten und vom Schwenkpunkt einen Abstand ha; der größer als der vorgegebene Abstand ist
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht einer Plattentelleranordnung im Ruhezustand,
F i g. 2 eine Schnittansicht der Anordnung von F i g. 1 im Betriebszustand,
Fig.3 eine Schnittansicht einer Plattentelleranordiiung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Ruhezustand,
F i g. 4 eine Schnittansicht der Anordnung von F i g. 3 im Betriebszustand und
Fig.5 teilweise weggebrochen eine perspektivische Ansicht des Gleitstücks.
Ein im einzelnen nicht gezeigtes Plattenabspielgerät, das mit der Plattentelleranordnung 22 versehen ist, besitzt innen ein sich horizontal erstreckendes Chassis 24. An bestimmter Stelle des Chassis 24 ist eine Öffnung 26 ausgebildet, durch die sich ein Lager 28 erstreckt, das am Chassis 24 befestigt ist. Das Lager 28 trägt, eine Plattentellerwelle 30 in einer solchen Weise, daß sich diese um ihre Längsachse drehen kann und vertikal gleiten kann.
In der Mitte der oberen Stirnfläche der Welle 30 öffnet sich eine zur Welle 30 koaxiale Bohrung 32 vorgegebener Tiefe. In die Bohrung 32 ist eine Zentrierdornwel-Ie bzw. eine Stange 34 eingesetzt, die vertikal gleiten kann. Das obere Ende der Stange 34 ragt aus der Welle 30 heraus.
Zwischen den Boden der Bohrung 32 und das untere Er.-ie der Stange 34 ist eine Schraubendruckfeder 36 in die Bohrung 32 eingepaßt. Die Feder 36 drückt die Stange 34 in Vertikairxhtung in den F i g. 3 und 4, so da3 die Stange 34, wie bereits erwähnt, aus der Welle 30 herajsragt.
An der äußeren Umfangsfläche des oberen Endes der Welle 30 ist koaxial zur Welle ein Plattenteller 38 befestigt. In seiner Mitte ist eine kreisförmige Ausnehmung 40 mit vorgegebener Tiefe ausgebildet. Die Oberseite des Plattentellers 38 stellt, abgesehen von der Ausnehmung 40, eine Befestigungsfläche (nachfolgend Plattenauflagefläche genannt) für eine (in F i g. 4 gezeigte) Videoplatte 41 dar. An der äußeren Umfangsfläche des oberen Endes der Stange 34 ist koaxial mit ihr ein Zentrierdorn 42 zum Zentrieren der Platte 41 befestigt. Der
Zentrierdorn 42 ist im wesentlichen konisch ausgebildet und mit einem Flansch 44 um den gesamten Umfang seines Bodens versehen. Die Neigung bzw. die geneigte Fläche des Zentrierdorns 42 dient als Regulierungsoder Zentrierfläche zum Regulieren der Lage der Videoplatte 41, das heißt zum Zentrieren der Platte. Der Zentrierdorn 42 ist so bemessen, daß er ganz in der Ausnehmung 40 aufgenommen werden kann. Das heißt, die Höhe des Zentrierdorns 42 ist nicht größer als die Tiefe der Ausnehmung 40. Daher fluchtet die Oberseite des Zentrierdorns 42 mit der Oberseite des Plattentellers 38, das heißt der Plattenauflagefläche, bzw. liegt darunter, wenn der Zentrierdorn 42 gegen die Kraft der Feder 36 in eine Stellung hinuntergedrückt wird, in welcher die Unterseite des Zentrierdorns 42 gegen den Boden der Ausnehmung 40 stößt.
