DE3129436A1 - "fadenwaechterung" - Google Patents

"fadenwaechterung"

Info

Publication number
DE3129436A1
DE3129436A1 DE19813129436 DE3129436A DE3129436A1 DE 3129436 A1 DE3129436 A1 DE 3129436A1 DE 19813129436 DE19813129436 DE 19813129436 DE 3129436 A DE3129436 A DE 3129436A DE 3129436 A1 DE3129436 A1 DE 3129436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
textile
machines
suspension fork
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813129436
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 2054 Geesthacht Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHE TEPPICHFABRIK GMB
Original Assignee
NORDDEUTSCHE TEPPICHFABRIK GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE TEPPICHFABRIK GMB filed Critical NORDDEUTSCHE TEPPICHFABRIK GMB
Priority to DE19813129436 priority Critical patent/DE3129436A1/de
Priority to GB08221580A priority patent/GB2104926A/en
Publication of DE3129436A1 publication Critical patent/DE3129436A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Description

Fadenwächterung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenwächterung für Textil-, und zwar insbesondere für Tuftingmaschinen.
Bei den heute üblichen Textilmaschinen und insbesondere bei Tuftingmaschinen zur Herstellung von Tuftingtextilien erfolgt die Garnzuführung üblicherweise nach dem Gatterauslauf in vertikaler Richtung, anschließend über eine horizontal verlaufende Einzugswalze.Die Einzelfäden in der Größenordnung bis 4000 je Maschine verlaufen in Führungsrohren, wobei sich von der Spule bis zur Garneinzugswalze eine verschieden lange Wegstrecke ergeben kann. Erfahrungsgemäß treten bei der Garnzuführung immer wieder Schwierigkeiten auf, da es zu Knoten- oder Schlingenbildungen kommen kann, was mehrere Nachteile bedingt. Da die Fäden nicht immer glatt laufen, straffen sie sich und führen letztlich zu Fadenbruch, so daß also der neue Faden von der Spule her wieder mit Preßluft eingeblasen werden muß, da ein Einfädeln von Hand technisch nicht möglich ist. Fadenbruch bedeutet daher Abschalten der Maschine und ein umständliches und zeitraubendes Wiedereinbringen des Fadens. Bei Verwendung von Garnen aus synthetischen Fasern, die heute in sehr großem Maße eingesetzt werden, ergibt sich außerdem das Problem, daß diese Fäden nicht sehr schnell abreißen, sondern eine ganze Weile in zunehmend gestrafften Zustand weiterlaufen. Dies führt dazu, daß die getuftete Ware an diesen Stellen flacher wird, d.h., al mit anderen Worten, daß das Endprodukt eine deutliche Qualitätsminderung aufweist und meist nur als Ausschußware verkauft werden kann.
Selbst bei sorgfältiger Bedienung der Maschinen ist es nicht möglich, bis zu 4000 einzelne Fäden zu überwachen, so daß beginnende Fadenstraffungen und drohende Fadenbrüche nicht rechtzeitig erkannt werden können und dann bei Weiterverarbeitung zu Qualitätsminderung führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Erkennen von straffen Fäden und beginnenden Fadenbrüchen schneller zu ermöglichen und nach dem Erkennen ein automatisches Abschalten der Maschine zu veranlassen»