Im Boden der Ausnehmung 40 sind entsprechend dem Flansch 44 des Zentrierdorns 42 zwei öffnungen 46 ausgebildet, die einander in bezug auf die Welle 30 gegenüberliegen. In jede der Öffnungen 46 ist ein Stift 48 lose eingepaßt, der sich vertikal hindurch erstreckt. Das obere Ende des Stifts 48 liegt innerhalb der Ausnehmung 40. während das untere Ende im Raum zwischen dem Plattenteller 38 und dem Chassis 24 liegt. Die obere Stirnfläche jedes dieser Stifte 48 ist an der Unterseite des Flansches 44 mit Hilfe einer Schraube angebracht. Die beiden Stifte 48 in ihrer jeweiligen öffnung 46 haben die gleiche Länge. Die jeweilige untere Stirnfläche der Stifte 48 ist mit Hilfe von (nicht gezeigten Schrauben) an einem gemeinsamen Ring 50 angebracht. Der Ring 50 liegt koaxial zur Welle 30. Der Außenrand des Rings 50 steht um einen vorgegebenen Abstand zentrisch um die Welle 30 gegenüber den Stiften 48 nach außen vor.
Zwei Regulier- oder Stellelemente 52 sind schwenkbar an dem den Ring 50 umgebenden Chassis 24 befestigt und liegen sich in bezug auf die Welle 30 gegenüber. Jedes dieser Stellelemente 52 ist mit Hilfe eines Stifts 56 schwenkbar an einem rvioniageslreifen 54 angebracht, der aufrecht an dem Chassis 24 befestigt ist, so daß das Stellelement 52 in einer Vertikalebene geschwenkt werden kann. Das Stellelement bzw. beide Stellelemente 50 umfassen einen ersten Eingriffsteil 52a in einem Abstand L 1 von der Schwenkachse des Stellelements 5Z und einen zweiten Eingriffsteil 526 in einem Abstand L 2 von der Schwenkachse des Stellelements. Der erste Eingriffsteil 52a kann mit der Unterseite des Plattentellers 38 in Eingriff kommen, während der zweite Eingriffsteil 52b mit der Oberseite des Rings 50 in Eingriff kommen kann. Die Stellelemente 52 besitzen einen dritten Eingriffsteil 52c der mit der Oberseite des Chassis 24 in Eingriff treten kann. Der Abstand L 2 ist größer als der Anstand L 1. Wenn sich daher das Stellelement 52 um einen gegebenen Winkel verschwenkt, bewegt sich der zweite Eingriffsteil 526 um eine größere vertikale Strecke als der erste Eingriffsteil 52a. Der erste und der zweite Eingriffsteil 52a bzw. 52b des Stellelements 52 liegen auf der gleichen Seite des Stifts 56 wie die Welle 30, während der dritte Eingriffsteil 52c auf der entgegengesetzten Seite angeordnet ist Eine Schraubenzugfeder 58 spannt sich zwischen dem dritten Eingriffsteil 52c des Stellelements 52 und dem Chassis 24. Die Feder 58 übt eine solche Kraft auf das Stellelement 52 aus, daß deren erster und deren zweiter Eingriffsteil 52a bzw. 52b angehoben werden. Das Stellelement 52 kann unter der Kraft der Feder 58 verschwenkt werden, bis der dritte Emgriffsteii 52cgegen das Chassis 24 stößt
Wenn sich der Plattenteller 38 in seiner in F i g. 3 gezeigten Ruhestellung befindet, liegt er unterhalb einer Gehäuse-Einlaßöffnung, durch die ein Gehäuse 59, das die Videoplatte 41 enthält, eingesetzt wird. In diesem Ruhezustand ist das Sicllclement 52 unter dem auf seinen ersten Eingriffsteil 52a wirkenden Druck vom Plattenteller 38 gegen die Kraft der Feder 58 verschwenkt. Demzufolge wird der Ring 50 vom zweiten Eingriffsteil 526 des Stellelements 52 gegen die Kraft der Feder 36 nach unten gedrückt. In dieser niedergedrückten Stellung ist der Zentrierdorn 42 ganz in der Ausnehmung 40
to aufgenommen.
Wenn sich hingegen der Plattenteller 38 in seiner in F i g. 4 gezeigten Betriebsstellung befindet, liegt er über der Einlaßöffnung für das Gehäuse 59, um die Videoplatte 41 auf sich zu tragen. In diesem Betriebszustand ist der erste Eingriffsteil 52a des Stellelements 52 vom Druck der Unterseite des Plattentellers 38 befreit und das Stellelement 52 frei. Das Stellelement 52 wird daher durch die Kraft der Feder 58 verschwenkt, bis sein dritter Eingriffsteil 52c gegen das Chassis 24 stößt. In Ver-
2i) bindung mit dieser Schwenkbewegung verschwenkt sich auch der zweite Eingriffsteil 526 des Stellelements 52, so daß der Ring 50 und damit der Zentrierdorn 42 von der Feder 36 nach oben gedrückt werden. Da der Abstand L 2 größer als der Abstand L 1 ist, ist die Aufwärtsbewegung des Zentrierdorns 42 größer als die Aufwärtsbwegung des Plattentellers 38. Daher steht der obere Teil des Zentrierdorns 42 über die Oberseite bzw. die Plattenauflagefläche des Plattentellers 38 hervor. Dieses nuch oben Vorstehen wird von der gegen den Innenrand des zentralen Lochs der Videoplatte 41 stoßenden geneigten Fläche des Zentrierdorns 42 bestimmt. Die Lage der Videoplatte 41 wird durch den Eingriff zwischen der geneigten Fläche des Zentrierdorns 42 und dem inneren Umfangsrand ihres zentralen Lochs festgelegt In dieser Eingriffssteliung ist der zweite Eingriffsteil 526 des Stellelements 52 aus dem Eingriff mit dem Ring 50 gelöst, wie dies aus F i g. 4 erkennbar ist. Daher hindeft das SiciieiernciH 52 den Plattenteller 38 nicht langer an einer Drehung.
Am unteren Ende der Welle 30 ist eine Ringnut 60 ausgebildet, und die untere Stirnfläche 62 der Welle 30 ist als eine stetige, gekrümmte Fläche ausgebildet
Die Stellung des Plattentellers 38 längs der Achse wird durch ein Gleitstück 64 als Verstelleinrichtung bestimmt Das Gleitstück 64 ist so von einem Paar von Gleitträgern 66, die an der Unterseite des Chassis 24 befestigt sind, getragen, daß es längs der durch den Pfeil X markierten Richtung gleiten kann. Wie im einzelnen in F i g. 5 gezeigt besitzt das Gleitstück 64 eine Grundplatte 68. Im wesentlichen in der Mitte der Grundplatte 68 ist eine Vertiefung 70 ausgebildet Der Bode" der Vertiefung 70 wird von einer ersten flachen Bodenplatte 7Z einer geneigten Bodenplatte 74, die sich an die erste flache Bodenplatte 72 anschließt, und einer zweiten flachen Bodenplatte 76, die sich an die geneigte Bodenplatte 74 anschließt, gebildet Die erste flache Bodenplatte 72 liegt um eine vorgegebene Tiefe unter der Ebene der Grundplatte 68. Die geneigte Bodenplatte 74 neigt sich in Richtung des Pfeiles X. Die zweite flache Bodenplatte 76 liegt um eine der Vertikalbewegung des Plattentellers 38 entsprechende Tiefe unter der Unterseite der ersten flachen Bodenplatte 72. Diese Bodenplatten sind in der genannten Reihenfolge in Richtung des Pfeiles X angeordnet
Eine große Öffnung 78, deren Breite größer als der Durchmesser der Weile 30 ist, ist in dem Teil der ersten flachen Bodenplatte 72 ausgebildet welcher an die geneigte Bodenplatte 74 angrenzt Eine Trägerplatte 80,
die die untere Stirnfläche 62 der Welle 30 aufnimmt, ist an der ersten flachen Bodenplatte 72 so angebracht, daß sie unter der Öffnung 78 liegt. Die Trägerplatte 80 ist parallel zur ersten flachen Bodenplatte 72 in einem Abstand von dieser angeordnet. Das vordere Ende der Trägerplatte 80 verläuft in Richtung des Pfeiles X spitz zu, um hierdurch die Aufnahme der unteren Stirnfläche 62 der Welle 30 zu erleichtern.
Lüogs der Richtung .Y ist in der geneigten Bodenplatte 74 und einem Teil der zweiten flachen Bodenplatte 76 als Verlängerung der öffnung 78 ein Schlitz 82 ausgebildet. Die Breite des Schlitzes 82 ist geringer als der Durchmesser der Welle 30 und größer als der Durchmesser der Ringnut 60. Die Welle 30 wird auf dem Gleitstück 64 durch den Eingriff zwischen dem den Schlitz 82 umgebenden Rand und dem Rand bzw. der einen Wand der Ringnut 60 in der Welle 30 getragen.