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Fadenwächterung für Textil-, insbesondere Tuftingmaschinen vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen Gatterauslauf und Garneinzugswalze Fadenführungsgabeln zur Auslösung einer Kontaktschiene bei Straffung des Fadens angebracht sind.
Erfindungsgemäß erfolgt die Zuführung des Fadens bei den Maschinen hinter dem Gatterauslauf in der Weise, daß zwischen einer oberen Fadenführung und einer unteren Fadenführung vor der Garneinzugswalze jeder Einzelfaden über eine Federgabel geführt wird. Da das Garn ohne Spannung in die Maschine läuft, verbleibt die Federgabel bei normalem Betrieb in ihrer ursprünglichen Stellung. Sobald aber ein Faden anfängt sich zu straffen, verursacht die entstehende Spannung eine sich nach vorn und unten richtende Bewegung der Federgabel, wodurch diese eine in einem entsprechenden Abstand angebrachte Kontaktschiene berührt und entweder direkt oder über einen Zeitrelais die Maschine abschaltet= Die Verwendung eines Zeitrelais hat sich als günstig herausgestellt, da manchmal eine Schlingenbildung im Garn sich von selbst wieder löst, der Faden sich also wieder entspannt und kein Abschalten der Maschine notwendig ist= Die Reaktionszeit des Relais kann je nach Art und Qualität des verwendeten Garns beliebig geändert werden, im. allgemeiner beträgt die Verzögerung ettva 1-2 Sekunden«
Bei Durchführung der vorliegenden Erfindung .ist es möglich, Garnstraffung und drohende Fadenbrüche so frühzeitig zu erkennen, daß die Maschine abgeschaltet werden kann, bevor
sich eine Qualitätsminderung im Fertigprodukt bemerkbar macht. Darüber'hinaus kann der Fehler im allgemeinen korrigiert werden, ohne daß der Faden reißt und mühsam mittels Preßluft wieder eingeblasen werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Figur 1 zeigt den chematischen Ablauf bei Normalbetrieb. Figur 2 zeigt den Ablauf im Störungsfall
Die Einzelfäden 7 treten aus dem Gatterauslauf 1 aus und werden durch eine obere Fadenführung 6 über eine Federgabel 4 zu einer kurz vor der Garneinzugswalze 3 angebrachten unteren Fadenführung 2 geleitet. Hierdurch ergibt sich insgesamt ein winkliger Fadenverlauf, bei dem die Federgabel sich aber nicht aus ihrer ursprünglichen Stellung bewegt, da das Garn ohne Spannung ist. Im Störungsfall, also wenn sich das Garn strafft, zieht der Faden die Federgabel aus ihrer ursprünglichen Lage durch eine nach unten und vorn gerichtete Bewegung, wie sich aus Figur 2 ergibt. Durch diese Bewegung berührt die Führungsgabel 4 eine unterhalb ihrer ursprünglichen Lage angebrachte elektrische Kontaktschiene 5i die ohne oder mit Verzögerung durch Zeitrelais das Ausschalten der Maschine veranlaßt.
L e e'r seite