Ein Ende eines Stellhebels 84 ist mit dem hinteren Teil der Grundplatte 68 des Gleitstücks 64, das heißt stromauf in bezug auf die Bewegungsrichtung X befestigt. Das andere Ende des Stellhebels 84 ist mit einem nicht gezeigten Verstellantrieb verbunden, der die Bewegung des Stellhebels 84 in Richtung des Pfeiles X als Antwort auf einen Wiedergabebefehl bewirkt, welcher durch Drücken eines Betätigungsknopfs des Abspielgeräts gegeben wird.
Es soll nun die Arbeitsweise der Plattentelleranordnung 22 des beschriebenen Aufbaus erläutert werden.
In der Ruhestellung ist das Gleitstück 64 mittels des Stellhebels 84 in die in F i g. 3 gezeigte Stellung geschober, in der die Wand der Ringnut 60 in der Welle 30 mit dem umgebenden Rand des Teiles des Schlitzes 82 in Eingriff steht, der in der zweiten flachen Bodenplatte 76 ausgebildet ist. Der Plattenteller 38 befindet sich daher unterhalb der Gehäuse-Einlaßöffnung. Der Zentrierdorn 42 liegt innerhalb der Ausnehmung 40, und sein oberer Teil steht nicht über die Oberseite des Plattentellers 38 hervor. Daher kann das Gehäuse 59 mit der Videoplatte 41 darin gerade über dem Plattenteller 38 und längs diesem eingesetzt werden.
Die Videoplatte 41 wird im Abspielgerät aus dem Gehäuse 59 herausgenommen und von einem nicht gezeigten Halter über dem Plattenteller 38 vertikal beweglich getragen und innerhalb des Geräts gehalten. In diesem Zustand wird das Gehäuse 59 aus dem Abspielgerät entfernt
Wenn der Betätigungsknopf des Abspielgeräts gedrückt wird, um einen Abspielbefehl für die Videoplatte 41 zu geben, bewegt der Stellhebel 84 allmählich das Gleitstück 64 längs der Richtung des gezeigten Pfeiles X, und zwar unter dem Einfluß des nicht gezeigten Verstellantriebs. Aufgrund der Bewegung des Gleitstücks 64 wird der Eingriff zwischen der Wand der Ringnut 60 und dem umgebenden Rand des in der zweiten flachen Bodenplatte 76 befindlichen Teiles des Schlitzes 82 durch den Eingriff zwischen der Wand der Ringnut 60 und dem umgebenden Rand des in der geneigten Bodenplatte 74 befindlichen Teiles des Schlitzes 82 ersetzt Die Welle 30 wird längs der Neigung der geneigten Bodenplatte 74 angehoben. Dadurch wird die Videoplatte 41 auf den Plattenteller 38 gebracht und zwar zur gleichen Zeit, zu der die Videoplatte 41 aus dem Halter gelöst wird. Wenn die Wand der Ringnut 60 die Öffnung 78 in der ersten flachen Bodenplatte 72 erreicht wird der Eingriff gelöst und die untere Stirnfläche 62 der Welle 30 von der Trägerplatte 80 getragen.
Während der Plattenteller 38 nach oben geht wird das Stellelement 52 aufgrund der Kraft der Feder 58 verschwenkt, so daß unter der Einwirkung der Feder 36 auch der Zentierdorn 42 nach oben geht. Die Aufwärtsbewegung des Zentrierdorns 42 erfolgt um ein größeres Stück als die des Plattentellers 38. Während der Auf's wärtsbewegung des Zentrierdorns 42 stößt seine geneigte Fläche daher gegen den inneren Umfangsrand des zentralen Lochs der Videoplatte 41, wodurch diese in die richtige Lage auf dem Plattenteller 38 gebracht wird, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. In dieser Lage können
ίο auf der Videoplatte 41 aufgezeichnete Signale mittels einer Abtastnadel reproduziert werden. Der Plattenteller 38 wird mit Hilfe einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung gedreht. Die Antriebskraft von dieser Antriebseinrichtung wird mittels eines nicht gezeigten Riemens auf den Plattenteller 38 übertragen. Daher erfolgt diese Übertragung der Antriebskraft auf den Plattenteller 38 auch dann sicher, wenn der Plattenteller 38 vertikal vibrieren sollte.