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    .1.) Fadenwächterung für Textil-, insbesondere
    ■"■_-Tuft ingma schinen , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gatterauslauf (l) und Garneinzugswalze (3) Fadenführungsgabeln (k) zur Auslösung einer Kontaktschiene (5) bei Straffung des Fadens angebracht sind.
  2. 2.) Verfahren zur Überwachung von Fadenstraffung und/oder Fadenbrüchen in Textil-, insbesondere Tuftxngmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfäden zwischen Gatterauslauf und Garneinzugswalze winklig über eine Federgabel geführt werden und daß die Federgabel bei Straffung des Fadens eine Kontaktschiene berührt.
DE19813129436 1981-07-25 1981-07-25 "fadenwaechterung" Ceased DE3129436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129436 DE3129436A1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 "fadenwaechterung"
GB08221580A GB2104926A (en) 1981-07-25 1982-07-26 Thread monitoring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129436 DE3129436A1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 "fadenwaechterung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129436A1 true DE3129436A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6137761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129436 Ceased DE3129436A1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 "fadenwaechterung"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3129436A1 (de)
GB (1) GB2104926A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319164A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Endlos - lamellenhalter fuer fadenbewaechterungsvorrichtungen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633944C (de) * 1935-05-28 1936-08-11 Johs Girmes & Co A G Elektrischer Kettenfadenwaechter
FR1041979A (fr) * 1951-09-06 1953-10-28 Casse-fil contrôleur de tension
CH427680A (de) * 1964-12-24 1966-12-31 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Überwachen des Fadenlaufes an Spulengattern und dergleichen
DE1535167B1 (de) * 1962-10-06 1971-01-28 Plutte Koecke & Co Elektrischer Fadenwaechter an Spannertraegern von Schaer- oder Zettelgattern
DE2361731A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Torres & Cia Sa Verbesserung an einer elektromechanischen ausloesevorrichtung fuer die textilindustrie
US3938119A (en) * 1974-06-20 1976-02-10 Siegfried Peyer Electro-mechanical thread supervisory apparatus
DE7601606U1 (de) * 1976-01-22 1976-07-22 Oka-Teppichwerke Gmbh, 3250 Hameln Bewaechterungsvorrichtung fuer tuft- und webmaschinen sowie kettbaummaschinen
DE2519653A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Kurt Engelmann Kg Vorrichtung zur kontrolle von zugefuehrten faeden bzw. fadenscharen an textilmaschinen
DE2553487A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Kurt Engelmann Kg Vorrichtung zur ueberwachung von faeden bzw. fadenscharen an textilmaschinen
DE2118085B2 (de) * 1971-04-14 1978-11-16 Karl 7470 Albstadt Frei Träger für Elemente zur Überwachung des Fadenlaufs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633944C (de) * 1935-05-28 1936-08-11 Johs Girmes & Co A G Elektrischer Kettenfadenwaechter
FR1041979A (fr) * 1951-09-06 1953-10-28 Casse-fil contrôleur de tension
DE1535167B1 (de) * 1962-10-06 1971-01-28 Plutte Koecke & Co Elektrischer Fadenwaechter an Spannertraegern von Schaer- oder Zettelgattern
CH427680A (de) * 1964-12-24 1966-12-31 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Überwachen des Fadenlaufes an Spulengattern und dergleichen
DE2118085B2 (de) * 1971-04-14 1978-11-16 Karl 7470 Albstadt Frei Träger für Elemente zur Überwachung des Fadenlaufs
DE2361731A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Torres & Cia Sa Verbesserung an einer elektromechanischen ausloesevorrichtung fuer die textilindustrie
US3938119A (en) * 1974-06-20 1976-02-10 Siegfried Peyer Electro-mechanical thread supervisory apparatus
DE2519653A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Kurt Engelmann Kg Vorrichtung zur kontrolle von zugefuehrten faeden bzw. fadenscharen an textilmaschinen
DE2553487A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Kurt Engelmann Kg Vorrichtung zur ueberwachung von faeden bzw. fadenscharen an textilmaschinen
DE7601606U1 (de) * 1976-01-22 1976-07-22 Oka-Teppichwerke Gmbh, 3250 Hameln Bewaechterungsvorrichtung fuer tuft- und webmaschinen sowie kettbaummaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319164A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Endlos - lamellenhalter fuer fadenbewaechterungsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104926A (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296546A1 (de) Aus Stapelfaser-Vorlage Fäden produzierende Spinnmaschine
CH649793A5 (de) Spinnmaschine.
EP0562230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere knotenfreiem Gewebe auf Luftdüsenwebmaschinen
DE2351312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinnmaschinen
DE1535142A1 (de) Garnspulverfahren,bei dem der Fadenbruch ohne Unterbrechung des Spulvorganges beseitigt wird,und Einrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2728620C2 (de) Fadenverbindevorrichtung für eine pneumatisch betriebene Spinnmaschine
DE1904584A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum knotenfreien Weben
DE3902548A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienende spulen
CH623080A5 (de)
DE2607882A1 (de) Spinnmaschine mit einer vorrichtung zur unterbrechung der vorgarnzufuhr zu den streckwerken
DE3805338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
CH633836A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reissen eines zwei- oder mehrfaedigen garnes bei fadenbruechen.
DE3844671C2 (de) Verfahren zum Einführen eines Faserbündels in eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung
DE3129436A1 (de) "fadenwaechterung"
DE1710062C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Wechsels der Ablaufspule an einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE8121917U1 (de) "fadenwaechterung"
DE2330961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenreserve
DE2153370A1 (de) Automatische Spuleinheit für Textilmaschinen, insbesondere Spulmaschinen
DE2223638A1 (de) Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
DE2553487A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von faeden bzw. fadenscharen an textilmaschinen
DE884546C (de) Abstellvorrichtung bei Fadenriss in Kettenwirkmaschinen u. dgl.
DE1685649A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Huelsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen
CH664384A5 (de) Antriebseinrichtung an einer rundwebmaschine.
DE958452C (de) Spinnkrempel
DE3218663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D05C 15/16

8131 Rejection