Nach Abschluß des Abspielvorgangs stoppt die Antriebseinrichtung die Drehung des Plattentellers 38, während der Verstellantrieb für den Plattenteller 38 den Stellhcbel 84 in einer Richtung entgegengesetzt zum Pfeil X bewegt. Damit bewegt sich auch das Gleitstück 64 in dieser entgegengesetzten Richtung. Die Welle 30 wird aus der Stellung entfernt, in der ihre untere Stirnfläche 62 mit der Trägerplatte 80 des Gleitstücks 64 in Eingriff steht, und stattdessen in die Stellung gebracht, wo die Wand ihrer Ringnut 60 mit dem umgebenden Rand des in der geneigten Bodenplatte 74 des Gleit-Stücks 64 ausgebildeten Teiles des Schlitzes 82 in Eingriff kommt. Aufgrund der Bewegung des Gleitstücks 64 sinkt die Welle 30 nach unten. Daher wird der Plattenteller 38 aus der Stellung, in der sich die Videoplatte 41 auf ihm befindet, (auf ihm montiert ist) in die in F i g. 3 gezeigte Stellung bewegt, in der die Videoplatte 41 auf dem Halter liegt. Die Wand der Ringnut 60 kommt mit dem umgebenden Rand des in der zweiten flachen Bodenplatte 76 ausgebildeten Teiles des Schlitzes §2 in Eingriff und stoppt die Abwärtsbewegung des Pfattentellers 38, während der Verstellantrieb die Bewegung des Stellhebels 84 anhält und so der Ruhezustand herge stellt ist.
Während der Plattenteller 38 nach unten sinkt, drückt seine Unterseite auf den ersten Eingriffsteil 52e des Stellelements 52. Folglich verschwenkt sich das Stellelement 52 gegen die Kraft der Feder 58 und bringt seinen zweiten Eingriffsteil 52b in Eingriff mit dem Ring 50, wodurch dieser nach unten gedrückt wird. Die Abwärtsbewegung des Zentrierdorns 42 ist größer als die des Plattentellers 38. Als Folge dieser Abwärtsbewegung wird der Zentrierdorn 42 ganz in der Ausnehmung 40 cufgenommen. Mit anderen Worten, der obere Teil des Zentrierdorns 42 steht nun nicht mehr über die Plattenauflagefläche des Plattentellers 38 heraus. Dadurch wird die Videoplatte 41 aus der Lagejustierung durch den Zentrierdorn 42 entlassen und kann damit horizontal bewegt werden.
In diesem Zustand wird die Videoplatte 41 vom Halter getragen und über der Plattenauflagefläche des Plattentellers 38, das heißt im wesentlichen in der Höhe der Gehäuse-Einlaßöffnung des Abspielgeräts gehalten. Das Gehäuse 59 wird dann durch die Gehäuse-Einlaßöffnung in das Abspielgerät hineingestoßen und die Videoplatte 41 in das Gehäuse 59 eingeführt und dort verriegeät Falls dann das Gehäuse 59 aus dem Abspielgerät entfernt wird, wird die Videoplatte 41 aus dem Gerät herausgenommen.
Bei dem im einzelnen beschriebenen Ausführungsbei-
spiel der Erfindung wird der Zentrierdorn 42 zur Regulierung der Mittellage der Videoplatte 41 mit Hilfe des Stellelements 52 aufgrund der Vertikalbewcgung des Plattentellers 38 relativ zum Plattenteller 38 bewegt, so daß die Oberseite des Zentrierdorns 42 mit der Plattenauflagefläche des Plattentellers 33 fluchtet oder unter dieser liegt, wenn der Plattenteller 38 abgesenkt ist, bzw. über die Oberseite des Plattentellers 38 herausragt, wenn der Plattenteller 38 angehoben ist. Demzufolge kann der Hub der Vertikalbewegung des Plattentellers 38 kürzer gemacht werden, wodurch die auf den Motor zur vertikalen Bewegung des Plattentellers 38 ausgeübte Last verringert wird. Außerdem führt dies zu einem kompakten Aufbau des Abspielgeräts.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Plattenteller für den Antrieb einer Videoplatte verwendet. Der Plattenteller kann aber auch für Schallplatten oder andere geeignete Platten, zum Beispiel solche für Informationsspeicher verwendet werden.
Ferner brauchi die Verstelleinrichtung zur Bewegung des Plattentellers in Vertikalrichtung nicht immer das Gleitstück aufzuweisen, vielmehr kommt jegliche Konstruktion in Frage, solange sie eine Axialrotation erlaubt. Es können ein Stellelement oder mehrere vorgesehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
35
40
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Plattentelleranordnung für ein Plattenabspielgerät zum Tragen und Drehen einer Platte (41), die durch eine Platteneinlaßöffnung im Plattenabspielgerät eingesetzt wird, umfassend:
ein Chassis (24), einen Plattenteller (38) mit einer Plattenauflagefläche und einer Ausnehmung (40) in seiner Mitte, der drehbar von dem Chassis (24) gehalten wird und vertikal zwischen einer ersten Stellung, in der die Plattenauflagefläche unter der Platteneinlaßöffnung liegt, und einer zweiten Stellung, in der die Plattenauflagefläche über der Platteneinlaßöffnung liegt, um die Platte (41) auf sich zu tragen, beweglich ist,
einen Zentrierdorn (42) mit einer Oberfläche zur Regulierung der Plattenlage, der koaxial mit der Drehachse des Plattentellers (38) getragen und in der Ausnehmung (40) aufgenommen ist, um sich vertflcal zwischen einer dritten Stellung, in der die Oberfläche zur Regulierung der Piatteniage unter der Piattenauflagefläche liegt, und einer vierten Stellung, in der die Oberfläche zur Regulierung der Plattenlage über der Plattenauflagefläche liegt, um die Plattenlage zu regulieren, zu bewegen, und einen Stelimechanismus zum Bf wegen des Zentrierdorns (42) aus der dritten Stellung in die vierte Stellung, wenn sich der Plattenteller (38) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, bzw. zum Bewegen des Zentrierdorns (42) von der vierten Stellung in du dritte Stellung, wenn sich der Plattenteller von der zweiten .Stellung in die erste Stellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmechanismus wer-'gstens einen Stift (48) aufweist, der mit seinem oberen Ende an dem Zentrierdorn (42) angebracht ist und dessen unteres Ende den Boden der Ausnehmung (40) des Plattentellers (38) durchstößt und nach unten herauskommt, sowie wenigstens ein Stellelement (52), das schwenkbar an dem Chassis (24) befestigt ist und einen ersten Teil (52a/ der mit der Unterseite des Plattentellers (38) in Eingriff treten kann und in einem vorgegebe nen ersten Abstand vom Schwenkpunkt des Stellelements (52) liegt, sowie einen zweiten Teil (52b) aufweist, der mit dem Stift (48) in Eingriff treten kann und einen zweiten Abstand, der größer als der erste Abstand ist, vom Schwenkpunkt besitzt.
2. Plattentelieranordnung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch ein erstes Druckglied (36), das den Zentrierdorn (42) aus der dritten Stellung in Richtung auf die vierte Stellung drückt.
3. Plattentelleranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Druckglied (36) eine Schraubendruckfeder ist.
4. Plattentelleranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (48) einen vorspringenden Teil aufweist, der von seinem unteren Teil nach außen vorspringt, und daß der zweite Teil (52b) des Stellelements (52) durch die Druckkraft des ersten Druckglieds (36) veranlaßt wird, gegen die Oberseite des vorspringenden Teiles anzustoßen.
5. Plattentelleranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche zum Regulieren der Plattenlage des Zentrierdorns (42) mit der Platte im Eingriff steht und der zweite Teil (526^ des Stellelements (52) von dem vorspringenden Teil des Stifts (48) gelöst ist wenn sich der Zentrierdorn (42) in der vierten Stellung befindet
6. Plattentelleranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmechanismus ein zweites Druckglied (58) aufweist das den ersten Teil (52ajdes Stellelements (52) gegen die Unterseite des Plattentellers (38) drückt
7. Plattentelleranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das zweite Druckglied
(58) eine Schraubenzugfeder ist
8. Plattentelleranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (52b) und der zweite Teil (52a) des Stelielements (52) bezogen auf den Schwenkpunkt (56) auf derselben Seite angeordnet sind.
9. Plattentelieranordnung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (52) einen dritten Teil (52c; aufweist der in der Lage ist mit dem Chassis (24) in Eingriff zu treten und auf der dem ersten Teil (52a; und im zweiten Teil (526; entgegengesetzten Seite des Schwenkpunkts (56) angeordnet ist und gegen das Chassis stößt um die Unterseite des Plattentellers (38) aus dem Eingriff mit dem ersten Teil (52a) zu lösen, wenn der Plattenteller
(38) in seiner zweiten Stellung ist.
DE3204779A 1981-02-19 1982-02-11 Plattentelleranordnung Expired DE3204779C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981021449U JPS57138166U (de) 1981-02-19 1981-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204779A1 DE3204779A1 (de) 1982-10-28
DE3204779C2 true DE3204779C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=12055268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204779A Expired DE3204779C2 (de) 1981-02-19 1982-02-11 Plattentelleranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4422170A (de)
JP (1) JPS57138166U (de)
KR (1) KR850002256Y1 (de)
DE (1) DE3204779C2 (de)
GB (1) GB2095019B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819773A (ja) * 1981-07-29 1983-02-04 Toshiba Corp レコ−ド再生装置におけるア−ム送り装置
US4552535A (en) * 1984-05-18 1985-11-12 Frank Warren Ferguson Mechanical assembly for audio-visual teaching machines
NL8703009A (nl) * 1987-12-14 1989-07-03 Philips Nv Apparaat voor het afspelen van een roterend aandrijfbare plaat.
DE4238941A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Thomson Brandt Gmbh Plattenteller für scheibenförmige Informationsträger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272794A (en) * 1978-10-10 1981-06-09 Magnetic Peripherals Inc. Disc memory drive with improved cartridge handling
US4326284A (en) * 1980-05-09 1982-04-20 Rca Corporation Video disc player having turntable assist apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57138166U (de) 1982-08-28
KR850002256Y1 (ko) 1985-10-10
GB2095019A (en) 1982-09-22
DE3204779A1 (de) 1982-10-28
US4422170A (en) 1983-12-20
KR830003344U (ko) 1983-12-12
GB2095019B (en) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429096C2 (de)
DE3645202C2 (de)
DE3221167A1 (de) Magnetplattenaufbau mit einer magnetischen platte und einem nabenteil
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
CH652850A5 (de) Behaelter mit einer aufzeichnungsplatte, insbesondere fuer videosignale, und vorrichtung zur aufnahme dieses behaelters zwecks abspielens dieser aufzeichnungsplatte.
DE3204780C2 (de) Plattentelleranordnung
DE4004562A1 (de) Zentriervorrichtung fuer einen fahrzeugplattenspieler
DE2945610C2 (de)
DE3701159A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung mit rotierendem kopf
DE2609553C3 (de) Einrichtung zum Rückstellen eines Signalaufnehmers in einem Gerät zum Abspielen scheibenförmiger Aufzeichungstrfiger
DE3100379C2 (de) Plattenspieler
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE2330819A1 (de) Magnetplattengeraet und kassette
DE4225722A1 (de) Automatische kopfreinigungsvorrichtung fuer ein magnetisches aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE3121502A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen plattenspieler
DE3204779C2 (de) Plattentelleranordnung
DE3432162C2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE4006585A1 (de) Zentriervorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-plattenspieler
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE69919937T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE3131971C2 (de) Mechanismus zum Justieren der Drehebene eines Plattentellers in einem Wiedergabegerät für ein sich drehendes Aufzeichnungsmedium
DE3605132C2 (de)
DE3228356C2 (de) Plattenspieler
DE4107963A1 (de) Plattenbeschickungsvorrichtung fuer einen kompaktplattenspieler
DE3826695C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee